DE478168C - Vorrichtung zum direkten Kuehlen von Waschoel - Google Patents

Vorrichtung zum direkten Kuehlen von Waschoel

Info

Publication number
DE478168C
DE478168C DEW69727D DEW0069727D DE478168C DE 478168 C DE478168 C DE 478168C DE W69727 D DEW69727 D DE W69727D DE W0069727 D DEW0069727 D DE W0069727D DE 478168 C DE478168 C DE 478168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
washing oil
direct cooling
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW69727D priority Critical patent/DE478168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478168C publication Critical patent/DE478168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum direkten Kühlen von Waschöl Das von den Benzolabtreibeapparaten abfließende heiße entbenzolte Waschöl wird bisher meist in indirekt wirkenden Kühlern oder aber auch in direkt wirkenden Kühlern auf die für seine Verwendung erforderliche Temperatur herabgekühlt. Die indirekt wirkenden Kühler haben eine verhältnismäßig schlechte Wirkung. Bei Vorrichtungen zum unmittelbaren Kühlen von Waschöl ist es schon bekannt, in einem stehenden Behälter sowohl im oberen wie im unteren Teil eine große Anzahl auf den Querschnitt des Behälters verteilte, nach oben bzw. unten gerichtete Zuführungsdüsen anzuordnen, so daß das Öl und Wasser in senkrechter Richtung im Gegenstrom durcheinandergeleitet wird. Der Nachteil dieser Kühler ist der, daß sie in Anbetracht der schwankenden Beschaffenheit des Waschöls, d. h. der Veränderlichkeit seines spezifischen Gewichts, keine verstellbaren Waschöl- und Kühlwassereinläufe haben.
  • Nach der Erfindung wird das von Benzoldämpfen befreite, für die Wiederverwendung zu kühlende Waschöl in einen Kühlapparat geleitet, welcher im Betrieb verstellbare Öl- und Wassereinläufe hat. Hierdurch wird erreicht, daß man, um ein Mitreißen von Öl bei der Kühlung zu vermeiden, die Einläufe zum Ausgleich des spezifischen Gewichts entsprechend auseinander- bzw. zusammenbringen kann. Ferner können die zur Einführung des Öls oder Wassers dienenden Brausesterne, da sie während des Betriebs herausgenommen werden können, wenn erforderlich, gründlich gereinigt werden. Zwecks besserer Mischung von Wasser und Öl sind zwischen den beiden Einläufen hintereinander mehrere durchlochte Stoßbleche vorgesehen, deren Löcher in Durchflußrichtung abwechselnd zueinander versetzt sind. Auf diese Weise muß das Öl sowie das Kühlwasser seinen Lauf beim Durchgang durch jedes Sieb etwas ändern, wodurch ein hoher Kühleffekt und geringer Wasserverbrauch erreicht wird. Man kennt zwar schon Teerwäscher mit versetzt angeordneten Stoßblechen nach Art der Rektifizierkolonnen, jedoch sind diese Stoßbleche nicht durchlocht, auch handelt es sich bei diesen Einrichtungen um eine Abscheidung von Teer aus einem Gemisch von Ammoniakwasser und Teer und nicht um eine direkte Kühlung von Steinkohlenteeröl (Waschöl) mit Wasser im Gegenstrom.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. z einen Längsschnitt durch den Kühlapparat mit der Anordnung des Öllaufs, Abb. 2 eine Draufsicht der Abb. r, Abb. 3 dasselbe wie Abb. x mit der Anordnung des Wassereinlaufs und Abb. q. eine Draufsicht der Abb. 3.
  • Der stehende Behälter a ist mit einer verstellbaren Öleinlaufvorrichtung b (Abb. x) und einer verstellbaren Wassereinlaufvorrichtung c (Abb. 3) ausgerüstet, welche beide mit Brausesternen e bzw. el versehen sind.
  • Zwischen den Öl- und Wasserbrausen e und el sind mehrere durchlochte Stoßbleche (Siebe) d übereinander angeordnet, deren Löcher abwechselnd zueinander versetzt sind. Die Wasserbrausen el können durch Aussparungen in den einzelnen Siebblechen d, welche entsprechend zueinander versetzt (verdreht) sind, herausgezogen werden. Das gekühlte Öl wird durch die Leitung f abgeführt, während das abfließende Wasser zum Abscheiden von leichtem, auf dem Wasser schwimmenden 01 durch die Scheidevorrichtung g geleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum direkten Kühlen von Waschöl mittels Wassers, wobei Öl und Wasser im Gegenstrom durcheinandergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl- und Wassereinläufe (Brausesterne e und el) in einem stehenden Behälter (a) herausnehmbar und verstellbar angeordnet sind und zwischen den Einläufen quer in dem Behälter (a) Stoßbleche (d) mit abwechselnd versetzt zueinander liegenden Löchern eingebaut sind, die außerdem zum Herausnehmen derBrausesterne (el) dienende, entsprechend zueinander versetzte Aussparungen besitzen.
DEW69727D Vorrichtung zum direkten Kuehlen von Waschoel Expired DE478168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69727D DE478168C (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen von Waschoel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69727D DE478168C (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen von Waschoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478168C true DE478168C (de) 1929-06-21

Family

ID=7608455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69727D Expired DE478168C (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen von Waschoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660308A5 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in einer stoff- und waermeaustauschkolonne.
DE707877T1 (de) Längsnachclärbecken für Flusstrennung
DE3808026A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE4229895C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines heißen Gases, insbesondere eines in einer Verbrennungs- bzw. Vergasungkammer durch Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff erzeugten heißen Nutzgases
DE3100799A1 (de) "vorrichtung zum eindicken von schlamm"
DE515105C (de) Scheidebehaelter fuer Fluessigkeitsgemische
DE478168C (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen von Waschoel
DE2128897C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
DE2702512A1 (de) Fluessigkeits-fluessigkeits-kontakteinrichtung
DE2005059A1 (de) Kokille fur Metallstranggießanlage
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE418522C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren mit stroemender Faellfluessigkeit
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE498033C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Phenolen aus phenolhaltigen Fluessigkeiten, insbesondere aus Abwaessern
DE357545C (de) Plansichter mit zwei auf dem Hauptrahmen aufgeschichteten Siebstapeln
DE488443C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineraloelen
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE3805016C2 (de)
DE3632214A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abluft
DE382862C (de) Verfahren zum unmittelbaren Waermeaustausch mit Anwendung von Gegenstrom zwischen zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten
DE553276C (de) Fluessigkeitsfilter mit koernigem Filtermaterial und Luft- und Wasserrueckspuelung
DE2160159A1 (en) Suspensions precipitator - with inclined plates at two different slopes
DE918430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Auspressanlage zum Auspressen von Fluessigkeiten aus feuchtem Gut
DE971135C (de) Kontaktverfahren und Vorrichtung, um eine Fluessigkeit mit einem Gas in Beruehrung zu bringen
DE536668C (de) Faellbadanordnung fuer Kunstseidenspinnmaschinen