DE450419C - Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern - Google Patents
Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei SpritzvergasernInfo
- Publication number
- DE450419C DE450419C DEE31382D DEE0031382D DE450419C DE 450419 C DE450419 C DE 450419C DE E31382 D DEE31382 D DE E31382D DE E0031382 D DEE0031382 D DE E0031382D DE 450419 C DE450419 C DE 450419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- mixture
- mixture formation
- negative pressure
- gasifiers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0272—Two or more throttles disposed in series
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
Der Unterdruck im Vergasermischrohr (Ansaugleitung) einer Verbrennungskraftmaschine
sinkt mit steigender Belastung, wächst aber mit steigender Drehzahl der Maschine. Er ist also
am höchsten bei niedriger und mittlerer Belastung und bei höheren und höchsten Drehzahlen.
Insbesondere die Verkehrsmaschine, welche im Durchschnittsbetriebe mit hoher Kraftreserve arbeitet, wird aber gerade unter
solchen Betriebszuständen vorwiegend beansprucht. In niederen und mittleren Belastungen
sind naturgemäß entsprechend dem Wechsel in Belastung und Drehzahl nicht nur die mittleren
Unterdruckhöhen einer dauernd starken Veränderung unterworfen, sondern die aus den
Kolbenbewegungen herrührenden Schwankungen zeigen hier auch die größten Werte.
Die geschilderten Betriebszustände bewirken eine Überfettung des Gemisches in den niederen
und mittleren Belastungsstufen, indem zur Erzielung" ausreichender Fahreigenschaften der
Vergaser so eingestellt wird, daß er auch für die Augenblicke niedrigsten Unterdruckes ein
ausreichend brennfähiges Gemisch zur Verfügung stellt. Es wird also das Mischungs-Verhältnis
zwischen Brennstoff und Luft höher gewählt, als dies dem theoretischen Bedarf entspricht.
Diese jeweiligen Mehrbeträge an dem Zylinder zugeführtem Brennstoff äußern sich jedoch nicht in einer Leistungssteigerung, viel-
mehr wird lediglich das Gemisch in seiner homogenen Anordnung verschlechtert. Gleichzeitig
wird dadurch die Regelfähigkeit beim Betrieb herabgesetzt und das Anziehen verschlechtert.
Erhebliche Teile dieser Mehrbeträge an zugeführtem Brennstoff gehen zum Teil unverbrannt
durch die Maschine und werden mit dem Auspuff ausgestoßen oder werden als Kondensat
ίο vom Schmieröl aufgenommen oder wirken durch Verkrackung im Innern des Zylinders schädlich.
Die bisher bekannt gewordenen Mittel zur Bekämpfung dieser schädlichen Einflüsse haben
dieselben nicht überwinden können. So bewirkt im Mischrohr oder der Ansaugleitung oder im
Innern des Vergasers z. B. unmittelbar an oder in den Düsen eingeführte Zusatzluft (BremsJuft)
wohl eine gewisse Unterdruckverminderung, welche aber bei weitem nicht genügend ist, um
ao die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen.
Noch weniger geeignet erweisen sich mit dem Hauptdrosselorgan gekuppelte und mit diesem
gleichzeitig gesteuerte Luftdrosseln, welche vor oder an dem Düsensystem in dem Weg der in
den Vergaser eintretenden Luft angeordnet sind. Diese Luftdrosseln haben lediglich die
Wirkung, die Zerstäubung durch Erhöhung des Unterdruckes zu verbessern. Dadurch werden
die Unterdruckverhältnisse nicht im Sinne der Erfindung verbessert, sondern verschlechtert.
Es ist auch eine Einrichtung bekannt, bei welcher zwei zwangläufig gesteuerte Drosselklappen
so angeordnet sind, daß dieselben in der Richtung des Gemischstromes hinter einer
Gemischbildungsstelle angeordnet sind, wobei aber gleichzeitig eine weitere Gemischbildungsstelle ihr Gemisch in den Raum zwischen Hen
beiden Drosselklappen liefert. Der Zweck dieser Anordnung ist, beim Öffnen der Drosselorgane
den Unterdruck in der Kammer zwischen den beiden Drosselorganen zu erhöhen und dadurch
das Gemisch anzureichern (Wirkung eines Registervergasers) .
Erfindungsgemäß wird bei einer Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern,
bei welchen hinter der oder den Gemischbildungsstellen (Hauptgemischbildungsstelle)
zwei oder mehrere miteinander zwangläufig gekuppelte Drosselprgane vorgesehen sind, durch stärkere Drosselwirkung der jeweils
nachgeordneten Drosselquerschnitte gegenüber den in der Strömungsrichtung des Gemisches
zuerst kommenden Drosselquerschnitten für die niedrigen und mittleren Belastungsstufen der
Unterdruck in den zwischen den Drosselorganen gebildeten Räumen gegenüber dem Unterdruck
in dem hinter diesen Räumen befindlichen Gemischrohr wesentlich herabgesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist rein schematisch in der beiliegenden Zeichnung
veranschaulicht.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Einrichtung wird außerdem in dem Raum
zwischen 'den Drosselorganen Zusatzluft zugesetzt.
In der Einrichtung nach der Erfindung werden besonders günstige Verhältnisse durch den Spannungswechsel
im Gemisch geschaffen und zugleich eine gleichmäßigere Strömung sowie erhöhte Aufbereitung des Gemisches, gegebenenfalls
unter Zuhilfenahme von Zusatzluft, erzielt.
Die Einrichtung ist dabei besonders vorteilhaft bei kurzen Ansaugleitungen oder Anordnungen,
wo der Vergaser unmittelbar in der Nähe des Einlaßventües angeordnet ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine reine Unterdruckmaschine beschränkt,
sondern kann mit Erfolg auch bei einer sogenannten Kompressormaschine (Aufladung oder
Überladung) Verwendung finden, wobei in dem Raum zwischen den Drosselorganen der Druck
entsprechend, gegebenenfalls über den Atmosphärendruck, heraufgesetzt ist. Es ist durch
die Einrichtung nach der Erfindung möglich, auch bei einer solchen Kompressormaschine im
Mischrohr einen praktisch konstanten Druck zu erzielen.
Claims (3)
1. Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern, bei welchen
hinter der oder den Gemischbildungsstellen zwei oder mehrere miteinander zwangläufig
gekuppelte Drosselorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch stärkere
Drosselwirkung der jeweils nachgeordneten Drosselquerschnitte gegenüber den in der
Strömungsrichtung des Gemisches zuerst kommenden Drosselquerschnitten für die niedrigen und mittleren Belastungsstufen
der Unterdruck in den zwischen den Drosselorganen gebildeten Räumen gegenüber dem
Unterdruck in dem hinter diesen Räumen befindlichen Gemischrohr wesentlich herabgesetzt
ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen den Drosselorganen Zusatzluft zugesetzt
wird. no
3. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1 bei Kompressormotoren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE31382D DE450419C (de) | 1924-10-11 | 1924-10-11 | Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern |
DEE31916D DE521707C (de) | 1924-10-11 | 1925-01-22 | Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE31382D DE450419C (de) | 1924-10-11 | 1924-10-11 | Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE450419C true DE450419C (de) | 1927-10-08 |
Family
ID=7075023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE31382D Expired DE450419C (de) | 1924-10-11 | 1924-10-11 | Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE450419C (de) |
-
1924
- 1924-10-11 DE DEE31382D patent/DE450419C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2353925C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Verunreinigungen bei einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3200603A1 (de) | "doppelvergaser" | |
DE102014109253A1 (de) | Motor mit dedizierter agr, der eine dynamische laststeuerung aufweist | |
DE102017112350B4 (de) | Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE1923604C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2907223A1 (de) | Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern | |
DE2434518A1 (de) | Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE2838893A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE450419C (de) | Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern | |
DE3039774A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE555152C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspuelung | |
DE416048C (de) | Brennstoffregelungseinrichtung an Spritzvergasern | |
DE949913C (de) | Vergaser fuer Verbrennungsmotoren | |
DE3137453A1 (de) | Ansauganordnung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE493628C (de) | Betriebsverfahren fuer Dieselmaschinen mit Brennstoffeinblasung und kreisender Bewegung der Verbrennungsluft | |
DE482088C (de) | Vergaservorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorfahrzeuge | |
DE330597C (de) | Schwimmerloser Vergaser mit einem den Brennstoffzufluss steuernden Hauptluftventil | |
AT163361B (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE280664C (de) | ||
DE718375C (de) | Einrichtung fuer die Brennstoffgemischzufuehrung bei Brennkraftmaschinen | |
DE102022107878A1 (de) | Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor | |
AT129637B (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen. | |
AT129634B (de) | Spritzvergaser. | |
AT45585B (de) | Injektor. | |
DE646836C (de) | Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen |