DE478363C - Anordnung zur buendelweisen Befoerderung langer, duenner Massenartikel in galvanischen Baedern - Google Patents

Anordnung zur buendelweisen Befoerderung langer, duenner Massenartikel in galvanischen Baedern

Info

Publication number
DE478363C
DE478363C DEL70148D DEL0070148D DE478363C DE 478363 C DE478363 C DE 478363C DE L70148 D DEL70148 D DE L70148D DE L0070148 D DEL0070148 D DE L0070148D DE 478363 C DE478363 C DE 478363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
bath
arrangement
long
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70148D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Publication date
Priority to DEL70148D priority Critical patent/DE478363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478363C publication Critical patent/DE478363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Anordnung zur bündelweisen Beförderung langer, dünner Massenartikel in galvanischen Bädern Beim Galvanisieren von Massenartikeln wird durch zeitweiliges Herabfallenlassen der Gegenstände im Bade selbst ein Durcheinanderwirbeln dieser Gegenstände erzielt. Zur Erzielung des Durcheinanderwirbelns der Gegenstände ist bereits eine treppenartige Vorrichtung bekannt. Will man jedoch lange, dünne Massenartikel, z. B. Fahrradspeichen, in-Bündeln galvanisieren und durcheinanderwirbeln, so ist eine treppenartige Vorrichtung nicht geeignet, weil die langen, dünnen Gegenstände bald nicht mehr senkrecht zur Badrichtung liegen würden, sich sogar teilweise hochstellen würden und der Charakter des Bündels sehr bald verlorengehen würde.
  • Die im folgenden beschriebene Anordnung gestattet, bei der fortschreitenden Bewegung im Bade den Bündelcharakter zu bewahren und die einzelnen Gegenstände des Bündels durcheinanderzuwirbeln. Dies wird dadurch erreicht, daß zur Badrichtung parallele, mit gleichachsigen Erhöhungen und Vertiefungen versehene Schienen im Bade angeordnet sind, welche die Bündelenden unterstützen, und daß die Erhöhungen so groß sind, daß beim Herunterrollen der Bündel in die nächste Vertiefung immer neue Einzelstücke des Warenbündels abwechselnd die Oberfläche des Bündels bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Abbildungen dargestellt. Abb. = zeigt eine Längsansicht, teilweise geschnitten, Abb. 2 eine Draufsicht und Abb. 3 eine Seitenansicht des Bades, teilweise geschnitten. Abb. 4 zeigt eine Einzelheit vergrößert, nämlich das Fallen der einzelnen Waren eines auf eine Erhöhung geförderten Warenbündels in die nächste Vertiefung der Unterlage.
  • In dem Bade i sind die mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen Unterlagen 2 längs des Bades derart angeordnet, daß sie nahezu die Enden des Warenbündels 3 aufnehmen. Es ist in den Zeichnungen beispielsweise eine an sich bekannte Fördereinrichtung für fortschreitende Förderung der Waren dargestellt, welche aus Ketten 4 besteht, an denen sich Förderarme 5 in geeigneten Abständen befinden. Die Ketten 4 werden über Leitrollen 6 geführt, welche auf Wellen 7 gelagert sind. 9 sind Traversen, auf denen die Lager 8 für die Wellen 7 angeordnet sind.
  • Die Anordnung kann auch zur Förderung der Warenbündel von einer Wanne in die nächste Wanne verwendet werden, indem die Unterlage 2 am Ende der ersten Wanne als ansteigende glatte Schiene io und am Anfang der nächsten Wanne als absteigende Schiene i i ausgebildet wird, an die sich in der nächsten Wanne wieder eine mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene Unterlage:[?, anschließt. Die Kette ist in der zweiten Wanne mit 13, die Förderarme sind in der zweiten Wanne mit 14, und die Leitrollen mit 15 bezeichnet.
  • In Abb. 4 ist vergrößert dargestellt, wie von dem auf eine Erhöhung der Unterlage 2 gehobenen Warenbünde13 bereits zwei Einzelwaren, z. B. Speichen 21, in die nächste Vertiefung gefallen sind und wie gerade die nächste Speiche 2o die schiefe Ebene zwischen der Erhöhung und der Vertiefung der Unterlage herabrollt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur bündelweisen Beförderung langer, dünner Massenartikel, z. B. Fahrradspeichen, in galvanischen Bädern, in denen die Waren durch ein Fördermittel in der Badrichtung fortschreitend bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Badrichtung parallele, mit gleichachsigen Erhöhungen und Vertiefungen versehene Schienen (2, 12) angeordnet sind, welche die Bündelenden unterstützen, und die Erhöhungen so groß sind, daß beim Herunterrollen der Bündel in die nächste Vertiefung immer neue Einzelstücke des Warenbündels abwechselnd die Oberfläche des Bündels bilden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Übergang von einem Bade in das nächste Bad an die mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen Schienen (2, 12) glatte auf- und absteigende Schienen (io, ii) angeschlossen sind.
DEL70148D Anordnung zur buendelweisen Befoerderung langer, duenner Massenartikel in galvanischen Baedern Expired DE478363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70148D DE478363C (de) Anordnung zur buendelweisen Befoerderung langer, duenner Massenartikel in galvanischen Baedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70148D DE478363C (de) Anordnung zur buendelweisen Befoerderung langer, duenner Massenartikel in galvanischen Baedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478363C true DE478363C (de) 1929-06-24

Family

ID=7282463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70148D Expired DE478363C (de) Anordnung zur buendelweisen Befoerderung langer, duenner Massenartikel in galvanischen Baedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012502B (de) * 1954-02-11 1957-07-18 Zentrale Entwicklung Konstrukt Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Massenteilen, z. B. Nadeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012502B (de) * 1954-02-11 1957-07-18 Zentrale Entwicklung Konstrukt Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Massenteilen, z. B. Nadeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478363C (de) Anordnung zur buendelweisen Befoerderung langer, duenner Massenartikel in galvanischen Baedern
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE628969C (de) Maschine zum Herstellen von Platten beliebiger Querschnittsgestaltung aus Kunstharz und kunstharzaehnlichen Massen
DE336224C (de) Schwimmkran mit zwei getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkoerpern
DE843685C (de) Rohrstossbank
DE454156C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE447100C (de) Kegelrollenkaefig
DE372448C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Fortbewegens von Lasten
DE517374C (de) Maschine zum Biegen von Eisenstangen in Rahmen- oder Buegelform
DE468063C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Ausbesserung von Eisenbahnfahrzeugen im Fliessverfahren
DE60104932T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Führungsschienen an einem Tragarm
AT94174B (de) Einrichtung zur Erleichterung des Fortbewegens von Lasten.
DE3912120C2 (de) Transportsystem für Paletten
AT361655B (de) Schubladenfuehrung
DE570264C (de) Kugelwalzmaschine
DE1233612B (de) Ein aus mehreren Einzelstuecken zusammengesetzter ebener Laengenmassstab
DE391195C (de) Trockengang fuer automatische Zuendholzmaschinen
DE622609C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE669895C (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen o. dgl.
DE566442C (de) Boerdelmaschine
DE1028321B (de) Kolbenhubbegrenzung fuer hydraulische Saegenspanner
DE238535C (de)
DE516013C (de) Schallplattenbehaelter
CH160787A (de) Kugelspiel.