DE448135C - Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstaerker primaer gespeisten Sprechtranstformator - Google Patents

Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstaerker primaer gespeisten Sprechtranstformator

Info

Publication number
DE448135C
DE448135C DET30082D DET0030082D DE448135C DE 448135 C DE448135 C DE 448135C DE T30082 D DET30082 D DE T30082D DE T0030082 D DET0030082 D DE T0030082D DE 448135 C DE448135 C DE 448135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech
microphone
parallel
telephony
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30082D
Other languages
English (en)
Inventor
Mendel Osnos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET30082D priority Critical patent/DE448135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448135C publication Critical patent/DE448135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/08Amplitude modulation by means of variable impedance element
    • H03C1/10Amplitude modulation by means of variable impedance element the element being a current-dependent inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  • Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstärker primär gespeisten. Sprechtransformator. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Telephonie-Anlägen mit einem von Mikrophon oder Verstärker primär gespeisten Sprechtransformator. Sie geht von der Einsicht aus, daß der Sprechtransformator selbst eine Quelle von schädlichen Einflüssen bilden kann, die eine gute Wiedergabe der Klangfarbe beeinträchtigen, und daß diese Verzerrungen der Klangfarbe auf die Eisensjättigung des Sprechtransformators durch den Ruhestrom des Mikrophons hzw. Verstärkers zurückzuführen sind.
  • Gemäß der Erfindung -wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß dem Sprechtransformator- sekundär ein Gleichstrom zugeführt wird, der die primär durch den Ruhestrom hervorgebrachte Sättigung ganz oder teilweise aufhebt.
  • Einige Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung schematisch dargestellt-Abb. i stellt die an sich bekannte Telephonie-Anordnung bei Hochfrequenzanlagen (s. z. B. Abb. ¢ der deutschen Patentscbift 300171) dar, worin eine Telephonieeisendrossel mit Wicklung rv für hochfrequenten Starkstrom und Wicklungen. g1 und g2 für überlagerten Gleichstrom bzw. für Telephonierstrom diesen letzteren von einem Sprechtransformator p s .erhält, der primär von einem Mikrophon m erregt wird. bi ist .eine sowohl den Ruhestrom des Mikrophons wie auch den Ruhestrom der Wicklung g1 liefernde Batterie. Die Widerstände p1 bzw. Y2 dienen zur voneinander unabhängigen El,nstellung dieser beiden Ströme. c sind die zur Abdrosselung der Ströme höherer Frequenz dienenden Kurzschlußkondensatoren. Die Primärwicklung p des Sprechtransformators führt außer dem Sprechstrom des Mikrophons auch seinen Ruhestrom. Nun wird gemäß der Erfindung die, durch diesen Ruhestrom hervorgebrachte Sättigung dadurch aufgehoben, daß an dem Sprechtransformator sekundär eine Gleichstromquelle b2 unter Zwischenschaltung vom Regelungs %,riderstand Y und Schutzdrosseln d angelegt ist. Durch Einstellung des Widerstandes,y kann man erreichen, daß die Amperewindungen des durch b2 gelieferten Gleichstroms diejenigen des Mikrophonruhestroms ganz oder angenähert aufheben.
  • Abb. 2 stellt eine der vorigen ähnliche Anordnung dar. Hier erhält der Sprechtransformator p s den Sprechstrom von einer mittels Telephons t besprochenen Verstärkeranlage v. Als Telephoniedrossel T wird hier beispielsweise ein mit Eisenhülle umkleideter Lei, ter verwendet. Seine Mitte a1 dient als die eine- und die Mitte a2 der seine beNden Enden k1, h2 verbindenden Kondensatoren c als die andere S.tromzuführungsklemme für den zu steuernden hochfrequenten Wechselstrom. Der überlagerte Gleichstrom, Ruhestrom, wird den Klemmen kl, h2 von der Batterie b geliefert; parallel dazu liegt auch die Sekundärwicklung s des Sprechtransformators. Durch einen z. B. parallel an Kondensator cl geschalteten Widerstand t- kann man in der Sekundärwicklung s des Sprechtransformators die zur Aufhebung seiner Sättigung nötige Amperewindungszahl des von der Batterie b gelieferten Gleichstroms reinstellen.
  • Will man bei dieser Anordnung die Wicklung s des. Sprechtransformators nicht parallel, sondern in Reihe mit der Gleichstromquelle legen, so muß man zur Einstellung der nötigen Amperewindungszahl des Gleichstroms entweder parallel zur Telephoniedrossel (Abt. -3) oder zur Wicklung s (Abt. 3a) oder zu diesen beiden (Abt. 3b) einen oder je einen Regelungskreis d r legen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstärker primär gespeisten Sprechtransformator; dadurch gekennzeichnet, daß die Sättigung des Sprechtransformators, die durch den in den Primärwindungen fließenden Ruhestrom des, Mikrophons bzw. des Verstärkers hervorgebracht wird, durch einen dem Sprechtransformator sekundär zugeführten Gleichstrom ganz oder teilweise aufgehoben ist.
  2. 2. Telephonie-Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ruhestrom der Telephoniedrossel liefernUe Gleichstromquelle und die den Sprechstrom liefernde Sekundärwicklung des Sprechtransformators parallel liegen.
  3. 3. Telephonie-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Sekundärwicklung des Spmechtransformators ein regelbarer Ohmsicher Widerstand allen oder parallel mit einem Kondensator liegt. q. Telephonie-Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, bei Reihenschaltung der den Ruhestrom der Telephoniedrossel liefernden. Gleichstromquelle mit der Sekundärwicklung des Sprechtransformators, zur Regelung der Gleichstromamperewindungen dieses letzteren parallel zu ihre oder parallel zu den Gleichstromklemmen der Telephoniedrossel oder parallel zu beiden ein oder je ein Regelungskreis gelegt ist.
DET30082D 1925-03-12 1925-03-13 Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstaerker primaer gespeisten Sprechtranstformator Expired DE448135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30082D DE448135C (de) 1925-03-12 1925-03-13 Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstaerker primaer gespeisten Sprechtranstformator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1748726X 1925-03-12
DET30082D DE448135C (de) 1925-03-12 1925-03-13 Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstaerker primaer gespeisten Sprechtranstformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448135C true DE448135C (de) 1927-08-13

Family

ID=26000132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30082D Expired DE448135C (de) 1925-03-12 1925-03-13 Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstaerker primaer gespeisten Sprechtranstformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746970C (de) * 1936-06-14 1953-02-23 Lorenz C Ag Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme fuer die magnetische Ablenkung bei Braunschen Roehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746970C (de) * 1936-06-14 1953-02-23 Lorenz C Ag Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme fuer die magnetische Ablenkung bei Braunschen Roehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448135C (de) Telephonie-Anordnung mit einem von Mikrophon oder Verstaerker primaer gespeisten Sprechtranstformator
DE685951C (de) Einrichtung zur Ladung von Batterien aus einem Wechselstromnetz mit einer im Netzstromkreis liegenden, durch den Ladegleichstrom vormagnetisierten Drossel
DE433673C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Oberwellen in elektrischen Leitungsnetzen
DE2850929A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerspannungseinfluessen bei der bewertung des signalzustandes auf uebertragungsleitungen, insbesondere auf teilnehmeranschlussleitungen in fernsprechanlagen
US3209239A (en) Voltage stabilizing equipment for use with a fluctuating a. c. voltage
US3117292A (en) Smoothing filter having balancing means for compensating internal resistance of electrolytic capacitor
DE544912C (de) Schaltung fuer einen mit einem Haupttransformator zusammenarbeitenden, in Dreieck geschalteten, an das Netz angeschlossenen Reguliertransformator
DE946158C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE469014C (de) Zwischenverstaerkerschaltung mit einem fuer beide Gespraechsrichtungen gemeinsamen Verstaerker fuer Fernsprechanlagen
DE514424C (de) Einrichtung bei Ausgleichsschaltungen fuer den Duplex- oder Gegensprechverkehr, bei denen ausser den Empfangsrelaiswicklungen noch weitere Spulen fuer besondere Zwecke, z.B. Spulenleitungen, Verwendung finden, die durch entsprechende Spulen in Ausgleichsschaltung abgeglichen sind
DE376296C (de) Frequenzwandler bzw. Eisendrossel mit durch ueberlagerten Strom regelbarer Induktanz
DE969874C (de) Verfahren zur Messung von Wechselstromgroessen
DE266594C (de)
DE177676C (de)
DE533144C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles in Wechselstromkreisen mit veraenderlicher Frequenz
DE674765C (de) Hilfseinrichtung fuer Spannungswandler zum gleichzeitigen Anschliessen von zwei Messkreisen
DE610041C (de) Nullpunktsdrosselspule fuer Mehrphasennetze zur Verteilung von Nulleiterstroemen auf die Aussenleiter
DE525482C (de) Netzanschlussgeraet
DE592552C (de) UEberwachungseinrichtung mit wattmetrischen Relais
DE300171C (de)
DE580531C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer stromabhaengigen, vektoriellen Zusatzspannung fuer Spannungs-, Mess-, Anzeige- oder Reglervorrichtungen, insbesondere zum Steuern von Netzregulierapparaten in Abhaengigkeit von der Leistung
DE432496C (de) Verstaerkerschaltung
DE925956C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen
DE402169C (de) Anordnung zur Kontrolle hoher Spannungen durch Anschluss der Instrumente auf der Niederspannungsseite von Leistungstransformatoren
DE908984C (de) Zweidraht-UEbertragungsanlage