DE459349C - Verfahren der Gasverfluessigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Waermeaustausches mit doppeltem Kreislauf - Google Patents

Verfahren der Gasverfluessigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Waermeaustausches mit doppeltem Kreislauf

Info

Publication number
DE459349C
DE459349C DES59794D DES0059794D DE459349C DE 459349 C DE459349 C DE 459349C DE S59794 D DES59794 D DE S59794D DE S0059794 D DES0059794 D DE S0059794D DE 459349 C DE459349 C DE 459349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
throttling
pressure
heat exchange
specific heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR SELIGMANN DR ING
Original Assignee
ARTHUR SELIGMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR SELIGMANN DR ING filed Critical ARTHUR SELIGMANN DR ING
Priority to DES59794D priority Critical patent/DE459349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459349C publication Critical patent/DE459349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0017Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0201Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
    • F25J1/0202Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/10Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren der Gasverflüssigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Wärmeaustausches mit doppeltem Kreislauf. Die vorliegende Erfindung bezweckt die w@irmewirtschaftlich vorteilhafteste Ausgestaltung der Gasverflüssigung durch Drosselung und Gegenstrom-Wärmeaustausch, wie sie zuorst L iii d e angegeben hat (Patent 88 82,1).
  • Bekannt ist, daß der Arbeitsaufwand für die Gewichtseinheit verflüssigten Gases durch Anwendung des sogenannten :,doppelten Kreislaufes« gegenüber dem einfachen Kreislauf wesentlich herabgesetzt werden kann.
  • Beim doppelten Kreislauf ist noch das Verli:iltnis der von den beiden Verdichtern zu fördernden Menge, nachdem die anzuwendenden Drücke festgelegt sind, frei wählbar und von großem Einfluß auf den gesamten Energiebedarf. .
  • Es bezeichnet i, den spezifischen Wä rmeinlialt des Gases bei Umgebungstemperatur und dem Saugdruck des Niederdruckverclichters, i., den spezifischen Wärmeinhalt des Gases bei Umgebungstemperatur und 1Mitteldruc k, i.] den spezifischen Wärmeinhalt des Gases bei Umgebungstemperatur und Hochdruck, i; den spezifischen Wärmeinhalt des flüssigen Gases unter dein Entnahmedruck find der dazugehörigen Sättigungstemperatur. t, den Flüssigkeitsgehalt des feuchten Gasclampfes nach dem zweiten Drosseln, m das (Gewichtsverhältnis des vom Niederdruckverdichter zu dem vom Hochdruckverdichter geförderten Gases, das sogenannte Fönlerverhä ltnis. Dann lautet die vom Erfinder aufgestellte Hauptgleichung des doppelten Kreislaufes: Die aufzuwendende Verdichterarbeit wird nun desto kleiner, je größer y wird, und die Regelung des Förderverhältnisses kann gemäß G=leichung r das -Mittel dazu bieten.
  • Nach vorliegender Erfindung soll also zur Ausmittelung der wärmewirtschaftlich günstigsten Arbeitsweise folgendermaßen vorgegangen werden.
  • Nachdem die Drücke p., und p, gewählt sind, erfolgt die Bestimmung der übrigen GröVien an Hand eines i-p-Schaubildes; ein salches ist in der beiliegenden Zeichnung rein schematisch dargestellt: die geschwungenen Kurven stellen Isotliermen, die wagerechten Linien Drosselkurven (Linien gleichen Wärmeinhaltes), die Senkrechten Linien gleichen Druckes dar, außerdem ist noch die Umkehrlinie der Drosselwirkung (differentiale Inversionskurve) gestrichelt und die Grenzkurve stark ausgezogen zur Darstellung gebracht.
  • Man stellt zunächst fest, wie weit man mit der Temperatur Th vor dem ersten Drosselventil heruntergehen kann, mit Rücksicht darauf, daß beim Drosseln noch ein für den Wärmeaustausch eben hinreichender Temperaturiibfall T4-T5 eintritt: keinesfalls darf man also bis in das Gebiet heruntergehen, wo die Drosselwirkung wieder in I:r\v:irinung umschlägt (Punkt o) ; die d i f f e r e:n t i a 1 c:Urnkehrlinie darf man wohl ül?t#rsrhreiten, nicht alter die, i n t e g r a 1 e für den in Frage komntenden Mitteldruck. Hat man so denM'.ärmeinhalt bei der Drosselteig i; = i ; gefunden, so verlängert mau die Linie #leicli-en -\j'ärmeinhaltes his zum Schnitt finit der Linie des Entnahmedruckes, also im allgemeinen der Atmosphärenlinie >>t. Aus d:-niVerhältnis der Entfernung dieses Schnittptailztes von derb eigen Ästen der Grenzkurve hestimint sich in bekannter Weise: Auf diese Weise ist das gröl.',tmöglichc@@ cirnittelt. Sollte unter bestimmten Verhältnissen, die für Luft allerdings kaum je in Frage korimen werden, Punkt 6 unterhalb von zti lieo-en lcoinnicn, so ist y natürlich gleich i ztt setzen. In diesem Falle würde inan mit 1. und 5 bis zur Höhe von - wieder herauf--ehen, wofern nicht die h=.unahmc untergekühlter Flüssigkeit erwünscht ist.
  • Physikalisch gesprochen läuft also das Verfahren darauf hinaus, die Mitteldruckflüssiglzcit an Stelle 5 möglichst unterkühlt zu erhalten und dadurch die Wiederverdampfunb beim zweiten -Drosseln inüglichst hintanzuhalten, während nach den bisherigen Verfahren darauf nicht geachtet wurde. Punkt 5 also höher lag, etwa bei ia, wodurch Punkt 6 nach 14 rückt, also erheblich ungünstiger ziCliegen kommt.
  • Hat matt so den größtniögliclicii Wert vony bestimmt, so setzt man die. aus dem Schaubild bekannten Werte der '\Värmeinhalte für die: verschiedenen Zustände in Gleichung i ein und bestimmt so das Förderverhältnis der Veidichternz. Der Niederdruckverdichter muß also für jedes Kilogramm flüssiges Endprodukt i , der Hochdruckverdichter i ^ kg i 17I # 7 zwischen den gewählten Drücken fördern; <furch Multiplikation mit der verlangten Stundenleistung der Anlage bestimmt sich dann die Größe der Maschinen- Ebenso entnimmt inan dem Schaubild die im Gegenströmer auszutauschenden '\@"ärinemengen und die an jeder Stelle wirksamen Temperaturdiffereaizen, so daß man also die nötigen Austauschflächen berechnen kann. Wenn alle diese Größen in der angegebenen Weise zueinander passend gewählt werden, so gewährleistet dies, daß die angestrebte Unterkühlung der Mitteldruckflüssigkeit tatsächlich erreicht wird.
  • Wird eine Hilfskühlung sogenannte Vorkühlung) durch eine Kaltdampfmaschine oder auf andere Weise angewandt, so sind für fit, i,,, i3 nicht die Werte für Unigebungstempcratur, sondern die für die tiefste: Vorkühlungstempcratur einzusetzen.
  • Hat man die Größe der Maschinen und Apparate vorläufig ermittelt, so können die Verluste auf folgende Weise berücksichtigt werden: - Ein Kälteverlust entsteht dadurch, daß die Abgase den Gegenströrner nicht mit der Temperatur der eintretenden Gase verlassen können, sondern daß wegen des Wärmeüberganges eine Temperaturdifferenz 0 t zugelassen werden muß.' Für jedes Kilogramm austretendes Gas ergibt sich somit ein Austrittsverlust von (3). . .......... a- cr#At.
  • Aus der vorläufig ermittelten Größe des Apparates, der Temperaturverteilung und den Eigenschaften der vorzusehenden Isolierung kann man ferner den IEinstrahlungsvexlust mit einiger Sicherheit errechnen; indem man die in der Zeiteinheit eingestralilte Wärmemenge E durc:li die nach vorläufiger Rechnting vorn Hochdruckverdichter zu fördernde Gasmenge dividiert, erhält man den auf i kg gefördertes Gas bezogenen Einstrablungsverlus@ e.
  • An Stelle von Gleichung I tritt nun: Es wird in den meisten Fällen nicht nötig seil, mit den so errechneten Werten nochleine weitere \Täherungsrechnung vorzunehmen.
  • - Ebenso wie zur reinen Verflüssigung äst das Verfahren anwendbar, wenn ein Gasg-eniisch durch. Verflüssigung und anschließende Rektifikation oder fraktionierte Verdampfung oder durch fraktionierte K'o'ndensation getrennt und der eine Bestandteil flüssig entnommen werden soll. Nur hat es dann natürlich keinen Zweck, y größer zu machen als den im Gemisch vorhandenen Bruchteil des gewünschten Bestandteiles (bei Erzeugttib flüssigen Sauerstoffes aus Luft z. B. o,21, falls die Trennvorrichtung eine quantitative Trennung ermöglicht, entsprechend weniger oder mehr, je nachdem, ob der abziehende Stickstoff oder der entnommene Sauerstoff unrein ist),

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren der Gasverflüssigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Wärmeaustausches mit doppeltcmKreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderv"erli;iltnis der Verdichter den Wert hat - wobei bedeutet: il den spezifischen Wärmeinhalt des Gases bei Umgebungstemperatur und dem Saugdruck des liederdruckverdichters, i.> den- spezifischen Wärmeinhalt des Gases bei Umgebungstemperatur und Mitteldruck, i; den spezifischen Wärmeinhalt des Gases bei Umgebungstemperatur und Hochdruck, i; den spezifischen Wärmeinhalt des flüssigen Grases unter dem Entnahmedruck und der dazugehörigen Sättigungstemperatur, a den Austritts\-erlust für jedes Kilogramm Gas, e den Ei.nstrahluttgsverlust für jedes Kilogramm Gas und y."., den durch die Lage der Inversionskurve bedingten größtmöglichen Flüssigkeitsgehalt des feuchten Dampfes nach dem zweiten Drosseln -, und daß außerdem die Wärmeaustauschflächen des Gegenströmers mindestens so groß bemessen sind, daß das zu verflüssigende Gas vor der Hochdruckdnosselstelle sich bis unmittelbar an die integrale Grenzkurve für den betreffenden Mitteldruck abkühlt.
DES59794D 1922-05-16 1922-05-16 Verfahren der Gasverfluessigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Waermeaustausches mit doppeltem Kreislauf Expired DE459349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59794D DE459349C (de) 1922-05-16 1922-05-16 Verfahren der Gasverfluessigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Waermeaustausches mit doppeltem Kreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59794D DE459349C (de) 1922-05-16 1922-05-16 Verfahren der Gasverfluessigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Waermeaustausches mit doppeltem Kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459349C true DE459349C (de) 1928-05-01

Family

ID=7493587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59794D Expired DE459349C (de) 1922-05-16 1922-05-16 Verfahren der Gasverfluessigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Waermeaustausches mit doppeltem Kreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459349C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760540A (en) * 1953-01-14 1956-08-28 Illinois Tool Works Headed screw fastener and resilient sheet metal retainer therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760540A (en) * 1953-01-14 1956-08-28 Illinois Tool Works Headed screw fastener and resilient sheet metal retainer therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800742C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen
DE69000903T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von sauerstoffgas mit variablen mengen durch lufttrennung.
DE69100838T2 (de) Lufttrennungsverfahren und Anlage zur variablen Herstellung von gasförmigem Sauerstoff.
DE69305317T2 (de) Lufttrennungsverfahren und Anlage zur Herstellung von wenigstens einem Druckgasprodukt und von wenigstens einer Flüssigkeit
DE1289061B (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Kaelteerzeugung
DE459349C (de) Verfahren der Gasverfluessigung mittels Drosselung und Gegenstrom-Waermeaustausches mit doppeltem Kreislauf
DE1126435B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE3824400A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung eines kohlenwasserstoff-luftgemisches
DE1235346B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung von Verunreinigungen aus wasserstoffreichen Gasgemischen mittels fluessigen Stickstoffs
DE69414282T3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Drucksauerstoff
EP0108834B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff
DE935195C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff aus Luft und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1911765C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011009965A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE970214C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen in einer Gastrennkolonne
DE527479C (de) Tiefkuehlverfahren zur Verfluessigung oder Zerlegung von Luft oder anderen Gasen unter Verwendung von Regeneratoren
DE743295C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Geweben
DE675347C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE396878C (de) Kaelteerzeugungsanlage
DE744928C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gasbestandteilen mit Hilfe von umschaltbaren Kaeltespeichern
DE1751235A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon
DE102010055448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE706620C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff und Sauerstoff aus Luft
DE734573C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Bestandteile aus Gasen