DE4417656C2 - Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Solarstrahlung - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter SolarstrahlungInfo
- Publication number
- DE4417656C2 DE4417656C2 DE4417656A DE4417656A DE4417656C2 DE 4417656 C2 DE4417656 C2 DE 4417656C2 DE 4417656 A DE4417656 A DE 4417656A DE 4417656 A DE4417656 A DE 4417656A DE 4417656 C2 DE4417656 C2 DE 4417656C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot air
- short
- steam
- temperature
- term
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C1/00—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
- F02C1/04—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
- F02C1/05—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G6/00—Devices for producing mechanical power from solar energy
- F03G6/06—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
- F03G6/064—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a gas turbine cycle, i.e. compressor and gas turbine combination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G6/00—Devices for producing mechanical power from solar energy
- F03G6/06—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
- F03G6/065—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
- F22B31/08—Installation of heat-exchange apparatus or of means in boilers for heating air supplied for combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/20—Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von
Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter
Solarstrahlung.
Aus dem DE-Buch von Becker/Klimas "Second Generation
Central Reiceiver Technologies", herausgegeben von der
Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Verlag
C.F. Müller GmbH, Karlsruhe (1993), S. 1-2, Fig. 1-2 ist
ein solches Verfahren bekannt. Bei Einsatz eines
volumetrischen Lufterhitzers wird unter dem Einfluß von
Gebläsen die erwärmte Luft direkt dem Dampferzeuger
und/oder einem Thermocline-Speicher zugeführt. Der Speicher
dient dem Ausgleich im zeitlichen Unterschied zwischen
Energieangebot und -bedarf und ist dem Dampferzeuger
parallel geschaltet.
Bei projektierten Anlagen ist es gemäß Fig. 4-17 auf S. 4-41
des DE-Buches vorgesehen, der Dampferzeugung einen mit
fossilen Brennstoffen betriebenen Brenner vorzuschalten.
Mit diesem Brenner kann die Stromerzeugung im
Zusammenwirken mit dem Thermocline-Speicher
aufrechterhalten werden, wenn keine Sonnenenergie zur
Verfügung steht oder keine Wärmeenergie mehr aus dem
Speicher ausgespeichert werden kann. Bei den bekannten
Anlagen ist der Empfänger, auf den die Sonnenstrahlung von
einem Heliostatenfeld konzentriert wird, auf einem hohen
Turm angeordnet, während der Dampferzeuger am Fuße des
Turmes angeordnet ist.
Der für die Dampferzeugung eingesetzte Dampferzeuger
benötigt im Hinblick auf seine Lebensdauer und auf den
Schutz der von ihm beaufschlagten Dampfturbine eine
zumindest in kurzen Zeitschritten im wesentlichen konstante
Lufteintrittstemperatur und einen im wesentlichen
konstanten Luftmassenstrom. Dies kann von dem Lufterhitzer
nicht gewährleistet werden, da dieser nur entweder mit
konstantem Massenstrom oder mit konstanter
Luftaustrittstemperatur gefahren werden kann. Bei
konstantem Luftmassenstrom ändert sich die
Luftaustrittstemperatur mit der sich ändernden
Einstrahlungsleistung des Heliostatenfeldes.
Temperaturschwankungen der Heißluft können auftreten, wenn
plötzlich Wolken das großflächige Heliostatenfeld
abschatten, da dann die Temperatur der den Lufterhitzer
verlassenden Luft entsprechend abfällt. Damit ändert sich
sowohl die mittlere Temperatur, mit der der Dampferzeuger
beaufschlagt wird, als auch das räumliche Temperaturprofil,
insbesondere wenn nur Teile des Heliostatenfeldes
abgeschattet werden. Es hat sich herausgestellt, daß der in
dem Lufterhitzer üblicherweise eingesetzte Absorber in Form
eines Metallgestrick oder -gewirks eine zu geringe
Speicherwirkung hat, so daß sich eine Änderung der
Einstrahlleistung sehr schnell auf die
Luftaustrittstemperatur auswirkt. Bei konstant geregelter
Luftaustrittstemperatur ist der Massenstrom die variable
Größe.
Aus der DE 28 12 651 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung von
Dampf bekannt, bei dem Luft in einem Kompressor
komprimiert, danach erwärmt und in einen Sonnenkollektor
geleitet wird, in welchem die Lufttemperatur auf einen Wert
von 500 bis 900°C erwärmt wird. Die erwärmte und
komprimierte Luft wird in einer einen Generator
antreibenden Gasturbine erwärmt. Die Abluft der Gasturbine
dient der Vorheizung der Luft. Die den Wärmetauscher für
die Vorheizung der Luft verlassende Luft kann vor Austritt
in die Atmosphäre noch der Dampferzeugung dienen. Zwischen
Sonnenkollektor und Gasturbine ist ein Wärmespeicher
eingeschaltet, mit dessen Hilfe der Temperaturabfall der
Luft verringert werden kann, indem die Luft in den Zeiten,
in denen die Solarenergie unzulänglich ist, aufgeheizt
wird, bevor ein dem Wärmespeicher nachgeschalteter
Hilfsbrenner entweder teilweise oder in in vollem Umfang in
Gang gesetzt wird. Der Wärmespeicher ist in seinem
Zeitverhalten an die Anfahrzeiten des Hilfsbrenners
gekoppelt.
Weiterhin ist aus dem JP 2-30987 (A) Abstract ein Verfahren
zum Betrieb eines Kraftwerkes an Bord eines Raumfahrzeuges
bekannt geworden, bei dem ein in einem Kompressor erwärmtes
Arbeitsmittel nach Vorheizung über einen Sonnenkollektor
und danach über einen Latentwärmespeicher geführt wird.
Danach durchströmt das erwärmte Arbeitsmittel eine den
Kompressor antreibende Turbine und den Wärmetauscher zum
Vorheizen des Arbeitsmittels. Zur weiteren Erniedrigung der
Temperatur wird das Strömungsmittel vor Zulauf zum
Kompressor über einen Radiator geführt, der Wärme in den
Weltraum abstrahlt. Das Arbeitsmittel wird im
geschlossenen Kreislauf geführt und durch den
Latentwärmetauscher können kurz zeitige
Temperaturtransienten nicht aufgefangen werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen
Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Strahlung unter
Erwärmung eines durch einen, von konzentrierter
Solarstrahlung erwärmten Absorbers eines volumetrischen
Lufterhitzers angesaugten Luftstromes anzugeben, bei dem
ein quasi stationärer Betrieb des Dampferzeugers/
Dampfturbine möglich ist, d. h. ein Betrieb mit solchen
Temperaturtransienten, die von dem
Dampferzeuger/Dampfturbine zugelassen werden.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren zur Erzeugung von
Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter
Solarstrahlung mit folgenden Schritten gelöst:
Ein Luftstrom wird durch einen von, konzentrierter
Solarstrahlung erwärmten Absorber eines volumetrischen
Lufterhitzers eingesaugt und dabei erwärmt, zum Ausgleich
kurzzeitiger Temperaturschwankungen des Heißluftstromes
infolge kurzzeitiger Schwankungen der Solarstrahlung wird
der erwärmte Heißluftstrom durch einen
Kurzzeitwärmespeicher für sensible Wärme geführt derart,
daß eine, kurzzeitige Temperaturänderung am Speichereintritt
zu einer stetigen monoton fallenden Temperatur am
Speicheraustritt führt, wobei die Länge des
Kurzzeitspeichers in Strömungsrichtung gesehen in etwa der
Länge, der durch Material, Wärmeübergangszahl und
Querschnitt bestimmten Länge der Thermocline-Zone bei
Vollast des Dampferzeugers entspricht, und dem
Heißluftstrom gegebenenfalls durch Verbrennung von
Brennstofferzeugtes heißes Gas beigemischt, der
Heißluftstrom wird danach unter Dampferzeugung abgekühlt
und zumindest ein Teilstrom des abgekühlten Heißluftstroms
wird auf die Anströmseite des Absorbers zurückgeführt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des
Kurzzeitwärmespeichers hinsichtlich seiner
Wärmeübertragungsleistung und seiner Länge wird einerseits
eine ausreichende Dämpfung und andererseits eine genügend
schnell folgende Temperaturveränderung auf der
Austrittsseite erhalten.
Der Kurzzeitwärmespeicher ist nicht mit dem bei der
Verfahrensführung gemäß dem vorstehend genannten DE-Buch
von Becker/Klimas bekannten und zum Dampferzeuger parallel
geschalteten Hauptspeicher vergleichbar, denn er hat die
Aufgabe, kurzzeitige Temperaturschwankungen
(Wolkendurchgang etc.) auszugleichen und Temperaturspitzen
zu glätten.
Durch den dem Lufterhitzer nachgeschalteten
Kurzzeitwärmespeicher ist es möglich, Temperaturtransienten
zu dämpfen, so daß die Beanspruchung das Dampferzeugers
hinsichtlich schneller Temperaturwechsel verringert wird.
Darüber hinaus kann der Kurzzeitwärmespeicher ein
Vermischen von Temperatursträhnen in der Heißluft zu einem
gleichmäßigeren Temperaturprofi 1 gewährleisten.
Folgende Anforderungen sind an einen solchen
Kurzzeitwärmespeicher zu stellen: Der Druckverlust sollte
klein sein, damit die Leistung des für den Lufttransport
erforderlichen Gebläses verringert werden kann. Dies kann
durch einen in Strömungsrichtung des Heißluftstromes
gesehenen kurzen Speicher mit großem Querschnitt erreicht
werden. Allerdings muß hier beachtet werden, daß das
Temperaturausgleichvermögen des Wärmespeichers mit
sinkender Bauhöhe schlechter wird.
Die Wärmekapazität ist so zu bemessen, daß der
Kurzzeitwärmespeicher zwar bei Vollast noch ausreichend
dämpft, auf der anderen Seite ab, er keine unnötige Trägheit
im System bewirkt, insbesondere keine Anfahrverzögerung bei
Anfahren des Dampferzeugers und der nachgeschalteten
Turbine. Durch eine geschickte Ausbildung von
Strömungspfaden im Speichermaterial kann erreicht werden,
daß die Heißluft wie in einem Baffle-Wärmetauscher
(Umlenksegmente oder Umlenkring/scheibe) strömt, so daß
Temperatursträhnen sicher aufgebrochen und eine besonders
gute Durchmischung erreicht wird.
Als Speichermaterial sollten möglichst keine hohlen
Speicherelemente eingesetzt werden, sondern Elemente aus
Vollmaterial. Dies führt zu einer höheren Volumenausnutzung
und bei gleichem Speichermaterialeinsatz zu einem
geringeren Druckverlust für die durchströmende Heißluft.
Als Speichermaterialien bieten sich z. B.
verzunderungsbeständiger Stahl, Keramik oder auch
Naturstein an.
Unter Kurzzeit wird in der vorliegenden Anmeldung
vorzugsweise ein Minutenbereich verstanden.
Vorzugsweise kann beim Auftreten längerfristiger
Temperaturschwankungen der Brennstoff in dem Heißluftstrom
verbrannt werden. Dabei bleibt der Massenstrom der vom
Receiver herangeführten Luft konstant und es wird die
Temperatur verändert. Der bei der Verbrennung entstehende
zusätzliche Abgasmassenstrom ist im Vergleich zum
Heißluftmassenstrom vernachlässigbar. Durch die Erzeugung
von Wärme unmittelbar vor dem Dampferzeuger wird die Wärme
bereitgestellt, die für den quasi- stationären bzw.
kontinuierlichen Betrieb des Dampferzeugers/Turbine
benötigt wird, aber momentan solar oder aus einem teuren
Hauptspeicher nicht bereitgestellt werden kann. Das
erfindungsgemäße Verfahren verzichtet auf teure Haupt- bzw.
Langzeitspeicher, da diese nur eine Verschiebung der
Energienutzung bewirken, aber keinen aktiven
Deckungsbeitrag zur Energieerzeugung liefern.
Besonders zweckmäßig ist es, einen gasförmigen Brennstoff
mittels Eigenluftbrennern im Heißluftstrom zu verbrennen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Heißluft zunächst
den Kurzzeitwärmespeicher durchströmt und danach bei Bedarf
in dem Heißluftstrom der Brennstoff verbrannt wird, da so
in besonders ausgeprägter Weise ein quasi-stationärer
Betrieb für Dampferzeuger/Turbine möglich ist. Wenn die
Anforderungen der für die Verbrennung des Brennstoffes in
dem Heißluftstrom eingesetzten Verbrennungseinrichtung an
eine Temperaturkonstanz des Heißluftstroms geringer sind
als die Anforderungen des Dampferzeugers an eine
Temperaturkonstanz, ist es denkbar, den
Kurzzeitwärmespeicher zu teilen und einen Teil vor dem
Verbrennen des Brennstoffes im Heißluftstrom und einen Teil
danach anzuordnen. Damit bietet sich der Vorteil, daß der
Druckverlust des stromab der Verbrennung angeordneten
Kurzzeitwärmespeicherteils zum Ausgleich etwaiger
Temperatursträhnen hinter der Verbrennungseinrichtung
ausgenutzt werden kann.
Es ist aber möglich, einen Ausgleich längerfristiger
Temperaturschwankungen dadurch zu verbesseren, daß als
Beimischungsgas dem Heißluftstrom das Abgas einer
Gasturbine zugemischt wird. Dabei wird der Lufterhitzer auf
eine konstante Ausgangstemperatur des Heißluftstroms
geregelt, in dem der Luftmassenstrom an die augenblickliche
Einstrahlungsleistung angepaßt wird. Die
Gasturbinenaustrittstemperatur wird auf die
Austrittstemperatur des Lufterhitzers eingeregelt und der
Massenstrom der Gasturbine oder eines Teilstroms des
Gasturbinenabgases wird so eingeregelt, daß der
Gesamtmassenstrom nach Zumischung von Turbinenabgas, der
auf den Dampferzeuger auftritt, konstant bleibt. Das heißt,
es wird immer so viel Abgas zugemischt, wie der
Lufterhitzer gerade weniger anfordert.
Wie vorstehend ausgeführt ist es möglich, den
Kurzzeitwärmespeicher zusammen mit der Verbrennung von
Brennstoff in dem Heißtluftstrom einzusetzen. Hierbei ist
es zweckmäßig, daß der Kurzzeitwärmespeicher stromab der
Einspeisestelle des Turbinenabgases in den Heißluftstrom
angeordnet ist, da er dann Regelschwankungen mindern und
Temperaturtransienten und Strähnen aus der Zumischung des
Gasturbinenabgases ausgleichen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren
soll anhand der beigefügten Figuren näher
erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Solaranlage mit
einem Kurzzeitwärmespeicher für einen quasi-
stationären Betrieb,
Fig. 2 ein, Blockschaltbild mit einem Brenner für einen
quasi-stationären Betrieb,
Fig. 3 ein Blockschaltbild mit einer zugeordneten
Gasturbinenanlage für einen quasi-stationären
Betrieb und
Fig. 4 eine vertikale Seitenansicht einer
Speichermaterialpackung in einer Ausführungsform
für einen Kurzzeitspeicher.
Bei der Verfahrensführung gemäß Fig. 1 wird atmosphärische
Luft L in einen volumetrischen Lufterhitzer 1 eingesaugt
und Heißluft HL über einen Heißluftkanal 2 und einen
Kurzzeitwärmespeicher 3 einem Dampferzeuger 4 zugeführt.
Die im Dampferzeuger 4 unter Erzeugung von Dampf abgekühlte
Warmluft WL wird über mindestens einen Warmluftkanal 5, in
dem vorzugsweise ein Axialgebläse 6 angeordnet ist, vor die
Ansaugseite des Lufterhitzers zurückgeführt. Der
Kurzzeitwärmespeicher 3 wird also fortlaufend von der
Heißluft durchströmt und Temperaturschwankungen in dem im
Speicher 3 zugeführten Heißluftstrom werden ausgeglichen.
Der Dampferzeuger 4 kann ein in Naturumlauf, Zwangsumlauf
oder Zwangsdurchlauf betriebener Dampferzeuger sein.
Bei der Fig. 2 werden soweit als möglich dieselben
Bezugszeichen wie in der Fig. 1 verwandt.
Zwischen dem Lufterhitzer 1 und dem Dampferzeuger 4 ist für
einen quasi-stationären Betrieb des Dampferzeugers und der
diesem nachgeschalteten Turbine (nicht mit dargestellt)
eine mit Brennstoff B, vorzugsweise Gas beaufschlagte
Verbrennungseinrichtung 7 vorgesehen, der der Kurzzeitwärmespeicher 3 vorgeschaltet ist. Die
Verbrennungseinrichtung erzeugt unmittelbar vor dem
Dampferzeuger 4 die Wärme, die für den quasi-stationären
bzw. kontinuierlichen Betrieb des Dampferzeugers benötigt
wird. Vorzugsweise ist die Verbrennungseinrichtung als
Eigenluftbrenner ausgebildet, d. h. der zugeführte
Brennstoff wird mit der Heißluft verbrannt. Dies ermöglicht
es, sowohl die Temperatur als auch den Massenstrom
unabhängig von der Leistungsaufteilung zwischen
Lufterhitzer 1 und Verbrennungseinrichtung 7 konstant zu
halten. Eine Meß- und Regeleinheit 8 erfaßt die Temperatur
am Eingang des Dampferzeugers und steuert die
Brennstoff zufuhr zur Verbrennungseinrichtung in
Abhängigkeit von der erfaßten Temperatur.
In der Fig. 2 ist der Kurzzeitwärmespeicher 3
der Verbrennungseinrichtung 7 vorgeschaltet. Es ist jedoch
auch denkbar, den Kurzzeitwärmespeicher zu teilen und einen
Teil stromab der Verbrennungseinrichtung 7 anzuordnen.
Durch den Druckverlust des stromab angeordneten Teils des
Kurzzeitwärmespeichers kann ein Ausgleich der
Temperatursträhnen hinter der Verbrennungseinrichtung
erzielt werden, die üblicherweise eine Vielzahl von über
den Querschnitt des Heißluftkanals 2 verteilten Flammen
aufweist. Selbstverständlich muß die
Verbrennungseinrichtung nicht fortlaufend betrieben werden,
sondern nur dann, wenn es durch Temperaturschwankungen oder
nicht ausreichende Einstrahlung auf den Lufterhitzer
erforderlich wird. Mit Hilfe der Verbrennungseinrichtung
können also nicht nur kurzzeitige Temperaturschwankungen
ausgeglichen werden, sondern auch ein länger anhaltendes
Strahlungsdefizit, wenn dieses ausgeglichen werden soll.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird anstelle der
Verbrennungseinrichtung 7 eine Gasturbinenanordnung 9
eingesetzt. In diesem Falle wird in den Heißluftkanal 2
zwischen Lufterhitzer 1 und Dampferzeuger 4 ein Regelventil
10 angeordnet, das zusammen mit einer Meß- und Regeleinheit
11 eine konstante Austrittstemperatur am Auslaß des Ventils
ermöglicht, indem der durch den Lufterhitzer geführte
Luftmassenstrom an die augenblickliche
Einstrahlungsleistung der konzentrierten Sonnenstrahlung
angepaßt wird.
Die Gasturbinenanordnung 9 besteht aus einem Kompressor 12,
einer Gasturbinenbrennkammer 13 und der Gasturbine 13. Der
Brennkammer 13a wird Brennstoff BB unter dem Einfluß einer
Meß- und Regeleinheit 14 derart zugeführt, daß die
Austrittstemperatur des Turbinenabgases auf denselben Wert
eingeregelt wird, auf den auch die aus dem Lufterhitzer
austretende Luft geregelt wird. Der Massenstrom des
Turbinenabgases wird durch eine Meß- und Regeleinheit 15 so
nachgeregelt, daß der Gesamtmassenstrom des hinter dem
Ventil 10 über Leitung 16 eingespeisten Abgasstroms, der
auf den Dampferzeuger auftritt, konstant bleibt, d. h. die
Gasturbinenanordnung 9 liefert immer genau so viel Abgas
AG, wie der Lufterhitzer gerade weniger an Luftmassenstrom
bei der augenblicklichen Einstrahlungsleistung weniger
verlangt.
Stromab der Anschlußstelle des Abgaskanals 16 ist der
Kurzzeitwärmespeicher 3 angeordnet, der
Regelschwankungen mindert und ebenfalls
Temperaturtransienten und Strähnen ausgleicht.
Zu der Gasturbinenanordnung 9 gehört auch ein von der
Gasturbine 13 angetriebener Generator 17. Bei dieser
Schaltung erhöht sich die Gesamtleistung des
Solarkraftwerks bei einer Verminderung der
Sonneneinstrahlung, da sich dann die höhere
Gasturbinenleistung zu der konstanten Dampfturbinenleistung
hinzuaddiert. Dies kann insbesondere in einem Stromnetz von
Vorteil sein, in dem sich auch reine Solarkraftwerke, d. h.
Kraftwerke ohne die zusätzliche Gasturbinenanordnung
befinden, da sich die Leistungscharakteristiken dieser
beiden Typen dann kompensieren. Bei mangelnder
Sonneneinstrahlung vermindert sich die Leistung der reinen
Solarkraftwerke und erhöht sich die Leistung der
kombinierten Gasturbinen/Solarkraftwerke.
Die Anordnung nach Fig. 3 kann bei Bedarf ebenfalls noch
mit einem Brenner ausgerüstet werden.
In den Fig. 1 bis 3 sind die Schaltungskomponenten, die
erfindungsgemäß als Baugruppe auf dem Turm eines
Solarkraftwerks angeordnet werden sollen, von einer strich
punktierten Linie umgeben, d. h. es ist beabsichtigt, alle
Komponenten des Wärmeträgerkreislaufs als eine Baugruppe
auf dem Turm anzuordnen, d. h. Lufterhitzer 1,
Kurzzeitwärmespeicher 3, soweit vorhanden,
Verbrennungseinrichtung 7, Dampferzeuger 4, Gebläse 6
sowie Heißluftkanal 2 und Warmluftkanal 5.
In der Fig. 4 ist eine besonders vorteilhafte Anordnung des
Speichermaterials in dem Kurzzeitwärmespeicher 3
dargestellt. Die Durchströmung erfolgt in Richtung der
Pfeile HL. Der Kurzzeitspeicher 3 kann - wie bereits
erwähnt - aus verschiedenen Materialen aufgebaut werden. Die
in der Fig. 4 dargestellte Konfiguration besteht aus
gitterartig angeordneten Flacheisen aus einem
verzunderungsbeständigem Metall. Die Flacheisen 30a mit
rechteckigem Querschnitt stehen nebeneinander mit ihrer
Schmalseite Trägern 30c auf. Auf ihren Oberseiten liegen
Flacheisen 30b mit ihrer Längsseite mit Abstand aneinander
auf. Ihre Erstreckungsrichtung ist senkrecht zur
Erstreckungsrichtung der Flacheisen 30a. Es sind mehrere
Lagen aus Flacheisen 30a/30b vorgesehen, die von einem den
Kanal 2 bestimmenden Blechgehäuse 30d umgeben sind. Durch
das Gitterwerk werden etwaige in dem Heißluftstrom HL
vorhandene Temperatursträhnen aufgebrochen und eine gute
Durchmischung erreicht. Durch den Einsatz von Vollmaterial
erfolgt eine höhere Volumenausnutzung. Durch die Verwendung
des Metalls wird eine Wärmekapazität erreicht, so daß- der
Kurzzeitwärmespeicher im Minutenbereich bei Vollast noch
ausreichend dämpft, jedoch keine unnötige Trägheit im
System bewirkt. Poröse Keramikkörper, Schüttungen aus
Metall oder Keramikelementen oder Konfigurationen aus
anderen Metallprofilen können eingesetzt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen
Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter
Solarstrahlung mit folgenden Schritten:
Ein Luftstrom wird durch einen von konzentrierter Solarstrahlung erwärmten Absorber eines volumetrischen Lufterhitzers eingesaugt und dabei erwärmt,
zum Ausgleich kurzzeitiger Temperaturschwankungen des Heißluftstromes infolge kurzzeitiger Schwankungen der Solarstrahlung wird der erwärmte Heißluftstrom durch einen Kurzzeitwärmespeicher für sensible Wärme geführt derart, daß eine kurzzeitige Temperaturänderung am Speichereintritt zu einer stetigen monoton fallenden Temperatur am Speicheraustritt führt, wobei die Länge des Kurzzeitspeichers in Strömungsrichtung gesehen in etwa der Länge der durch Material, Wärmeübergangszahl und Querschnitt bestimmten Länge der Thermocline-Zone bei Vollast des Dampferzeugers entspricht, und dem Heißluftstrom gegebenenfalls durch Verbrennung von Brennstofferzeugtes heißes Gas beigemischt,
der Heißluftstrom wird danach unter Dampferzeugung abgekühlt und
zumindest eine Teilstrom des abgekühlten Heißluftstroms wird auf die Anströmseite des Absorbers zurückgeführt.
Ein Luftstrom wird durch einen von konzentrierter Solarstrahlung erwärmten Absorber eines volumetrischen Lufterhitzers eingesaugt und dabei erwärmt,
zum Ausgleich kurzzeitiger Temperaturschwankungen des Heißluftstromes infolge kurzzeitiger Schwankungen der Solarstrahlung wird der erwärmte Heißluftstrom durch einen Kurzzeitwärmespeicher für sensible Wärme geführt derart, daß eine kurzzeitige Temperaturänderung am Speichereintritt zu einer stetigen monoton fallenden Temperatur am Speicheraustritt führt, wobei die Länge des Kurzzeitspeichers in Strömungsrichtung gesehen in etwa der Länge der durch Material, Wärmeübergangszahl und Querschnitt bestimmten Länge der Thermocline-Zone bei Vollast des Dampferzeugers entspricht, und dem Heißluftstrom gegebenenfalls durch Verbrennung von Brennstofferzeugtes heißes Gas beigemischt,
der Heißluftstrom wird danach unter Dampferzeugung abgekühlt und
zumindest eine Teilstrom des abgekühlten Heißluftstroms wird auf die Anströmseite des Absorbers zurückgeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Brennstoff in dem erwärmten Heißluftstrom verbrannt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
gasförmiger Brennstoff mittels Eigenluftbrennern im
Heißluftstrom verbrannt wird.
4. Verfahren Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Beimischungsgas dem Heißluftstrom das Abgas einer
Gasturbine zugemischt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4417656A DE4417656C2 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Solarstrahlung |
DE4447591A DE4447591C2 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung |
US08/444,389 US5904138A (en) | 1994-05-20 | 1995-05-19 | Method for generating steam with concentrated solar radiation and solar apparatus therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4417656A DE4417656C2 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Solarstrahlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4417656A1 DE4417656A1 (de) | 1995-11-23 |
DE4417656C2 true DE4417656C2 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6518544
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4417656A Expired - Lifetime DE4417656C2 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Solarstrahlung |
DE4447591A Expired - Lifetime DE4447591C2 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447591A Expired - Lifetime DE4447591C2 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5904138A (de) |
DE (2) | DE4417656C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510006A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-09-26 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen |
DE19627425A1 (de) * | 1996-07-08 | 1998-01-15 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum Betrieb einer Hybrid-Solar-Kombianlage sowie eine Hybrid-Solar-Kombianlage |
US6237337B1 (en) * | 1998-09-10 | 2001-05-29 | Ormat Industries Ltd. | Retrofit equipment for reducing the consumption of fossil fuel by a power plant using solar insolation |
IL131777A (en) * | 1998-09-10 | 2006-12-31 | Ormat Technologies Inc | Improving equipment to reduce fuel consumption at a power plant during solar radiation |
US7836695B2 (en) * | 2007-03-06 | 2010-11-23 | Solar and Environmental Technologies Corporation | Solar energy system |
ES2345379B1 (es) * | 2009-03-20 | 2011-09-16 | Abengoa Solar New Technologies S.A. | Planta solar combinada de tecnologia de aire y vapor. |
EP2601392A2 (de) * | 2010-08-06 | 2013-06-12 | ALSTOM Technology Ltd | Solarturm mit integrierter gasturbine |
WO2012152194A1 (zh) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | 湘潭电机力源模具有限公司 | 燃气轮机太阳能发电系统的工质加热装置 |
DE102011075930A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches Kraftwerk |
CN102926954B (zh) * | 2012-11-12 | 2015-05-06 | 中广核太阳能开发有限公司 | 采用空气吸热介质的塔式热发电系统及方法 |
US11542863B1 (en) * | 2021-11-16 | 2023-01-03 | Siemens Energy, Inc. | Method and device to improve the performance of a power plant integrated with a thermal energy storage system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3993041A (en) * | 1975-10-23 | 1976-11-23 | Diggs William F | Solar energized steam generator system |
IT1113519B (it) * | 1977-03-22 | 1986-01-20 | Snam Progetti | Procedimento per la produzione di energia elettrica mediante uso di energia solare |
US4222369A (en) * | 1977-10-18 | 1980-09-16 | Rolls-Royce Limited | Solar radiant energy heat exchanger |
DE2842236A1 (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-17 | Uwe Hansen | Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie durch sonnenwaerme |
DE2937529C2 (de) * | 1979-09-17 | 1983-05-11 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Sonnenkraftwerk |
DE2945969A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-27 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Sonnenkraftwerksanlage mit einem auf einem turm angeordneten strahlungswaermetauscher und einem den turm umgebenden kuehlturm |
JPH0230987A (ja) * | 1988-07-20 | 1990-02-01 | Toshiba Corp | 宇宙軌道上発電プラント |
-
1994
- 1994-05-20 DE DE4417656A patent/DE4417656C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-20 DE DE4447591A patent/DE4447591C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-19 US US08/444,389 patent/US5904138A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4417656A1 (de) | 1995-11-23 |
DE4447591C2 (de) | 1998-04-09 |
DE4447591A1 (de) | 1996-05-15 |
US5904138A (en) | 1999-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4417656C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Dampf für einen Dampfturbinenprozeß mittels konzentrierter Solarstrahlung | |
DE69127564T2 (de) | Kombiniertes Kraftwerk mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung sowie Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE2553283A1 (de) | Solarthermisches kraftwerk | |
WO2010072472A1 (de) | Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator | |
EP1243757A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
DE102005035080A1 (de) | Solarstrahlungsempfänger und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Massenstromverteilung und/oder zum Temperaturausgleich an einem Solarstrahlungsempfänger | |
DE19919293C1 (de) | Hochtemperatur-Gaserhitzer | |
EP0050788B1 (de) | Heizungsanlage mit einer Absorptionswärmepumpe und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2416909A1 (de) | Betriebsverfahren fuer eine gasturbinenanlage zur abgasverbesserung und entsprechende gasturbinenanlage | |
EP0879347B1 (de) | Verfahren zur entspannung eines rauchgasstroms in einer turbine sowie entsprechende turbine | |
DE102009007725A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Oxidationsanlage sowie Oxidationsanlage | |
DE2950901A1 (de) | Zentralheizungsanlage | |
WO2020035393A1 (de) | Heizsystem | |
DE4227985A1 (de) | Gasturbinen-anordnung mit einem combustor vom rohrbuendel-brennkammer-typ | |
EP1705741A1 (de) | Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Spanneinrichtung für einen Zellenstapel | |
DE2503411A1 (de) | Heisswassererzeuger und verfahren zur schockpruefung von rohrleitungs- fertigteilen unter verwendung eines heisswassererzeugers | |
CH713773A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens. | |
WO2003104629A1 (de) | Gasturbogruppe | |
DE3225140A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines mit einer wirbelschichtfeuerung ausgeruesteten dampfkraftwerkes, insbesondere heizkraftwerkes | |
EP1925883A1 (de) | Wärmequelle mit regelbarer Ölzuführung und Verfahren zum Betrieb derselben | |
CH682419A5 (de) | Verfahren zum Erwärmen einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
CH715527A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE3422298C2 (de) | Heizaggregat für eine Warmluftheizung | |
WO2019072549A1 (de) | Receiver, kraftwerk und verfahren zur thermischen nutzung von sonnenenergie | |
EP1025354A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nach einem regenerativen gaskreisprozess arbeitenden wärme- und kältemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4447591 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4447591 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4447591 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, |
|
8330 | Complete renunciation |