DE459733C - Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden - Google Patents

Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden

Info

Publication number
DE459733C
DE459733C DEW68781D DEW0068781D DE459733C DE 459733 C DE459733 C DE 459733C DE W68781 D DEW68781 D DE W68781D DE W0068781 D DEW0068781 D DE W0068781D DE 459733 C DE459733 C DE 459733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
power plant
electrically driven
wind
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL STARISCHKE
Original Assignee
PAUL STARISCHKE
Publication date
Priority to DEW68781D priority Critical patent/DE459733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459733C publication Critical patent/DE459733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windkraftanlage, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Windrädern, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden. Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Rotorwalzen umgetriebene Windkraftanlage, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden und die als solche als bekannt vorausgesetzt werden.
  • In dieser Anlage sind mehrere Rotorwindräder übereinander angeordnet. Sie besteht insbesondere darin, daß der Elektromotor des ersten Windrades von einem Speicher A Strom erhält, der von derDynamomaschineD, dieses ersten Windrades über einen Überspannungsschalter S nachgeladen wird, während der Reststrom dieser Maschine den Rotor des zweiten Windrades R2 antreibt, das wiederum Strom erzeugt und damit den Rotor des dritten Windrades R3 speist; dessen Dynamo D3 gibt den erzeugten Strom an das Netz ab.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin bedeuten R1, R2, R3 die Rotoren, D, DZ, D3 die dazugehörigen Generatoren. A ist die Speicherbatterie,- S der Überspannungssehalter. Die Wirkungsweise ist folgende: Der Motor des Rotors R, erhält Strom aus der Batterie A. Der im Generator Dl erzeugte Strom wird zum Nachladen der Batterie A und zum Teil als Strom für den Motor des Rotors R2 benutzt. Das zweite Windrad erzeugt im Generator D2 Strom, der zum Antrieb des Rotors R, dient. Der vom Generator D3 erzeugte Strom geht in das Verbrauchsnetz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Windkraftanlage, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Windrädern, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der vom ersten Windrad erzeugte Strom teils zum Nachladen der Speicherbatterie (A), teils zum Antrieb der Rotoren des zweiten Rades dient, dessen Strom die Rotoren (R3) des dritten Windrades treibt, dessen Generator (D3) den Strom für das Verbrauchsnetz liefert.
DEW68781D Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden Expired DE459733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68781D DE459733C (de) Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68781D DE459733C (de) Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459733C true DE459733C (de) 1928-05-11

Family

ID=7608193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68781D Expired DE459733C (de) Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746340C (de) * 1937-03-07 1944-07-29 Hermann Honnef Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746340C (de) * 1937-03-07 1944-07-29 Hermann Honnef Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868B2 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
EP2826994B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung von elektrischer Energie / Axialbewegungsspeichersammler
DE459733C (de) Windkraftanlage, bestehend aus mehreren uebereinander angeordneten Windraederen, deren Rotoren elektrisch angetrieben werden
DE931791C (de) Wechselstrom-Maschinensatz mit Otto-Motor
DE870680C (de) Windkraftanlage
DE202006002726U1 (de) Motor-Multi-Generatorsatz
DE1938810C3 (de) Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge
DE357997C (de) Auf ein Wechselstromnetz arbeitende Windkraftstromerzeugungsanlage mit Induktionsgenerator
DE10200466A1 (de) Bordnetz für Kraftfahrzeuge mit mehreren Betriebsspannungen
AT29895B (de) Antriebsvorrichtung für Motorwagen mit gemischtem Betrieb.
AT29896B (de) Motorwagen mit gemischtem Betrieb.
DE294862C (de)
DE488956C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen mit Nebenschluss- oder Fremderregung
DE432163C (de) Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen)
DE2144394A1 (de) Batterieladeeinrichtung mit einem in Stern geschalteten Drehstromgenerator
DE513597C (de) Turbinenanlage mit Vorschaltturbine mit drehbarem Staender
DE102017007673A1 (de) KFZ-Elektrisch Strom erzeugender Mehrschichtenacksstromgenerator mit elektrische Stromaufladezuleitung zur Stromladung von elektrischen Batterien
AT248913B (de) Elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere Trockenrasiergerät
AT84182B (de) Stromerzeugungsanlage mit Windkraftmaschine.
DE340119C (de) Anordnung zur Ausnutzung veraenderlicher Energiequellen fuer den Betrieb elektrischer Anlagen mit konstanter Spannung
DE2626434C3 (de) Elektrische Schweißgeneratorengruppe
DE628339C (de) Verwendung einer Unipolarmaschine als Lichtmaschine fuer Fashrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE496992C (de) Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE2838606A1 (de) Batterieladesystem
DE820920C (de) Stromerzeugungsanlage mit Dynamomaschine zur Speisung einer Sammlerbatterie mit Gleichstrom und von Verbraucherstromkreisen mit Gleichstrom und Wechselstrom