DE493125C - Bremsregler - Google Patents
BremsreglerInfo
- Publication number
- DE493125C DE493125C DEL73109D DEL0073109D DE493125C DE 493125 C DE493125 C DE 493125C DE L73109 D DEL73109 D DE L73109D DE L0073109 D DEL0073109 D DE L0073109D DE 493125 C DE493125 C DE 493125C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- voltage
- regulator
- brake
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P29/00—Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
- H02P29/0016—Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
- H02P29/0022—Controlling a brake between the prime mover and the load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
- Bremsregler Zur Regelung elektrischer Maschinen, insbesondere zur Regelung der Drehzahl, ist durch das Patent .I6o 193 eine Einrichtung bekannt geworden, bei der mit Hilfe eines Reglers zur Konstanthaltung der Drehzahl von Maschinen eine mit der Antriebsmaschine gekuppelte Wirbelstrombremse beeinflußt wird. Als Regler ist ein Zentrifugalkontaktregler verwendet, bei welchem ein Kontakt bei jeder Umdrehung abwechselnd geschlossen und geöffnet wird. Gerade die Zentrifugalkontakteinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie mit der Maschine zusaminen rotieren müssen und deshalb eine Überwachung des Betriebes äußerst schwierig ist. Dazu kommen die umständliche Stromzuführung über Schleifringe, der sich ändernde Kontaktabstand infolge Abbrands des Kontaktmaterials us.w.
- Gemäß der Erfindung wird deshalb eine Einrichtung vorgeschlagen, die auf einem ähnlichen Prinzip beruht. Es wird mit der zu regelnden Maschine eine Wirbelstrombremse und eine kleine Hilfsdynamo gekuppelt, deren Spannung sich proportional oder quadratisch mit der Drehzahl ändert, und an Stelle fies ebenfalls mit der Antriebswelle gekuppelten Zentrifugalreglers wird an die Spannung der Hilfsdynamo ein ruhender Spannungsregler angeschlossen und mit dessen Hilfe die Einwirkung auf den die zu regelnde Größe bestimmenden Stromkreis vorgenommen. Diese Anordnung hat gegenüber den unbequemen Zenfrifugalkontakten den Vorteil, daß allgemein bekannte und leicht zu überwachende Spannungsregler Verwendung finden können. Im allgemeinen wird es sich dabei in erster Linie um die Drehzahlregelung handeln, für die in der Abbildung ein Beispiel angeführt ist. Darin ist i die Kraftmaschine, deren Drehzahl konstant gehalten werden soll. 2 ist ein Gleichstromhilfsgenerator mit den Feldwicklungen 3, 3. Auf gleicher Achse mit diesen beiden sitzt weiterhin eine Wirbelstrombremse .4, deren Erregung so gesteuert wird, daß stets eine konstante Drehzahl aufrechterhalten wird. Diese Steuerung geschieht durch einen Spannungsregler 9, der von dem Gleichstromgenerator a gespeist wird. Dieser Spannungsregler öffnet und schließt z. B. periodisch mit Hilfe von Kontakten 7, 8 einen mit der Erregerwicklung 5 der Wirbelstrombremse in Reihe geschalteten Widerstand 6. Sowie die Drehzahl sich um einen geringen Betrag ändert, steigt die Spannung der Hilfsdynamo 2, und zwar quadratisch, da die Maschine Selbsterregung besitzt. Diese Spannungserhöhung bewirkt sofort eine erhöhte mittlere Schließungsdauer der Kontakte 7, 8 und bedingt dadurch einen entsprechend stärkeren Erregerstrom der Bremse 4., so daß die Drehzahl sich stets auf demselben Wert erhält.
- Auch andere Ausführungen sind denkbar, bei denen statt der Drehzahl irgendwelche andere, von dieser abhängige Größen, z. B. Spannung oder Strom, Frequenz u. dgl., geregelt werden sollen, wo jedoch aus irgendwelchen Gründen ein direkter Anschluß eines Reglers (z. B. bei Hochspannung) nicht möglich ist. Statt eines Gleichstr omhilfsgenerators, wie er den betrachteten Beispielen zugrunde gelegt wurde, kann übrigens auch ein Wechselstromgenerator Verwendung finden in Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten Spannungsregler. Dies empfiehlt sich besonders, wenn, wie oben erwähnt, ein Gleichstrommotor geregelt werden soll, da dann der Hilfsgenerator lediglich die geringe Leistung für den Spannungsregler zu liefern braucht und für diesen Zweck am einfachsten nach Art der Tachometerdynamos ausgeführt wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsregler zur Konstanthaltung der Drehzahl von Kraftmaschinen mit elektrisch beeinflußter Bremse nach Patent 46o 193, dadurch gekennzeichnet, daß als Regler zur Steuerung der Bremse ein Spannungsregler dient, der an einem mit der Kraftmaschine gekuppelten Hilfgenerator angeschlossen ist und eine mit der Kraftmaschine ebenfalls gekuppelte Wirbelstrombr.emse in der Weise beeinflußt, daß er einen in deren Erregerstromkreis liegenden Widerstand steuert.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgenerator nach Art einer Tachometerdynamo ausgeführt ist, deren Spannung sich quadratisch mit der Drehzahl ändert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL73109D DE493125C (de) | 1928-10-12 | 1928-10-12 | Bremsregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL73109D DE493125C (de) | 1928-10-12 | 1928-10-12 | Bremsregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE493125C true DE493125C (de) | 1930-03-04 |
Family
ID=7283154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL73109D Expired DE493125C (de) | 1928-10-12 | 1928-10-12 | Bremsregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE493125C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970543C (de) * | 1952-05-14 | 1958-10-02 | Standard Elek K Lorenz Ag | Anordnung zur automatischen Verstaerkungsregelung mit Hilfe einer Pilotspannung |
-
1928
- 1928-10-12 DE DEL73109D patent/DE493125C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970543C (de) * | 1952-05-14 | 1958-10-02 | Standard Elek K Lorenz Ag | Anordnung zur automatischen Verstaerkungsregelung mit Hilfe einer Pilotspannung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE493125C (de) | Bremsregler | |
DE2634951A1 (de) | Generator zur erzeugung von wechselstrom konstanter frequenz bei veraenderlicher antriebsdrehzahl | |
DE343531C (de) | Vorrichtung zur Regelung und Konstanterhaltung der Geschwindigkeit einer Maschine | |
DE824234C (de) | Synchronmaschine mit Selbsterregung und selbsttaetiger Kompoundierung | |
DE605138C (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Elektromotoren mittels Belastungsmaschinen | |
DE370543C (de) | Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereichs von Schnellreglern | |
DE812689C (de) | Spannungsregler fuer Stromerzeuger mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Lichtmaschinen von Fahrzeugen | |
DE534413C (de) | Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Wechselstrommotoren, insbesondere asynchronen Drehstrommotoren | |
DE881820C (de) | Selbsttaetige Spannungsregelungseinrichtung, insbesondere fuer Synchronmaschinen, mit nachgiebiger Rueckfuehrung | |
DE711344C (de) | Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung | |
DE710074C (de) | Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE730140C (de) | Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators | |
DE675202C (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren | |
DE473043C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung | |
AT109253B (de) | Anordnung zur Erzeugung von zusätzlichen Spannungen in Wechselstromkreisen. | |
DE852413C (de) | Einrichtung an Wechselstrommaschinen | |
DE500532C (de) | Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt | |
DE507661C (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Dynamomaschinen | |
DE629941C (de) | Schaltung fuer Gleichstromgeneratoren | |
DE2429886A1 (de) | Elektro-fahrzeug | |
DE476671C (de) | Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen | |
AT40955B (de) | Selbsttätige Regelungseinrichtung für elektrische Förderanlagen. | |
DE746125C (de) | Die Anwendung mehrerer in Reihe geschalteter Umformer- oder Generatormetadynen zur selbsttaetigen Lichtbogenloeschung | |
DE507335C (de) | Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Leistungswertes, den ein elektrischer Leistungsregler konstant haelt | |
DE656702C (de) | In ein Reihenschaltungssystem eingeschalteter Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer |