DE4447594A1 - Neue pharmakologisch wirksame, enantiomere Sesquiterpene und pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend diese Verbindungen - Google Patents

Neue pharmakologisch wirksame, enantiomere Sesquiterpene und pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend diese Verbindungen

Info

Publication number
DE4447594A1
DE4447594A1 DE4447594A DE4447594A DE4447594A1 DE 4447594 A1 DE4447594 A1 DE 4447594A1 DE 4447594 A DE4447594 A DE 4447594A DE 4447594 A DE4447594 A DE 4447594A DE 4447594 A1 DE4447594 A1 DE 4447594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound according
mmol
isopropylidene
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4447594A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Prof Dr Bestmann
Matthias Dr Witschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plantamed Arzneimittel GmbH
Original Assignee
Plantamed Arzneimittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plantamed Arzneimittel GmbH filed Critical Plantamed Arzneimittel GmbH
Priority to DE4447594A priority Critical patent/DE4447594A1/de
Priority to DE4426267A priority patent/DE4426267C2/de
Priority claimed from DE4426267A external-priority patent/DE4426267C2/de
Publication of DE4447594A1 publication Critical patent/DE4447594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/647Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring
    • C07C49/653Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/723Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic
    • C07C49/727Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/733Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/743Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups having unsaturation outside the rings, e.g. humulones, lupulones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/757Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/794Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring
    • C07C49/798Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/835Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups having unsaturation outside an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Description

Die Erfindung betrifft neue pharmakologisch wirksame enantiomere Sesquiterpene und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen.
Pharmakologisch wirksame Sesquiterpene mit einem Eremophilan- Grundgerüst sind als Inhaltsstoffe der Pestwurz bekannt. Als Wirkstoffe wurden bislang die Verbindungen Petasin, Petasol, Isopetasin und Isopetasol isoliert (a) A. Aebi, J. Büchi, T. Waaler, E. Eichberger, Pharm. Acta Helv., 1955, 29, 277-278. (b) A. Stoll, R. Morf, A. Rheiner, J. Renz, Experientia, 1956, 12 360- 361). Aus der EP-A 281 656 ist die Verwendung eines Pestwurzextraktes zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen und aus der DE-A 42 08 300 die Verwendung von Oxopetasin zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen bekannt. Ebenfalls bekannt ist die Anwendung von Pestwurzextrakten als Spasmolytikum und Analgetikum.
Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums, insbesondere aufgrund der Fähigkeit in die Leukotrienbiosynthese einzugreifen, sind die Inhaltsstoffe der Pestwurz von erheblichem medizinischen und pharmakologischem Interesse.
Bisher wurden die Wirkstoffe in Form eines Extraktes aus der Pestwurz als Pharmazeutikum eingesetzt. Dies ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden, wobei insbesondere die geringe Konzentration der Wirkstoffe in der Pflanze und die Verunreinigung Extraktes durch medizinisch nicht unbedenkliche Nebenprodukte zu nennen sind.
Auch die Reindarstellung der einzelnen Wirkstoffe aus der Pflanze ist schwierig und ökonomisch nachteilig.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, enantioselektive, Inhaltsstoffe der Pestwurz zu schaffen, die mittels des in der DE-A 44 26 267 beschriebenen Verfahrens in hoher Reinheit, hoher Ausbeute hergestellt werden. Die deutsche Patentanmeldung P 44 26 267.1 bildet die Stammanmeldung für den vorliegend beanspruchten Gegenstand.
Die Synthese von (±)-Isopetasol (4) ist bekannt: (a) K. Yamakawa, I. Izuta, H. Oka, R. Sakaguchi, M. Kobayashi, T. Satoh, Chem. Pharm. Bull., 1979, 27, 331-340; (b) S. Torii, T. Inokuchi, K. Kawai, Bull. Chem. Soc. Jpn., 1979, 52, 861-866; (c) F. Bohlmann, W. Otto, Liebigs Ann. Chem., 1982, 186-190; (d) Mühle, H. Neuenschwander, M. "Total synthesis of (±)-Petasol and (±)- Isopetasol" Chimia 37(2), 41-44 (1983). Die Verbindung konnte durch die beschriebenen Verfahren jedoch nur als Racemat erhalten werden. Eine Trennung in die enantiomeren Formen erwies sich als nicht praktikabel. Da die pharmakologische Wirkung der Substanzen aber konfigurationsabhängig ist, konnten mit dem beschriebenen Verfahren hergestellte Substanzen pharmakologisch nicht verwendet werden.
Die absolute Konfiguration der Verbindungen gemäß Formel (I) ist für die pharmakologische Wirkung von essentieller Bedeutung.
Daher ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Arzneimittel mit einem Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in enantiomerenreiner Form be­ reitzustellen.
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel (I):
worin R¹ eine Isopropenyl- oder Isopropylidengruppe, die gegebenenfalls über die O-Brücke mit dem vorhandenen Sauerstoffatom einen Ring bildet und R² Wasserstoff, Hydroxy, ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Alkylester oder Arylester oder Alkyl- oder Arylether mit 1-20 C-Atomen, der gegebenenfalls substituiert sein kann, bedeutet, bei dem man
  • (a) vom bekannten enantiomerenreinen (1S,4R)-(-)-1-Acetoxycyclo­ hex-2-en-4-ol 5 ausgeht und nach Schützung des Alkohols sowie Esterspaltung und Oxidation in an sich bekannter Weise des OH- geschützte (4R)-(+)-Hydroxy-2-cyclohexen-1-on 8 herstellt (Figur 1);
  • (b) die Verbindung 8 in einer Tandem-Michael-Addition in einer Kupfer-katalysierten Addition eines Methyl-Aniones in einem aprotischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch bei einer Temperatur zwischen -95 und 0°C und Abfangen des intermediären Enolates mit einem Methyl-Elektrophil in Gegenwart eines polaren aprotischen Additives bei -95 bis +10°C zu dem Keton 9 umsetzt;
  • (c) das Keton 9 über das Imin an C-2 mit einem Elektrophil bei 0 bis 150°C in einem aprotischen Lösungsmittel alkyliert;
  • (d) den so erhaltenen Ester 10 zu der Keto-Carbonsäure 11 in an sich bekannter Weise spaltet;
  • (e) die Keto-Carbonsäure 11 mit Triphenyl[(phenylimino)ethenyliden]phosphoran unter Zusatz eines Alkohols in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 150°C zu der Verbindung 12 cyclisiert;
  • (f) die Verbindung 12 in der 4-Position mit einer nicht­ nucleophilen Base in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von -100 bis 0°C deprotoniert und mit einer Carbonylverbindung in einem aprotischen Lösungsmittel unter Zusatz einer Lewis-Säure bei -100 bis 0°C zu 13 alkyliert;
  • (g) den so erhaltenen Alkohol 13 über einen intermediären Sulfonsäureester unter Zusatz einer Base bei -78 bis 50°C eliminiert und die Doppelbindung gegebenenfalls unter Säurekatalyse zu 14 isomerisiert;
  • (h) die Alkohol-Schutzgruppe von der Verbindung 14 in an sich bekannter Weise entfernt und
  • (i) den freien Alkohol in an sich bekannter Weise in den gewünschten Ester überführt.
Beispiele für die Alkylester sind Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Pivalyl-, Angeloyl-, 3-Thio-methylacryl-, Crotonyl-, Methacryl-, Tiglinyl-, Stearyl-, Palmityl-, Eicosyl­ ester.
Beispiele für die Arylester sind Benzoylester, die gegebenenfalls o, m und/oder p- durch Hydroxy, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Acyl, Acetoxy und/oder Halogen substituiert sind.
Beispiele für die Alkylether sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylether.
Beispiele für die Arylether sind Phenyl- und Benzylether, die gegebenenfalls o, m und/oder p- durch Hydroxy, C1-4-Alkoxy, C1-4- Alkyl, C1-4-Acyl, Acetoxy und/oder Halogen substituiert sind.
Bevorzugt sind die Verbindungen, worin R² in der Formel (I) Angeloyl bedeutet. Besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen.
Die Verbindungen 1 bis 4 sind als solche bekannt.
Den enantiomerenreinen Alkohol (1S,4R)-(-)-1-Acetoxycyclohex-2- en-4-ol 5 erhält man nach R. J. Kazlauskas, et al., Org. Chem., 1991, 58, 2656-2665.
5 wird durch die Schützung des Alkohols sowie Esterspaltung und Oxidation in das OH-geschützte (4R)-(+)-Hydroxy-2-cyclohexen-1-on 8 überführt (Figur 1).
Eine Tandem-Michael-Addition an 8 mit einem Methyl-Nucleophil und Abfangen des Enolates mit einem Methyl-Elektrophil ergibt das 2,3-dimethylierte Keton 9.
Das Keton 9 wird in einer Michael-Addition in der 2-Position alkyliert und in einer Robinson-artigen Anellierung zum Dekalinenon 12 cyclisiert.
12 wird in 4-Position mit einer Base deprotoniert und mit einem Elektrophil alkyliert.
Die Alkohol-Schutzgruppe wird entfernt und der freie Alkohol verestert.
Die Schützung des Alkohols 5 erfolgt mit einem Alkyl- oder Silyl- Ether, wie Benzyl, Tetrahydropyranyl, Methoxymethyl, tert- Butyldiphenylsilyl, Triisopropylsilyl, Triethylsilyl, bevorzugt dem tert-Butyldimethylsilylether. Die Esterspaltung, bevorzugt mit K₂CO₃/MeOH, sowie die Oxidation, bevorzugt mit CrO₃/Pyridin, zu 8 erfolgen in an sich bekannter Weise.
Die Michael-Addition an das Enon 8 erfolgt mit einer Kupfer­ katalysierten Addition eines Methyl-Aniones, wie MeLiCuCN, MeMgCuBr₂, CuLi₂Me₃, bevorzugt mit CuLiMe₂ in einem aprotischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, wie THF, Dimethoxymethan, HMPTA (Hexamethyl-Phosphorsäuretrisamid) Dioxan, tert-Butylmethylether, Dimethylsulfid, Tributylphosphin, bevorzugt in Diethylether, bei einer Temperatur zwischen -95 und 0°C, bevorzugt bei -50 bis -30°C. Das intermediäre Enolat kann als Silylenolether abgefangen werden oder mit 1 bis 10 Equivalenten eines Methyl-Elektrophils, wie Methylbromid, Methyltrifluormethansulfonat, Dimethylsulfat, bevorzugt mit Methyliodid in Gegenwart von 0 bis 20 Equivalenten eines Additives wie Dimethoxyethan, Dimethylsulfid, N-Methyl-2- pyrolidon, bevorzugt HMPTA, bei -95 bis +10°C, bevorzugt bei -50 bis -30°C zu dem Keton 9 reagieren.
Das Keton 9 wird nun über das Enolat, den Silylenolether, oder bevorzugt das Imin, das durch azeotrope Destillation mit einem primären Amin, bevorzugt dem (R)-Phenylethylamin, gewonnen wird, an C-2 alkyliert. Die Alkylierung erfolgt mit einem Elektrophil, wie Allylhalogenid, Brompropionsäureester, 2-Alkylacrylat, 3- Buten-2-on, 3-Alkyl-3-Buten-2-on, 3-Trimethylsilyl-3-buten-2-on, bevorzugt mit Acrylsäuremethylester bei 0 bis 150°C, bevorzugt bei +80°C in 0 bis 100 Equivalenten eines aprotischen Lösungsmittels wie Toluol.
Die Spaltung des Esters 10 zu der Keto-Carbonsäure 11 erfolgt in an sich bekannter Weise, bevorzugt mit LiOH/H₂O/THF bei Raumtemperatur.
Die Cyclisierung der Keto-Carbonsäure 11 zu dem Decalinenon 12 erfolgt mit dem Reagenz Triphenyl[(phenylimino)ethenyliden]phosphoran ( H. J. Bestmann, M. Hotz, M. Witschel, D. Roth, Chem. Ber., 1993, 126, 2151-2153) unter Zusatz von 1-10 Equivalenten eines Alkoholes, bevorzugt Ethanol, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Diethylether, Benzol, THF, Petrolether, Xylol, bevorzugt in Toluol bei einer Temperatur von +20 bis +150°C, bevorzugt bei +80 bis +110°C.
Die Deprotonierung des Dekalinenons 12 in der 4-Position erfolgt mit 1 bis 10 Eqivalenten einer nicht-nukleophilen Base, wie Natriumhydrid, Natrium-tert-Butanolat, einem Alkali-Amid, wie Lithium- oder Natrium-Diisopropylamid, bevorzugt mit Lithium­ bis(trimethylsilyl)amid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Diethylether, Hexan, Dioxan, Dimethoxyethan, bevorzugt in THF bei einer Temperatur von -100 bis 0°C, bevorzugt bei -80 bis -70°C. Das hierbei entstehende Enolat kann direkt mit einem Alkylhalogenid, wie Methyliodid, Allylbromid oder Benzylbromid in einem aprotischen Lösungsmittel alkyliert werden oder unter Zusatz von 0 bis 10 Equivalenten, bevorzugt 1.1 Equivalenten, einer Lewis-Säure, wie Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid, bevorzugt Zinkdichlorid mit einem Aldehyd, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Benzaldehyd, oder einem Keton, wie mit Acetophenon, Ethylpyruvat, Butanon, bevorzugt Aceton bei -100 bis 0°C, bevorzugt bei -80 bis -70°C, in einer Aldol-Reaktion zu 13 reagieren.
Der bei der Aldol-Reaktion entstehende Alkohol 13 kann über einen Sulfonsäureester, der aus 13 und Methansulfonylchlorid oder Trifluormethansulfonsäureanhydrid gebildet wird unter Zusatz einer Base, wie Pyridin, DBU (Diazabicycloundecen), N,N- Dimethylanilin, bevorzugt Triethylamin bei -78 bis +50°C, bevorzugt bei 0°C, eliminiert werden.
Das entstehende Gemisch der Doppelbindungsisomeren kann unter saurer Katalyse, wie HCl oder Toluolsulfonsäure in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Ether, THF, Toluol, Benzol, bevorzugt mit saurem Aluminiumoxid in Ether bei +20°C, zu dem stabileren 14 isomerisiert werden.
Der Silylether in 14 kann mit Säure, wie HCl in THF/H₂O, oder mit Fluoriden, wie tetra-n-Butylammonium-Fluorid, KF mit 18-Krone-6, bevorzugt mit 50% HF/H₂O unter Zusatz von einem organische Lösungsmittel, wie THF, Dioxan, DMF, Dimethoxyethan, bevorzugt Acetonitril bei 0 bis +100°C, bevorzugt bei +20°C, abgespalten werden, wodurch die Alkohole 15, insbesondere der Alkohol 4 erhalten wird.
Die Alkohole 15 können mit verschiedenen Carbonsäuren nach einer Aktivierung, wie über das Säurechlorid, aus der Säure unter Zusatz von DCC (Dicyclohexylcarbodiimid), bevorzugt aus dem gemischten Anhydrid mit 2,4,6-Trichlorbenzoesäure, in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, wie Diethylether, THF, Benzol, bevorzugt Toluol bei 0 bis +110°C, bevorzugt bei +20°C, zu den Verbindungen 16 verestert werden.
Bevorzugt sind die Ester 16 der Alkohole 15 mit den ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere der Ester 2 des Alkohols 4 mit der Angelikasäure (Z-2-Methyl-2-butensäure).
Figur 1
R = Silyletherschutzgruppe
R′ = H, C1-4-Alkyl, Phenyl
R′′ = Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Pivalyl-, Angeloyl-, 3-Thio-methylacryl-, Crotonyl-, Methacryl-, Tiglinyl-, Stearyl-, Palmityl-, Eicosyl­ ester, Benzoylester, die gegebenenfalls o, m und/oder p- durch Hydroxy, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Acyl, Acetoxy und/oder Halogen substituiert sind.
Figur 2
R, R′ und R′′ besitzen die in der Figur 1 angegebenen Bedeutungen.
Die Numerierung der Kohlenstoffatome entspricht der Numerierung in der Verbindung 1 auf Seite 5.
Bei dem Alkohol 13 kann direkt, wie für 14 beschrieben, der Silyether abgespalten werden (Figur 2). Das entstehende Diol 17 kann nun, analog den bei der Synthese von 16 aus 15, zu den Verbindungen 18 verestert werden, wobei selektiv der sekundäre Alkohol in Position 8 reagiert.
Der tertiäre Alkohol kann mit den bei der Synthese von 15 aus 14 beschriebenen Methoden eliminiert werden, wobei keine saure Isomerisierung im Anschluß durchgeführt wird. Es entsteht überwiegend das Hoffmann-Eliminierungsprodukt 19 sowie geringe Mengen des Saytzeff-Produktes 16, das chromatographisch abgetrennt werden kann.
Bevorzugt sind die Ester 19 mit den ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere der Ester 2 (R′=Me, Petasin) mit der Angelikasäure (Z-2-Methyl-2-butensäure).
Durch die Wahl eines enzymatisch leicht abspaltbaren Esters, wie Acetyl, Dichloracetyl, bevorzugt Chloracetyl, läßt sich durch Spaltung des Esters mit einer Esterase, bevorzugt CCL (Candida Cylandrea Lipase), der Alkohol 20, insbesondere der Alkohol 3 (R′=Me, Petasol), erhalten.
Beispiele (soweit nicht anders angegeben: NMR in CDCl₃, 400 MHz; UV/VIS in Hexan; MS mit EI, 70 eV) (KR= Luftbad bei Kugelrohrdestillation; EE=Essigsäureethylester; Hex=Hexan-Isomerengemisch; RV=Rotationsverdampfer; RT=Raumtemperatur; ÖV=Ölpumpenvakuum = 10-3 mbar) Beispiel 1 (1R,4S)-(-)-cis-4-Acetoxy-1-(tert­ butyldimethylsiloxy)cyclohex-2-en 6 (R=SiMe₂t-Bu)
Zu einer Lösung von 16.2 g 5 (104 mmol) in 70 ml DMF werden 17.9 g Imidazol (259 mmol, 2.50 eq) sowie 18.8 g tert- Butyldimethylsilylchlorid (124 mmol, 1.20 eq) gegeben. Die Lösung wird bei 37°C für 15 h gerührt, nach dem Abkühlen auf 400 ml Wasser gegossen und die wäßrige Phase 3mal mit 400 ml Ether extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen werden 2mal mit 100 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit Na₂SO₄ getrocknet und am RV eingeengt. KR-Destillation ergibt 23.3 g farbloses Öl (86.2 mmol, 82% d. Th.)
Kp (KR, 0.05 mm Hg): 68-70°C
IR (Film): ν(cm-1)= 2940 (s), 2900 (s), 2840 (s), 1730 (s), 1240, 1085
¹H-NMR: δ(ppm)= 5.83 (dd, 1H, J3,4=3.6 Hz, J2,3=10.4 Hz, 3-H); 5.71 (dd, 1H, J1,2= 3.7 Hz, J2,3=10.4 Hz, 2-H) 5.12 (m, 1H, 4-H); 4.14 (m, 1H, 1-H); 2.01 (s, 3H, 14-H), 1.69-1.89 (m, 4H, 5-Ha,e, 6-Ha,e); 0.87 (s, 9H, 8,9,10-H), 0.05 (s, 6H, 11,12- H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 170.7 (q, C-13); 136.4, 126.2 (t, C- 2,3); 67.0 (t, C-4) 66.3 (t, C-1); 28.4 (s, C-5); 25.8 (p, C- 8,9,10); 25.3 (s, C-6); 21.3 (p, C-14); 18.1 (q, C-7); -4.7 (p, C-11,12)
MS: m/e= 270 (M⁺, < 1%), 213 (M⁺-C₄H₉, 4%), 117 (M⁺- TBS-C₂H₂O, 100%), 75 (Me₂SiOH⁺, 60%)
Elementaranalyse: C₁₄H₂₆O₃Si (270.4)
Berechnet: C 62.18, H 9.69; Gefunden: C 62.28, H 9.03
Drehwerte: [α]D= -35.3° (c=1.6 in CHCl₃).
Beispiel 2 (1R,4S)-(+)-cis-1-(tert-Butyldimethylsiloxy)-4- hydrocyclohex-2-en 7 (R=SiMe₂t-Bu)
23.3 g 6 (86.2 mmol) werden in 50 ml Methanol gelöst, zu einer Lösung von 35.7 g K₂CO₃ (258 mmol, 3.00 eq) in 300 ml Methanol gegeben und 2 h bei RT gerührt. Das K₂CO₃ wird abfiltriert und das Filtrat mit wenig Methanol gewaschen. Die vereinigten Methanollösungen werden am RV einrotiert und in 400 ml Ether aufgenommen. Die etherische Lösung wird mit je 2mal 200 ml gesättigter NH₄Cl- und NaCl-Lösung extrahiert und mit Na₂SO₄ getrocknet. Einrotieren ergibt ein farbloses Öl, das durch Säulenchromatographie (ca. 500 g SiO₂, 6 : 1→3 : 1→1 : 1 Hex/EE) gereinigt wird. Man erhält 17.0 g einer farblosen Flüssigkeit (74.4 mmol, 86% d. Th.). Die analytische Probe wird durch KR- Destillation gereinigt.
Kp (KR, 0.05 mm Hg): 72-75°C
IR (Film): ν(cm-1)= 3300 (br), 2920 (s), 2900 (s), 2850 (s), 1250, 1080, 1020
¹H-NMR: δ(ppm)= 5.74 (dd, 1H, J1,2= 3.1 Hz, J2,3= 9.9 Hz, 2-H); 5.66 (dd, 1H, J3,4= 2.5 Hz, J2,3=9.9 Hz, 3-H); 4.07 (m, 1H, 1-H); 4.03 (m, 1H, 4-H); 2.54 (br, 1H, OH), 1.63-1.76 (m, 4H, 5-Ha,e, 6-Ha,e); 0.84 (s, 9H, 8,9,10-H), 0.02 (s, 6H, 11,12- H)
¹³C-NMR: δ(ppm)=133.6, 130.7 (t, C-2,3); 66.2 (t, C- 1); 64.6 (t, C-4); 28.3 (s, C-6); 28.2 (s, C-5); 25.8 (p, C- 8,910); 18.1 (q, C-7); -4.7 (p, C-11,12)
MS: m/e= 228 (M⁺, < (1%), 213 (M⁺-CH₃, 2%), 171 (M⁺- C₄H₉, 95%), 75 (Me₂SiOH⁺, 100%)
Elementaranalyse: C₁₂H₂₄O₂Si (228.4)
Berechnet: C 63.10, H 10.59; Gefunden: C 62.89, H 9.96
Drehwerte: [α]D= +25.4° (c=1.3 in CHCl₃).
Beispiel 3 (4R)-(+)-(tert-Butoxydimethylsiloxy)cyclohex-2-en-1- on 8 (R=SiMe₂t-Bu)
43.6 g CrO₃ (436 mmol, 6.00 eq) werden unter Rühren zu einer Lösung von 70.4 ml Pyridin (68.8 g, 871 mmol, 12.0 eq) in 1000 ml CH₂Cl₂ gegeben und 30 min bei RT gerührt. Zu der rot-braunen Lösung werden 16.6 g 7(72.6 mmol) in 100 ml CH₂Cl₂ gegeben. Die entstehende Suspension wird 15 h bei RT gerührt und zur Vermeidung der Emulsionsbildung auf gerührtes Na₂SO₄ gegossen. Der verbleibende Rückstand wird mit 2mal 100 ml gesättigter NaHCO₃ aufgenommen und ebenfalls zu dem Na₂SO₄ gegeben. Der Kristallbrei wird mit 4mal 300 ml CH₂Cl₂ gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit je 2mal 200 ml gesättigter NaHCO₃, 2% H₂SO₄, NaHCO₃- und NaCl-Lösung extrahiert, mit Na₂SO₄ getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wird mit Säulenchromatographie (ca. 300 g SiO₂, 6 : 1 Hex/EE) gereinigt. Man erhält 13.4 g (59.2 mmol, 81% d.Th.) einer farblosen Flüssigkeit. Die analytische Probe wurde mit KR- Destillation gereinigt.
KR (KR, 0.05 mm Hg): 60-65°C
IR (Film): ν(cm-1)=3000, 2940, 2840, 1675, 1375, 1250
¹H-NMR: δ(ppm)= 6.83 (ddd, 1H, J=10.2, 2.4, 1.7 Hz, 3- H); 5.92 (ddd, 1H, J=10.2, 2.0, 1.0 Hz, 2-H); 4.53 (m, 4-H); 2.58 (dtd, 1H, J=16.7, 4.7, 1.0 Hz, 6-H); 2.35 (ddd, 1H, J=16.7, 12.7, 4.7 Hz, 6-H), 2.21 (m, 1H, 5-H), 2.00 (m, 1H, 5-H); 0.92 (s, 9H, 8,9,10-H), 0,13, 0.12 (2s, 6H, 11,12-H)
MS: m/e= 226 (M⁺, <1%), 169 (M⁺-C₄H₉, 100%), 151 (26%)
UV/VIS-Spektrum: λmax=227 nm
Drehwerte: [α]D: +107.10° (c=1.0 in CHCl₃).
Beispiel 4 (2R,3R,4R)-(-)-4-(tert-Butyldimethylsiloxy)-2,3- dimiethylcyclohexan-1-on 9, (2S,3R,4R)-(-)-4-(tert- Butyldimethylsiloxy)-2,3-dimethylcyclo-hexan-1-on (R=SiMe₂t-Bu)
7.07 g CuI (37.1 mmol, 1.05 eq) werden in 150 ml Ether suspendiert und im Eisbad auf 0°C gekühlt. Zu dieser gerührten Suspension werden 46.4 ml einer 1.6M Methyllithium-Lösung in Ether (74.2 mmol, 2.10 eq) aus einer frisch geöffneten Flasche (Fluka) mit einer Transfernadel zugetropft. Nach der Beendigung des Zutropfens wird 1 h bei 0°C gerührt und dann in einem Methanol/CO₂-Bad auf -60°C IT gekühlt. Zu der entstandenen, leicht weißlich-trüben Lösung wird nun mit einer Transfernadel die auf 0°C vorgekühlte Lösung von 8.00 g 8 (35.3 mmol) in 50 ml Ether so zugegeben, daß die IT nicht über -55°C steigt (ca. 30 min). Die nun intensiv gelbe Suspension wird durch Wechsel des Kühlbades mit einem vorbereiteten, -35°C kalten Methanol/CO₂-Bad auf diese Temperatur erwärmt und 100 min bei einer IT von -30 bis -35°C gerührt (DC-Kontrolle!). Dann wird auf -70°C IT gekühlt und unter starkem Rühren der gelben Suspension und des Kühlbades über eine Transfernadel 17.6 ml Methyliodid (40.1 g, 282 mmol, 8.0 eq) in 50 ml HMPTA schnell zugegeben (5 min). Hierbei erwärmt sich die Lösung auf eine IT von ca. -30°C, bei der sie durch Wechsel des Kühlbades gehalten wird. Der gelbe Niederschlag löst sich unter gleichzeitiger Bildung eines weißen Niederschlages auf. Die nun weiße Suspension wird bei -30 bis -35°C für 3 h gerührt (DC-Kontrolle!). Die Reaktionslösung wird durch die Zugabe von 20 ml gesättigter NH₄Cl/NH₃, 1 : 1 gequencht und aus dem Kühlbad genommen. Es wird mit 500 ml Ether/Hexane 1 : 1 verdünnt und mit je 2mal 200 ml NH₃/NH₄Cl, H₂O und NaCl-Lösung extrahiert. Einrotieren ergibt ein farbloses Öl, das durch Säulenchromatographie (ca. 200 g SiO₂, Hex/EE 10 : 1→6 : 1) gereinigt wird. Man erhält 6.34 g farbloses Öl (24.7 mmol, 70% d.Th.), das die beiden C-2-Epimeren im Verhältnis 9 : 1 (GC) enthält. Die analytischen Proben der beiden Epimere werden durch KR- Destillation und nochmalige Chromatographie (SiO₂, Hex/EE 10 : 1) gewonnen.
Kp (KR, 0.05 mm Hg): 65-70°C
IR (Film) : ν(cm-1)=1940, 1920, 1850, 1840, 1705, 1500, 1245, 1100, 1060, 830, 765
¹H-NMR: 112: δ(ppm)= 3.62 (m, 1H, 4-H); 2.31-2.46 (m, 2H, 2-Ha, 6-He); 2.03-2.16 (m, 2H, 6-Ha, 5-He); 1.66-1.77 (m, 1H, 3- Ha); 1.46-1.52 (m, 1H, 5-Ha); 1.07 (d, 3H, 6.7 Hz, 7-H); 1.06 (d, 3H, 6.7 Hz, 8-H); 0.90 (s, 9H, 10,11,12-H); 0.10, 0.08 (2s, 6H, 13, 14-H)
2-epi 112 δ(ppm)= 3.80 (m, 1H, 4-H); 3.07-3.15 (m, 1H, 2-He); 2.61-2.70 (m, 1H, 6-He); 2.09-2.15 (m, 2H, 5-He, 6-Ha); 1.83-1.98 (m, 2H, 3-Ha, 5-Ha); 0.93 (d, 3H, J=7.0 Hz, 8-H); 0.90 (s, 9H, 10,11,12-H); 0.71 (d, 3H, J=7.3 Hz, 7-H); 0.07 (s, 6H, 13,14-H)
¹³C-NMR: 112: δ(ppm)= 211.6 (q, 1-C); 74.2 (t, 4-C); 48.3 (t, 2-C), 47.1 (t, 3-C); 38.4 (s, 6-C); 34.1 (s, 5-C); 25.8 (p, 10,11,12-C); 18.0 (q, 9-C); 17.3 (p, 7-C); 12.3 (p, 8-C); -4.2, -4.7 (p, 13,14-C)
2-epi 112: δ(ppm)= 214.0 (q, 1-C); 71.4 (t, 4- C); 45.5 (t, 2-C), 42.9 (t, 3-C); 36.6 (s, 6-C); 30.2 (s, 5-C); 25.8 (p, 10,11,12-C); 18.0 (q, 9-C); 13.3 (p, 7-C); 11.5 (p, 8- C); -4.8 (p, 13,14-C)
MS: m/e= 256 (M⁺, <1%), 241 (M⁺-CH₃, 5%), 199 (M⁺-C₄H₉, 100%), 75 (Me₂SiOH⁺, 63%)
Elementaranalyse: C₁₄H₂₈O₂Si (256.4)
Berechnet: C 65.56, H 11.01; Gefunden: C 65.31, H 11. 03
Drehwerte: [α]D= -35.8° (c=1.0 in CHCl₃).
Beispiel 5 (2R,3R,4R)-(-)-4-(tert-Butyldimethylsiloxy)-2-(2- methoxycarbonyl-ethyl)-2,3-dimethylcyclohexan-1-on 10 (R=SiMe₂t- Bu)
1.80 g Epimerengemisch 9 (70.2 mmol) werden in 20 ml Toluol gelöst und mit 1.09 ml (R)-(+)-1-Phenylethylamin versetzt. Die farblose Lösung wird für 3 Tage unter RF am Wasserabscheider erhitzt und anschließend das Toluol im ÖV (Ölpumpenvakuum) abgezogen. Das zurückbleibende Öl wird mit 6.30 ml Methylacrylat (6.02 g, 70.2 mmol, 10.0 eq) versetzt und 5 Tage auf 80°C erhitzt. Das überschüssige Methylacrylat wird im ÖV abgezogen, das zurückbleibende Öl mit 3 ml 20%iger Essigsäure und 5 ml Methanol versetzt und 48 h bei RT gerührt. Es wird mit 200 ml Ether verdünnt, mit je 2mal 50 ml 2%iger H₂SO₄, gesättigter NaHCO₃- und NaCl-Lösung extrahiert und die etherische Phase mit Na₂SO₄ getrocknet. Der Ether wird abrotiert und der Rückstand einer Säulenchromatographie (ca. 100 g SiO₂; 6 : 1 Hex/EE) unterworfen. Man erhält 1.86 g farbloses Öl (5.42 mmol, 77%), das noch geringe Mengen (< 5%) des C-2-epimeren enthält.
IR (Film): ν(cm-1)=2920, 2850, 1725, 1695, 1450, 1430, 1245, 1060, 825, 775
¹H-NMR: δ(ppm)= 4.08 (ddd, 1H, 4-H); 3.62 (s, 3H, 12-H); 1.60-2.60 (m, 8H, 5,6,8,9-H); 0.98 (s, 3H, 10-H); 0.91 (d, 3H, J=7.2 Hz, 0.87 (s, 3H, 14,15,16-H); 0.06, 0.05 (2s, 6H, 17,18- H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 213.8 (q, C-7), 174.1 (q, C-1); 71.6 (t, C-4); 51.5 (p, C-12); 50.5 (q, C-2); 44.5 (t, C-3); 35.5 (s, C-8); 33.4 (s, C-6); 30.5 (s, C-9); 29.2 (s, C-5); 25.8 (p, C- 14,15,16); 20.1 (q, C-13); 18.0 (p, C-10); 12.6 (p, C-11); -4.3, -4.8 (p, C-17.18)
MS: m/e= 342 (M⁺, <1%), 327 (M⁺-CH₃, 4%), 311 (M⁺ -CH₃O), 285 (M⁺-C₄H₉, 100%)
Elementaranalyse: C₁₈H₃₄O₄Si (342.6)
Berechnet: C 63.11, H 10.00; Gefunden C 63.28, H 9.73
Drehwerte: [α]D = -19.5° (c=2.2 in CHCl₃).
Beispiel 6 (2R,3R,4R)-(-)-4-(tert-Butyldimethylsiloxy)-2-(2- carboxylethyl)-2,3-dimethylcyclohexan-1-on 11 (R=SiMe₂t-Bu)
1.80 g 10 (5.26 mmol) (enthält < 5% C-2-Epimer) werden in 20 ml THF gelöst und 20 ml 0.5 M LiOH-Lösung zugegeben. Die Lösung wird 15 h bei RT gerührt (DC-Kontrolle) und anschließend das THF am RV abgezogen. Man gibt 100 ml Ether zu und säuert mit 50 ml 2%iger H₂SO₄ an. Die organische Phase wird mit 20 ml gesättigter NaCl- Lösung gewaschen und mit Na₂SO₄ getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand über eine kurze Säule chromatographiert (ca. 30 g SiO₂, 20 : 1 CH₂Cl₂/MeOH). Man erhält nach dem Einengen farblose Kristalle, die aus Hexan umkristallisiert werden. 1.58 g diastereomerenreines 11 als farblose Nadeln (4.81 mmol, 91% d. Th.).
Schmelzpunkt: 71-73°C
IR (Film): ν(cm-1)= 2920, 2850, 1700, 1460, 1090 1070, 830, 770
¹H-NMR: δ(ppm)= 3.75 (ddd, 1H, 4-H); 1.60-2.60 (m, 8H, 5,6,8,9-H); 0.99 (s, 3H, 10-H); 0.91 (d, 3H, J=7.2 Hz, 11-H); 0.87 (s, 3H, 13,14,15-H); 0.06, 0.05 (2s, 6H, 16,17-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 214.1 (q, C-7), 179.8 (q, C-1); 71.6 (t, C-4); 50.5 (q, C-2); 44.5 (t, C-3); 35.5 (s, C-8); 33.5 (s, C-6); 30.5 (s, C-9); 29.2 (s, C-5); 25.8 (p, C-13,14,15); 20.1 (q, C-12); 18.0 (p, C-10); 12.5 (p, C-11); -4.3, -4.8 (p, C-16,17)
MS: m/e= 328 (M⁺, <1%), 313 (M⁺-CH₃, 1%), 271 (M⁺-C₄H₉, 45%), 179 (95%), 75 (Me₂SiOH⁺, 100%)
Elementaranalyse: C₁₇H₃₂O₄Si (328.5)
Berechnet: C 62.15, H 9.82; Gefunden: C 61.99, H 9.94
Drehwerte: [α]D= -22.90 (c= 5.6 in CHCl₃).
Beispiel 7 (6R,7R,8R)-(+)-8-(tert-Butyldimethylsiloxy)-6,7- dimethylbicyclo[4.4.0]dec-1-en-3-on 12 (R=SiMe₂t-Bu)
2.10 g 11 (6.39 mmol) und 2.90 g Triphenyl((Phenylimino)ethenyliden)phosphoran (7.68 mmol, 1.2 eq) werden in 60 ml Toluol gelöst und 5 h bei 80°C gerührt. Man gibt 3 ml Ethanol zu und erhitzt 15 h unter RF. Die Lösung wird nach dem Abkühlen mit 200 ml Ether verdünnt und mit 2mal 50 ml gesättigter NaCl-Lösung extrahiert. Die Lösung wird einrotiert und der Rückstand durch 2fache Säulenchromatographie (ca. 150 g SiO₂, 6 : 1 Hex/EE) gereinigt. Man erhält 1.33 g (4.29 mmol, 67% d. Th.) farbloses Öl, das beim Kühlen zu farblosen, weichen Kristallen erstarrt. Es wird aus wenig Hexan umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 30-35°C
IR (Film): ν(cm-1)=1665, 1620, 1255, 1075, 840, 780
¹H-NMR: δ(ppm)= 5.72 (d, J=1 Hz, 1H, 2-H); 3.55 (ddd, J=4.3, 10.2, 10.7 Hz, 1H, 8-H); 2.24-2.39 (m, 4H, 4-He, 9-He, 10-He,a); 1.99-2.04 (m, 2H, 5-Ha,e) 1.66-1.71 (m, 2H, 4-Ha, 7- H); 1.30-1.55 (m, 1H, 9-Ha); 1.09 (s, 3H, 11-H); 0.96 (d, 3H, J=6.7, 12-H); 0.86 (s, 9H, 14,15,16-H); 0.05,0.06 (2s, 6H, 17,18- H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 199.5 (q, C-3); 169.3 (q, C-1); 124.1 (t, C-2); 71.8 (t, C-8); 50.0 (t, C-7); 39.2 (q, C-6); 35.9 (s, C-4); 35.7 (s, C-10); 33.4 (s, C-9); 31.3 (s, C-5); 25.8 (p, C-14,15,16); 18.0 (q, C-6); 17.3 (p, C-11); 11.1 (p; C-12); -4.0, -4.7 (p, C17,18)
MS: m/e= 308 (M⁺, <1%), 293 (M⁺-CH₃, 6%), 251 (M⁺-C₄H₉, 100%), 159 (55%), 75 (82%)
UV-VIS-Spektrum: λmax= 232 nm
Elementaranalyse: C₁₈H₃₂O₂Si (308.5)
Berechnet: C 70.07, H 10.45; Gefunden: C 69.89, H 10.66
Drehwerte: [α]D = +76.3° (c= 1.1 in CHCl₃)
Beispiel 8 (4S,6R,7R,8R)-(+)-8-(tert-Butyldimethylsiloxy)-4-(1- hydroxy-1-methyl-ethyl)-6,7-dimethylbicyclo[4.4.0]dec-1-en-3-on 13 (R = SiMe₂t-Bu, R′=CH₃)
6.77 ml Hexamethyldisilazan (5.18 g, 32.1 mmol, 5.1 eq) werden in 60 ml THF gelöst und auf -60°C gekühlt. Hierzu werden 12.6 ml 2.5 N n-Butyllithium-Lösung in Hexan (Janssen) (31.5 mmol, 5.0 eq) gegeben und es wird 30 min gerührt. Die farblose Lösung wird auf -78°C mit einem Methanol/CO₂-Bad gekühlt und es werden 1.94 g 12 (6.29 mmol) in 20 ml THF langsam zugegeben (ca. 15 min). Man rührt 1 h bei dieser Temperatur und gibt 3.15 ml einer 2.2 N ZnCl₂-Lösung in CH₂Cl₂ (Fluka) (6.93 mmol, 1.10 eq) zu. Man rührt 10 min und gibt 3.70 ml Aceton (2.93 g, 50.4 mmol, 8.00 eq) zu. Die Lösung wird 15 min bei -78°C gerührt und durch die Zugabe von 20 ml 5%iger Weinsäure gequencht. Man läßt auf RT erwärmen, verdünnt mit 200 ml Hex/Ether 1 : 1 und extrahiert mit je 2mal 20 ml 5%iger Weinsäure- und gesättigter NaCl-Lösung. Trocknen mit Na₂SO₄ und Einrotieren ergibt ein Öl, das durch Säulenchromatographie (ca. 50 g SiO₂, 3 : 2 Hex/EE) gereinigt wird. Man erhält 2.08 g farbloses Öl (5.66 mmol, 90% d. Th.).
IR (Film): ν(cm-1) = 3460, 2940, 2929, 2850, 1645, 1460, 1350, 1250, 1070, 830
¹H-NMR: δ(ppm)= 5.65 (d, 1H, J=1.7, 2-H); 5.10 (br, s, 1H, OH); 3.50 (sext, 1H, 8-H); 2.22-2.43 (m, 4H, 4-H, 9-He, 10- He,a); 1.95-2.00 (m, 2H, 5-Ha,e); 1.18-1.45 (m, 2H, 7-H, 9-Ha); 1.15 (s, 6H, 14,15-H); 1.07 (s, 3H, 11-H); 0.93 (d, 3H, J=6.6 Hz, 12-H); 0.83 (s, 9H, 17,18,19-H); 0.023, 0.018 (2s, 6H, 20,21-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 203.0 (q, C-3); 169.9 (q, C-1); 124.6 (t, C-2); 72.4 (q, C-15); 71.5 (t, C-8); 50.5 (t, C-4); 50.4 (t, C-7); 39.7 (q, C-6), 38.9 (s, C-10); 35.4 (s, C-5); 30.8 (s, C-9); 28.2 (p, C-14); 25.7 (p, C-17,18,19); 24.5(p, C-15); 17.9 (q, C-16); 17.1 (p, C-11); 10.9 (p, C-12); -4.1, -4.8 (2p, C- 20,21)
MS: m/e= 366 (M⁺, <1%), 351 (M⁺-CH₃, 7%), 309 (M⁺-C₄H₉, 68%), 251 (M⁺-t-BuMe₂Si, 67%), 176 (87%), 75 (100%)
UV-VIS-Spektrum: λmax= 232 nm
Elementaranalyse: C₂₁H₃₈O₃Si (366.6)
Berechnet: C 68.80, H 10.45; Gefunden: C 68.61, H 10.79
Drehwerte: [α]D = +74.3° (c= 1.1 in CHCl₃).
Beispiel 9 (+)-Isopetasol-(tert-butyldimethylsilyl)-ether 14 (R= SiMe₂t-Bu, R′=CH₃)
900 mg 13 (2.45 mmol) werden in 15 ml CH₂Cl₂ gelöst und auf 0°C gekühlt. Es werden 4.27 ml Triethylamin (3.10 g, 30.6 mmol, 12.5 eq) sowie 1.14 ml Methansulfonsäurechlorid (1.68 g, 14.7 mmol, 6.00 eq) zugegeben. Die sich bildende weißliche Suspension wird 2 h gerührt (DC-Kontrolle) und anschließend mit 50 ml CH₂Cl₂ verdünnt. Man extrahiert mit je 2mal 10 ml Wasser, 2%iger H₂SO₄ und NaCl-Lösung und trocknet anschließend mit Na₂SO₄. Die Lösung wird über eine kurze Säule aus saurem Al₂O₃ (WOELM, ca. 20 g) mit CH₂Cl₂ chromatographiert und das CH₂Cl₂ abrotiert. Nochmalige Säulenchromatographie (ca. 50 g SiO₂, 6 : 1 Hex/EE) ergibt 638 mg farbloses Öl (1.83 mmol, 75% d. Th.).
IR (Film): ν(cm-1) = 2940, 2920, 2840, 1660, 1620, 1460, 1300, 1070, 830, 770
¹H-NMR: δ(ppm)= 5.68 (d, 1H, J=1.5 Hz, 2-H); 3.47 (sext, 1H, 8-H); 2.84 (d, 1H, J=13.7 Hz; 5-He); 1.94-2.32 (m, 3H, 4-Ha, 10-Ha,e); 2.03 (d, 3H, J=1.8 Hz, 14-H); 1.79 (s, 3H, 15-H); 1.34- 1.45 (m, 2H, 7-H, 9-Ha); 0.96 (d, 3H, J=7.0 Hz, 12-H); 0.92 (s, 3H, 11-H); 0.84 (s, 9H, 17,18,19-H); 0.03, 0.02 (2s, 6H, 20,21-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 191.8 (q, C-3); 166.5 (q, C-1); 142.7 (q, C-13); 127.4 (q, C-4); 126.2 (t, C-2); 71.9 (t, C-8); 49.3 (t, C-7); 42.0 (q, C-6); 41.3 (s, C-10); 35.7 (s, C-5); 30.4 (s, C-9); 25.8 (p, C-17,18,19); 22.5 (p, C-14); 22.0 (p, C-15); 18.0 (q, C-16); 17.2 (p, C-11); 11.2 (p, C-12); -4.1, -4.8 (2p, C- 20,21)
MS: m/e= 348 (M⁺, 34%), 291 (M⁺-C₄H₉, 100%), 216 (38%), 161 (71%), 75 (50%)
UV-VIS-Spektrum: λmax= 236 nm, 266 nm
Elementaranalyse: C₂₁H₃₆O₂Si (348.6)
Berechnet: C 72.36, H 10.44; Gefunden: C 72.17, H 10. 27
Drehwerte: [α]D= +29.9° (c= 5.5 in CHCl₃).
Beispiel 10 (+)-Isopetasol 4 (=15) (R′=CH₃)
420 mg 14 (1.20 mmol) werden in 20 ml Acetonitril gelöst und 2 ml ca. 50%ige HF zugegeben. Die Lösung wird bei RT 2 h gerührt (DC-Kontrolle), dann mit 100 ml Ether verdünnt und mit je 2mal 20 ml gesättigter NaHCO₃- und NaCl-Lösung extrahiert. Es wird mit Na₂SO₄ getrocknet und nach dem Einengen chromatographiert (ca. 20 g SiO₂, 1 : 1 Hex/EE). Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Ether/Hexan 232 mg farblose Nadeln (99.0 mmol, 83% d. Th.).
Schmelzpunkt: 116-118°C
IR (Film): ν(cm-1) = 3400, 2960, 2930, 2870, 1655, 1620, 1440, 1300, 1225, 1040, 885
¹H-NMR: δ(ppm)= 5.70 (d, 1H, J=1.5 Hz, 2-H); 3.51 (sext, 1H, 8-H); 2.85 (d, 1H, J=13.8 Hz; 5-He); 2.05-2.37 (m, 3H, 4-Ha, 10-Ha,e); 2.02 (d, 3H, J=1.7 Hz, 14-H); 1.79 (d, 3H, J=1.0 Hz, 15- H); 1.30-1.45 (m, 2H, 7-H, 9-Ha); 1.05 (d, 3H, J=6.6 Hz, 12-H); 0.92 (s, 3H, 11-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 191.8 (q, C-3); 166.3 (q, C-1); 143.1 (q, C-13); 127.2 (q, C-4); 126.3 (t, C-2); 71.0 (t, C-8); 49.0 (t, C-7); 42.0 (q, C-6); 41.1 (s, C-10); 35.2 (s, C-5); 30.4 (s, C-9); 22.5 (p, C-14); 22.0 (p, C-15); 17.2 (p, C-11); 10.7 (p, C-12)
MS: m/e= 234 (M⁺, 87%), 201 (M⁺-CH₃-H₂O, 33%)), 161 (201 -C₃H₄, 100%)
UV-VIS-Spektrum: λmax = 242 nm, 270 nm
Elementaranalyse: C₁₅H₂₂O₂ (234.3)
Berechnet: C 76.88, H 9.46; Gefunden: C 76.69, H 9.28
Drehwerte: [α]D = +108.3° (c= 1.3 in CHCl₃).
Beispiel 11 (+)-Z-2-Methyl-2-butensäure-isopetasylester (Isopetasin) 2 (=16) (R′′= Z-1-Methyl-2-propen, R′=CH₃)
Zu 256 mg Angelikasäure (2.56 mmol, 2.0 eq) in 4 ml Toluol werden bei RT 0.400 ml 2,4,6-Trichloro-benzoylchlorid (625 mg, 2.56 mmol, 2.0 eq) und 0.357 ml Triethylamin (259 mg, 2.56 mmol, 2.0 eq) gegeben. Die entstehende weiße Suspension wird 2 h bei RT gerührt. Es werden 300 mg Isopetasol (1.28 mmol) in 4 ml Toluol zugegeben und für 24 h auf 80°C erhitzt (DC-Kontrolle). Man läßt auf RT abkühlen und verdünnt mit 20 ml Ether. Es wird über 2 cm SiO₂ filtriert mit Ether gewaschen und einrotiert. Das Produkt wird durch Flash-Chromatographie (ca. 40 g SiO₂, 10 : 1 Hex/EE) gereinigt. Man erhält nach dem Umkristallisieren (Ether/Hexan) 336 mg Isopetasin als farblose Kristalle (1.06 mmol, 83% d. Th.).
Schmelzpunkt: 82-84°C
IR (Film): ν(cm-1) = 2970, 2930, 1705, 1655, 1625, 1230, 1160, 1040
¹H-NMR: δ(ppm)= 6.08 (qq, 1H, J=1.4 Hz, 7.2 Hz, 18-H); 5.78 (d, 1H, J=1.8 Hz, 2-H); 4.93 (ddd, 1H, J=11.0, 4.3 Hz, 8-H); 2.94 (d, 1H, J=13.8 Hz; 5-He); 2.51 (m, 1H, 10-He); 2.36 (m, 1H, 10-Ha); 2.23 (m, 1H, 9-He); 2.20 (d, 1H, J=13.5 Hz, 5-He); 2.10 (d, 3H, J=1.8 Hz, 15-H); 2.00 (dd, 3H, J=7.3, 1.5 Hz, 20-H); 1.90 (s, 3H, 19-H); 1.86 (d, 3H, J=1.2 Hz, 14-H); 1.70 (m, 1H, 7-H); 1.51 (m, 1H, 9-H); 1.06 (s, 3H, 12-H); 1.01 (d, 3H, J=6.7 Hz, 11- H)
¹³C-NMR: δ(ppm) = 191.4 (q, C-3); 167.5 (q, C-16); 165.0 (q, C-1); 143.2 (q, C-13); 137.8 (t, C-18); 127.8 (q, C- 17); 127.0 (q, C-4); 126.6 (t, C-2); 73.1 (t, C-8); 46.0 (t, C- 7); 42.1 (q, C-6); 41.0 (s, C-10); 31.6 (s, C-5); 30.0 (s, C-9) 22.4 (p, C-14); 22.0 (p, C-15); 20.4 (p, C-20); 17.0 (p, C-19); 15.6 (p, C-11); 10.7 (p, C-12)
MS: m/e= 317 (M⁺ mit 1mal C-13, 12%); 316 83%); 216 (M⁺-Ester, 54%); 201 (216-Me, 31%), 161 (201 -C₃H₄, 100%); 147 (12%); 83 (22%), 55 (44%)
UV-VIS-Spektrum (Methanol): λmax= 212 nm, 241 nm, 279 nm
Elementaranalyse: C₂₀H₂₈O₃ (316.4)
Berechnet: C 75.91, H 8.92; Gefunden: C 76.30 H 9.01
Drehwerte: [α]D = +23.8° (c= 0.8 in CHCl₃).
Beispiel 12 (4S,6R,7R,8R)-(+)-4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-6,7- dimethylbicyclo[4.4.0]dec-1-en-8-ol-3-on 17 (R′=Me)
500 mg 13 (1.36 mmol) werden in 20 ml Acetonitril gelöst und 2 ml ca. 50%ige HF zugegeben. Die Lösung wird bei RT 2 h gerührt (DC-Kontrolle), dann mit 100 ml Ether verdünnt und mit je 2mal 20 ml gesättigter NaHCO₃- und NaCl-Lösung extrahiert. Es wird mit Na₂SO₄ getrocknet und nach dem Einengen chromatographiert (ca. 20 g SiO₂, 1 : 2 Hex/EE). Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Ether/Hexan 323 mg farblose Nadeln (1.28 mmol, 94% d. Th.).
Schmelzpunkt: 104-106°C
IR (Film): ν(cm-1) = 3400, 2960, 2920, 2860, 1640, 1650, 1375, 1230, 1030
¹H-NMR: δ(ppm) = 5.71 (d, 1H, J=1.8 Hz, 2-H); 5.10 (br, s, 1H, OH); 3.58 (sext, 1H, 8-H); 2.31-2.48 (m, 4H, 4-H, 4-H, 9-He, 10- He,a); 2.00-2.15 (m, 2H, 5-Ha,e); 1.69 (br, s, 1H, OH); 1.25-1.49 (m, 2H, 7-H, 9-Ha); 1.19 (s, 6H, 14,15-H); 1.11 (s, 3H, 11-H); 1.06 (d, 3H, J=6.7 Hz, 12-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 203.1 (q, C-3); 169.4 (q, C-1); 124.9 (t, C-2); 72.5 (q, C-15); 70.8 (t, C-8); 50.6 (t, C-4); 50.1 (t, C-7); 39.8 (q, C-6), 38.8 (s, C-10); 35.0 (s, C-5); 30.8 (s, C-9); 28.2 (p, C-14); 24.6 (p, C-15); 17.1 (p, C-11); 10.5 (p, C-12)
MS: m/e= 252 (M⁺, < 1%), 237 (M⁺-CH₃, 6%-9, 234 (M⁺-H₂O, 7%), 194 (M⁺-Me₂CO, 57%), 176 (194-H₂O, 32%), 121 (237-RDA, 100%)
UV-VIS-Spektrum: λmax= 233 nm
Elementaranalyse: C₁₅H₂₄O₃ (252.3)
Berechnet: C 71.39, H 9.59; Gefunden: C 71.22, H 9.42
Drehwerte: [α]D = +100.0° (c= 1.3 in CHCl₃).
Beispiel 13 (4S,6R,7R,8R)-(-)-4-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,7- dimethyl-8-(Z-2-methyl-2-butenoxy)bicyclo[4.4.0]dec-1-en-3-on 18 (R′= Me, R′′ = 1-Methylprop-2-en)
Zu 159 mg Angelikasäure (1.59 mmol, 2.0 eq) in 4 ml Toluol werden bei RT 0.248 ml 2,4,6-Trichloro-benzoylchlorid (387 mg, 1.59 mmol, 2.0 eq) und 0.221 ml Triethylamin (160 mg, 1.59 mmol, 2.0 eq) gegeben. Die entstehende weiße Suspension wird 2 h bei RT gerührt. Es werden 200 mg 17 (0.793 mmol) in 4 ml Toluol zugegeben und 24 h auf 80°C erhitzt (DC-Kontrolle). Man läßt auf RT abkühlen und verdünnt mit 20 ml Ether. Es wird über 2 cm SiO₂ filtriert mit Ether gewaschen und einrotiert. Das Produkt wird durch Flash-Chromatographie (ca. 40 g SiO₂, 6 : 1→1 : 1 Hex/EE) gereinigt. Man erhält als erste Fraktion 50 mg Isopetasin (0.158 mmol, 20% d. Th), dann das gewünschte Produkt und anschließend 50 mg Edukt (0.198 mmol). Umkristallisation des Produktes aus Hex/Ether ergibt 104 mg farblose Kristalle (0.311 mmol, 39% d. Th., 52% bezogen auf den Umsatz).
Schmelzpunkt: 83-85°C
IR (Film): ν(cm-1) = 3450, 2960, 2940, 2870, 1700, 1645, 1450, 1375, 1230, 1155, 990
¹H-NMR: δ(ppm)= 6.05 (qq, 1H, J=1.4, 7.2 Hz, 18-H); 5.71 (d, 1H, J=1.8 Hz, 2-H); 5.05 (br, s, 1H, OH); 4.90 (sext, 1H, 8-H); 2.33-2.56 (m, 4H, 4-H, 9-He, 10-He,a); 2.00-2.23 (m, 2H, 5- Ha,e); 1.95 (d, 3H, J=7.3 Hz, 20-H); 1.85 (s, 3H, 19-H); 1.20- 1.64 (m, 2H, 7-H, 9-Ha); 1.19 (s, 3H, 14-H); 1.17 (s, 3H, 15-H); 1.17 (s, 3H, 11-H); 0.96 (d, 3H, J=6.7 Hz, 12-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 203.2 (q, C-3); 168.4 (q, C-1); 167.5 (q, C-16); 138.2 (t, C-18) 127.8 (q, C-17); 125.0 (t, C-2); 72.7 (q, C-15); 72.3 (t, C-8); 50.8 (t, C-4); 50.6 (t, C-7); 40.0 (q, C-6), 38.8 (s, C-10); 37.4 (s, C-5); 30.5 (s, C-9); 28.2 (p, C-14); 24.5 (p, C-15); 20,5 (p, C-20); 17.0 (p, C-11); 15.7 (p, C- 19); 10.5 (p, C-12)
MS: m/e=334 (M⁺, < 1%); 319 (M⁺-Me, 4% ); 316 (M⁺ -H₂O, 7%); 276 (M⁺-Me₂CO, 7%); 219 (319-Ester, 6%), 176 (276- Ester, 100%); 121 (80%)
UV-VIS-Spektrum: λmax= 232 nm
Elementaranalyse: C₂₀H₃₀O₄ (334.5)
Berechnet: C 71.82, H 9.04; Gefunden: C 71.65; H 8.99
Drehwerte: [α]D= -42.1° (c= 1.6 in CHCl₃).
Beispiel 14 Z-2-Methyl-2-butensäure-petasylester (Petasin) 1 (=19) (R′ = Me, R′′ = 1-Methylprop-2-en)
120 mg 18 (0.359 mmol) werden in 5 ml CH₂Cl₂ gelöst und im Methanol/CO₂-Bad auf -78°C gekühlt. Zu dieser Lösung werden 0.188 ml Diisopropylethylamin (140 mg, 1.08 mmol, 3.00 eq) und 0.091 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid (152 mg, 0.539 mmol, 1.50 eq) gegeben und 60 min bei -78°C gerührt (DC-Kontrolle). Es werden 2 ml gesättigte NH₄Cl-Lösung zugegeben und auf Raumtemperatur erwärmt. Verdünnen mit 20 ml CH₂Cl₂ und Extraktion mit gesättigter NH₄Cl-Lösung, sowie Trocknung mit Na₂SO₄ und Einrotieren ergibt ein Öl, das durch Flash-Chromatographie (ca. 20 g SiO₂, 10 : 1→3 : 1 Hex/EE) gereinigt wird. Man erhält als erste Fraktion 19 mg Isopetasin (0.060 mmol, 17% d. Th.), dann 55 mg Petasin (174 mmol, 48% d. Th., 69% bezogen auf den Umsatz), sowie 36 mg Edukt (108 mmol).
IR (Film) : ν(cm-1) = 2940, 2870, 1700, 1665, 1625, 1455, 1380, 1230, 1160, 1045, 985, 890, 850
¹H-NMR: δ(ppm)= 6.08 (qq, 1H, J=1.4 Hz, 7.2 Hz, 18-H); 5.79 (d, 1H, J=2.2 Hz, 2-H); 5.00 (s, 1H, 14-Hcis); 4.96 (ddd, 1H, J=11.0, 4.3 Hz, 8-H); 4.83 (s, 1H, 14-Htrans); 3.13 (dd, 1H, J=14.8, 4.4 Hz, 7-H); 2.54 (m, 1H, 10-He); 2.39 (m, 1H, 10-Ha); 2.26 (m, 1H, 9-He); 2.04 (dd, 1H, J=13.2, 4.4 Hz, 5-He); 2.00 (dd, 3H, J=7.3, 1.5 Hz, 20-H); 1.94 (d, 1H, J 13.2 Hz, 6-Ha); 1.89 (s, 3H, 19-H); 1.86 (s, 3H, 15-H); 1.69 (m, 1H, 7-H); 1.52 (m, 1H, 7-H); 1.25 (s, 3H, 12-H); 0.98 (d, 3H, J=6.6 Hz, 11-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 198.5 (q, C-3); 167.6 (q, C-1); 166.8 (q, C-16); 143.3 (t, C-18); 138.1 (q, C-17); 127.9 (t, C- 2); 124.6 (q, C-13) 114.4 (s, C-14); 72.9 (t, C-8); 50.3 (t, C-4); 47.2 (t, C-7); 41.6 (q, C-6); 40.0 (s, C-10); 31.6 (s, C-5); 30.6 (s, C-9); 20.6 (p, C-20); 20.0 (p, C-14); 17.1 (p, C-19); 15.7 (p, C-11); 10.5 (p, C-12)
MS: m/e= 317 (M⁺, 1mal ¹³C, 7%); 316 (M⁺, 27%), 216 (M⁺-Ester, 22%), 201 (216-Me), 161 (216-C₄H₉O, 15%), 148 (216-C₅H₈, 100%), 105 (20%)
UV-VIS-Spektrum: λmax= 226 nm, 268 nm
Elementaranalyse: C₂₀H₂₈O₃ (316.4)
Berechnet: C 75.91, H 8.92; Gefunden: C 75.65, H 8.63
Drehwerte: [α]D= +34.1° (c= 0.7 in CHCl₃).
Beispiel 15 2′-Chloressigsäure-Petasylester 19 (R′=Me, R′′ =CH₂Cl)
30 mg 17 (0.12 mmol) werden in 2 ml Ether gelöst und 0.5 ml Triethylamin sowie ca. 5 mg Dimethylaminopyridin zugegeben. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt und langsam 20 mg 2-Chlor­ acetylchlorid (0.18 mmol, 1.5 eq) in 1 ml Ether zugegeben. Die entstehende Suspension wird 12 h bei RT gerührt (DC-Kontrolle!).
Die Suspension wird wieder auf 0°C gekühlt und 137 mg Methansulfonylchlorid (1.2 mmol, 10 eq) zugegeben. Es wird 4 h bei RT gerührt (DC-Kontrolle!) und bei 0°C durch die Zugabe von 2 ml Wasser gequencht. Extraktion mit 2mal 5 ml gesättigter NaHCO₃-Lösung, Trocknen mit Na₂SO₄ sowie Einrotieren ergibt ein Öl (Petasyl-:Isopetasylester = 3 : 1), das durch Säulenchromatographie (ca. 5 g SiO₂, 6 : 1 Hex/EE) gereinigt wird.
Man erhält 18 mg farbloses Öl (49% d.Th.).
IR (Film): ν(cm-1)= 2915, 2860, 1745, 1665, 1635, 1450, 1185, 1115, 990, 785
¹H-NMR: δ(ppm)= 5.73 (d, 1H, J=2.2 Hz, 2-H); 4.93 (s, 1H, 14-Hcis); 4.90 (ddd, 1H, J=11.0, 4.3 Hz, 8-H); 4.76 (s, 1H, 14- Htrans); 3.96 (s, 2H, 17-H); 3.09 (dd, 1H, J=14.8, 4.4 Hz, 7-H); 2.54 (m, 1H, 10-He); 2.39 (m, 1H, 10-Ha); 2.26 (m, 1H, 9-He); 2.04 (dd, 1H, J=13.2, 4.4 Hz, 5-He); 1.94 (d, 1H, J=13.2 Hz, 6-Ha) 1.79 (s, 3H, 15-H); 1.69 (m, 1H, 7-H); 1.52 (m, 1H, 7-H); 1.25 (s, 3H, 12-H); 0.92 (d, 3H, J=6.6 Hz, 11-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 198.3 (q, C-3); 167.0 (q, C-1); 165.9 (q, C-16); 126.9 (t, C-2); 124.8 (q, C-13); 114.5 (s, C-14); 75.7 (t, C-8); 50.3 (t, C-4); 47.0 (t, C-7); 41.5 (q, C-6); 40.9 (s, C-17); 39.9 (s, C-10); 31.1 (s, C-5); 30.4 (s, C-9); 20.0 (p, C-14); 17.1 (p, C-11); 10.3 (p, C-12)
MS: m/e= 312 (M⁺, 6%), 310 (M⁺, 18%), 295 (M⁺-Me, 4%), 216 (M⁺-Ester, 12%), 201 (216-Me, 15%); 161 (16%), 148 (M⁺- C₅H₈, Retro-Diels-Alder, 100%), 105 (22%)
UV-VIS-Spektrum: λmax= 227 nm, 265 nm
Drehwerte: [α]D= +23.0° (c= 0.4 in CHCl₃).
Beispiel 16 Petasol = 3 (= 20) (R′ = Me)
15 mg 19 (0.048 mmol) werden in 0.5 ml Ether gelöst und 2 ml Phosphatpuffer pH 7.0 zugegeben. Zu dieser gerührten Suspension werden 50 mg Lipase von Candida cylandrea (CCL, SIGMA) gegeben und 2 Tage bei RT gerührt (DC-Kontrolle). Es werden 5 g Na₂SO₄ zugegeben und der Kristallbrei mit 5mal 10 ml Ether gewaschen. Die gesammelten Etherphasen werden einrotiert und der Rückstand chromatographiert (ca. 5 g SiO₂, 1 : 1 Hex/EE). Man erhält 5 mg farbloses Öl (45% d.Th.), das nach ¹H-NMR-Untersuchungen ca. 8% Isopetasol 4 enthält.
IR-Spektrum: ν(cm-1) = 3400, 1660, 1650, 880
¹H-NMR: δ(ppm) = 5.77 (d, 1H, J=2.2 Hz, 2-H); 4.99 (s, 1H, 14-Hcis); 4.82 (s, 1H, 14-Htrans); 3.60 (m, 1H, 8-H); 3.11 (dd, 1H, J=14.8, 4.4 Hz, 7-H); 2.54 (m, 1H, 10-He); 2.39 (m, 1H, 10- Ha); 2.26 (m, 1H, 9-He); 2.04 (dd, 1H, J=13.2, 4.4 Hz, 5-He); 1.94 (d, 1H, J=13.2 Hz, 6-Ha); 1.85 (s, 3H, 15-H); 1.69 (m, 1H, 7-H); 1.52 (m, 1H, 7-H); 1.18 (s, 3H, 12-H); 0.98 (d, 3H, J=6.6 Hz, 11-H)
¹³C-NMR: δ(ppm)= 198.7 (q, C-3); 167.8 (q, C-1); 126.4 (t, C-2); 124.3 (q, C-13); 114.3 (s, C-14); 71.2 (t, C-8); 50.2 (t, C-4); 50.1 (t, C-7); 41.7 (q, C-6); 39.7 (s, C-10); 35.1 (s, C-5); 30.9 (s, C-9); 20.0 (p, C-14); 17.1 (p, C-11); 10.4 (p, C-12)
MS: m/e= 234 (M⁺, 25%), 219 (234-Me, 18%), 216 (234-H₂O, 28%), 201 (216-Me, 33%), 166 (234-C₅H8,, 100%)
Drehwerte: [α]D = +118° (c = 0.2 in CHCl₃).
Von den aufgezeigten Verbindungen ist besonders die enantiomerenreine Verbindung 13 (R=SiMe₂t-Bu, R′=CH₃) bevorzugt.
Sie stellt eine Schlüsselverbindung bei der enantioselektiven Synthese der Petasine dar und wurde bisher noch nicht beschrieben, Formel III.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die aus der Pestwurz bekannten Wirkstoffe in enantiomerenreiner Form ohne nachteilige Nebenprodukte und ökonomisch vorteilhaft zur Verfügung zu stellen.
Die Verbindungen sind zur Beeinflussung der Leukotrienbiosynthese einsetzbar und daher insbesondere zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen verwendbar. Beispielsweise können die Verbindungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Atemwege sowie akute und chronische Bronchitis, Asthma bronchiale und entzündlichen Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes wie Magen- und Darmulkus, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sowie entzündlichen Erkrankungen der Haut- und Schleimhaut verwendet werden.
Weitere Beispiele für die Verwendung der Verbindungen sind die spasmolytische Behandlung bei krampfartigen Beschwerden des Magen- Darmtraktes, der Harnwege, bei Dysmenorrhoe und Spannungs­ kopfschmerzen.
Beispiele für pharmazeutische Zubereitungen Beispiel A
Kapseln mit folgenden Inhaltsstoffen können nach üblichen Verfahren hergestellt werden:
Aktiver Inhaltsstoff (Verbindung der Formel II)|27 mg
Mikrokristalline Cellulose 42 mg
Hochdisperses Siliciumdioxid 1 mg
Die oben aufgeführten Bestandteile werden miteinander vermischt und in Mengen von 70 mg in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
Beispiel B
Filmtabletten mit folgenden Inhaltsstoffen (Verbindungen der Formel II):
Aktiver Inhaltsstoff (Verbindungen der Formel 11)|27 mg
Tablettose 67 mg
Kartoffelstärke 24 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Überzug:
Talkum|1,8 mg
Titandioxid 1,8 mg
Methacrylsäure-Copolymer 1,4 mg
Beispiel C
Zäpfchen, enthaltend 25 mg einer aktiven Verbindung nach Formel II:
aktiver Inhaltsstoff|25 mg
gesättigte u. ungesättigte Fettsäureglyceride 1975 mg
Die aktive Verbindung wird gesiebt und in dem Fettsäureglycerid, das gerade zum Schmelzen gebracht wurde, suspendiert.
Die Mischung wird in Zäpfchenform für 2 g gegossen und abgekühlt.

Claims (12)

1. Verbindungen der Formel (II) worin
R¹ eine Isopropenyl- oder Isopropylidengruppe, die gegebenenfalls über die O-Brücke mit dem vorhandenen Sauerstoffatom einen Ring bildet und
R² Wasserstoff, Hydroxy, ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Alkylester oder Arylester oder Alkyl- oder Arylether mit 1-20 C-Atomen, der gegebenenfalls substituiert sein kann, bedeutet, mit der Maßgabe, daß R² nicht Angeloyl, 3-Thiomethylacryl oder 2-Methylacryl bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R² Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Succinyl, Aspartyl, 2,2- Dimethylbutyryl, Pivalyl, 3-Thiomethylacryl, Crotonyl, Methacryl, Tiglinyl, Stearyl oder Eicosyl bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, in der R² in der Formel (II) einen substituierten Benzoylrest bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R² in der Formel (II) einen Benzoylrest bedeutet, der in o, in und/oder p Stellung durch Hydroxy-, C1- bis C4-Alkoxy, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4- Acyl, -Acetoxy- und /oder Halogen substiuiert ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, in der R² in der Formel (II) C1- bis C4-Alkyloxy, Allyloxy, 2-Methylallyloxy oder Benzyloxy bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ in der Formel (II) Isopropyliden und R² 2,2-Dimethylbutyryl bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ in der Formel (II) Isopropyliden und R² Stearyl bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ in der Formel (II) Isopropyliden und R² Acetylsalicyloyl bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ in der Formel (II) Isopropyliden und R² Succinyl bedeutet.
10. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ in der Formel (II) Isopropyliden und R² n-Butyryl bedeutet.
11. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ in der Formel (II) Isopropyliden und R² 2-Methylallyloxy bedeutet.
12. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1-11 zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfs- Stoffen.
DE4447594A 1994-07-25 1994-07-25 Neue pharmakologisch wirksame, enantiomere Sesquiterpene und pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend diese Verbindungen Withdrawn DE4447594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447594A DE4447594A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Neue pharmakologisch wirksame, enantiomere Sesquiterpene und pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend diese Verbindungen
DE4426267A DE4426267C2 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Verfahren zur enantioselektiven Synthese von pharmakologisch wirksamen Sesquiterpenen, Zwischenprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447594A DE4447594A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Neue pharmakologisch wirksame, enantiomere Sesquiterpene und pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend diese Verbindungen
DE4426267A DE4426267C2 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Verfahren zur enantioselektiven Synthese von pharmakologisch wirksamen Sesquiterpenen, Zwischenprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447594A1 true DE4447594A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6524062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447594A Withdrawn DE4447594A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Neue pharmakologisch wirksame, enantiomere Sesquiterpene und pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend diese Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447594A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838848A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Weber & Weber Gmbh & Co Kg Pyrrolizidinalkaloidfreie Petasites enthaltende Zusammensetzung
WO2014114835A1 (es) * 2013-01-24 2014-07-31 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Uso de sesquiterpenos eremofilanos como garrapaticidas
EP4134075A1 (de) 2021-08-09 2023-02-15 Támogatott Kutatócsoportok Irodája Hexahydronaphthalen-2-one derivate zur verwendung gegen sars-cov-2
WO2023017288A1 (en) 2021-08-09 2023-02-16 Támogatott Kutatócsoportok Irodája Hexahydronaphthalen-2-one derivatives for use against a coronavirus infection

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull. Chem. Soc. Jpn., Vol.52(3), S.861-866(1979) *
Chem. Pharm. Bull. 27 (2), S.331-340 (1979) *
Chimia 37 (1983), Nr.2, S.41-44 *
Helvetica Chimica Acta-Vol.62, Fasc.2(1979)-Nr.63,S.609-626 *
Liebigs Ann. Chem. 1982, S.186-190 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838848A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Weber & Weber Gmbh & Co Kg Pyrrolizidinalkaloidfreie Petasites enthaltende Zusammensetzung
WO2014114835A1 (es) * 2013-01-24 2014-07-31 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Uso de sesquiterpenos eremofilanos como garrapaticidas
EP4134075A1 (de) 2021-08-09 2023-02-15 Támogatott Kutatócsoportok Irodája Hexahydronaphthalen-2-one derivate zur verwendung gegen sars-cov-2
WO2023017288A1 (en) 2021-08-09 2023-02-16 Támogatott Kutatócsoportok Irodája Hexahydronaphthalen-2-one derivatives for use against a coronavirus infection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728544T2 (de) Totalsynthese von acylfulvenen mit antitumorwirkung
DE2847832A1 (de) 7-oxabicycloheptane und 7-oxabicycloheptene sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3832570A1 (de) 7-substituierte derivate der 3,5-dihydroxyhept-6-insaeure, verfahren zur ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, sowie zwischenprodukte
DE60130748T2 (de) Nicht-steroidale tetracyclische verbindungen für östrogen-verwandte behandlungen
DE3612278A1 (de) Zwischenverbindungen fuer die herstellung von epipodophyllotoxin und verwandten verbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
CH633766A5 (de) Verfahren zur herstellung von regioisomeren von naphthacentrionverbindungen.
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
EP0572489B1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren
DE4447594A1 (de) Neue pharmakologisch wirksame, enantiomere Sesquiterpene und pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend diese Verbindungen
DE4426267C2 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von pharmakologisch wirksamen Sesquiterpenen, Zwischenprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2426528B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 25-Hydroxycholesterin, sowie 20(S)-25-Hydroxycholesterin und dessen Derivate
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
EP0001270A1 (de) Neue Prostacyclin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Herzkreislauf-Krankheiten
DE3490427C2 (de)
EP0112502B1 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
US6392059B1 (en) Hydronaphtho[2,3-c]furan derivatives and process for the preparation thereof
DE2347172A1 (de) Prostaglandin e tief 1-synthese
EP0051247B1 (de) 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0260551A2 (de) Isopren-Derivate
EP0041661A2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Carbacyclin-Zwischenprodukten
Hanessian et al. Total synthesis of 11-oxaprostaglandin F2α and F2β
EP0270481B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Carbacyclin-Zwischenprodukten
DE2458911A1 (de) 11,12-secoprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3014685A1 (de) Polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2653604C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4426267

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4426267

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal