DE4447591A1 - Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung - Google Patents

Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung

Info

Publication number
DE4447591A1
DE4447591A1 DE4447591A DE4447591A DE4447591A1 DE 4447591 A1 DE4447591 A1 DE 4447591A1 DE 4447591 A DE4447591 A DE 4447591A DE 4447591 A DE4447591 A DE 4447591A DE 4447591 A1 DE4447591 A1 DE 4447591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
steam generator
air heater
solar system
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4447591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4447591C2 (de
Inventor
Guenter Dr Keintzel
Horst-Dieter Oldenburg
Manfred Schmitz-Goeb
Karl-Heinz Dinstuehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE4447591A priority Critical patent/DE4447591C2/de
Publication of DE4447591A1 publication Critical patent/DE4447591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447591C2 publication Critical patent/DE4447591C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/064Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a gas turbine cycle, i.e. compressor and gas turbine combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/08Installation of heat-exchange apparatus or of means in boilers for heating air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung mit einem rundum mit konzentrierter Solarstrahlung beaufschlagbaren Lufterhitzer einschließlich eines von der konzentrierten Sonnenstrahlung erwärmten Absorbers, einem dem Lufterhitzer luftseitig nachgeschalteten Dampferzeuger und einem Gebläse zur Förderung der Luft durch den Lufterhitzer und den Dampferzeuger, wobei Lufterhitzer, Dampferzeuger und das zugeordnete Gebläse auf einem Turm angeordnet sind.
Aus dem DE-Buch von Becker/Klimas "Second Generation Central Reiceiver Technologies", herausgegeben von der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Verlag C.F. Müller GmbH, Karlsruhe (1993), S. 1-2, Fig. 1-2 ist der Einsatz eines volumetrischen Lufterhitzers bekannt, wobei unter dem Einfluß von Gebläsen die erwärmte Luft direkt dem Dampferzeuger und/oder einem Thermocline-Speicher zugeführt. Der Speicher dient dem Ausgleich im zeitlichen Unterschied zwischen Energieangebot und -bedarf und ist dem Dampferzeuger parallel geschaltet.
Bei projektierten Anlagen ist es gemäß Fig. 4-17 auf S. 4-41 des DE-Buches vorgesehen, der Dampferzeugung einen mit fossilen Brennstoffen betriebenen Brenner vorzuschalten. Mit diesem Brenner kann die Stromerzeugung im Zusammenwirken mit dem Thermocline-Speicher aufrechterhalten werden, wenn keine Sonnenenergie zur Verfügung steht oder keine Wärmeenergie mehr aus dem Speicher ausgespeichert werden kann. Bei den bekannten Anlagen ist der Empfänger, auf den die Sonnenstrahlung von einem Heliostatenfeld konzentriert wird, auf einem hohen Turm angeordnet, während der Dampferzeuger am Fuße des Turmes angeordnet ist.
Der für die Dampferzeugung eingesetzte Dampferzeuger benötigt im Hinblick auf seine Lebensdauer und auf den Schutz der von ihm beaufschlagten Dampfturbine eine zumindest in kurzen Zeitschritten im wesentlichen konstante Lufteintrittstemperatur und einen im wesentlichen konstanten Luftmassenstrom. Dies kann von dem Lufterhitzer nicht gewährleistet werden, da dieser nur entweder mit konstantem Massenstrom oder mit konstanter Luftaustrittstemperatur gefahren werden kann. Bei konstantem Luftmassenstrom ändert sich die Luftaustrittstemperatur mit der sich ändernden Einstrahlungsleistung des Heliostatenfeldes. Temperaturschwankungen der Heißluft können auftreten, wenn plötzlich Wolken das großflächige Heliostatenfeld abschatten, da dann die Temperatur der den Lufterhitzer verlassenden Luft entsprechend abfällt. Damit ändert sich sowohl die mittlere Temperatur, mit der der Dampferzeuger beaufschlagt wird, als auch das räumliche Temperaturprofil, insbesondere wenn nur Teile des Heliostatenfeldes abgeschattet werden. Es hat sich herausgestellt, daß der in dem Lufterhitzer üblicherweise eingesetzte Absorber in Form eines Metallgestrick oder -gewirks eine zu geringe Speicherwirkung hat, so daß sich eine Änderung der Einstrahlleistung sehr schnell auf die Luftaustrittstemperatur auswirkt. Bei konstant geregelter Luftaustrittstemperatur ist der Massenstrom die variable Größe.
Aus der US-PS 4,546,758 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei dem Lufterhitzer vom Hohlraumtyp eingesetzt werden, wie sie insbesondere in den Fig. 2-4 der US-PS 4,546,758 dargestellt sind. In den Hohlraum tritt konzentrierte Sonnenstrahlung ein und erwärmt die als Rohrwände ausgebildeten Wände des Hohlraums. Die Strahlungseintrittsöffnung wird von einem umlaufenden Rohrbündelwärmetauscher begrenzt, der gemäß den Fig. 5-8 in Sektoren unterteilt ist. Die in den Wärmetauschern erwärmte Luft wird in einer Entspannungsgasturbine entspannt und vollständig an die Atmosphäre abgegeben. Die bekannte Solaranlage arbeitet somit mit einem offenen Kreislauf. Eine Massenstromregelung der einzelnen die Strahlungseintrittsöffnung begrenzenden Sektoren ist nicht vorgesehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Solaranlage so auszugestalten, daß sie für den Einsatz eines volumetrischen Lufterhitzers bei Rundumbeaufschlagung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lufterhitzer ein volumetrischer Lufterhitzer mit einem Absorber ist, auf dessen Anströmseite zumindest ein Teilstrom des abgekühlten Heißluftstromes rückführbar ist, und daß der Lufterhitzer in Umfangsrichtung in mehrere Sektoren mit separater Luftmassenstromregelung unterteilt ist.
Durch die separate Luftmassenstromregelung für die Absorber ist es möglich, in Umfangsrichtung die Wärmeabfuhr von den Absorbern zu regeln. Durch die Einteilung in mehrere Sektoren kann der Lufterhitzer an die während des Tageslauf mit der Sonne um den Lufterhitzer wandernde Strahlungsflußdichteverteilung angepaßt werden.
Vorzugsweise ist der Dampferzeuger ebenfalls auf dem Turm angeordnet.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die im Lufterhitzer erwärmte Luft im oberen Bereich des Lufterhitzers über einen mittigen Heißluftkanal abziehbar ist und dem unterhalb des Lufterhitzers angeordneten Dampferzeuger zuführbar ist, und daß die aus dem Dampferzeuger an seiner Unterseite austretende Warmluft mittels mindestens eines auf der Außenseite des Dampferzeugers angeordneten Kanals zum Lufterhitzer zurückführbar ist.
Die Abfuhr der erwärmten Luft im oberen Bereich des Lufterhitzers kann konstruktiv auf besonders einfache Weise gelöst werden, wenn der Lufterhitzer eine sich nach unten verjüngende konische Konfiguration aufweist, da im oberen Bereich dann Einzelkanal-Einströmung in den mittigen Heißluftkanal möglich ist.
Der Ringraum zwischen dem mittigen Heißluftkanal und der Innenseite des Absorbers im Lufterhitzer kann durch eine Naturbelüftung kühlbar sein, um durch Wärmestrahlung und -leitung eingeführte Wärme ableiten zu können.
Vorzugsweise ist dem Dampferzeuger ein ebenfalls auf dem Turm angeordneter Kurzzeitspeicher nachgeschaltet derart, daß eine kurzzeitige Temperaturänderung am Speicheraustritt zu einer stetigen monoton fallenden Temperatur am Speicheraustritt führt, wobei die Länge des Kurzzeitspeichers in Strömungsrichtung gesehen in etwa der Länge der durch Material, Wärmeübergangszahl und Querschnitt bestimmten Länge der Thermocline- Zone bei Vollast des Dampferzeugers entspricht.
Zum Ausgleich kurzfristiger Temperaturschwankungen der erwärmten Luft in dem Heißluftkanal kann es zweckdienlich sein, daß in dem Heißluftkanal - und somit auch auf dem Turm - eine Kanalbrennereinrichtung angeordnet ist und/oder der Heißluftkanal mit dem Abgasauslaß einer Gasturbinenanordnung verbunden ist. Die Gasturbinenanordnung kann in Abhängigkeit von ihrem Gewicht ebenfalls mit auf dem Turm angeordnet sein. Falls dies aus Gewichtsgründen nicht möglich ist, müßte eine Abgaszuleitung von der Gasturbine auf den Turm geführt werden.
Die erfindungsgemäße Solaranlage soll anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Solaranlage mit den vorzugsweise als Baugruppe auf einem Turm angeordneten Komponenten,
Fig. 2 eine konstruktive Anordnung der auf dem Turm angeordneten Komponenten einer erfindungsgemäßen Solaranlage und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Baugruppe gemäß Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile III-III.
Bei der Verfahrensführung gemäß Fig. 1 wird atmosphärische Luft L in einen volumetrischen Lufterhitzer 1 eingesaugt und Heißluft HL über einen Heißluftkanal 2 und einen Kurzzeitwärmespeicher 3 einem Dampferzeuger 4 zugeführt. Die im Dampferzeuger 4 unter Erzeugung von Dampf abgekühlte Warmluft WL wird über mindestens einen Warmluftkanal 5, in dem vorzugsweise ein Axialgebläse 6 angeordnet ist, vor die Ansaugseite des Lufterhitzers zurückgeführt. Der Kurzzeitwärmespeicher 3 wird also fortlaufend von der Heißluft durchströmt und Temperaturschwankungen in dem im Speicher 3 zugeführten Heißluftstrom werden ausgeglichen. Der Dampferzeuger 4 kann ein in Naturumlauf, Zwangsumlauf oder Zwangsdurchlauf betriebener Dampferzeuger sein.
Zwischen dem Lufterhitzer 1 und dem Dampferzeuger 4 ist für einen quasi­ stationären Betrieb des Dampferzeugers und der diesem nachgeschalteten Turbine (nicht mit dargestellt) eine mit Brennstoff B, vorzugsweise Gas beaufschlagte Verbrennungseinrichtung 7 vorgesehen. Die Verbrennungseinrichtung erzeugt unmittelbar vor dem Dampferzeuger 4 die Wärme, die für den quasi-stationären bzw. kontinuierlichen Betrieb des Dampferzeugers benötigt wird. Vorzugsweise ist die Verbrennungseinrichtung als Eigenluftbrenner ausgebildet, d. h. der zugeführte Brennstoff wird mit der Heißluft verbrannt. Dies ermöglicht es, sowohl die Temperatur als auch den Massenstrom unabhängig von der Leistungsaufteilung zwischen Lufterhitzer 1 und Verbrennungseinrichtung 7 konstant zu halten. Eine Meß- und Regeleinheit 8 erfaßt die Temperatur am Eingang des Dampferzeugers und steuert die Brennstoffzufuhr zur Verbrennungseinrichtung in Abhängigkeit von der erfaßten Temperatur.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann anstelle der Verbrennungseinrichtung 7 eine Gasturbinenanordnung eingesetzt werden. In diesem Falle wird in den Heißluftkanal 2 zwischen Lufterhitzer 1 und Dampferzeuger 4 ein Regelventil angeordnet, das zusammen mit einer Meß- und Regeleinheit eine konstante Austrittstemperatur am Auslaß des Ventils ermöglicht, indem der durch den Lufterhitzer geführte Luftmassenstrom an die augenblickliche Einstrahlungsleistung der konzentrierten Sonnenstrahlung angepaßt wird.
Der Massenstrom des Turbinenabgases wird so nachgeregelt, daß der Gesamtmassenstrom des in den Heißgaskanal 2 eingespeisten Abgasstroms, der auf den Dampferzeuger auftritt, konstant bleibt, d. h. die Gasturbinenanordnung liefert immer genau so viel Abgas, wie der Lufterhitzer gerade weniger an Luftmassenstrom bei der augenblicklichen Einstrahlungsleistung verlangt.
In der Fig. 1 sind die Schaltungskomponenten, die als Baugruppe auf dem Turm eines Solarkraftwerks angeordnet werden sollen, von einer strich­ punktierten Linie umgeben, d. h. es ist beabsichtigt, alle Komponenten des Wärmeträgerkreislaufs als eine Baugruppe auf dem Turm anzuordnen, d. h. Lufterhitzer 1, Kurzzeitwärmespeicher 3, soweit vorhanden Verbrennungseinrichtung 7, Dampferzeuger 4, Gebläse 6 sowie Heißluftkanal 2 und Warmluftkanal 5.
In der Fig. 2 ist eine solche Baugruppe konstruktiv dargestellt. Der Lufterhitzer 1 weist vorzugsweise eine konische Außenkontur auf, die von dem im Lufterhitzer eingesetzten Absorber 20 bestimmt wird. Die konische Außenkontur verjüngt sich nach unten. Die durch den Absorber hindurchgesaugte Luft wird über eine in mehrere Sektoren 21a unterteilte Ringkammer 21 nach oben in Gaskanäle 22 eingeleitet. Diese führen die Heißluft über einen mittigen Heißluftkanal 23 nach unten ab. Den einzelnen Sektoren 21 bzw. den Gaskanälen 22 sind Stellklappen 24 zugeordnet, die den Luftdurchsatz durch den einzelnen Sektor 21a einstellen können. Durch Verstellung der Klappen 24 kann die Durchströmung einzelner Absorberabschnitte an die während des Tageslaufs mit der Sonne um den Lufterhitzer wandernde Strahlungsflußdichteverteilung angepaßt werden.
Der zwischen dem mittigen Heißluftkanal 23 und den sektoralen Gasluftführungskammern 21 aufgespannte Ringraum 25 kann einer Naturbelüftung unterzogen werden. Der der Naturbelüftung dienende Luftstrom tritt durch unterhalb des Lufterhitzers in dem Baugruppengehäuse vorgesehene Öffnungen 26 ein und strömt über die Freiräume 27 zwischen Gaskanälen 22 nach oben ab. Unterhalb des eine kreissymmetrische Anordnung aufweisenden Lufterhitzers ist ein vorzugsweise quaderförmig gestalteter Dampferzeuger 4 angeordnet, dem über den sich in seinem Querschnitt erweiternden Heißgaskanal 23 die Heißluft zugeführt wird. Im Heißluftkanal ist ein Kurzzeitwärmespeicher 3 und ein Kanalbrenner 7 angeordnet, wie er im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben ist. Unterhalb des Dampferzeugers ist das Axialgebläse 6 angeordnet. Die von dem Axialgebläse 6 angesaugte Warmluft wird über zwei Warmluftkanäle 6a und 6b, die sich an den beiden Längsseiten des Dampferzeugers 4 erstrecken in einen Ringkanal 28 eingeleitet, der umlaufend unterhalb des Lufterhitzers angeordnet ist. Der Ringkanal 28 ist auf seiner Oberseite mit einem Austrittsschlitz versehen, der die Luft parallel zur Oberfläche des Absorbers 20 nach oben ausströmen läßt. Die Schlitzbreite ist vorzugsweise in Umfangsrichtung verstellbar, um eine Anpassung der Verteilung der Warmluft WL an das azimutale Strahlungsflußdichteprofil und an den ggfl. den Lufterhitzer umströmenden Wind anzupassen.

Claims (10)

1. Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung mit einem rundum mit konzentrierter Solarstrahlung beaufschlagbaren Lufterhitzer einschließlich eines von der konzentrierten Sonnenstrahlung erwärmten Absorbers, einem dem Lufterhitzer luftseitig nachgeschalteten Dampferzeuger und einem Gebläse zur Förderung der Luft durch den Lufterhitzer und den Dampferzeuger, wobei Lufterhitzer, Dampferzeuger und das zugeordnete Gebläse auf einem Turm angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufterhitzer (1) ein volumetrischer Lufterhitzer mit einem Absorber (20) ist, auf dessen Anströmseite zumindest ein Teilstrom des abgekühlten Heißluftstromes rückführbar ist, und daß der Lufterhitzer in Umfangsrichtung in mehrere Sektoren (21a) mit separater Luftmassenstromregelung (24) unterteilt ist.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger (4) ebenfalls auf dem Turm angeordnet ist.
3. Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Lufterhitzer (1) erwärmte Luft im oberen Bereich (22) des Lufterhitzers über einen mittigen Heißluftkanal (23) abziehbar ist und der Dampferzeuger (4) unterhalb des Lufterhitzers angeordnet ist und daß die aus dem Dampferzeuger (4) an seiner Unterseite austretende Warmluft mittels mindestens eines auf der Außenseite des Dampferzeugers (4) angeordneten Kanals (6a; 6b) zum Lufterhitzer (1) zurückführbar ist.
4. Solaranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (25) zwischen dem Heißluftkanal (23) unter der Innenseite des Absorbers (20) im Lufterhitzer durch Naturbelüftung kühlbar ist.
5. Solaranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Förderung der Luft eingesetzte Gebläse ein Axialgebläse (6) ist.
6. Solaranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmluftrückführungskanal (6a; 6b) in einen den Lufterhitzer (1) an seinem unteren Ende umgebenden Ringkanal (28) mündet, der die Luft vorzugsweise durch einen nach oben geöffneten Austrittsschlitz zur Oberfläche des Absorbers ausströmen läßt.
7. Solaranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite des Austrittsschlitzes in Umfangrichtung veränderbar ist.
8. Solaranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dampferzeuger (4) ein ebenfalls auf dem Turm angeordneter Kurzzeitspeicher (3) nachgeschaltet ist derart, daß eine kurzzeitige Temperaturänderung am Speicheraustritt zu einer stetigen monoton fallenden Temperatur am Speicheraustritt führt, wobei die Länge des Kurzzeitspeichers in Strömungsrichtung gesehen in etwa der Länge der durch Material, Wärmeübergangszahl und Querschnitt bestimmten Länge der Thermocline-Zone bei Vollast des Dampferzeugers entspricht.
9. Solaranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß indem Heißluftkanal (2; 23) eine Kanalbrennereinrichtung (7) angeordnet ist und/oder der Heißluftkanal (2) mit dem Abgasauslaß einer Gasturbinenanordnung verbunden ist.
10. Solaranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbrennereinrichtung (7) aus mehreren kammartig ineinandergreifenden Brennermodulen besteht.
DE4447591A 1994-05-20 1994-05-20 Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung Expired - Lifetime DE4447591C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447591A DE4447591C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447591A DE4447591C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung
DE4417656A DE4417656C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Solarstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447591A1 true DE4447591A1 (de) 1996-05-15
DE4447591C2 DE4447591C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6518544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417656A Expired - Lifetime DE4417656C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Solarstrahlung
DE4447591A Expired - Lifetime DE4447591C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417656A Expired - Lifetime DE4417656C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Solarstrahlung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5904138A (de)
DE (2) DE4417656C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627425A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Hybrid-Solar-Kombianlage sowie eine Hybrid-Solar-Kombianlage
ES2174682A1 (es) * 1998-09-10 2002-11-01 Ormat Ind Ltd Equipo de actualizacion tecnologica para reducir el consumo de combustible fosil de una central generadora de energia que utiliza la radiacion solar incidente.
WO2008109746A2 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Solar & Environmental Technologies Corp. Solar energy system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510006A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen
US6237337B1 (en) * 1998-09-10 2001-05-29 Ormat Industries Ltd. Retrofit equipment for reducing the consumption of fossil fuel by a power plant using solar insolation
ES2345379B1 (es) * 2009-03-20 2011-09-16 Abengoa Solar New Technologies S.A. Planta solar combinada de tecnologia de aire y vapor.
EP2601392A2 (de) * 2010-08-06 2013-06-12 ALSTOM Technology Ltd Solarturm mit integrierter gasturbine
WO2012152194A1 (zh) * 2011-05-06 2012-11-15 湘潭电机力源模具有限公司 燃气轮机太阳能发电系统的工质加热装置
DE102011075930A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches Kraftwerk
CN102926954B (zh) * 2012-11-12 2015-05-06 中广核太阳能开发有限公司 采用空气吸热介质的塔式热发电系统及方法
US11542863B1 (en) * 2021-11-16 2023-01-03 Siemens Energy, Inc. Method and device to improve the performance of a power plant integrated with a thermal energy storage system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842236A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Uwe Hansen Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie durch sonnenwaerme
US4546758A (en) * 1979-09-17 1985-10-15 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Solar-tower power station

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993041A (en) * 1975-10-23 1976-11-23 Diggs William F Solar energized steam generator system
IT1113519B (it) * 1977-03-22 1986-01-20 Snam Progetti Procedimento per la produzione di energia elettrica mediante uso di energia solare
US4222369A (en) * 1977-10-18 1980-09-16 Rolls-Royce Limited Solar radiant energy heat exchanger
DE2945969A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Sonnenkraftwerksanlage mit einem auf einem turm angeordneten strahlungswaermetauscher und einem den turm umgebenden kuehlturm
JPH0230987A (ja) * 1988-07-20 1990-02-01 Toshiba Corp 宇宙軌道上発電プラント

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842236A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Uwe Hansen Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie durch sonnenwaerme
US4546758A (en) * 1979-09-17 1985-10-15 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Solar-tower power station

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER, Manfred, KLIMAS, Paul C.: Second Generation Central Receiver Technologies, Karlsruhe, Verlag C. F. Müller, 1993, S. 1-2, u. S. 4-41, ISBN 3-7880-7482-5 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627425A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Hybrid-Solar-Kombianlage sowie eine Hybrid-Solar-Kombianlage
ES2174682A1 (es) * 1998-09-10 2002-11-01 Ormat Ind Ltd Equipo de actualizacion tecnologica para reducir el consumo de combustible fosil de una central generadora de energia que utiliza la radiacion solar incidente.
WO2008109746A2 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Solar & Environmental Technologies Corp. Solar energy system
WO2008109746A3 (en) * 2007-03-06 2011-12-08 Solar & Environmental Technologies Corp. Solar energy system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417656C2 (de) 1996-05-02
DE4447591C2 (de) 1998-04-09
US5904138A (en) 1999-05-18
DE4417656A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447591C2 (de) Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung
DE2553283A1 (de) Solarthermisches kraftwerk
EP1998109A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer solarthermischen Prozesswärmeanlage und solarthermische Prozesswärmeanlage
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
EP1390606B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
EP0006163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE19618890A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE4126036A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE4227985A1 (de) Gasturbinen-anordnung mit einem combustor vom rohrbuendel-brennkammer-typ
DE2503411A1 (de) Heisswassererzeuger und verfahren zur schockpruefung von rohrleitungs- fertigteilen unter verwendung eines heisswassererzeugers
DE2225263B2 (de) Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage
DE2713555A1 (de) Der gebrauch von pumpenturbinen in der direkten nutzung von natuerlicher energie
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
DE102017120293B4 (de) Dampfbadsaunaanlage
DE102012103457B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerkes
DE803501C (de) Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen
DE102013221889B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE654640C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
AT510624B1 (de) Windkraftanlage
DE102017123455A1 (de) Receiver, Kraftwerk und Verfahren zur thermischen Nutzung von Sonnenenergie
EP3538823A1 (de) Receiver mit absorbermodulen
DE664708C (de) Verfahren zum Regeln des Betriebes von Dampferzeugern mit UEberdruckfeuerung
DE2836251A1 (de) Vorrichtung zur rauchgasfuehrung in einem als zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten waermekessel
DE804391C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr in einer Waermekraftanlage und Waermekraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3202425A1 (de) Einrichtung zur pendelfreien leistungsregulierung von feuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4417656

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4417656

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4417656

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH,

8330 Complete renunciation