DE452156C - Halbschuh - Google Patents

Halbschuh

Info

Publication number
DE452156C
DE452156C DEM97873D DEM0097873D DE452156C DE 452156 C DE452156 C DE 452156C DE M97873 D DEM97873 D DE M97873D DE M0097873 D DEM0097873 D DE M0097873D DE 452156 C DE452156 C DE 452156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shaft
cap
point
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM97873D priority Critical patent/DE452156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452156C publication Critical patent/DE452156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Halbschuh. Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Mehrzahl der Frauen durch das Tragen von Halbschuhen, welche mit einem Schuhputzmittel, Puder usw. behandelt werden müssen, die Strümpfe an der Stelle des Knöchels beschmutzen. Es rührt dies davon her, daß beim Gehen bei entsprechender Fußstellung der Schaft oberhalb des Absatzes den gegenüberliegenden Knöchel streift und so das; Schuhputzmittel o. dgl., mit welchem der Schuh behandelt wurde, auf den Strumpf an dieser Stelle überträgt. Der übelstand zeigt sich namentlich dort, wo der Strumpf nach der heutigen Mode in helleren Farben als der Schuh gehalten ist. Nach kurzem Tragen von Schuh und Strumpf entsteht an der Knöchelstelle ein schmutziger Fleck, der das weitere Tragen der Strümpfe unm,öglioh macht. Die Folge davon ist, daß die Strümpfe übermäßig viel gewaschen werden müssen,. worunter dieselben sehr leiden. -Durch das Tragen. eines Halbschuhs nach der Erfindung wird der geschilderte übelstand vollständig beseitigt. Die besondere Art dieses. Halbschuhs besteht darin, daß die vorspringende Stelle des Schaftes oberhalb des Absatzes, welche das Schuhputzmittel o.,dgl. beim Gehen auf den gegenüberliegenden Strumpf am Knöchel überträgt, entweder mit einer Kappe aus einem festen, nicht abfärbenden und nicht pflegebedürftigen Material, wie Galalith, Bein, Horn, Blech, 'versehen oder das Leder selbst mit einem wasserfesten, nicht pflegebedürftigen Anstich imprägniert ist. Die Kappe aus festem Werkstoff, wie Galalith, Bein, Blech usw., wird zweckmäßig zu einer Kapsel ausgebildet, da sich die Kapselform ringsherum dicht an den Schaft anschmiegt. Zweckmäßig erhält die Kappe eine runde Form und wird in einer zum Schuh passenden Farbe verwendet. Der Werkstoff kann aber auch transparent sein.
  • Abb. r zeigt einen Damenhalbschuh, -auf welchem die betreffende Stelle, welche dir -Strümpfe beim Gehen beschmutzt, mit a bezeichnet ist. b ist der Absatz, c der Schaft.
  • Abb. 2 stellt eine Ausführungsform der zu einer Kapsel ausgebildeten Kappe dar. Der Schnitt zeigt die Kapsel d mit einer Klammex c versehen, mit welcher dieselbe am Schuh befestigt wird.
  • Abb.3 zeigt den Schnitt eines mit einer Kappe versehenen Halbschuhs.
  • An Stella der Klammere kann auch eine andere Befestigungsart treten. Außerdem kann die Kappe auf das Leder gekittet oder geleimt werden. Auch kann die Befestigungsvorrichtung am Schuh angebracht sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Halbschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Stelle des Schaftea (c) oberhalb des Absatzes an der inneren Knöchelseite (a) mit einem besonderen, nicht ' abfärbenden und nicht mit dem Schuhputzmittel o. dgl. zu behandelnden Werkstoff versehen. -ist.
  2. 2. Halbschuh nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Stelle mit einer zu einer Kapsel ausgebildeten Kappe (d) aus einem .stabilen Material, wie Galalith, Horn, Blech usw., bedeckt ist.
  3. 3. Halbschuh nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet,' daß die betreffende Stelle auch mit einem entsprechenden chemschen Mittel,.wie Lack u. dgl., versehen ist, das keine Behandlung erfordert. q.. Halbschuh .nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen bzw. Auflagen entweder durch Aufkleben, Aufkitten, Aufnähen usw. oder durch eine an der Kappe befindliche Vorrichtung (Klammer usw.) am Schaft befestigt werden. 5. Halbschuh nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Befestigungsvorrichtung am Schaft angebracht ist.
DEM97873D 1927-01-16 1927-01-16 Halbschuh Expired DE452156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97873D DE452156C (de) 1927-01-16 1927-01-16 Halbschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97873D DE452156C (de) 1927-01-16 1927-01-16 Halbschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452156C true DE452156C (de) 1927-11-04

Family

ID=7323636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97873D Expired DE452156C (de) 1927-01-16 1927-01-16 Halbschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166602A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Nike International Ltd. Shoe with composite upper and method of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166602A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Nike International Ltd. Shoe with composite upper and method of making the same
US10645998B2 (en) 2011-05-27 2020-05-12 Nike, Inc. Shoe with composite upper and method of making the same
US11297901B2 (en) 2011-05-27 2022-04-12 Nike, Inc. Shoe with composite upper and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452156C (de) Halbschuh
DE399529C (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Schuhwerk
DE416855C (de) Strumpf mit Fersen- und Fussspitzenverstaerkung
DE376771C (de) Wasserdichter Schuh
DE871713C (de) Schuhsohle
DE190578C (de)
DE595282C (de) Aus Gummi und Leder zusammengesetzte Schuhsohle
DE476015C (de) Strumpf oder Socke aus verschiedenen Stoffen
DE871260C (de) Schuhwerk
DE427655C (de) Strumpf mit verstaerktem Fuss
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk
DE964474C (de) Spritzschutzabsatz
DE596299C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Ledergamasche am Bein
DE681805C (de) Schoner fuer Schuhzeug beim Tragen von UEberschuhen
DE424660C (de) Fussstuetze mit einer Tasche zur Aufnahme elastischen, losen Fuellmaterials
DE410179C (de) Socke oder Strumpf
DE440968C (de) Kontrollkapsel fuer Schuhwerk o. dgl.
DE826561C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk durch Kleben oder Kitten
DE498261C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE424369C (de) Besohlung von Schuhwerk mittels auswechselbarer Flecke
DE428735C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Faltenlegung bei Schnuerschuhwerk ohne Kappe
DE730880C (de) Verfahren zum Herstellen von Laufsohlen
DE138039C (de)
DE1629175U (de) Schuh.
DE1602597U (de) Schuhsohle aus leichtmetall.