DE2836251A1 - Vorrichtung zur rauchgasfuehrung in einem als zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten waermekessel - Google Patents

Vorrichtung zur rauchgasfuehrung in einem als zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten waermekessel

Info

Publication number
DE2836251A1
DE2836251A1 DE19782836251 DE2836251A DE2836251A1 DE 2836251 A1 DE2836251 A1 DE 2836251A1 DE 19782836251 DE19782836251 DE 19782836251 DE 2836251 A DE2836251 A DE 2836251A DE 2836251 A1 DE2836251 A1 DE 2836251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
flue
heating surfaces
gases
gas duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836251C3 (de
DE2836251B2 (de
Inventor
Wilfried Boeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ppt Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik Ag Delemo
Original Assignee
Ppt Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik & Co GmbH
Pyrolyse & Prozessanlagentech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ppt Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik & Co GmbH, Pyrolyse & Prozessanlagentech filed Critical Ppt Pyrolyse- und Prozessanlagentechnik & Co GmbH
Priority to DE2836251A priority Critical patent/DE2836251C3/de
Priority to EP79101687A priority patent/EP0006163B1/de
Priority to AT79101687T priority patent/ATE495T1/de
Priority to US06/047,629 priority patent/US4291649A/en
Priority to CA329,806A priority patent/CA1127481A/en
Publication of DE2836251A1 publication Critical patent/DE2836251A1/de
Publication of DE2836251B2 publication Critical patent/DE2836251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836251C3 publication Critical patent/DE2836251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/26Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent helically, i.e. coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/33Control of dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • F24H9/0031Guiding means in combustion gas channels with means for changing or adapting the path of the flue gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUR RAUCHGASFÜHRUNG IN EINEM ALS
  • ZWANGSDURCHLAUFKESSEL AUSGEBILDETEN WARMEKESSEL (Zusatz zu Patentanmeldung P 28 26 048.2-13) VORRICHTUNG ZUR RAUCHGASFÜHRUNG IN EINEM ALS ZWANGSDURCH-LAUFKESSEL AUSGEBILDETEN WARMEKESSEL Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur.
  • Rauchgasführnng in einem als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten Wärmekessel, der eine Strahlungsbrennkammer mit den Flammenbereich radial umgebenden, von Wärmetransportmedium durchströmbaren, als Strahlungsheizflächen ausgelegten Rohrführungen, weitere durchströmbare Rohrführungen, die zu den Strahlungsheizflächen sowie zueinander radial versetzt, von den erzeugten Rauchgasen umströmbar und als Konvektionsheizflächen ausgelegt sind, sowie eine Ableitung für die Rauchgase zu einem Kamin nach Durchströmen der Konvektionsheizflächen aufweist, zur Durchführung eines Verfahrens nach Patent ......
  • (Patentanmeldung P 28 26 048.2-13).
  • In der älteren Patentanmeldung ist ein Verfahren zur Führung der im Brennraum eines Wärmekessels erzeugten Rauchgase beschrieben, bei dem die Rauchgase innerhalb des Wärmekessels unter Wärmeabgabe über von einem Wärmetransportmedium gekühlte Kühlstrecken geleitet und einem Abgaskamin zugeführt werden, wobei die den Brennraum verlassenden Rauchgase in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt, die einzelnen Teilströme unterschiedlich stark durch Wärmeabgabe an das Wärmetransportmedium gekühlt, sodann zumindest teilweise wieder zu einem Gasstrom vorwählbarer Mischtemperatur zusammengemischt und dann zumindest teilweise einem nachgeschalteten Verbraucher direkt zugeleitet werden, wobei die nicht an diesen Verbraucher abgegebenen Anteile der Rauchgase bis über die letzte der Kühlstrecken zum Abgaskamin geführt und die zur Bildung des Gasstromes vorwählbare Mischtemperatur verwendeten Anteile der Teilströme entsprechend der gewählten Mischtemperatur gesteuert werden. Hierdurch ist es möglich, für die konventionelle Wärmeerzeugung des Kessels die volle erzeugte Strahlungswärme und die benötigte Konvektionswärme zu entnehmen und gleichzeitig Rauchgase einer gewünschten Temperatur innerhalb eines Temperaturbereiches von ca. 5000C bis ca. 9000C laufend für einen nachgeschalteten Verbraucher abzuziehen. Das Verfahren nach der älteren Anmeldung gewährleistet überdies eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit, da die von der erzeugten Flamme abgegebene volle Strahlungswärme für die konventionelle Wärmeerzeugung ebenso wie die benötigte Konvektionswärme ausgenutzt werden kann. Selbst die nicht für den nachgeschalteten Rauchgasverbraucher benötigten Rauchgas-Restanteile werden bis zu ihrer Einleitung in den Rauchgaskamin noch zur Wärmeabgabe für die Wärmeerzeugungsseite des Kessels herangezogen.
  • Weiterhin werden in der älteren Anmeldung auch Vorrichtungen zur Durchführung zur Durchführung eines solchen Verfahrens beschrieben.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß als eine Vorrichtung zur Rauchgasführung nach einem Verfahren gemäß der älteren Anmeldung bei einem als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten Wärmekessel sich eine Vorrichtung der eingangs genannten Art besonders günstig und vorteilhaft verwenden läßt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Konvektionsheizflächen der Strahlungsbrennkammer nachgeschaltet sowie ein zentral angeordneter Rauchgaskanal zum direkten Ableiten von Rauchgasen aus der -Strahlungsbrennkammer mit einer Einrichtung zum Steuern des Rauchgasstromes, eine dem Kanal nachgeschaltete Absaugeinrichtung zum Absaugen der Rauchgase und weiterhin eine Zuleitung vorgesehen sind, über die im Bereich der Konvektionsheizflächen strömende Rauchgase dem Rauchgaskanal zuführbar sind. Eine solchermaßen ausgestaltete Vorrichtung kann in Normalbetrieb dann, wenn die Einrichtung zum Steuern des Rauchgasstromes den Rauchgaskanal gegen Durchtritt von Rauchgasen verschließt( durch Anströmung aller Heizflächen einen normalen Wirkung-sgrad erreichen und etwa nach DIN 4754 ausgebildet werden. Andererseits kann durch die erfindungsgemäß vorgesehene Entnahmevorrichtung in Verbindung mit der Einrichtung zum Steuern des Rauchgasstromes in den verschiedenen Lastbereichen des Erhitzers eine gleiche Menge-von Rauchgas mit einer nahezu beliebig vorzuwählenden Temperatur innerhalb eines Temperaturbereiches, der dem aus der älteren Anmeldung entspricht (also ca. 50-00C bis ca. 9000C), abgenommen werden.
  • Eine besonders einfache und wirkungsvolle sowie-leicht steuerbare Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich dadurch erzielen, daß die Einrichtung zum Steuern des Rauchgasstromes als eine im Rauchgaskanal angeordnete Drosselklappe ausgeführt ist. Vorteilhafterweise werden weiterhin als Zuleitung zum Zuführen der im Bereich der Konvektionsheizflächen strömenden Rauchgase an den Rauchgaskanal Öffnungen im Mantelrohr des Rauchgaskanales vorgesehen, die - in Strömungsrichtung der Rauchgase gesehen - hinter der Einrichtung zum Steuern des Rauchgasstromes angeordnet sind. Hierdurch wird eine wirkungsvolle und besonders einfach herstell- bare Zuleitung geschaffen, die überdies ohne irgendwelche zusätzlichen bewegbaren mechanischen Teile arbeiten kann. Dabei werden die Öffnungen vorteilhafterweise gleichmäßig über das Mantelrohr des Rauchgaskanales verteilt angeordnet und von gleicher Größe ausgeführt.
  • Für bestimmte Einsatzfälle mag es allerdings auch von Vorteil sein, wenn die auf der Oberfläche des Mantelrohres verteilten Öffnungen in einer bestimmten, zweckmäßigen Musterung und - vielleicht auch - von unterschiedlichen Größen und Formen vorgesehen sind. Im Regelfall dürfte jedoch mit der gleichmäßigenAnordnung gleich großer und gleich geformter Öffnungen eine ausreichend zuverlässige und besonders gleichmäßige Zuführung der Rauchgase von allen Seiten her in den Rauchgaskanal sichergstellt sein.
  • Dabei empfiehlt es sich, wenn die Öffnungen über einen Oberflächenbereich des Mantelrohres verteilt angeordnet sind, der über seiner ganzen Länge außen von Konvektionsheizflächen umgeben ist. Hierdurch wird sichergstellt, daß wirklich nur solche Rauchgase, die an den Konvektionsheizflächen entlangströmten und damit bereits eine gewisse Abkühlung erhielten, durch die öffnungen in den Rauchgaskanal eingeleitet werden können.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erhalten, daß die der Strahlungsbrennkammer nachgeschalteten Konvektionsheizflächen mehrere, radial zueinander versetzt angeordnete Rohrleitungen aufweisen, die einzeln oder gemeinsam an den Kreislauf des Wärmetransportmediums zu-und von ihm abschaltbar sind. Hierdurch läßt sich die Abkühlwirkung der Heizflächen für das Wärmetransportmedium, die auf die dort entlangströmenden Rauchgase ausgeübt wird, in einfacher Weise regeln bzw. verändern und somit die Temperatur der hinter der Drossel- klappe in den Rauchgaskanal eintretenden Rauchgase, welche die direkt aus der Strahlungsbrennkammer ohne Abkühlung in den Rauchgaskanal einströmenden Rauchgase zum Erzielen der gewünschten Temperatur abkühlen sollen, ebenfalls in geeigneter Weise beeinflussen.
  • Vorteilhafterweise weist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Absaugeinrichtung einen Ventilator auf, mittels dessen zum Ansaugen-von Rauchgasen im Rauchgaskanal ein Unterdruck erzeugbar ist. Dieser Ventilator sorgt zunächst dafür, daß eine bestimmte, im wesentlichen gleich große, seiner Fördermenge entsprechende Menge an Rauchgasen laufend durch den Rauchgaskanal abgezogen wird. Dabei wird durch entsprechendes Verstellen der Drosselklappe, welche den Querschnitt des Rauahgaskanales zum Eintreten der direkt aus der Strahlungsbrennkammer ankommenden Rauchgase steuert, nur ein entsprechender Anteil an ungekühlten, heißen Rauchgasen eingelassen; andererseits wird durch den dabei hinter der Drosselklappe entstehenden relativen Unterdruck in dem Rauchgaskanal gegenüber der Umgebung des Rauchgaskanales bewirkt, daß aus dieser Umgebung (d.h. aus der Gegend der Konvektionsheizflächen) strömende, dort bereits abgekühlte Rauchgase zu einem gewissen Anteil über die öffnungen im Rauchgaskanal hinter der Drosselklappe in diesen eintreten und dort die direkt aus der Strahlungsbrennkammer entnommenen heißen Rauchgase entsprechend abkühlen können. Je stärker dabei durch die Drosselklappe im Rauchgaskanal der Eintritt an ungekühlten, heißen Rauchgasen aus der Strahlungsbrennkammer behindert wird, desto stärker ist der hier entstehende Unterdruck und desto größer der Anteil an abgekühlten Rauchgasen, die hinter der Drosselklappe zur Abkühlung der heißen, ungekühlten Rauchgase angesaugt werden. Die ingesamt erhaltene, der gewünschten Temperatur entsprechende Rauchgasmischung wird dann über den Ventilator dem nachgeschalteten Verbaucher zugeführt, während die nicht in den Rauchgaskanal eingetretenen Rauchgase nach Durchströmen der Konvektionsheizflächen für das Wärmetransportmedium letztlich abgekühlt in den Abgaskamin eingeleitet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Ableitung für die Rauchgase zum Kamin sowie in dem Rauchgaskanal zwischen Absaugeinrichtung (z.B. Ventilator) und Steuereinrichtung (z.B.
  • Drosselklappe) für den Rauchgasstrom jeweils eine zusätzliche Drosselklappe angeordnet, wobei beide Drosselklappen in Abhängigkeit voneinander verstellbar sind.
  • Hierdurch wird sichergestellt, daß unabhängig von der Eingangsöffnung der Drosselklappe im Rauchgaskanal der rauchgasseitige Gesamtwiderstand ausreichend groß ist, um eine stabile Verbrennung aufrechtzuerhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Regeleinrichtung zum Ansteuern dieser beiden Drosselklappen sowie der Steuereinrichtung für den Gasstrom im Rauchgaskanal in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Rauchgas-Entnahmetemperatur bei vorgegebener Rauchgas-Entnahmemenge vorgesehen ist. Dies kann besonders einfach und vorteilhaft etwa über ein geeignet plaziertes Thermoelement geschehen, über das die gewünschte Rauchgasendtemperatur vorgegeben wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Regeleinrichtung wird nun die Steuereinrichtung für den Einlaß der nichtabgekühlten heißen Rauchgase aus der Strahlungsbrennkammer ("Regelklappe") so gesteuert, daß diese vorgegebene Temperatur gehalten werden kann. Dies wird dabei ermöglicht, weil im Bypass heiße Rauchgase aus dem Strahlungsraum entnommen werden können; bei einem zu hohen Anteil von heißen Rauchgasen aus dem Strahlungsbrennraum wird die Regelklappe über die Steuereinrichtung dann soweit zugefahren, daß der nachgeschaltete Ventilator gekühlte Rauchgase über die Konvektionsheizflächen und das nach der Regelklappe gelochte Rohr abzieht.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einfachen Mitteln eine Temperaturregelung in allen Lastbereichen des Erhitzers problemlos- und funktionssicher bei geringem Aufwand möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber im Prinzip noch näher erläutert.
  • Bei der in der Figur dargestellten Vorrichtung ist ein als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildeter Wärmekessel 1 mit einem Brenner 4 vorgesehen; dem Brenner 4 wird über eine Brennstoffleitung 6 der für die Verbrennung erforderliche Brennstoff und über ein Gebläse 5 die nötige Luft zugeführt. Innerhalb des Wärmekessels 1 ist in weitem radialem Abstand vom Brenner 4 eine Reihe von Rohrleitungen 7 spiralförmig um die Mittelachse des Kessels 1 verlaufend angeordnet. Diese Rohrleitungen 7 werden (was in der Figur nur beispielshalber an einigen Stellen gezeigt ist) von Wärmetransportmedium 2 durchströmt, für das sie als Heizflächen dienen. Die Anordnung und der weite radiale Abstand der Rohrleitungen 7 zum Brenner 4 sind so gewählt, daß die Rohrleitungen 7 im vorderen (d.h. in der Figur: im rechts liegenden) Bereich des Wärmekessels 1 als Strahlungsheizflächen wirken: die Aufheizung dieser Rohrleitungen 7 erfolgt dort somit nicht etwa durch konvektiven Wärmeübergang aus strömenden Rauchgasen, sondern im wesentlichen durch die vom Flammenbereich ausgehende Strahlungswärme ("Strahlungsheizflächen"). In geeignet gewähltem axialen Abstand vom Brenner 4 sind dann, radial zu den Rohrleitungen 7 sowie zueinander versetzt, auch andere Rohrleitungen 8 und 9 angeordnet, die ebenfalls vom Wärmetransportmedium 2 durchströmt werden. In diesem hinteren (d.h. in der Figur links liegenden) Bereich des Wärmekessels 1 dienen die dort vorhandenen Reihen von Rohrleitungen 7, 8 und 9 nunmehr im wesentlichen als Konvektionsheizflächen für das in ihnen strömende Wärmetransportmedium 2, was darauf zurückzuführen ist, daß dort die heißen, von der vorgeschalteten Strahlungsbrennkammer stammenden Rauchgase zwischen den einzelnen Rohrleitungen hindurchströmen und sich dabei unter Aufheizung derselben langsam abkühlen. Nach Durchströmen dieser Rohrleitungen werden dann die abgekühlten, nicht anderweitig genutzten Rauchgase über einen Auslad 27, in dem eine Drosselklappe 14 angeordnet ist, einem Kamin 26 zugeführt. Bei der gezeigten Anordnung sind also die als Konvektionsheizflächen ausgebildeten Rohrreihen (hintere, d.h. in der Figur links liegender Teil der Rohrreihe 7 sowie Rohrreihen 8 und 9) der Strahlungsbrennkammer 3 nachgeschaltet, die ihrerseits im wesentlichen aus dem Flammenbereich und den diesen in weitem Abstand umgebenden Teil der Rohrreihe 7 (dort als Strahlungsheizflächen benutzt) besteht. Dieser Strahlungsbrennkammer ist auch noch ein zentral angeordneter rohrförmiger Rauchgaskanal 10 nachgeschaltet, um den herum die Konvektionsheizflächen angeordnet sind. Die Konvektionsheizflächen sind ihrerseits jeweils einzeln dem Kreislauf des Wärmeübertragungsmediums zu- und von ihm abschaltbar. Innerhalb des Rauchgaskanales 10 ist eine Drosselklappe 12 an einer Stelle angeordnet, die - in Strömungsrichtung der Rauchgase gesehen - hinter der Stelle angeordnet ist, wo die ersten Schlangen der Konvektionsheizflächen zum Abkühlen der aus der Strahlungsbrennkammer austretenden Rauchgase vorliegen. Weiterhin in Strömungsrichtung der Rauchgase gesehen sind hinter der Drosselklappe 12 Öffnungen 11 in der Rohrwand des Rauchgaskanales 10 angebracht, durch die zwischen den als Konvektionsheizflächen dienenden Rohrlei- tungen strömende, bereits abgekühlte Rauchgase von außen her in den Rauchgaskanal 10 einfließen können.
  • Vom Rauchgaskanal 10 aus werden über eine geeignete Leitung 28 die Rauchgase einem Rauchgasverbraucher 16 zugeleitet, wobei in der Leitung 28, dem Rauchgaskanal nachgeschaltet, eine als Ventilator 17 ausgebildete Absaugeinrichtung zwischengeschaltet ist. Am Ende des Rauchgaskanales 10 ist eine weitere Drosselklappe 13 vorgesehen, die in Verbindung milder im Auslaß 27 vorgesehenen Drosselklappe 14 so gesteuert werden kann (worauf später noch zurückzukommen sein wird) , daß stets der erforderliche rauchgasseitige Widerstand für eine stabile Verbrennung in der Brennkammer 3 sichergestellt ist.
  • Zwischen den Drosselklappen 12 und 13 ist ein als Thermoelement ausgebildeter Wärmefühler 15 vorgesehen, über den die Temperatur des im Rauchgaskanal 10 strömenden Rauchgases kurz vor der Drosselklappe 13 feststellbar ist. Weiterhin ist eine Regeleinrichtung 18 vorgesehen, die zum Einregeln einer gewünschten Rauchgastemperatur für die in der Leitung 28 strömenden Rauchgase die Klappen 12, 13 und 14 in geeigneter Weise über Signalflußleitungen 20, 21 und- gesteuert. Dabei wird vom Thermoelement 15 über eine Signalflußleitung 19 ein der momentanen Temperatur der Rauchgase vor der Drosselklappe 13 entsprechendes Signal als Regelgröße eingegeben.
  • Das Wärmetransportmedium 2 aus den Heizflächen des Wärmekessels 1 wird über eine Leitung 23 einem hachgeschalteten Wärmeverbraucher 24 zugeführt und von diesem wieder in den Wärmekessel 1 eingespeist. Dabei ist eine entsprechende Pumpeinrichtung 25 in der Leitung 23 zur Aufrechterhaltung des Kreislaufes vorgesehen.
  • Bei Inbetriebnahme arbeitet die gezeigte Vorrichtung folgendermaßen: Dem Brenner 2 wird über die Brennstoffleitung 6 der für die Verbrennung nötige Brennstoff sowie über das Gebläse 7 die zur Aufrechterhaltung der Verbrennung erforderliche Luft zugeführt. Im Brennraum 3 erfolgt dann die gewünschte Verbrennung, wobei der dort erzeugte Flammenbereich weit außen von den Rohrleitungen 7 als Konvektionsheizflächenumgeben ist. Das in diesen Rohrleitungen dort strömende Wärmetransportmedium wird durch die hier übertragenc Strahlungswärme aufgeheizt. Dic Rauchgase treten nach Verlassen des Flanmenbereiches teilweise in das Innere des Rauchgaskanales 10 ein, teilweise strömen sie außen an dem Rauchgaskanal 10 zwischen den einzelnen Rohrreihen 7, 8 und 9 hindurch, wobei dort im wesentlichen über konvektiven Wärmeübergang das Wärmetransportmedium 2 in den Rohrschlagen unter Abkühlung der Rauchgase aufgeheizt wird. In Abhängigkeit von einer gewünschten Rauchgastemperatur für den nachgeschalteten Rauchgasverbraucher 16 ist die Drosselklappe 12 von der Regeleinrichtung 18 in eine bestimmte Stellung gebracht, so daß, auch noch unter Einwirkung des laufenden Ventilators 17, die heißen Rauchgase dort um die Drosselklappe herum in den weiteren Verlauf des Rauchgaskanales 10 hineingesaugt werden. Infolge des hinter der Drosselklappe 12 jedoch entstehenden Unterdruckes gegenüber der Umgebung des Rauchgaskanales 10 werden allerdings auch bereits abgekühlte Rauchgase aus dem Bereich der Konvektionsheizflächen über die Öffnungen 11 in das Innere des Rauchgaskanales 10 zu den dort bereits strömenden heißen (ungekühlten) Rauchgasen hineingesaugt; die Mischtemperatur des Rauchgasstromes wird dann weiter hinten vom Thermofühler 15 erfaßt und ein entsprechendes Informationssignal über die Leitung 19 an die Regeleinrichtung 18 abgegeben. Entsprechend dem eingestellten Sollwert wird dann die Drosselklappe 12 für den Fall, daß eine höhere Temperatur gewünscht ist, weiter geöffnet, wodurch ein größerer Anteil heißer Rauchgase direkt aus dem Brennraum 3 eintreten kann und, infolge der geringeren Unterdruckes hinter der Drosselklappe 12, auch entsprechend weniger bereits abgekühlte Rauchgase über die Öffnungen 11 eingesaug wird. Ist hingegen die vom Thermofühler 15 erfaßte temperatur des Rauchgasstromes noch immer höher als der eingestellte Sollwert, dann wird von der Rgeleinrichtungl8 über die Signalleitung 22 ein weiteres Schließen der Drosselklappe 12 vorgenommen; hierdurch können noch weniger heiße Rauchgase die Stelle der Drosselklappe 12 passieren, wobei hinter dieser ein vergrößerter Unterdruck durch den Ventilator 17 erzeugt und dadurch ein stärkeres Einfließen abgekühlter Rauchgase durch die Offnungen 11 hervorgerufen wird. In jedem Fall wird die Drosselklappe 12 über die Regeleinrichtung 18 letztlich in eine Stellung gebracht, in der die Mischung der direkt einfließenden, ungekühlten heißen Rauchgase undder über die Offnungen 11 angesaugten bereits gekühlten Rauchgase zu -einem Rauchgasstrom der gewünschten Temperatur führt. Mit dieser Regelung zusammengeschaltet ist auch, ebenfalls über die Regeleinrichung 1 gesteuert, eine entsprechende Verstellung der Drosselklappen 13 und 14 zur Aufrechterhaltung des erforderlichen rauchgasseitigen Widerstandes. Da auch hierdurch die vom Ventilator 17 ausgelösten Druckverhältnisse hinter der Drosselklappe 12 und damit die Strömungverhältnisse des Rauchgasstromes im Rauchgaskanal 10 insgesamt beeinflußt werden, wird über die Regeleinrichtung 18 somit letztlich ein geeignetes Verstellen der Drosselklappen 12, 13 und 14 gesteuert, so daß über die Leitung 28 der gewünschte Rauchgasstrom der voreingestellten Temperatur an den Rauchgasverbraucher 16 in jedem Lastbereich des Erhitzers erfolgen kann.
  • Es ist wohl noch eine Vielzahl einzelner Zusatzvorrichtungen bei der praktischen Ausführung eines solchen Wärmekessels erforderlich (Brennstoff-Regeleinrichtungen, Lastregler etc.), deren Erwähnung jedoch zum Verständnis der Erfindung nicht nötig ist, nur einer leichteren Versädlichkeit wegen nicht erfolgte und die bei praktisch auszuführenden Vorrichtungen durch Einsatz geeigneter, üblicher Einrichtungen selbstverständlich stets zusätzlich vorzusehen sind.

Claims (9)

  1. A n s p r-ü c h e 1. Vorrichtung zur Raùchgasführung in einem als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten Wärmekessel, der eine Strahlungsbrennkammer mit den Flammenbereich radial umgebenden, von Wärmetransportmedium durchströmbaren, als Strahlungsheizflächen ausgelegten Rohrführungen, weitere durchströmbare Rohrführungen, die zu den Strahlungsheizflächen sowie zueinander radial versetzt, von den erzeugten Rauchgasen umströmbar und als Konvektionsheizflächen ausgelegt sind, sowie eine Ableitung für Rauchgase zu einem Kation nach Durchströmen der Konvektionsheizflächen aufweist, zur Durchführung eines Verfahrens nach Patent ..... (Patentanmeldung P 28 26 048.2-13), dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß die Konvektionsheizflächen (8, 9) der Strahlungsbrennkammer (3) nachgeschaltet sowie ein zentral angeordneter Rauchgaskanal (10) zum direkten Ableiten von Rauchgasen aus der Strahlungsbrennkammer -(3) mit einer Einrichtung (12) zum Steuern des Rauchgasstroms, eine dem Rauchgaskanal (10) nachgeschaltete Absaugeinrichtung (17) zum Absaugen der Rauchgase und weiterhin eine Zuleitung (11) vorgesehen sind, über die im Bereich der Konvektionsheizflächen (8, 9) strömende Rauchgase dem Rauchgaskanal (10) zuführbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Steuern des Rauchgasstromes als eine im Rauchgaskanal (10) angeordnete Drosselklappe (12) ausgeführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuleitung für die Rauchgase aus dem Bereich der Konvektionsheizflächen (8, 9) zum Rauchgaskanal (10) Öffnungen (11) im Mantelrohr des Rauchgaskanales (10) - in Strömungsrichtung der Rauchgase gesehen -hinter der Einrichtung (12) zum Steuern des Rauchgasstromes angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) gleichmäßig über das Mantelrohr des Rauchgaskanales (10) verteilt und von gleicher Größe sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) über einem Oberflächenbereich des Mantelrohres (10) verteilt angeordnet sind, der über seiner ganzen Länge von Konvektionsheizflächen (8, 9) umgeben ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Strahlungsbrennkammer (3) nachgeschalteten Konvektionsheizflächen mehrere, radial zueinander versetzt angeordnete Rohrleitungen (7, 8, 9) aufweisen, die einzeln oder gemeinsam an den Kreislauf des Wärmetransportmediums (2) zu-und von ihm abschaltbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung einen Ventilator (17) aufweist, mittels dessen zum Ansaugen von Rauchgasen im Rauchgaskanal (10) ein Unterdruck er- zeugbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ableitung (27) für die Rauchgase zum Kamin (26) sowie in dem Rauchgaskanal zwischen Absaug- (17) und Steuereinrichtung (12) für den Rauchgasstrom jeweils eine Drosselklappe (14, 13) angeordnet ist, wobei beide Drosselklappen (13, 14) in Abhängigkeit voneinander verstellbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (18) zum Ansteuern der beiden Drosselklappen (13, 14) sowie der Steuereinrichtung (12) für den Gasstrom im Rauchgaskanal (10) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Rauchgas-Entnahmetemperatur bei vorgegebener Rauchgas-Entnahmemenge.
DE2836251A 1978-06-14 1978-08-18 Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel Expired DE2836251C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836251A DE2836251C3 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel
EP79101687A EP0006163B1 (de) 1978-06-14 1979-05-31 Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
AT79101687T ATE495T1 (de) 1978-06-14 1979-05-31 Verfahren und vorrichtungen zur rauchgasfuehrung in einem waermekessel.
US06/047,629 US4291649A (en) 1978-06-14 1979-06-11 Process and apparatus for ducting flue gas within a boiler
CA329,806A CA1127481A (en) 1978-06-14 1979-06-14 Process and apparatus for ducting flue gas within a boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836251A DE2836251C3 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836251A1 true DE2836251A1 (de) 1980-03-06
DE2836251B2 DE2836251B2 (de) 1981-03-12
DE2836251C3 DE2836251C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6047395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836251A Expired DE2836251C3 (de) 1978-06-14 1978-08-18 Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836251C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326234A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 La Mont Kessel Herpen & Co KG, 1000 Berlin Einrohrdampferzeuger
DE4409338A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Oskar Rothermel Dampferzeuger
DE29503367U1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Dampfkesselbau Dresden Uebigau Flammrohr-Rauchrohrkessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803501C (de) * 1948-12-13 1951-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen
DE1932721A1 (de) * 1968-06-28 1970-01-08 Miliaras Emmanuel Stephen Mit fossilen Brennstoffen beheizbare Dampfkraftanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1576880A1 (de) * 1967-10-30 1970-05-27 Sulzer Ag Durch Abhitze beheizter Zwanglaufdampferzeuger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803501C (de) * 1948-12-13 1951-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen
DE1576880A1 (de) * 1967-10-30 1970-05-27 Sulzer Ag Durch Abhitze beheizter Zwanglaufdampferzeuger
DE1932721A1 (de) * 1968-06-28 1970-01-08 Miliaras Emmanuel Stephen Mit fossilen Brennstoffen beheizbare Dampfkraftanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326234A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 La Mont Kessel Herpen & Co KG, 1000 Berlin Einrohrdampferzeuger
DE4409338A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Oskar Rothermel Dampferzeuger
DE4409338C2 (de) * 1993-12-24 1999-09-23 Oskar Rothermel Dampferzeuger
DE29503367U1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Dampfkesselbau Dresden Uebigau Flammrohr-Rauchrohrkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836251C3 (de) 1981-10-29
DE2836251B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003288T5 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Luft und Wasser in einem Freizeitfahrzeug und Freizeitfahrzeug
WO2011091992A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gegenständen
EP0006163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE2150191A1 (de) Durchlauftunnelofen fuer backund/oder trockenzwecke
EP3745866A1 (de) Backofen und verfahren zum herstellen gebackener produkte
DE2054607A1 (de) Automatische Regelvorrichtung fur Tieföfen
DD291803A5 (de) Anlage und verfahren zur regelung der temperatur von zwischenueberhitzungsdampf bei dampfkesseln mit zirkulierender wirbelschicht
DE2836251A1 (de) Vorrichtung zur rauchgasfuehrung in einem als zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten waermekessel
DE2054608C3 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE2940494A1 (de) Heisslufterzeugungsanlage
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE2826048C3 (de) Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme bei einem Wärmekessel
EP0046152A1 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE2452418B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE3422298A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
EP0562323B1 (de) Brenner mit Flammen-Brennrohr
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger
DE3242717A1 (de) Wasservorwaermer fuer brauchwasser
DE1118389B (de) Luftvorwaermer-Speisewasservorwaermer-Anordnung in Dampferzeugeranlagen
DE970783C (de) Durchfluss-Roehrendampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPT PYROLYSE- UND PROZESSANLAGENTECHNIK AG, DELEMO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: THOEMEN, U., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3000 HANNOVER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee