DE477724C - Machine for the production of sweets and similar sugar confectionery - Google Patents

Machine for the production of sweets and similar sugar confectionery

Info

Publication number
DE477724C
DE477724C DEB134864D DEB0134864D DE477724C DE 477724 C DE477724 C DE 477724C DE B134864 D DEB134864 D DE B134864D DE B0134864 D DEB0134864 D DE B0134864D DE 477724 C DE477724 C DE 477724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
mass
machine
belts
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134864D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIENS ETS SAVY
Baker Perkins Ltd
Original Assignee
ANCIENS ETS SAVY
Baker Perkins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIENS ETS SAVY, Baker Perkins Ltd filed Critical ANCIENS ETS SAVY
Application granted granted Critical
Publication of DE477724C publication Critical patent/DE477724C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Zuckerwaren Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Zuckerwaren, die aus flüssiger Zuckermasse oder einer ähnlichen Masse mit oder ohne Zusatz von Milch hergestellt werden.Machine for the production of sweets and similar confectionery Die The invention relates to a machine for making sweets and the like Sugar confectionery made from liquid sugar mass or a similar mass with or without Addition of milk can be made.

Es ist bereits bekannt, die flüssige Bonbonmasse auf einem Kühltisch auszubreiten, um ihr hierdurch Gelegenheit zu geben, sich abzukühlen, und den so entstehenden festen Fladen weiterzuverarbeiten.It is already known to put the liquid candy mass on a cooling table to give her an opportunity to cool off and so on to further process the resulting firm flatbreads.

Der Zweck der Erfindung ist es, unter Umgehung des bisher notwendigen unterbrochenen Verfahrens Vorrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, dieBonbonmasse in einem fortlaufenden, gekühlten Bande zu erhalten. Dies geschieht in erster Linie durch ein mit künstlicher Kühlung versehenes Förderband; auf das am einen Ende die flüssige Zuckermasse so aufgebracht wird, daß sie sich auf dem Wege durch die Kühlvorrichtung abkühlt und am anderen Ende des Bandes als fortlaufender, dünner Kuchen abgehoben werden kann. Anstatt also,die geschmolzene Masse auf einen feststehenden Kühl- oder Absetztisch zu gießen und nach Erstarrung die einzelnen Stücke abzunehmen und sie in fertige Bonbons zu schneiden, wie es bisher üblich war, wird mit Hilfe der neuen Vorrichtung die Masse in Form eines fortlaufenden Bandes oder Kuchens gewonnen, die unmittelbar zu einer Schneidmaschine üblicher Bauart gelangt, ohne d'aß irgendwelche Handgriffe notwendig sind und ohne daß die Masse mit den Händen der Arbeiter in Berührung kommt.The purpose of the invention is to circumvent what was previously necessary interrupted process to create devices that allow the candy mass in a continuous, chilled band. This is what happens in the first place by a conveyor belt provided with artificial cooling; on that at one end the liquid sugar mass is applied so that it is on the way through the cooling device cools and lifted off at the other end of the belt as a continuous, thin cake can be. So instead of putting the molten mass on a stationary cooling or Pour the settling table and after solidification take off the individual pieces and they Cutting into ready-made candies, as was customary up to now, is possible with the help of the new ones Device obtained the mass in the form of a continuous ribbon or cake, which goes directly to a cutting machine of the usual type, without any Hand movements are necessary and without the mass with the hands of the workers in Touch comes.

Es können hierbei zu beiden Seiten des Förderbandes senkrecht stehende, mitumlaufende Bänder angeordnet sein, die ein seitliches Herunterfließen der Masse vom Förderband verhindern. Vorteilhaft läuft das Förderband über sogenannte Kühltische, damit auf diese Weise die flüssige Masse möglichst bald erstarrt.It can stand upright on both sides of the conveyor belt, be arranged rotating belts, which allow a lateral downward flow of the mass from the conveyor belt. The conveyor belt advantageously runs over so-called cooling tables, so that in this way the liquid mass solidifies as soon as possible.

Verwendet man bei derartigen Maschinen mindestens zwei nebeneinander angeordnete Förderbänder, so können diese erfindungsgemäß mit einer einzigen Verteilungsvorrichtung für die Zuckermasse ausgerüstet sein, die wahlweise dem einen oder dem anderen oder auch beiden Förderbändern Zuckermasse zuführt. In ähnlicher Weise können die Förderbänder mit einer quer beweglichen Schneidvo.rrichtung verbunden sein, die wahlweise mit dem; einen oder anderen Förderbande zusammenarbeitet.If you use at least two next to each other in such machines arranged conveyor belts, they can according to the invention with a single distribution device be equipped for the sugar mass, either one or the other or also feeds sugar mass to both conveyor belts. Similarly, the conveyor belts be connected to a transversely movable cutting device, optionally with to the; one or the other conveyor belt works together.

Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i schematisch eine Seitenansicht der Maschine mit zwei luftgekühlten Förderbändern, Abb. 2 den dazugehörigen Grundriß, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 4 und 5 eine andere Ausführungsforen der Maschine in Seitenansicht und teilweisem Grundriß und Abb. 6 und 7 eine dritte Ausführungsform in Seitenansicht und Teilgrundriß.Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown, namely show: Fig. I schematically shows a side view the machine with two air-cooled conveyor belts, Fig. 2 the corresponding floor plan, Fig. 3 is a vertical section along the line 3-3 of Fig. I, Fig. 4 and 5 a other execution forums of the machine in side view and partial plan and Fig. 6 and 7 a third embodiment in side view and partial plan.

Bei der Ausführungsform gemäß den Abb. i bis 3, die mit Luftkühlung arbeitet. gelangt die geschmolzene Masse von Trichtern a, geregelt durch ein Ventil a1, auf ein endloses Förderband b, das über Rollen c, cl läuft. Unmittelbar über dein Oberstrang des Förderbandes b und zu seinen beiden Seiten sind senkrecht stehende, mitumlaufende Bänder c1 vorgesehen, die über Räder dl laufen und den Zweck haben, die geschmolzene Masse zurückzuhalten und zu verhindern, daß sie seitwärts vom Förderband b herabläuft, bis sie genügend fest geworden ist.In the embodiment according to FIGS. I to 3, the one with air cooling is working. the molten mass passes from funnels a, regulated by a valve a1, onto an endless conveyor belt b, which runs over rollers c, cl. Immediately over your upper strand of the conveyor belt b and on both sides are vertical, revolving belts c1 are provided, which run over wheels dl and have the purpose of to hold back the molten mass and prevent it from sideways off the conveyor belt b runs down until it has become sufficiently firm.

Das Förderband b und zusammen mit ihm die Seitenbänder d laufen in Richtung des Pfeiles (Abb. i) und führen rlie Masse durch eine Kühlvorrichtung e hindurch, die durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise Luft, gekühlt wird. Zu diesem Zweck ist ein Ventilator fvorgesehen, .der mit der Kühlvorrichtung e durch Leitungen f l, f 2 (Abb. i) verbunden ist und oberhalb und unterhalb des Förderbandes eintritt, wodurch die Masse und das Förderband vollständig von kalter Luft umströmt werden und eine wirkungsvolle Kühlung erzielt wird. In den Leitungen f1, f2 sind Einstellschieber f3 vorgesehen. Das Förderband b wird unterhalb der Kühlvorrichtung e durch Schaber g von den noch anhaftenden Masseteilchen gereinigt; außerdem können zusätzlich noch sich drehende Kratz- und Reinigungsbürsten h und ebenso Einfettrollen i vorgesehen sein. Ähnliche Bürsten k und Einfettrollen l sind in Verbindung mit den Seitenbändern d vorgesehen.The conveyor belt b and together with it the side belts d run in the direction of the arrow (Fig. I) and lead the mass through a cooling device e, which is cooled by a suitable means, for example air. For this purpose, a fan f is provided, which is connected to the cooling device e by lines f l, f 2 (Fig. I) and enters above and below the conveyor belt, whereby the mass and the conveyor belt are completely surrounded by cold air and a effective cooling is achieved. Adjusting slides f3 are provided in lines f1, f2. The conveyor belt b is cleaned of the still adhering mass particles by scrapers g below the cooling device e; In addition, rotating scraping and cleaning brushes h and grease rollers i can also be provided. Similar brushes k and grease rollers l are provided in connection with the side belts d.

Das Förderband b wird durch Gewichte m, Zahnräder und Zahnstangen in' in Spannung gehalten, und sein unterer Strang läuft über Führungsrollen nag. In ähnlicher Weise werden die Seitenbänder d durch Rollen m3 geführt.The conveyor belt b is made up of weights m, gears and racks in 'kept in tension, and its lower strand runs over guide rollers nag. Similarly, the side bands d are guided by rollers m3.

Der Antrieb erfolgt Wechselweise auf die beiden Förderbänder b von einem Motor n aus unter Zwischenschaltung eines Getriebekastens n' mit Kupplungen, Schnecke und Schneckenradtrieb n2, n3, n4, von denen das letzte auf der Welle des Rades cl sitzt. Von dieser Welle wird durch ein Kegelradgetriebe W, n' der Antrieb der Seitenbänder d bewirkt, so daß sich diese mit derselben Geschwindigkeit wie das Förderband b bewegen. Durch Kettenradgetriebe n', ns, n° werden die Bürsten k und h des Förderbandes und der Seitenbänder angetrieben.The drive takes place alternately on the two conveyor belts b from a motor n with the interposition of a gear box n 'with clutches, worm and worm gear drive n2, n3, n4, the last of which sits on the shaft of the wheel cl. The drive of the side belts d is effected by this shaft through a bevel gear W, n ', so that they move at the same speed as the conveyor belt b. The brushes k and h of the conveyor belt and the side belts are driven by sprocket gears n ', ns, n °.

Abb. q. und 5 zeigen eine ähnliche '-\laschine, wie in den Abb. i bis 3 dargestellt ist, nur daß hierbei die Förderbänder, die die geschmolzene Masse aufnehmen, nicht durch Kühlkammern hindurchgehen, sondern über Kühltische oder Platten e1 laufen, die hohl ausgestaltet sind, tun ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, aufzunehmen.Fig.q. 5 and 5 show a machine similar to that in Fig. 1 to 3 is shown, only here the conveyor belts, which the molten mass take up, do not go through cooling chambers, but over cooling tables or plates e1 run, which are designed hollow, do a coolant, for example water, to record.

Tn den Abb. q. und 5 ist auch beispielsweise eine Speisevorrichtung dargestellt, die die geschmolzene Masse den Förderbändern b zuführt. Beispielsweise wird die Masse in bekannter Weise in einer Pfanne o geschmolzen, die zum Kippen eingerichtet ist. Von dieser gelangt sie in eine mit einem Rührwerk versehene Pfanne p und wird durch ein Rohr q in einen selbsttätigen Kocher q1 gepumpt. Von hier aus gelangt die geschmolzene Masse durch mit einem Heizmantel versehene Rinnen r in den Trichter a und von dort auf die entsprechenden Förderbänder b, die am entgegengesetzten Ende der Maschine die Masse in Form eines ununterbrochenen Bandes oder Kuchens zu einer Schneidvorrichtung s leiten. Die Beschickung der Trichter ez kann entweder abwechselnd oder gleichzeitig erfolgen.Tn fig. Q. and Fig. 5 also shows, for example, a feed device which feeds the molten mass to the conveyor belts b. For example, the mass is melted in a known manner in a pan which is set up for tilting. From this it arrives in a pan p equipped with a stirrer and is pumped through a pipe q into an automatic cooker q1. From here the molten mass passes through channels r provided with a heating jacket into the funnel a and from there to the corresponding conveyor belts b, which at the opposite end of the machine guide the mass in the form of an uninterrupted belt or cake to a cutting device s. The hopper ez can be fed either alternately or at the same time.

Bei der Ausführungsform gemäß den Abb.6 und 7 erhalten die Förderbänder b die geschmolzene Masse gleichfalls aus den Trichtern a, in die sie durch Rohre t, von denen jedes mit einem Regelventil t1 versehen ist, unmittelbar von der Schmelzpfanne o fließt. Der selbsttätige Kocher und die Pfanne mit Rührwerk sind in diesem Falle weggelassen.In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the conveyor belts b also receive the molten mass from the funnels a, into which it flows directly from the melting pan o through pipes t, each of which is provided with a control valve t1. The automatic cooker and the pan with agitator are omitted in this case.

Während der Aufgabe der geschmolzenen Masse auf die Förderbänder b laufen diese mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit; wenn nun das Förderband so weit, wie die i Seitenbänder d reichen, gefüllt ist, tritt eine Pause ein, bis die Masse sich genügend gesetzt hat, um dann der Schneidmaschine s zugeführt zu werden. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist nur eine Schneid- i maschine (nicht dargestellt) notwendig, die auf Schienen von dem einen zum anderen Förderband geschoben werden, kann.While the molten mass is being fed onto the conveyor belts b these run at a relatively high speed; if now the conveyor belt as far as the i sidebands d are filled, there is a pause until the mass has settled sufficiently to be fed to the cutting machine s will. In the illustrated embodiments, there is only one cutting machine (not shown) necessary to run on rails from one to the other conveyor belt can be pushed.

Claims (5)

NATENTANS!'RÜC1JG: i. Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Zuckerwaren, gekennzeichnet durch ein mit künstlicher Kühlung (e) versehenes Förderband (b), auf das am einen Ende die flüssige Zuckermasse so aufgebracht wird, daß sie sich auf dem Wege durch die Kühlvorrichtung abkühlt und am anderen Ende des Bandes als fortlaufender dünner Kuchen abgehoben werden kann. NATENTANS! 'RÜC1JG: i. Machine for the production of sweets and similar confectionery, characterized by a conveyor belt (b ) provided with artificial cooling (e) , to which the liquid sugar mass is applied at one end so that it cools on the way through the cooling device and at the other end of the tape can be lifted off as a continuous thin cake. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Förderbandes senkrecht stehende, mitumlaufende Bänder (d) angeordnet sind, die ein seitliches Herunterfließen der Masse vom Förderband verhindern. 2. Machine according to claim i, characterized in that on both sides of the conveyor belt are arranged vertically, co-rotating belts (d) which Prevent the mass from flowing down the side of the conveyor belt. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband über Kühltische läuft. 3rd machine according to claim i, characterized in that the conveyor belt runs over cooling tables. 4. Maschine nach Anspruch i und a unter Verwendung von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Förderbändern, gekennzeichnet durch eine Verteilungsvorrichtung für die Zuckermasse, die wahlweise dem einen oder dem anderen oder auch beiden Förderbändern Zuckermasse zuführt. 4. Machine according to claim i and a using at least two side by side arranged conveyor belts, characterized by a distribution device for the sugar mass, either one or the other or both conveyor belts Sugar mass feeds. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Förderbändern eine quer bewegliche Schneidvorrichtung verbunden ist, die wahlweise mit dem einen oder anderen Förderband zusammenarbeiten kann.5. Machine according to claim 4, characterized in that with a transversely movable cutting device is connected to the conveyor belts, which optionally can work with one or the other conveyor belt.
DEB134864D 1926-12-17 1927-12-16 Machine for the production of sweets and similar sugar confectionery Expired DE477724C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB477724X 1926-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477724C true DE477724C (en) 1929-06-15

Family

ID=10446197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134864D Expired DE477724C (en) 1926-12-17 1927-12-16 Machine for the production of sweets and similar sugar confectionery

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477724C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115565B (en) * 1958-10-29 1961-10-19 Baker Perkins Ltd Method and device for introducing flavorings into thickened sugar mass
DE1141524B (en) * 1959-09-28 1962-12-20 Baker Perkins Ltd Method and device for mixing flavorings into cooked sugar mass
DE1267956B (en) * 1964-08-17 1968-05-09 Hamac Hansella Ges Mit Beschra Device for the continuous processing of a sugar mass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115565B (en) * 1958-10-29 1961-10-19 Baker Perkins Ltd Method and device for introducing flavorings into thickened sugar mass
DE1141524B (en) * 1959-09-28 1962-12-20 Baker Perkins Ltd Method and device for mixing flavorings into cooked sugar mass
DE1267956B (en) * 1964-08-17 1968-05-09 Hamac Hansella Ges Mit Beschra Device for the continuous processing of a sugar mass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140A1 (en) DEVICE FOR CASTING OXIDIC ABRASIVE DISCS
DE2540613A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING MEASURES USED IN CUSTOM PRODUCTION INTO PRALINE INLAYS, BOLTS OR OTHER MOLDED PIECES OR RODS
DE477724C (en) Machine for the production of sweets and similar sugar confectionery
DE3152801C2 (en) Cutting device for cutting a liquid glass strand
DE490353C (en) Dough dividing machine with filling funnel
EP1050217B1 (en) Apparatus for coating articles
DE1189369B (en) Temperature control system for chocolate enrobing machines
DE2534131A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR COOLING COOKED SUGAR MASS, SUCH AS E. HARD SUGAR, TOFFEE OR DGL.
DE722272C (en) Method and device for tempering chocolate or other confectionery masses on surfaces that move with the masses
DE848147C (en) Multi-stage process for changing the temperature of a warm chocolate mass
DE483907C (en) Continuous casting machine with two rows of shaped members with hollow, internally cooled walls that engage with one another on part of their movement path
DE363445C (en) Horizontal, rotating drum apparatus for drying sugar etc. using warm air in countercurrent
DE460621C (en) Machine for refining chocolate mass
DE496470C (en) Casting machine with rotating molds for the production of disk-shaped bodies from non-ferrous metals
DE1073287B (en) MACHINE FOR THE TEMPERATURE CONTROL OF CHOCOLATE OR SIMILAR FAT-CONTAINING MASS FROM THE CANDY INDUSTRY
DE471362C (en) Plant for the production of chocolate mass
DE521533C (en) Machine to optionally cover objects with chocolate and to produce chocolate bars with and without filling and hollow bodies or shell-shaped objects from chocolate
DE592475C (en) Machine for heat treatment for chocolate mass
DE355504C (en) Apparatus for roasting cocoa beans in continuous operation
DE685440C (en) Device for mixing and distributing tobacco
DE522773C (en) Device for preparing baking tins for baking
DE2815804C3 (en) Device for shaping masses used in confectionery production into mass strands
DE884996C (en) Device for lining ingot casting molds
DE422634C (en) Casting plant for ingots
AT113691B (en) Dough dividing and molding machine.