DE970783C - Durchfluss-Roehrendampferzeuger - Google Patents

Durchfluss-Roehrendampferzeuger

Info

Publication number
DE970783C
DE970783C DED12515A DED0012515A DE970783C DE 970783 C DE970783 C DE 970783C DE D12515 A DED12515 A DE D12515A DE D0012515 A DED0012515 A DE D0012515A DE 970783 C DE970783 C DE 970783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
flue gas
injection nozzles
combustion chamber
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12515A
Other languages
English (en)
Inventor
Will H Rowand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE970783C publication Critical patent/DE970783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/002Control by recirculating flue gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/04Controlling superheat temperature by regulating flue gas flow, e.g. by proportioning or diverting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Durchfluß-Röhrendampferzeuger Die Erfindung betrifft einen mit Brennern befeuerten Durchfluß-Röhrendampferzeuger, der zur Fixierung des Übergangspunktes eine regelbare Rückführung abgekühlter Rauchgase zum Feuerraum besitzt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein Teil der Rauchgas-Einblasedüsen im Schlackentrichter und ein Teil unmittelbar vor dem Austritt aus dem Feuerraum angeordnet ist, wobei in dem Zuleitungskanal zu den unteren Rauchgas-Einblasedüsen eine von der Dampftemperatur am Ende der Verdampf ungsstrecke beeinflußte und durch Dampfdruck und Dampfmenge korrigierte Regelklappe angeordnet ist, während in dem Zuleitungskanal zu den oberen Rauchgas-Einblasedüsen eine durch einen Temperaturfühler am Feuergasaustritt aus der Brennkammer beeinflußte und durch .die Dampfmenge korrigierte Regelklappe angeordnet ist.
  • In Durchfluß-Röhrendampferzeugern wird die Flüssigkeit in einmaligem Durchgang zusätzlich erhitzt, dann verdampft und schließlich überhitzt. Bei der Verdampfung erhöht sich der anteilige Salzgehalt des Wassers immer mehr, bis er die Löslichkeitsgrenze überschreitet. Daher setzen sich in diesem Gebiet an die Rohrwände Salzkrusten an, welche den Wärmedurchgang behindern. Um Rohrschäden durch zu starke Wärmeeinwirkung zu vermeiden, wird die Heizfläche so aufgeteilt, daß die Restverdampfungsstrecke in einem Temperaturgebiet der Rauchgase unter 700 ° C zu liegen kommt. Gelegentlich der Außerbetriebnahme des Kessels werden die Salzansätze mittels Wasser gelöst und weggespült.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen werden größere Dampferzeuger dieser Art auf eine gleichbleibende Dampftemperatur geregelt. Dies geschieht durch Vergrößern oder Vermindern der zugespeisten Wassermenge. Dadurch wird die wirksame Überhitzerheizfläche verändert und dem jeweiligen Wärmebedarf angepaßt. Mit ihrer Grenze verschiebt sich jedoch auch die Restverdampfungszone, deren Ende der Anfang des Überhitzers ist. Bei dem geringen Wärmeangebot, das in dem Temperaturgebiet unter 700 ° C herrscht, sind verhältnismäßig lange Rohrstrecken erforderlich, um den gewünschten Regeleffekt zu erzielen: Die Restverdampfungszone benötigt daher ein großes Heizflächenpaket für diesen Ausgleich, und es ist'mänch-; mal kaum möglich, ihr so große Heizflächen zuzuteilen. Daher besteht oft die Gefahr, daß die Restverdampfungszone bis in die im Strömungssinne nachfolgende Strahlungsheizfläche des Überhitzers übergreift, wo Salzablagerungen rasch zu Rohrschäden führen.
  • Es ist als Einzelmaßnahme bekannt, die Abstrahlung der Flamme innerhalb des Feuerraumes durch Zuführung von abgekühlten Rauchgasen zu verringern, wobei diese in Brennerhöhe eingeleitet werden oder durch zwei Düsenreihen, die in etwas unterschiedlicher Höhe an den Feuerraumwänden liegen, zuführbar sind.
  • s ist auch vorgeschlagen worden, die Heizfläche mit' der Restverdampfungszone in einem Nebenstrom der Rauchgase anzuordnen. Es ist ferner vorgeschagen worden, die Restverdampfungsstrecke zu verlagern. Es ist weiterhin bekannt, durch Zumischen von abgekühlten Rauchgasen zu den Feuergasen an deren Austritt aus dem Feuerraum die Feuergastemperatur herabzusetzen' und dadurch die Wärmeaufnahme des Berührungsüberhitzers zu reduzieren, so daß bei Lastzunahme und insbesondere bei Überlast die Zunahme der Dampftemperatur ermäßigt wird.
  • Diese einzelnen, getrennt angewandten Maßnahmen gestatten es nicht, den erfindungsgemäßen Zweck zu erreichen, der darin besteht, den Übergangspunkt, der bei sinkender Last nach vorn, d. h. in Richtung .des Strahlungsteiles wandert, an einem Punkt zu fixieren. Erst durch die erfindungsgemäße Maßnahme gelingt es, die Dampftemperatur über einen weiten Lastbereich gleich zu halten, so daß keine Notwendigkeit besteht, durch Veränderung der Speisung die Dampftemperatur zu beeinflussen. Mithin wird beim Zwangdurchlaufkessel .die Restverdampfungszone keinen Anlaß haben, zu wandern, so daß durch Anwendung dieser Maßnahmen die Lage der Restverdampfungszone praktisch fixiert ist. Sie benötigt weniger Heizfläche, wodurch es möglich wird, den Speisewasser- oder den Luftvorwärmer größer auszuführen. Die Einstellung gemäß diesen Grundlagen wird am besten mit Hilfe einer selbsttätigen Regelanlage vorgenommen, wie sie in Verbindung mit dem Dampferzeuger in den Abb. i und 2 dargestellt ist.
  • Der Dampferzeuger hat einen rechteckprismatischen Feuerraum i, dessen Wände mit Kühlrohren verkleidet sind. Von dem Verteiler 2 gehen die Kühlrohre 3 der Vorderwand aus, welche zunächst den Schlackenbehälter 4 halb umfassen, dann die Wand des Schlackentrichters 5 verkleiden, im unteren Teil der Vorderwand so geführt sind, daß Öffnungen für die Kohlenstaubbrenner 6 frei bleiben, und dann parallel zueinander und in gleichem Abstand voneinander längs der Vorderwand zu dem Sammler 7 führen. Ähnlich steigen die Kühlrohre 8 der Rückwand von dem Verteiler 9 auf, bilden die Rückwand des Schlackenbehälters 4 und verkleiden die Rückwand des Schlackentrichters 5 und bilden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme feuerfester Masse, die Rückwand io des Feuerraumes; i, welche zugleich die Vorderwand des absteigenden Berührungsgaszuges ist. Im oberenTeil 'verlaufen die Kühlrohre 8 abwechselnd geradeaus und in .dem Dreieckbogen i i, wobei sie mit Hilfe von feuerfestem Baustoff 12 die keilförmige Nase 13 im oberen Teil des Feuerraumes i bilden. Sie verlaufen dann als Deckenrohre 14 oder 15 zu dem Sammler 16. In ähnlicher Weise verlaufen die Seitenwände, von denen nur die linke dargestellt ist, von Verteilern 17, 18, 19 parallel zu dem Sammler 2o.
  • Oberhalb der Nase 13 ist die Hochtemperaturstufe 21 des Dampfüberhitzers angeordnet. In dem abschließenden absteigenden Gaszug 22 ist der Tieftemperaturteil des Überhitzers angeordnet, bestehend aus -den Rohrgruppen 23 und 24, sowie die Restverdampfstrecke mit den Rohrgruppen 25 und 26. - Darunter liegt der Speisewasservorwärmer mit den Rohrgruppen 27 und 28.
  • Die Speisepumpe 29 drückt das Speisewasser durch den Verteiler 30 und die Rohrgruppen 28, 27 des Speisewasservorwärmers in den Sammler 31. Von dort strömt das Wasser in zwei parallelen Strömen zu den Verteilern 2, 9, 17, 18, i9, falls alle Kühlrohre parallel geschaltet sind. Zur Erzielung einer größeren Strömungsgeschwindigkeit werden jedoch diese Rohre gewöhnlich in kleinere Rohrgruppen zusammengefaßt, welche mittels unbeheizter Fallrohre so hintereinandergeschaltet werden, daß in allen beheizten Rohrgruppen aufsteigende Strömung herrscht. Aus den Endsammlern 7 und 16 strömt das Dampfwassergemisch dann durch die Rohre 3ä, 33 zu dem Verteiler 34 und durch die Rohrgruppen 26, 25 der Restverdampfstrecke sowie die Rohrgruppen 24, 23 der Tieftemperaturstufe des Dampfüberhitzers zu dem Sammler 35. Aus ihm gelangt der Dampf durch eine Rohrleitung 36 und gegebenenfalls einen Dampfkühler 37 zu dem Verteiler 38 der Hochtemperaturstufe 21 des Dampfüberhitzers, die er durch den Sammler 39 verläßt, um durch die Rohrleitung 40 zu den Verbrauchern zu strömen. Auf Angabe der notwendigen Absperrvorrichtungen ist der Deutlichkeit halber -verzichtet worden. Der Dampferzeuger wird befeuert mit Kohlenstaub, welcher in Mühlen 41 erzeugt und durch die Rohrleitungen 42 zu den Brennern 6 geleitet wird. Zur Vereinfachung der Darstellung der später beschriebenen Regelung ist angenommen worden, daß die gesamte Verbrennungsluftmenge durch die Mühlen 41 und die Brenner 6 strömt. Ein Gebläse 43 saugt aus dem Abgaskanal 44 des Dampferzeugers durch Rohr 45 abgekühlte Feuergase an und drückt sie in den Kanal 46. Von dem Verteilstück 47 führt ein Kanal 48 zu mehreren Düsen in der Rückwand des Schlackentrichters, nahe seiner engsten Stelle. Ein Kanal 49 zweigt von dem Verteilstück 47 nach oben ab und führt zu den Düsen 5o wenig unterhalb der Verengung des Feuerraumes.
  • Die beschriebene Einrichtung wird mittels einer selbsttätigen Regelanlage wie folgt gesteuert.
  • An die Dampfentnahmeleitung 40 ist ein Dampfdruckmesser 51 angeschlossen, der den Druckimpuls an das Pilotventil 52 weitergibt. Dieses gibt entsprechend dem empfangenen Impuls aus einem vorhandenen Druckluftnetz konstanter Pressung mehr oder weniger Druckluft frei, welche durch die Rohrleitung 53 auf den Summengeber 54 einwirkt. Dieser beeinflußt über Leitung 55 den Regelwiderstand 56 des Elektromotors, welcher die Speisepumpe 29 antreibt. Ein Dampfmengenmesser 57 ist mittels der Meßleitungen 58, 59 zu beiden Seiten der Meßblende 6o an die Dampfentnahmeleitung angeschlossen. Ein Wassermengenmesser 61 ist durch die beiden Leitungen 62, 63 und der Speiseleitung 64 zu beiden Seiten der Meßblende 65 verbunden. Das Verhältnis von Wasser zu Dampf wird von diesen Messern mittels des Gestänges 66, 67 auf ein Pilotventil 68 übertragen, das wieder den entsprechenden Preßluftimpuls an den Summengeber 54 durch Rohr 69 weiterleitet. Dieser Summengeber leitet die Impulse an den Servomotor des Regelwiderstandes 56 weiter, mittels dessen Verstellung die Drehzahl des die Speisepumpe 29 antreibenden Elektromotors erzielt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Regelgeräte sind durch die USA.-Patentschriften 2 054464, i o64748, i 962 676 und 2 298 257 bekanntgeworden.
  • In den Kanal 49 ist eine automatisch betätigte Drosselklappe 70 eingebaut, wobei angenommen worden ist, daß das Gebläse 43 mit unveränderlicher Drehzahl angetrieben wird. Vor dem Überhitzer 21 ist in der Seitenwand des Feuerraumes ein Temperaturmeßgerät 71 angebracht, welches die wirkliche Feuertemperatur mißt und das Ergebnis über die Leitung 72 an den Empfänger 73 weitergibt, der das Meßergebnis über das Pilotventil 74 in Preßluftimpuls umsetzt, daß ihn durch Leitung 75 an den Summengeber 76 weiterleitet. Über das Wählerventil 77 und die Leitung 78 wird der Wirkdruck fortgeleitet zu einem Servomotor 79, welcher die Klappe 70 steuert. Dieser Teil der Regelung ist so eingestellt, daß bei einer der mittleren Belastung entsprechenden Temperatur am Meßpunkt 71 die Klappe 70 geschlossen ist und bei ansteigender Feuergastemperatur immer mehr geöffnet wird. Mit Hilfe der Leitung 8o und 81 wird ein Druckimpuls von dem Druckmesser 57 über das Pilotventil 82 an den Summengeber 76 weitergeleitet. Die Stärke der Einwirkung der beiden Impulse auf den Geber 76 wird mittels Drosselungen oder anderer geeigneter Mittel dem verfeuerten Brennstoff angepaßt, so daß im allgemeinen einer der beiden Impulse in seiner Wirkung überwiegen wird.
  • Die Stellung der in dem Kanal 48 befindlichen Drosselklappe 83 wird von einem Servomotor 84 geregelt, der von dem Temperaturmesser 85 gesteuert wird. Es mißt die Flüssigkeits- bzw. Dampftemperatur in einem oder mehreren parallelen Rohren am oberen Ende des Rohrbündels 25 der Restverdampfstrecke. Sobald eine voreingestellte Temperatur unterschritten wird, gibt er über die Leitung 87 einen Impuls an den Temperaturwächter 86, der seinerseits das Pilotventil 88 beeinflußt, daß es einen Preßluftimpuls durch die Leitung 89 an den Summengeber 9o leitet. Dieser beeinflußt über Leitung 9i das Wählerventil 92, welches das Arbeitsmittel in die Leitung 93 strömen läßt, mittels dessen der Servomotor 84 die Klappe 83 öffnet. Durch die Verbindung 94 und 81 wird der Summengeber 9o von dem Pilotventil 82 beeinflußt, so daß die Dampfmenge ebenfalls einen Einfluß hat. Weiter erhält der Summengeber den Rückführungsimpuls von dem Rücksaugekanal.
  • Von beiden Seiten der in den Rücksaugekanal 45 eingeschalteten Meßblende 95 führen Meßleitungen 96 und 97 zu dem Durchflußmesser 98, welcher mit Hilfe des Pilotventils 99 durch Leitung ioo den Druckimpuls zu dem Summengeber 9o gibt.
  • Die Leitung der Brenner 6 wird durch Impulse geregelt, welche auf ein Thermometer ioi zurückgehen, das in die Dampfleitung 4o eingebaut ist. Es beeinflußt über die Leitung io2 den Temperaturmesser 103, welcher mit Hilfe des Pilotventils 104 durch die Leitung io5 einen Druckimpuls auf den Zwischengeber io6 leitet, der seinerseits über Leitung 107 den Summengeber io8 beeinflußt. Von dem Dampfmengemnesser 57 wird durch die Leitung 8o ebenfalls ein Impuls an den Summengeber io8 geleitet. Dieser gibt nun den Impuls über Leitung iog dem Wahlventil iio weiter, welches die Druckluft für den Servomotor i i i steuert, der die Regelklappe 112 in der Erstluftleitung steuert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Brennern befeuerter Durchfluß-Röhrendampferzeuger, der zur Fixierung des Übergangspunktes eine regelbare Rückführung abgekühlter Rauchgase zum Feuerraum besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Rauchgas-Einblasedüsen im Schlackentrichter und ein Teil unmittelbar vor dem Austritt aus dem Feuerraum angeordnet ist, wobei in dem Zuleitungskanal zu den unteren Rauchgas-Einblasedüsen eine von der Dampftemperatur am Ende der Verdampfungsstrecke beeinflußte und durch Dampfdruck und Dampfmenge korrigierte Regelklappe angeordnet ist, während in dem Zuleitungskanal zu den oberen Rauchgas-Einblasedüsen eine durch einen Temperaturfühler am Feuergasaustritt aus der Brennkammer beeinflußte und durch die Dampfmenge korrigierte Regelklappe angeordnet ist.
  2. 2. Verfahren zur Fixierung des Übergangspunktes mittels Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasrückführung bei einer bestimmten Leistung geschlossen ist und bei abnehmender Leistung die unteren, bei zunehmender Leistung die oberen Einblasedüsen geöffnet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung nach der Angabe der Meßgeräte von entsprechend eingerichteten Summengebern selbsttätig ausgeführt werden.
  4. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 82-7384; USA.-Patentschrift Nr. 2074235; britische Patentschriften Nr. 504114, 516070; deutsche Patentanmeldung B 8791 V/241 (bekanntgemacht am io.
  5. 5. I951).
DED12515A 1951-10-08 1952-06-18 Durchfluss-Roehrendampferzeuger Expired DE970783C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US970783XA 1951-10-08 1951-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970783C true DE970783C (de) 1958-10-30

Family

ID=22260867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12515A Expired DE970783C (de) 1951-10-08 1952-06-18 Durchfluss-Roehrendampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970783C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074235A (en) * 1934-05-19 1937-03-16 Schmidt Sche Heissdampf Tubular continuous-flow steam generator
GB504114A (en) * 1937-10-14 1939-04-14 Thompson John Water Tube Boilers Ltd Improvements in or relating to steam superheaters and like apparatus
GB516070A (en) * 1938-06-20 1939-12-21 Superheater Co Ltd Improvements relating to steam generating and superheating installations, and to themethod of operating the same
DE827384C (de) * 1950-08-16 1952-01-10 Borsig A G Verfahren zur Verlegung des UEbergangspunktes bei Zwangdurchlaufkesseln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074235A (en) * 1934-05-19 1937-03-16 Schmidt Sche Heissdampf Tubular continuous-flow steam generator
GB504114A (en) * 1937-10-14 1939-04-14 Thompson John Water Tube Boilers Ltd Improvements in or relating to steam superheaters and like apparatus
GB516070A (en) * 1938-06-20 1939-12-21 Superheater Co Ltd Improvements relating to steam generating and superheating installations, and to themethod of operating the same
DE827384C (de) * 1950-08-16 1952-01-10 Borsig A G Verfahren zur Verlegung des UEbergangspunktes bei Zwangdurchlaufkesseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002758T2 (de) System und verfahren für die regelung der temperatur des heizdampfes bei zirkulierenden wirbelbetten.
CH643346A5 (de) Verfahren und heizungsanlage zur nutzung der heissen abgase eines waermeerzeugers.
DE3132659C2 (de)
DE970783C (de) Durchfluss-Roehrendampferzeuger
DE2621340C3 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2007291A1 (de) Wärmeaustauscheranlage
DE2054608C3 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
CH615746A5 (en) Arrangement for improving the efficiency of water central-heating installations
CH642155A5 (de) Dampferzeuger mit zwischenwand zwischen zwei brennkammern.
EP0643816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers
DE19734862C2 (de) Wärmekraftwerk mit einer Gasturbine und einem Dampferzeuger für eine Mehrdruck-Dampfturbine
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
EP1512906A1 (de) Durchlaufdampferzeuger in liegender Bauweise und Verfahren zum Betreiben des Durchlaufdampferzeugers
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE975112C (de) Dampftemperaturregelung bei einem Strahlungsdampferzeuger
DE976379C (de) In zwei oder mehrere Stufen unterteilter umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE606599C (de) Verpuffungsdampferzeuger
DE949478C (de) Roehrenlufterhitzer mit Gegenstromprinzip
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer
DE1120061B (de) Strahlungsdampferzeuger mit mehreren muffelartigen Brennraeumen
DE1289235B (de) Betriebsverfahren fuer die Russblaeser in der Brennkammer eines mit aschehaltigem Brennstoff betriebenen Dampferzeugers
DE1015449B (de) Strahlungsdampferzeuger mit Doppelfeuerung
DE2836251A1 (de) Vorrichtung zur rauchgasfuehrung in einem als zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten waermekessel