DE477573C - Plisseebuegeleisen - Google Patents

Plisseebuegeleisen

Info

Publication number
DE477573C
DE477573C DEB131012D DEB0131012D DE477573C DE 477573 C DE477573 C DE 477573C DE B131012 D DEB131012 D DE B131012D DE B0131012 D DEB0131012 D DE B0131012D DE 477573 C DE477573 C DE 477573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pleated
iron
pleating
ironing board
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAETHE BORST GEB WERNER
Original Assignee
KAETHE BORST GEB WERNER
Publication date
Priority to DEB131012D priority Critical patent/DE477573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477573C publication Critical patent/DE477573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Plisseebügeleisen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plisseebügeleisen, das aus jedem ge@vöhnlichen elektrischen Bügeleisen gebildet werden kann, und zwar durch einfaches Aufschieben einer Plissierplatte. Dadurch ist das Plissieren von Stoffen aller Art leicht möglich, und es ist nicht mehr notwendig, zu plissierende Stoffe auf Maschinen mit Plissierwalzen- bearbeiten zu lassen.
  • Ein gewöhnliches Bügeleisen wird ohne eine Abänderung von rücklings in die mit den gewünschten Plissierfalten versehene Plissierplatte geschoben. Ein kleiner erhöhter Rand am vorderen Teil der Plissierplatte verhindert das Herausgleiten des Bügeleisens während des Bügelns. Vorn angebrachte Schrauben dienen zum Festklemmen des eingeschobenen Eisens.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein elektrisches: Bügeleisen mit abnehmbarer Plissierplatte in gebrauchsfähigem Zustande, Abb. 2 das Ganze im Querschnitt, Abb. 3 eine Ansicht der abnehmbaren Plissierplatte, Abb. 4 das Plisseebügeleisen auf dem Plisseebügelbrett.
  • Es ist a das bekannte elektrische Bügeleisen, a, eine Klemmschraube zum Festhalten der Plissierplatte am Bügeleisen. d= bedeutet einen etwa 3 mm erhöhten Rand an der Plissierplatte, gegen den sich das Bügeleisen fest anlegt; a3 sind die Kontaktstifte für die Stromzuleitung; b - ist die abnehmbare Plissierplatte; b1 ist das Plisseebügelbrett, an dessen Zackenspitzen die Metalleinlagen c angebracht sind. Bei d sind die gebräuchlichsten Plisseezacken in natürlicher Größe angedeutet. e ist der Bügeleisengriff, f ein Spielraum zwischen Bügeleisen und Plissierplattenklemmrand.
  • Das Plisseebügelbrett besteht meist aus Ahornholz, dessen Längsrillen genau mit denen des Bügeleisens übereinstimmen. Um ein frühzeitiges Abnutzen dieses Bügelbrettes zu verhindern und stets scharf gebügelte Kanten zu erreichen, werden in die obere Kante der Zacken durchgehende Metalleinlagen angebracht, wie die Abb.4 bei c andeutet. Das Plisseebügelbrett braucht nur die Breite des Plisseebügeleisens zu besitzen, hingegen ist eine genügende Länge nötig.
  • Die abnehmbare Plissierplatte wie auch das Plisseebügelbrett können, in allen gebräuchlichen Plisseegrößen hergestellt werden, von denen die gebräuchlichsten die Abb. 4 bei d veranschaulicht.
  • Das Plissieren geschieht in folgender Weise: Auf das Bügelbrett gewünschter Plisseegröße legt man ein dünnes, gut befeuchtetes Tuch, am besten dichten Mullstoff, und darauf den zu plissierenden Stoff, über den man mit dem Plisseebügeleisen den Rillen entlang fährt. Das nasse Tuch hat den Zweck, die Stoffe vor Bügelglanz zu schützen und durch den entstehenden Dampf die Falten zu fixieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Plisseebügeleisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plissierplatte (b) mit einem an sich bekannten, elektrisch geheizten Bügeleisen (a) abnehmbar -verbunden ist.
DEB131012D Plisseebuegeleisen Expired DE477573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131012D DE477573C (de) Plisseebuegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131012D DE477573C (de) Plisseebuegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477573C true DE477573C (de) 1929-06-11

Family

ID=6997765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131012D Expired DE477573C (de) Plisseebuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477573C (de) Plisseebuegeleisen
DE904687C (de) Kammbuerste mit Handgriff
DE443422C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Buegelfalten an Beinkleidern
DE435695C (de) Gabelputzvorrichtung
DE436159C (de) Rahmen zum Einfassen von Matten aus Kokosfasern oder Garnabfaellen
DE427945C (de) Klemmvorrichtung fuer Formen zum Fertigmachen von Textilwaren, insbesondere von Fuesslingen und Herrensocken
DE616424C (de) Leitwalze fuer Textilveredelungsmaschinen
DE582064C (de) Mangelwalze zur Aufnahme eines Belages aus weichem Material
DE584701C (de) Anordnung fuer Buegelmaschinen, insbesondere fuer Hauswaesche
DE504084C (de) Reibmaschine
DE487336C (de) Manuskripthalter
DE1460615C (de) Taster fur Kluppenketten und Verfah ren zur Herstellung
DE429540C (de) Fadenreiniger fuer Spulmaschinen
DE444035C (de) Pfeifenreiniger
DE557901C (de) Haltevorrichtung an Strumpfformen
DE668167C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen mit aufwaerts verschwenkbarem Stoffkantenanschlag
DE367062C (de) Pappenmaschine mit Formatwalze
DE373723C (de) Putzvorrichtung fuer Streckwerke
DE290394C (de)
DE231903C (de)
DE626784C (de) Buegelvorrichtung fuer Krawatten
DE652828C (de) Einstueckige, aus einem federnden Metallband bestehende Klammer
DE424486C (de) Stopf- und Handwebeapparat mit Stopfblock und Rahmenwerk
DE552516C (de) Verbindung der Enden von Trockenfilzen fuer die Papierherstellung
DE496553C (de) Rostartige Buegelunterlage fuer Waeschepressen