DE454502C - Polplatte fuer elektromagnetische Aufspanngeraete, bei der streifenfoermige Teile aus weichem Eisen mit ebenfalls streifenfoermigen unmagnetischen Zwischenlagen abwechseln - Google Patents

Polplatte fuer elektromagnetische Aufspanngeraete, bei der streifenfoermige Teile aus weichem Eisen mit ebenfalls streifenfoermigen unmagnetischen Zwischenlagen abwechseln

Info

Publication number
DE454502C
DE454502C DEM78718D DEM0078718D DE454502C DE 454502 C DE454502 C DE 454502C DE M78718 D DEM78718 D DE M78718D DE M0078718 D DEM0078718 D DE M0078718D DE 454502 C DE454502 C DE 454502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
pole plate
shaped
iron
clamping devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78718D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnet Werke Eisenach GmbH
Original Assignee
Magnet Werke Eisenach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnet Werke Eisenach GmbH filed Critical Magnet Werke Eisenach GmbH
Priority to DEM78718D priority Critical patent/DE454502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454502C publication Critical patent/DE454502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1543Stationary devices using electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Bibliotheek
AUSGEGEBEN AM
9. JANUAR 1928
Die Erfindung betrifft eine Polplatte für elektromagnetische Aufspanngeräte, die sich von den zur Zeit üblichen Ausführungen durch die besondere Art unterscheidet, in der die an sich bekannte magnetische Unterteilung der Platte in abwechselnd aufeinanderfolgende streifenförmige Teile aus weichem Eisen und ebensolche aus unmagnetischem Material durchgeführt ist. Erfindungsgemäß wird die Platte durch ein sich über den Bereich des Magnetkerns des Aufspanngerätes erstreckendes Paket von abwechselnd aus Eisen und Messing bestehenden, hochkant gestellten flachen Schienen je unter sich völlig gleicher Abmessungen gebildet. Die Schienen können in einfacher Weise durch Abschneiden entsprechender Längen von handelsüblichem. Walzmaterial gewonnen werden. Auf diese Weise wird die Herstellung der Polplatte sehr verbilligt. Vorteilhafterweise geht man von Profilmaterial von keilförmigem Querschnitt aus. In diesem Falle werden die Lamellen co aneinandergereiht, daß bei den Eisenlamehc* die schmälere Kante, bei den Messinglamellen die breitere Kante dem Magnetkern zugekehrt ist. Dadurch wird erreicht, daß sich die Kraftlinien beim Übergang von einer Eisenlamelle auf die benachbarte in der Nähe der oberen Lamellenkanten, also an der eigentliehen Spannfläche, konzentrieren, ..wo sie besonders wirksam sind. Die Messinglamellen brauchen natürlich nicht die gleiche Starke zu haben wie die Eisenlamellen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen die
Abb. ι bis 3 eine Ausführungsform in Seitenansicht, Querschnitt bzw. Aufsicht, während
Abb. 4 eine etwas abweichende Ausführungsform im Querschnitt darstellt.
Bei der ersten Ausführungsform setzt sich das Magnetgehäuse im wesentlichen aus den beiden beispielsweise aus U-Eisenabschnitten bestehenden Seitenteilen A, A und dem aus einer flachen Schiene bestehenden Bodenteil B zusammen, mit dem die unteren Flanschen der Seitenteile durch Schrauben G verbunden sind. Innerhalb des so gebildeten Hohlraums, der auf den Stirnenden durch Platten F, F abgeschlossen ist, an deren einer die Anschlußdose für das Zuleitungskabel sitzt, ist der Magnetkern C mit der ihn umgebenden Wicklung 5" untergebracht. Oberhalb des Kerns C wird zwischen den inneren Rändern der Seitenteile A, A das die Polplatte bildende Schienenpaket eingebracht. Das Paket besteht abwechselnd aus Messing- und Eisenstreifen, von denen die ersteren mit E, die letzteren mit H bezeichnet sind. Sowohl die Messing-
streifen als auch die Eisenstreifen sind von dem laufenden Profilmaterial in gleichen Längen abgeschnitten und besitzen deshalb unter sich völlig gleiche Abmessungen. Die Länge ist gleich der Länge der Seitenteile A1 A. Das Paket, das sich über den ganzen Bereich des Magnetkerns C erstreckt, wird durch Anziehen zweier die Seitenteile A, A miteinander verbindender Schrauben D fest zusammenge-
preßt. . ·
Die in Abb. 4 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der beschriebenen im wesentlichen nur dadurch, daß hier der Magnetkern A1 mit den Seitenteilen aus einem zusammenhängenden Gußstück besteht, und daß das Lamellenpaket H, E durch besondere Schlußstücke F1, F1 zusammengehalten wird, die durch Schraubenbolzen D miteinander verbunden sind.
Das Lamellenpaket kann auch über die Seitenteile A vor bzw. hinter ihnen zurücktreten.· Bei der Ausführung nach Abb. 4 werden die Köpfe und Muttern der Schrauben D' zweckmäßig in die seitlichen Haltestücke F1 eingesenkt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polplatte für elektromagnetische Aufspanngeräte, bei der streifenförmige Teile aus weichem Eisen mit ebenfalls streifenförmigen unmagnetischen Zwischenlagen abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durch ein sich über den Bereich des Magnetkerns erstreckendes Paket von abwechselnd aus Eisen und Messing bestehenden, hochkant gestellten flachenSchienen je unter sich völlig gleicher Abmessungen gebildet wird.
2. Lamellenpolplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen- und Messingschienen keilförmigen Querschnitt aufweisen, derart, daß die schmälere Kante der Eisenschienen und die breitere Kante der Messingschienen dem Magnetkern zugekehrt ist.
Hierzu ι Blau Zeichnungen.
DEM78718D 1922-08-11 1922-08-11 Polplatte fuer elektromagnetische Aufspanngeraete, bei der streifenfoermige Teile aus weichem Eisen mit ebenfalls streifenfoermigen unmagnetischen Zwischenlagen abwechseln Expired DE454502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78718D DE454502C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Polplatte fuer elektromagnetische Aufspanngeraete, bei der streifenfoermige Teile aus weichem Eisen mit ebenfalls streifenfoermigen unmagnetischen Zwischenlagen abwechseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78718D DE454502C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Polplatte fuer elektromagnetische Aufspanngeraete, bei der streifenfoermige Teile aus weichem Eisen mit ebenfalls streifenfoermigen unmagnetischen Zwischenlagen abwechseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454502C true DE454502C (de) 1928-01-09

Family

ID=7318165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78718D Expired DE454502C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Polplatte fuer elektromagnetische Aufspanngeraete, bei der streifenfoermige Teile aus weichem Eisen mit ebenfalls streifenfoermigen unmagnetischen Zwischenlagen abwechseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160121B1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE2008611A1 (de) Linear-Synchronmotor in Kammanordnung
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE454502C (de) Polplatte fuer elektromagnetische Aufspanngeraete, bei der streifenfoermige Teile aus weichem Eisen mit ebenfalls streifenfoermigen unmagnetischen Zwischenlagen abwechseln
DE2235854A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE324010C (de) Umlaufender Feldmagnet oder Anker fuer Dynamomaschinen
DE2308795C3 (de) Siebdrossel
DE2918700A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE499422C (de) Kuehleinrichtung fuer die Leiter elektrischer Apparate und Maschinen innerhalb der Wicklungsnut, bei der die Leiter nach allen Seiten derart abgestuetzt sind, dass die Abstuetzungen quer zur Laengsachse der Leiter verlaufende Unterbrechungen aufweisen, durch die Kuehlluft gefuehrt wird
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE934997C (de) Mit Randaussparungen versehenes bandfoermiges Sperrmaterial
DE950940C (de) Rotor mit ausgepraegten Polen und abnehmbaren Polschuhen fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE1638974A1 (de) Asynchronlinearbahnmotor fuer Einschienenbahn
DE669366C (de) Nagelloser Kistenverschluss
DE720736C (de) Freischwinger-Magnetsystem
DE2839281C2 (de)
DE961820C (de) Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper
DE209964C (de) Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete
DE3506757A1 (de) Magnetisiervorrichtung fuer dauermagnete
DE40497C (de) Neuerung an Leitungskabeln für elektrische Eisenbahnen
DE2155580C3 (de) Bremsmagnet für mit Wirbelstrombremsen ausgerüstete Schienenfahrzeuge
DE2025461C3 (de) Wirbelstromgleisbremse
DE1274708B (de) Abstandshalter mit Ausbauchungen zum Umfassen von unterirdischen Rohrleitungen
DE2317232A1 (de) Durch magnetkraft am saegeblatt haftende gatterlehre
DE2238142C3 (de) Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche Verbraucher