DE470327C - Kuehlvorrichtung fuer Feuerungsroste, Schlackenstau-Abstreifvorrichtungen oder andere der Kuehlung beduerftige Feuerungsteile - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Feuerungsroste, Schlackenstau-Abstreifvorrichtungen oder andere der Kuehlung beduerftige Feuerungsteile

Info

Publication number
DE470327C
DE470327C DER67751D DER0067751D DE470327C DE 470327 C DE470327 C DE 470327C DE R67751 D DER67751 D DE R67751D DE R0067751 D DER0067751 D DE R0067751D DE 470327 C DE470327 C DE 470327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
furnace
main
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER67751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER67751D priority Critical patent/DE470327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470327C publication Critical patent/DE470327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/023Combustion apparatus for solid fuel with various arrangements not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für Feuerungsroste, Schlackenstau-Abstreifvorrichtungen oder andere der Kühlung bedürftige Feuerungsteile Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Feuerungsrosten, Pendelstauern, Schlackenabstreifern und anderen der Kühlung bedürftigen Feuerungsteilen, um diese vor der starken Hitze der Feuerung zu schützen. Solche Kühleinrichtungen werden zur Erzielung des höchsten Wirkungsgrades der Feuerung nur zeitweise angestellt. Während des abgestellten Zustandes werden diese Einrichtungen der Hitze der Feuerung mehr oder weniger ausgesetzt und leicht durch die große Hitze selbst oder durch Oxydation. besonders im Innern, beschädigt. Beim Wiedereinlasses des Kühlmittels, z. B. gewöhnlichen Wassers oder auch Dampfes, blättern diese Oxyde ab, werden mitgerissen und verstopfen die Düsen. Bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel würde dieses im Systeme heiß werden und verdampfen; und der so -gebildete Kesselstein würde die- Kühlsysteme in kürzester Zeit durch Verstopfung der Düsen unbrauchbar machen.
  • t m auch nach Abstellen der Kühlung, sei es absichtlich oder auch durch eine Störung, . den Kühlsystemen das Kühlmittel weiter zwangläufig zuzuführen, jedoch nur in einer solchen Menge, daß die Kühlsysteme selbst keine unerwünschten Temperaturen annehmen können, sind bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Kühlvorrichtung außer dem Hauptkühlmittelzufluß besondere Nebenkühlmittelzuflußwege vorgesehen, die von etwas größerer Weite sind als die Maschen der in die Zuflußrohre eingesetzten Feinfilter oder die kleinsten Kühldüsenöffnungen selbst. Dadurch wird ein Versetzen dieser an sich sehr langen Wege verhindert. Da jedoch der ebenschlußkühlstrom nur einen kleinen Bruchteil des normalen Hauptstromes ausmacht, so muß der ganze Druck des Kühlmittels, der zur Verfügung steht, durch diesen Nebenschlußweg vernichtet werden, da der Druck des Kühlmittels im Kühlsystem bloß r/100 bis 1/@@0o des Betriebsdruckes sein darf, wenn man 1/1o bis 1/,;o des Hauptstromes zum Kühlhalten des Systems braucht. Dies läßt sich nicht etwa durch ein unvollständiges Schließen des Hauptstromventils erreichen, da in kürzester Zeit dieser kleine Spalt. sich durch feine Verunreinigungen des Kühlmittels zusetzen würde. - .
  • Sind eine Mehrzahl von Kühlsystemen vorgesehen, so erhält jedes System oder mehrere in derselben Ebene angeordnete Systeme einen eigenen Nebenschlußweg, damit das Kühlmittel allen Systemen zwangläufig gleichmäßig- zufließt.
  • Das Kühlmittel für die verschiedenen Kühlsysteme kann entweder derselben Kühlmittelquelle entnommen werden, aus der das Hauptkühlmittel stammt, oder einer Hilfsquelle. Auch könnte man die Einrichtung so schalten, daß, wenn die Hauptquelle versagt, selbsttätig den Nebenschlußwegen das Kühlmittel aus der Hilfsquelle zufließt.
  • In der Abbildung ist eine Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • 2 ist die Hauptzuflußleitung für das Kühlmittel, das den drei Kühlsystemen 4, 6, 8 zugeführt wird. i o ist ein in die Hauptleitung eingeschaltetes Absperrorgan. 12, 14, 16 sind Absperrhähne für das den Kühlrohren 4, 6, 8 zufließende Kühhuittel. - Diese Absperrhähne können entweder von Hand oder selbsttätig eingestellt werden. In jedes Kühlsystem ist ein Filter i 8 @ sowie ein Rückschlagventil 2o eingesetzt, das das Kühlmittel nur in der Pfeilrichtung durchläßt. An die Hauptzuflußleitung ist eine Nebenrohrleitung 3o angeschlossen, in welche ebenfalls ein Rückschlagventil 22 und ein Filter 24 eingebaut ist. Dem Filter kann beim Fehlen des Druckes in der Hauptleitung das Kühlmittel von einer mit einem Rückschlagventil 28 ausgestatteten Hilfskühhnittelleitung 26 zugeführt werden. An die Verteilungsleitung 3o sind mittels Absperrglieder 32 Röhrchen 34 36, 38 angeschlossen, deren lichte Weite größer ist als die Maschenweite des Siebes des Filters 24 oder die öffnungen der Kühldüsen 40, die an den Kühlsystemen 4, 6 und 8 angeordnet sind. Die zu Spiralen gewundenen Röhrchen 34 36, 38 münden in die Kühlrohrsysteme 4, 6, 8, so daß jedes Rohrsystem beim Abschalten des Hauptkühlmittelzuflusses eine gewisse Menge des von 30 zufließenden Kühhnittels bekommt.
  • Es ist einleuchtend, daß die einzelnen Kühlmittelmengen, die durch die Nebenschlußleitungen 34 36, 38 gehen und die einzelnen Rohrsysteme 4, 6, 8 kühl halten, durch den Druck im Nebenrohr 3o, die lichte Weite der Röhrchen 34, 36, 38 sowie deren Länge bestimmt werden. Die Rückschlagventile 2o verhindern, daß bei abgestelltem Kühhnittelzufluß das Kühlmittel von höher gelegenen Systemen nicht in tiefer gelegene hinüberfließt, wodurch das Kalthalten der oberen Systeme in Frage gestellt wäre.
  • Das Kalthalten der Systeme kann wesentlich dadurch unterstützt werden, daß. man dieselben mit wärmeisolierender Decke versieht. Man kann die Rohre z. B. finit Asbest umwickeln und diesen gegebenenfalls gegen mechanische Beschädigung imprägnieren oder mit einem Schutzmantel aus Blech versehen. Dadurch wird viel weniger Kühlmittel zum Kalthalten gebraucht.
  • Sollte z. B. Wasser als Kühlmittel dienen, was in den meisten Anlagen der Fall sein dürfte, so kann man unterhalb der Kühlsysteme Rinnen anordnen, die das abtropfende Kühlwasser abführen, so daß praktisch der Feuerung kein Wasser selbst bei abgestellter Kühlung zugeführt wird.

Claims (3)

  1. PAT1sXTANSPRÜCHR: i .- Kühlvorrichtung für Feuerungsroste. Schlackenstau-, Abstreifvorrichtungen oder andere der Kühlung bedürftige Feuerungsteile, bei welchen nach Abstellen des Hauptkühlinittelzuflusses noch das zum Kühlhalten erforderliche Kühlmittel den einzelnen -Kühlelementen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, däß jedes Kühlelement außer dem Hauptkühlmittelzufluß je einen Nebenkühlmittelzuflußweg (34 36, 38) besitzt, dessen geringster freier Strömungsquerschnitt größer ist als die Maschenweite des in jedes Zuflußrohr eingesetzten Filtersiebes (18) oder die lichte Weite der Kühldüsen (40) und dessen Länge so groß bemessen ist, daß der Kühhnitteldruck durch Reibung herabgedrosselt wird und das Kühlmittel bei abgestellter Kühlung ohne Druck in die Kühlelemente eintritt.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch dünne Röhrchen gebildeten Nebenkühlmittelwege (34, 36, 38) gruppenweise oder sämtlich zusammengefaßt an eine Zweigleitung (30) für das Hauptkühlmittel. angeschlossen _ sind, welche Leitung nach Versagen des Hauptkühlmittelzuflusses von einer Hilfskühlmittelleitung (26) gespeist wird.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch i und 2, dädurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelhauptwege - zu den einzelnen Kühlelementen mit Rückschlagventilen versehen sind.
DER67751D 1926-05-30 1926-05-30 Kuehlvorrichtung fuer Feuerungsroste, Schlackenstau-Abstreifvorrichtungen oder andere der Kuehlung beduerftige Feuerungsteile Expired DE470327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67751D DE470327C (de) 1926-05-30 1926-05-30 Kuehlvorrichtung fuer Feuerungsroste, Schlackenstau-Abstreifvorrichtungen oder andere der Kuehlung beduerftige Feuerungsteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67751D DE470327C (de) 1926-05-30 1926-05-30 Kuehlvorrichtung fuer Feuerungsroste, Schlackenstau-Abstreifvorrichtungen oder andere der Kuehlung beduerftige Feuerungsteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470327C true DE470327C (de) 1929-01-15

Family

ID=7413217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER67751D Expired DE470327C (de) 1926-05-30 1926-05-30 Kuehlvorrichtung fuer Feuerungsroste, Schlackenstau-Abstreifvorrichtungen oder andere der Kuehlung beduerftige Feuerungsteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107873B (de) * 1952-04-03 1961-05-31 Babcock & Wilcox Dampfkessel Ruettelvorrichtung fuer Rohrtafeln von Dampfueberhitzern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107873B (de) * 1952-04-03 1961-05-31 Babcock & Wilcox Dampfkessel Ruettelvorrichtung fuer Rohrtafeln von Dampfueberhitzern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035488C3 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
EP0713056B1 (de) Gekühlter Rostblock
DE2041339C3 (de) Plattenkühler für Hochöfen
DE470327C (de) Kuehlvorrichtung fuer Feuerungsroste, Schlackenstau-Abstreifvorrichtungen oder andere der Kuehlung beduerftige Feuerungsteile
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
WO1998051952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer ventilanordnung
DE19943665B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerraum mittels Wasser sowie Rost zur Verbrennung von Feststoffen
DE2905628A1 (de) Kuehlanlage fuer einen hochofen
DE2418048B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in Eindampf anlagen anfallendem Destillat
DE102020119369B4 (de) Warmluft-Belüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
DE962080C (de) Dampfkesselanlage mit mehreren Abhitzekesseln
DE1907987A1 (de) Zwangsdurchlauferhitzer fuer aus organischen Fluessigkeiten bestehende Waermetraeger
DE621023C (de) Abwaermeverwerter fuer Brennkraftmaschinen
DE3124111C2 (de) Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE3005848A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1601845A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampf- oder Gasturbine mit von Arbeitsmittel durchstroemten Waermeaustauschkanaelen in Gehaeuseteilen groesserer Materialstaerke,sowie Dampf- oder Gasturbine zur Durchfuehung dieses Verfahrens
DE2842875C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuhr der Nachwärme einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
DE2421410A1 (de) Schaltanordnung zum reinigen von mehrstufen-destillations-anlagen
DE932067C (de) Waermeaustauscher
DE2019113A1 (de) Umschaltbare regenerative Waermeaustauscheranlage
DE1401361C (de) Zwangumlauf Dampferzeuger mit ab sperrbaren Heizflächen zur Verwertung von Abwarme
DE88535C (de)
DE1501346A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator