DE4447407A1 - Process for producing a mechanically resilient, flexible layer composite as a low-voltage heating element for sheet-like temperature radiators and sheet-like flexible heating element - Google Patents

Process for producing a mechanically resilient, flexible layer composite as a low-voltage heating element for sheet-like temperature radiators and sheet-like flexible heating element

Info

Publication number
DE4447407A1
DE4447407A1 DE19944447407 DE4447407A DE4447407A1 DE 4447407 A1 DE4447407 A1 DE 4447407A1 DE 19944447407 DE19944447407 DE 19944447407 DE 4447407 A DE4447407 A DE 4447407A DE 4447407 A1 DE4447407 A1 DE 4447407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mechanically
heating element
fiber web
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944447407
Other languages
German (de)
Other versions
DE4447407C2 (en
Inventor
Manfred Kopf
Dietmar Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debolon Dessauer Bodenbelaege GmbH and Co KG
Original Assignee
Debolon Dessauer Bodenbelaege GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debolon Dessauer Bodenbelaege GmbH and Co KG filed Critical Debolon Dessauer Bodenbelaege GmbH and Co KG
Priority to DE19944447407 priority Critical patent/DE4447407C2/en
Priority to NO955136A priority patent/NO955136L/en
Priority to FI956130A priority patent/FI956130A/en
Priority to EP95250312A priority patent/EP0719074A3/en
Publication of DE4447407A1 publication Critical patent/DE4447407A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4447407C2 publication Critical patent/DE4447407C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/034Heater using resistive elements made of short fibbers of conductive material

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flexibles, flächenförmig ausgebildetes Bauelement, in dem elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird und das für die Energie­ versorgung von sowohl flexiblen als auch mechanisch starren flächenförmigen Temperaturstrahlern einsetzbar ist, deren Oberflächentemperatur nur geringfügig, d. h. ca. 20 K über der Umgebungstemperatur liegt und der Beheizung und Erwärmung von Räumen, Behältern, Rohrleitungen u.ä., wie auch zur direkten Erwärmung von sich in Baukörpern aufhaltenden Menschen und Tieren vorgesehen ist.The invention relates to a flexible, flat-shaped component in which electrical energy is converted into thermal energy and that for energy supply of flexible as well as mechanically rigid sheet-like Temperature radiators can be used, the surface temperature of which is only slight, d. H. about 20 K above the ambient temperature and the heating and Heating of rooms, containers, pipes, etc., as well as for direct Heating of people and animals in buildings is.

Die bekannten, Elektroenergie in Wärmeenergie umwandelnden Heizsysteme sind als elektrische Widerstandsheizungen ausgebildet, deren in metallischen Leitern erzeugte Wärmenergie vorwiegend Flächen von Heizkörpern oder Luft oder Flüssig­ keiten als Wärmeträger erwärmt. Bei der Umsetzung von Elektroenergie in Wärmeenergie erwärmt sich das Material der Widerstandsheizung auf eine im Vergleich zu den angestrebten Raumtemperaturen hohe Temperatur und diese bewirkt, sofern die erzeugte Wärme nicht anderweitig an Wärmeträger abgegeben wird, eine von der Widerstandsheizung ausgehende Wärmestrahlung durch eine auf einige 100 K über der Umgebungstemperatur erhitzte, als Strahler wirkende Widerstandsheizung. Bei diesen Heizsystemen erfolgt erfahrungsgemäß die Er­ wärmung der Umgebung vorwiegend durch eine erzwungene oder freie Konvektion. Die Wärmestrahlung, die außerdem von einem Strahler mit einer hohen Temperatur ausgeht, wird erfahrungsgemäß als unangenehm empfunden und wird unterdrückt bzw. nicht zur Raumerwärmung herangezogen. Der Wirkungsgrad von elektrischen Widerstandsheizsystemen ist aus diesem Grunde unbefriedigend.The known heating systems converting electrical energy into thermal energy are designed as electrical resistance heaters, whose in metallic conductors generated thermal energy mainly surfaces of radiators or air or liquid  heated as a heat transfer medium. When implementing electrical energy in Thermal energy heats the material of the resistance heater to an im Comparison to the desired room temperature high temperature and this causes, unless the heat generated is otherwise given to heat transfer is, a heat radiation emanating from the resistance heating by a heated to a few 100 K above the ambient temperature, acting as a radiator Resistance heating. Experience has shown that these heating systems are used for Er warming of the environment mainly by forced or free convection. The heat radiation, moreover, from a radiator with a high temperature experience, is experienced as unpleasant and is suppressed or not used for room heating. The efficiency of electrical Resistance heating systems are therefore unsatisfactory.

Bei der Nutzung nichtelektrischer Heizsysteme sind durch Absenkung der Temperaturen des Wärmeträgermediums, d. h. durch die Einführung von Niedertemperaturheizsystemen bei entsprechender Vergrößerung der Heizflächen, erhebliche Senkungen des Energiebedarfs der Heizungen erreicht worden. Als effektive Heizsysteme wurden Niedertemperaturluftheizungen entwickelt. Heiz­ systeme mit einer auf Konvektion beruhenden Wärmeübertragung oder solche, die auf Basis der Umwälzung von erwärmter Luft beruhen, haben jedoch den Nachteil einer erheblichen Staubbelastung für die hiermit beheizten Räume. Erhöhte Staubkonzentration in Verbindung mit geringer Luftfeuchtigkeit, wie sie bei relativ hohen Lufttemperaturen in so beheizten Räumen üblich sind, führen zu physiologisch als unangenehm empfundenen Bedingungen und zu negativen Auswirkungen auf den menschlichen Atemtrakt. When using non-electric heating systems are by lowering the Temperatures of the heat transfer medium, d. H. through the introduction of Low-temperature heating systems with a corresponding increase in heating surfaces, considerable reductions in the energy requirements of the heaters have been achieved. As effective heating systems have been developed for low temperature air heaters. Heating systems with convection based heat transfer or those that based on the circulation of heated air, but have the disadvantage considerable dust pollution for the rooms heated with it. Increased Dust concentration in connection with low air humidity, as with relative high air temperatures in rooms heated in this way lead to physiologically uncomfortable and negative conditions Effects on the human respiratory tract.  

Nachteile dieser Art werden weitgehend durch Strahlungsheizungen vermieden, vorausgesetzt, die Wärmezufuhr in die zu beheizenden Räume bzw. den zu erwärmenden Körper erfolgt überwiegend durch Wärme-Strahlung und nur zu einem geringen Teil durch Konvektion und/oder durch Wärmleitung, d. h. durch die Erwärmung von Körpern im Raum über strahlungsfreie Wärmeübertragung und Wärmeleitung.Disadvantages of this kind are largely avoided by radiant heating, provided the heat is supplied to the rooms to be heated or to warming body is done mainly by heat radiation and only to a small part by convection and / or by heat conduction, d. H. through the Heating bodies in space via radiation-free heat transfer and Heat conduction.

Hierfür liegt eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen vor. Diese nutzen als elektrische Widerstandsheizung vorwiegend streifen- oder drahtförmige Wider­ stands-Heizelemente. Zur Wandlung der zunächst erzeugten Wärme in Strahlungsenergie werden z. T. flächige Strahlungskörper, beispielsweise Filme oder Schichten aus Kohlenstoff (Ruß, Graphit), elektrisch leitenden Erzen, Keramik u. a. genutzt. Der Erzielung eines hohen Wirkungsgrades für die Umwandlung elektrischer Energie in Infrarot-Strahlungsenergie steht die zu hohe Elektro­ energiezufuhr je Flächeninhalt (größer als 300 W/m²) und das Fehlen von Bedingungen für eine möglichst verlustfreie Abgabe der zugeführten Energie in Form von Strahlungsenergie entgegen. Andere Lösungen gehen, auch aus Gründen der Vermeidung zu hoher Temperaturen und damit der Entzündung brennbarer Stoffe im Bereich der Heizung, von einer zu geringen Energiezufuhr, beispielsweise bei 80 W/m², aus, was eine Vergrößerung der erforderlichen Strahlungsheizflächen erforderlich macht und eine sehr gute Wärmedämmung eines Gebäudes voraussetzt.There are a number of proposed solutions for this. Use this as electrical resistance heating predominantly strip or wire-shaped resistance floor heating elements. To convert the heat initially generated into Radiant energy z. T. flat radiating bodies, for example films or layers of carbon (soot, graphite), electrically conductive ores, ceramics u. a. used. Achieving high conversion efficiency electrical energy in infrared radiation energy stands for the too high electrical energy supply per area (greater than 300 W / m²) and the absence of Conditions for a loss-free delivery of the supplied energy in Form of radiant energy. Other solutions go out too To avoid excessive temperatures and therefore ignition flammable materials in the area of heating, from an insufficient energy supply, for example at 80 W / m², which is an increase in the required Radiant heating surfaces required and very good thermal insulation Building.

Nach der DE-PS 39 22 465 ist eine in einen Bodenbelag eingebettete Heiz­ vorrichtung bekannt geworden, die aus einer elektrischen Widerstandsheizung besteht und in eine Strahlungskörperschicht eingebettet ist. Diese wird aus einem Film gebildet, der aus einem Gemisch besteht, das körnige und pulverförmige Kohle, körnige und pulverförmige elektrisch leitende Erze, körnige und pulverförmige, halbleitende keramische Stoffe, Harzen Metalloxide, Zinkonerde und dgl. enthält. Die durch die elektrische Widerstandsheizung erzeugte Wärmeenergie wird nach dieser Lösung in der Strahlungskörperschicht mit vorgenannter Zusammensetzung in langwellige Infrarot-Strahlung umgewandelt. Die nach dieser Lehre für eine Strahlungsheizung ausgebildete Heizvorrichtung kann ausschließlich in plattenförmigen Strahlungsheizungen, d. h. in starren Flächengebilden mit einer erheblichen Plattendicke eingesetzt werden. Außerdem ist die Herstellung sehr kostenaufwendig und der Einsatz ist auf Neubaufälle beschränkt, wobei ein erforderlicher großer bauseitiger Installationsaufwand sich nachteilig auswirkt.According to DE-PS 39 22 465 is a heater embedded in a floor covering device known from an electrical resistance heater exists and is embedded in a radiation body layer. This becomes one Film formed, which consists of a mixture that is granular and powdery  Coal, granular and powdery electrically conductive ores, granular and powdery, semiconducting ceramic materials, resins metal oxides, zinc earth and Like. Contains. The thermal energy generated by the electrical resistance heating is after this solution in the radiation body layer with the aforementioned Composition converted into long-wave infrared radiation. The after this Teaching for a radiant heater trained heater can only in plate-shaped radiant heaters, d. H. in rigid fabrics with one considerable plate thickness can be used. In addition, the manufacture is very costly and the use is limited to new cases, one required large on-site installation work has a negative impact.

Durch die offengelegte Patentanmeldung DE-OS 26 19 466 ist ein flächenhaftes, mit elektrischer Energie gespeistes Raumheizungs-Fertigbauelement bekannt geworden, bei dem an allen Stellen seiner Fläche im wesentlichen die gleiche Menge elektrischer Energie in Wärme umgesetzt wird, wobei dieses einen Flächenheizleiter aufweist. Dieser Flächenheizleiter besitzt nach dem Schutzbegehren dieser offengelegten Patentanmeldung eine Folienform. Die Stromzuführung zu dem Flächenheizleiter erfolgt an den gegenüberliegenden Seiten desselben, entlang jeweils einer ausgedehnten Linie über Bänder aus Metall, vorzugsweise Kupferlitzenbänder, die durch Aufnähen oder Aufheften am Rand des Flächenheizleiters zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit der Widerstandsschicht des Flächenheizleiters befestigt sind. Der Flächenheizleiter weist ein Trägergewebe aus einem isolierenden Material, z. B. Glasfasern auf, das mit einer Komposition, die elektrisches Widerstandsmaterial enthält, imprägniert und zur elektrischen Isolierung beiderseitig mit einer nichtleitenden, mechanisch festen Folie luft- und wasserdicht umgeben ist. Nach dieser Lehre bildet das Trägergewebe das Festigkeitsgerüst für einen elektrisch leitenden Film. Der leitende, aus elektrischem Widerstandsmaterial bestehende Film entsteht durch Imprägnierung des Stützgewebes. Durch diese Imprägnierung mittels einer auf die Fasern des Stützgewebes aufgetragen Dispersion sind die nichtleitenden Fasern entweder mit einer elektrischen Schicht umhüllt oder zwischen den nichtleitenden Fasern des Stützgewebes ist eine elektrisch leitende Widerstandssubstanz filmartig eingelagert, wobei die Fasern des Stützgewebes selbst den Charakter eines nichtleitenden Stützgewebes beibehalten.Due to the published patent application DE-OS 26 19 466 an areal, Prefabricated space heating element powered by electrical energy is known has become essentially the same at all points of its area Amount of electrical energy is converted into heat, this one Has surface heating conductor. This surface heating conductor has after Request for protection of this published patent application is a film form. The Power is supplied to the surface heating conductor on the opposite one Sides of the same, each along an extended line across ribbons Metal, preferably copper braid tapes, which by sewing or tacking on Edge of the surface heating conductor for making electrical contact with the Resistance layer of the surface heating conductor are attached. The surface heating element has a carrier fabric made of an insulating material, for. B. glass fibers on that impregnated with a composition containing electrical resistance material and for electrical insulation on both sides with a non-conductive, mechanically fixed Film is surrounded airtight and watertight. According to this teaching that forms Carrier fabric is the framework for an electrically conductive film. Of the  conductive film made of electrical resistance material is created by Impregnation of the support fabric. Through this impregnation by means of a Fibers of the support fabric applied dispersion are the non-conductive fibers either covered with an electrical layer or between the non-conductive Fibers of the support fabric are an electrically conductive resistance substance in the form of a film stored, the fibers of the support fabric itself having the character of a maintain non-conductive support fabric.

Dieser Lösung haftet der Nachteil an, daß die in dieser Offenlegungsschrift aufgabenhaft formulierte Angabe im Schutzbegehren als Bedingung für die zu erwartenden Vorteile, daß im wesentlichen an allen Stellen des Flächenheizers die gleiche Menge elektrischer Energie in Wärme umgesetzt wird, nicht realisiert wird. Die Ursache für diesen Mangel liegt in der offenbarten Lösung selbst. Das mit einer leitenden Komposition imprägnierte elektrisch nichtleitende Stützgewebe, d. h. der hierdurch entstandene, elektrisch leitende Filmauftrag weist keinen konstanten Widerstand über die Flächenverteilung auf. Das Versagen der Lösung geht auf eine Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Komposition, einen unterschiedlich starken Auftrag von leitendem Material auf dem Stützgewebe und auf eine zu geringe Elastizität des Beschichtungsverbundes zurück. Weiterhin ist zur elektrischen Isolierung des Heizleiters dieser beiderseitig mit einer nichtleitenden, mechanisch festen Folie luft- und wasserdicht umgeben. Hierin liegt u. a. die mangelhafte Elastizität begründet.This solution has the disadvantage that the in this disclosure task-related information in the request for protection as a condition for the expected advantages that essentially at all points of the surface heater the same amount of electrical energy is converted into heat is not realized. The reason for this deficiency lies in the solution disclosed itself. That with one conductive composition impregnated electrically non-conductive support fabrics, d. H. of the the resultant, electrically conductive film application has no constant Resistance over the surface distribution. The failure of the solution goes to one Moisture sensitivity of the composition, a different application of conductive material on the support fabric and too little elasticity of the coating composite. Furthermore, the electrical insulation of the Heating conductor of this on both sides with a non-conductive, mechanically strong film surrounded airtight and watertight. Herein lies u. a. the poor elasticity justified.

Weiterhin wird auf dem Markt ein starres elektrisches Flächenheizelement an­ geboten, das aus Bahnen besteht und unterhalb einer Fußbodenverschleißschicht, z. B. bestehend aus textilem Fußbodenbelag, angeordnet wird. Diese flächen­ förmigen Heizelemente weisen den gleichen Aufbau wie die nach der vorge­ nannten Lösung aus der offengelegten Patentanmeldung auf. Die Mängel, die diesem Flächenheizelement anhaften, sind die gleichen. Insbesondere zeigt sich an diesem Flächenheizelement, daß dieses unelastisch ist und die folienhaften Schichten, d. h. das in zwei Deckschichten eingebettete imprägniertes Glasfasergewebe keinen Verbund bilden, eine unterschiedliche Wärmeausdehnung aufweisen und dadurch über keine definierte Flächenheizleistung verfügen können.Furthermore, a rigid electrical surface heating element is available on the market offered, which consists of sheets and below a floor wear layer, e.g. B. consisting of textile flooring is arranged. These areas shaped heating elements have the same structure as that of the pre  mentioned solution from the published patent application. The shortcomings that adhering to this surface heating element are the same. Especially shows up this surface heating element that this is inelastic and the film-like Layers, d. H. the impregnated embedded in two cover layers Glass fiber fabrics do not form a composite, different thermal expansion have and therefore have no defined surface heating capacity.

Allen zwei zuvor beschiebenen Flächenheizleitern ist es neben den beschriebenen Mängeln eigen, daß eine Verlegung sehr kostenaufwendig ist und die Flächen­ heizelemente sehr störanfällig sind, da diese nicht punktweise belastbar sind.It is all two previously described surface heating conductors in addition to those described Defects inherent that laying is very expensive and the areas heating elements are very susceptible to faults because they cannot be loaded at certain points.

Zur Behebung dieses Mangels der vorbeschiebenen Flächenheizelemente ist eine Lösung bekannt geworden, bei der das beschichtete Trägergewebe, das den eigentlichen Heizleiter darstellt, durch einen elektrisch leitenden Kunststoff ersetzt worden ist. Als Kunststoff wurde Hostaflon, das aus der Raumforschung als hitzebeständig bekannt ist, eingesetzt. Neben den Vorteilen dieses Materials weist ein Flächenheizelement aus diesem Kunststoff den Nachteil auf, daß es über eine relativ hohe Dicke verfügt und die Größe eine eingeschränkte Flächenausdehnung von maximal ca. 1 m² aufweist. Die Verlegung als Fußbodenheizung ist hierdurch kostenaufwendig und sehr eingeschränkt.To remedy this deficiency of the surface heating elements proposed is one Solution has become known in which the coated carrier fabric that the represents actual heat conductor, replaced by an electrically conductive plastic has been. Hostaflon, which emerged from spatial research as a is known to be heat-resistant. In addition to the advantages of this material points a surface heating element made of this plastic has the disadvantage that it has a has a relatively high thickness and the size has a limited area of maximum 1 m². This makes laying as underfloor heating costly and very limited.

Weiterhin ist aus der Literatur bekannt geworden, daß wegen der elektrischen und thermischen Eigenschaften von Kohlenstoffaserstoffen sich diese als Heizschicht an verstärkten Kunststoffkomponenten angebracht, eignen. Dabei wird das Prinzip der Widerstandsheizung angewendet. Die Ausnutzung der o.g. Eigenschaften führte lediglich zu einem Demonstrationsmodell, das aus einer Kunststoffplatte aus glasfaserverstärktem Polyesterharz bestand, die als Heizplatte ausgebildet wurde. Hierzu wurde zwischen zwei starren Kunststoffschichten ein Kohlenstoffaservlies vorgesehen, wobei die Kohlenstoffaserschicht an beiden Enden mit zwei Messing­ elektroden elektrisch verbunden war. Versuche mit einer solchen tafelförmigen Heizplatte ergaben eine Erwärmung derselben auf eine Temperatur von ca. 150°C. Diese Anwendung von Kohlenstoffaservliese als einen ohmschen Widerstand für Heizzwecke ging über eine Anregung für andere Einsatzmöglichkeiten nicht hinaus, da beispielsweise ein Einsatz von Kohlenstoffasern in flexiblen Kunststoffbahnen wegen der Übertragung von Elektroenergie auf die Fasern des Kohlen­ stoffaservlieses über Messingelektroden versagt hat und bei größeren Flächen­ gebilden zu unzulässig hohen Erwärmungen der Kontaktelektroden geführt hat.Furthermore, it has become known from the literature that because of the electrical and Thermal properties of carbon fiber materials this as a heating layer attached to reinforced plastic components. The principle the resistance heater applied. The exploitation of the above properties  only resulted in a demonstration model made from a plastic sheet Glass fiber reinforced polyester resin existed, which was designed as a heating plate. For this purpose, a carbon fiber fleece was placed between two rigid plastic layers provided, the carbon fiber layer at both ends with two brass electrodes was electrically connected. Try such a tabular one The heating plate resulted in a heating of the same to a temperature of approx. 150 ° C. This application of carbon fiber nonwovens as an ohmic resistor for Heating purposes did not go beyond a suggestion for other uses, because, for example, the use of carbon fibers in flexible plastic sheets because of the transfer of electrical energy to the fibers of the coal fiber fleece over brass electrodes has failed and in larger areas form has led to impermissibly high heating of the contact electrodes.

Das in dieser Literaturstelle (Zeitschrift "Plastverarbeiter" 1988, S. 18 ff) aus­ gewiesene Demonstrationsmodell einer Heizplatte berücksichtigt im Aufbau die Eigenschaften des Karbonvlieses, nämlich, daß das Kohlenstoffaservlies für sich mechanisch nicht belastbar ist. Sofern diese Fasern nicht auf Platten aus einem Feststoffdielektrikum angebracht bzw. in solche eingebettet sind und dadurch die Kohlenstoffasern in ihrer Anordnung zueinander innerhalb des Vlieses fixiert sind, verliert das Kohlenstoffaservlies die positiven Eigenschaften eines ohmschen Widerstandes. Versuche haben ergeben, daß insbesondere bei wechselhafter mechanischer Beanspruchung die einzelnen Kohlenstoffasern durch Reibung der einzelnen Fasern untereinander innerhalb des Faservlieses zerfallen und das Faservlies in eine Pulverform übergegangen ist. Diese Empfindlichkeit des Kohlenstoffaservlieses gegenüber mechanischen Beanspruchungen schließt die Verwendung desselben als einen ohmschen Widerstand in mechanisch hoch belasteten Flächengebilden zunächst aus. That in this reference ("Plastverarbeiter" magazine, 1988, p. 18 ff) Designated demonstration model of a heating plate takes into account the construction Properties of the carbon fleece, namely that the carbon fiber fleece by itself is not mechanically resilient. Unless these fibers are on plates from one Solid dielectric attached or embedded in such and thereby the Carbon fibers are fixed in their arrangement to each other within the fleece, The carbon fiber fleece loses the positive properties of an ohmic Resistance. Experiments have shown that especially in the case of changeable mechanical stress on the individual carbon fibers due to friction individual fibers disintegrate with each other within the nonwoven and that Nonwoven has changed into a powder form. This sensitivity of the Carbon fiber fleece against mechanical stresses closes the Using the same as an ohmic resistance in mechanically high contaminated fabrics initially.  

Mit der Erfindung wird bezweckt, bei flächenförmigen Heizelementen für großflächige Strahlungsheizeinrichtungen einerseits den Gesamtwirkungsgrad bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme-Strahlungsenergie zu erhöhen und damit die Heizkosten für den Betreiber zu senken und andererseits die Kosten für eine Installation von großflächigen Strahlungsheizeinrichtungen in denen Heizelemente verwendet werden, zu senken, sowie eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die Fläche des Heizelementes für Strahlungs­ heizeinrichtungen zu erreichen und den Einsatz derselben als Bahnenware nicht auf reine Neubauten zu beschränken, wobei die Anpassung an unterschiedliche Raumkonturen bei der Montage ohne großen Aufwand möglich sein muß und sich daßelbe, als Heizmatte eingesetzt, unterschiedlichen Oberflächenformen gut anpassen muß.The aim of the invention is for sheet-like heating elements for large-area radiant heaters on the one hand contribute to the overall efficiency increase the conversion of electrical energy into radiant heat energy and thus reduce the heating costs for the operator and on the other hand the costs for the installation of large area radiant heaters in which Heating elements are used to lower, as well as an even Temperature distribution over the surface of the heating element for radiation to achieve heating devices and the use of the same as a web product to restrict to pure new buildings, adapting to different Room contours during assembly must be possible without great effort and yourself the same, used as a heating mat, different surface shapes well must adjust.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Elektroenergie in Wärmeenergie umwandelndes flächenförmiges flexibles Heizelement mit einer definierten mechanischen Festigkeit unter Verwendung von faserförmigen oder filament-artigen Kohlenstoffmodifikationen und mit einem sich während des Gebrauchs nicht ver­ ändernden Widerstandswert, d. h. mit einer konstant bleibenden Heizleistung für wärmestrahlende, weitgehend flexible Flächengebilde zu entwickeln, innerhalb dessen das dominierende Wärmeäquivalent aus der zugeführten Elektroenergie weitestgehend in langwellige Infrarot-Strahlung umgewandelt wird und dabei gleich­ zeitig nur eine schwache Erwärmung des wärmestrahlenden Flächengebildes selbst um nicht mehr als 20 K über der Umgebungstemperatur eintritt.The invention is based on the object, an electrical energy in thermal energy converting flat-shaped flexible heating element with a defined mechanical strength using fibrous or filament-like Carbon modifications and with a not ver during use changing resistance value, d. H. with a constant heating output for to develop heat-radiating, largely flexible fabrics, within which is the dominant heat equivalent from the electrical energy supplied is largely converted into long-wave infrared radiation and the same only a slight warming of the heat-radiating fabric itself by no more than 20 K above the ambient temperature.

Diese Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren flächenförmigen Schichtverbundes zwischen einer mechanisch nicht belastbaren Faserbahn und mindestens einer mechanisch belastbaren, vorwiegend textilen Gewebe- oder Vliesbahn gelöst, bei dem erfindungsgemäß nach einer flächenförmigen Auslegung einer dielektrischen textilen Gewebe- oder Vliesbahn auf diese eine mechanisch begrenzt belastbare, aus elektrisch leitenden Fasern, vorwiegend Kohlenstoffasern oder aus einem Gemisch von Kohlenstoffasern und nichtleitenden Fasern, beispielsweise Glasfasern bestehende Faserbahn mit einer ungeordneten Anordnung von Fasern hinsichtlich ihrer Längs- und Quer­ orientierung, in Form eines Faservlieses oder in einem geordneten Zustand in Form eines Gewebes, Gewirkes oder eines Gestrickes aus Kohlenstoffasern aufgebracht wird, und diese Bahnen oder eine weitere dielektrische, textile Gewebebahn anschließend auf die mechanisch begrenzt belastbare, elektrische Faserbahn aufgebracht und diese dann beispielsweise durch Vernadeln miteinander mechanisch verbunden werden.This task was accomplished by a method of manufacturing a mechanical resilient sheet-like layered composite between a mechanically not resilient fiber web and at least one mechanically resilient, predominantly  solved textile fabric or nonwoven web, in which according to the invention after a flat design of a dielectric textile fabric or nonwoven web a mechanically resilient, made of electrically conductive fibers, predominantly carbon fibers or from a mixture of carbon fibers and non-conductive fibers, for example glass fibers with an existing fiber web disordered arrangement of fibers with respect to their longitudinal and transverse orientation, in the form of a non-woven fabric or in an orderly state in the form a woven, knitted or knitted fabric made of carbon fibers and these webs or another dielectric, textile fabric web then on the mechanically resilient electrical fiber web applied and then, for example, by needling together be mechanically connected.

Sofern dieser flächenförmige Schichtverbund einer höheren, und zwar teilweise einer punktförmigen mechanischen Belastung ausgesetzt ist, wird in Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zwecks Lagefixierung der Koh­ lenstoffasern in ihren Kreuzungs- bzw. Berührungspunkten die mechanisch begrenzt belastbare, elektrisch leitende Faserbahn vor oder während der Verarbei­ tung zu einem Schichtverbund partiell vorimprägniert oder mit einem Kunststoff beschichtet, wobei die Vorimprägnierung und/oder Beschichtung der elektrisch leitenden nicht-metallischen Fasern der Faserbahn mittels einer gefüllten oder ungefüllten kompakten odergeschäumten, aus einem Polymerbestehenden Kunst­ stoffkombination erfolgt. Weiterhin wird nach einer weiteren Ausgestaltung des vor­ geschlagenen Verfahrens der aus Trägerschicht, Faserbahn und Deckschicht bestehende Schichtverbund wahlweise mit einem Auftrag aus einem aus PVC- Paste bestehenden Plastisol, aus einem High-Solid-System (PUR) oder mit einem Auftrag aus einer sich im thermoplastischen Zustand befindenden Polymerschmelze versehen und anschließend werden die Trägerschicht, die Faserbahn und die Deck­ schicht unter Aufwendung einer Fügekraft zu einem Schichtverbund vereint.If this sheet-like layer composite is a higher one, and in part is exposed to a punctiform mechanical load, is in development of the proposed method according to the invention for fixing the Koh lenstoffaser in their crossing or contact points the mechanical limited resilient, electrically conductive fiber web before or during processing partially pre-impregnated into a layered composite or with a plastic coated, the pre-impregnation and / or coating of the electrically conductive non-metallic fibers of the fiber web by means of a filled or unfilled compact or foamed, polymer-made art combination of fabrics. Furthermore, according to a further embodiment of the proposed method of the carrier layer, fiber web and top layer existing layer composite optionally with an order from a PVC Paste existing plastisol, from a high solid system (PUR) or with a Application from a thermoplastic polymer melt  provided and then the carrier layer, the fiber web and the deck layer combined using a joining force to form a layer composite.

Nach diesem Verfahren ist ein flächenförmiges Heizelement für ein flexibles wärme­ strahlendes Flächengebilde herstellbar, in dem Elektroenergie in Wärmeenergie umgewandelt wird, wobei das Heizelement aus einer flächenförmig ausgebildeten, nicht-metallische Werkstoffe enthaltenden Widerstandheizung besteht, und erfin­ dungsgemäß das flächenförmige Heizelement aus einer Trägerschicht und einer darauf oder darin angeordneten und mit dieser mechanisch verbundenen, aus elektrisch leitenden, nicht-metallische Fasern enthaltenden, mechanisch begrenzt belastbaren Faserbahn besteht und die elektrisch leitende Faserbahn an ihren gegenüberliegenden Seiten mit je einer das Anlegen einer Spannung an die Faserbahn ermöglichenden Stromversorgungseinrichtung versehen ist. Das flächen­ förmige Heizelement besteht aus einer mechanisch belastbaren Trägerschicht, einer mechanisch belastbaren Deckschicht und einer dazwischen angeordneten und mit diesen vorgenannten Schichten mechanisch verbundenen, aus einer elektrisch leitenden, keine metallischen Fasern enthaltenden, mechanisch begrenzt belastbaren Faserbahn, die an ihren gegenüberliegenden Seiten mit je einer das Anlegen einer Spannung an die Faserbahn ermöglichenden Stromversorgungs­ einrichtung versehen ist. Das flächenförmige Heizelement besteht aus einem vorzugsweise durch Vernadeln mechanisch erzeugten Schichtverbund zwischen einer dielektrischen textilen Trägerschicht und einer elektrisch leitenden Faserbahn oder aus einer dielektrischen, textilen Trägerschicht, einer elektrisch leitenden Faserbahn und einer dielektrischen textilen Deckschicht. Die mechanisch begrenzt belastbare Faserbahn besteht aus elektrisch leitenden Fasern, vorwiegend Kohlen­ stoffasern, wobei diese hinsichtlich ihrer Längs- und Querorientierung in ungeord­ neten Richtungen liegen und ein Faservlies bilden. According to this method is a sheet-like heating element for a flexible heat radiant fabric can be produced, in which electrical energy in thermal energy is converted, the heating element consisting of a flat, resistance heating containing non-metallic materials, and invented according to the sheet-like heating element from a support layer and a arranged on or in it and mechanically connected to it electrically conductive, containing non-metallic fibers, mechanically limited resilient fiber web exists and the electrically conductive fiber web at their opposite sides with one each applying a voltage to the Fiber web enabling power supply device is provided. The flat shaped heating element consists of a mechanically resilient carrier layer, a mechanically resilient cover layer and one in between and mechanically connected to these aforementioned layers, from a electrically conductive, mechanically limited, containing no metallic fibers resilient fiber web, which on its opposite sides with one each Applying a voltage to the fiber web enables power supply is provided. The flat heating element consists of a preferably by needling mechanically generated layer composite between a dielectric textile carrier layer and an electrically conductive fiber web or from a dielectric, textile carrier layer, an electrically conductive Fiber web and a dielectric textile cover layer. The mechanically limited resilient fiber web consists of electrically conductive fibers, mainly coals fiber fibers, these with regard to their longitudinal and transverse orientation in untidy neten directions and form a nonwoven fabric.  

Die mechanisch begrenzt belastbare Faserbahn besteht aus einem Gemisch von elektrisch leitenden Fasern, oder von elektrisch leitenden und nichtleitenden Fasern, vorwiegend aus Kohlenstoffasern, oder einem Gemisch aus Kohlenstoff­ fasern und Glasfasern bzw. und/oder Textilfasern, wobei diese Fasern hinsichtlich ihrer Längs- und Querorientierung in ungeordneten Richtungen liegen und ein Faservlies bilden. Die mechanisch begrenzt belastbare Faserbahn kann aus elek­ trisch leitenden Fasern, vorwiegend Kohlenstoffasern bestehen, die zu Bündeln zusammengefaßt sind, in denen eine Vielzahl von seidenartigen Kohlenstoffäden, sogenannten Kohlenstoffaser-Filamenten, in ihrer Längsrichtung parallel zueinander liegend angeordnet sind, wobei diese Kohlenstoffaserbündel mittels quer zu ihrer Faserlängsrichtung vorgesehenen Kunstfaserfäden zu einem gewebeartigen Flächengebilde verbunden sind, in denen die Kohlenstoffaserbündel als sogenannte Kettfäden und die Kunstfaserfäden als sogenannte Schußfäden angebracht sind. Die mechanisch nicht belastbare Faserbahn kann aus einem aus elektrisch leiten­ den Fasern, vorwiegend Kohlenstoffasern oder einem Gemisch von elektrisch nichtleitenden Fasern und Kohlenstoffasern gewebten, gewirkten oder gestrickten Flächengebilde bestehen. Das aus Kohlenstoffasern bestehende Vlies weist erfin­ dungsgemäß eine definierte Vliesdicke und eine mikroporöse Struktur mit in die Vliesdicke sich erstreckenden Hohlräumen auf.The fiber web, which has a limited mechanical load capacity, consists of a mixture of electrically conductive fibers, or of electrically conductive and non-conductive Fibers, predominantly made of carbon fibers, or a mixture of carbon fibers and glass fibers and / or textile fibers, these fibers with respect their longitudinal and transverse orientation lie in disordered directions and a Form fiber fleece. The mechanically resilient fiber web can be made of elec trically conductive fibers, mainly carbon fibers, which form bundles are summarized in which a large number of silk-like carbon threads, so-called carbon fiber filaments, parallel to each other in their longitudinal direction are arranged horizontally, these carbon fiber bundles by means of transverse to their Fiber longitudinal direction provided synthetic fiber threads to a fabric-like Flat structures are connected in which the carbon fiber bundles are known as Warp threads and the synthetic fiber threads are attached as so-called weft threads. The mechanically not resilient fiber web can conduct electrically from one the fibers, mainly carbon fibers or a mixture of electrical non-conductive fibers and carbon fibers woven, knitted or knitted Flat structures exist. The fleece, which consists of carbon fibers, exhibits according to a defined fleece thickness and a microporous structure in the Fleece thickness extending cavities.

Es wurde nämlich gefunden, daß das Kohlenstoffaservlies mit einer bestimmten Vliesdicke und einer bestimmten Faserdichte einen Strahlungskoeffizienten aufweist, der dem des idealen "Schwarzen Körpers", den es in der Wirklichkeit nicht gibt, sehr nahe kommt. Mit einer bestimmten mikroporösen Struktur versehen, ergeben sich zwischen den Kohlenstoffasern des Faservlieses sich in die Vliesdicke erstreckende Hohlräume, die nach der Definition in ihrer Ausbildung der einer "Black-box" entsprechen, d. h. mit großer Annäherung einen "Schwarzen Körper" bilden und als Ursache für den hohen Strahlungskoeffizienten anzusehen sind. It was found that the carbon fiber fleece with a certain Fleece thickness and a certain fiber density a radiation coefficient that of the ideal "black body" that it is not in reality there comes very close. With a certain microporous structure, result in the nonwoven thickness between the carbon fibers of the nonwoven extending cavities, which according to the definition in their formation the one Correspond to "black box", d. H. with a close approximation a "black body" form and are to be regarded as the cause of the high radiation coefficient.  

Diesen Erkenntnissen folgend, wurde erfindungsgemäß ein Kohlenstoffaservlies eingesetzt, das den angestrebten hohen Umsetzungsgrad von aufgewendeter elektrischer Energie in Strahlungsenergie bei einer Kohlenstoffaservlies-Erwärmung innerhalb eines Temperaturbereichs von bis 40°C aufweist.According to these findings, a carbon fiber fleece was invented used that the desired high degree of implementation of electrical energy in radiation energy during carbon fiber fleece heating within a temperature range of up to 40 ° C.

Letztlich wurde zur Absicherung einer mechanischen Belastbarkeit des Kohlen­ stoffaservlieses nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das das flächen­ förmige flexible Heizelement bildende Faservlies ein- oder beidseitig mit einem gefüllten oder füllstoffreien kompakten oder geschäumten Polymer beschichtet, wobei die elektrisch leitenden Fasern ganz oder teilweise von dieser Polymer­ komposition durchdrungen sind.Ultimately, was to ensure the mechanical strength of the coal The non-woven fabric according to a further feature of the invention that the surfaces shaped flexible heating element forming nonwoven fabric on one or both sides with a filled or filler-free compact or foamed polymer coated, the electrically conductive fibers wholly or partly from this polymer composition are permeated.

Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der nachfolgenden Zeichnung ist ein erfindungsgemäß aufgebautes flächenförmiges Heizelement für ein flexibles wärmestrahlendes Flächengebilde, in dem Elektroenergie in Wärmeenergie umgewandelt wird, im Schnitt dargestellt.The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment will. The following drawing shows a structure constructed according to the invention flat heating element for a flexible heat radiating fabric, in which electrical energy is converted into thermal energy, shown in section.

Ein flächenförmiges Heizelement für ein flexibles, wärmestrahlendes Flächen­ gebilde, bestehend aus einem mechanisch belastbaren flächenförmigen Schicht­ verbund zwischen einer mechanisch nicht belastbaren, elektrisch leitenden, nicht­ metallischen Faserbahn und mindestens einer mechanisch belastbaren, dielek­ trischen, vorwiegend textilen Gewebe-, Gewirke-, Gestricke- oder Vliesbahn, ist gebildet aus einer dielektrischen textilen Trägerschicht 1, einer elektrisch leitenden Faserbahn 2 und einer weiteren dielektrischen textilen Deckschicht 3. Die elektrisch leitende Faserbahn 2 ist an jeweils gegenüberliegenden Seiten 4; 5 mit einer nicht dargestellten Stromversorgungseinrichtung zum Anlegen einer Spannung an die elektrisch leitende Faserbahn versehen. Der Schichtverbund wird erfindungsgemäß durch ein sogenanntes Vernadeln nach dem Prinzip der Herstellung von Nadelfilz zu einem Schichtverbund mechanisch zusammengefügt. Der nach diesem Verfah­ ren hergestellte Schichtverbund ist mechanisch belastbar und kann einer Weiter­ verarbeitung in und zu flächenförmigen Gebilden unterzogen werden und in diesen selbst eine stützende Funktion im Verbund mit anderen Materialien übernehmen.A sheet-like heating element for a flexible, heat-radiating surface structure, consisting of a mechanically resilient sheet-like layer composite between a mechanically not resilient, electrically conductive, non-metallic fiber web and at least one mechanically resilient, dielectric, predominantly textile fabric, knitted fabric, knitted fabric or nonwoven web is formed from a dielectric textile carrier layer 1 , an electrically conductive fiber web 2 and a further dielectric textile cover layer 3 . The electrically conductive fiber web 2 is on opposite sides 4; 5 provided with a power supply device, not shown, for applying a voltage to the electrically conductive fiber web. According to the invention, the layered composite is mechanically joined to form a layered composite by so-called needling according to the principle of producing needle felt. The layered composite produced according to this process is mechanically resilient and can be subjected to further processing in and into sheet-like structures and in this itself take on a supporting function in combination with other materials.

Sofern dieser flächenförmige Schichtverbund einer höheren, und zwar teilweise einer punktförmigen mechanischen Belastung ausgesetzt ist, wird in Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zwecks Lagefixierung der Kohlenstoffasern in ihren Kreuzungs- bzw. Berührungspunkten die mechanisch begrenzt belastbare, elektrisch leitende Faserbahn 2 vor oder während der Ver­ arbeitung zu einem Schichtverbund partiell oder vollständig vorimprägniert oder mit einem Kunststoff beschichtet, wobei die Vorimprägnierung und/oder Beschichtung der elektrisch leitenden nicht-metallischen Fasern der Faserbahn mittels einer gefüllten oder ungefüllten kompakten oder geschäumten, aus einem Polymer bestehenden Kunststoffkombination erfolgt, und dabei die Kohlenstoffasern elek­ trisch nicht voneinander isoliert werden, sondern lediglich beschichtet oder zwischen diesen beispielsweise eine Polymerkomposition eingelagert wird. Weiterhin wird nach einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens der aus Trägerschicht 1, Faserbahn 2 und Deckschicht 3 bestehende Schicht­ verbund wahlweise mit einem Auftrag aus einem aus PVC-Paste bestehenden Plastisol, aus einem High-Solid-System (PUR) oder mit einem aus einer sich im thermoplastischen Zustand befindenden Polymerschmelze versehen und anschlie­ ßend werden die Trägerschicht 1, die Faserbahn 2 und die Deckschicht 3 unter Aufwendung einer Fügekraft zu einem Schichtverbund vereint. If this sheet-like layer composite is exposed to a higher, and in some cases a point-like, mechanical load, in an embodiment of the method proposed according to the invention for the purpose of fixing the position of the carbon fibers in their crossing or contact points, the mechanically limited loadable, electrically conductive fiber web 2 is processed before or during processing partially or completely pre-impregnated to a layer composite or coated with a plastic, the pre-impregnation and / or coating of the electrically conductive non-metallic fibers of the fibrous web being carried out by means of a filled or unfilled compact or foamed plastic combination consisting of a polymer, and the carbon fibers being electrical are not isolated from one another, but are merely coated or, for example, a polymer composition is embedded between them. Furthermore, according to a further embodiment of the proposed method, the layer consisting of backing layer 1 , fiber web 2 and top layer 3 is optionally combined with an application of a plastisol consisting of PVC paste, a high-solid system (PUR) or with one are provided in the thermoplastic state of the polymer melt and then the carrier layer 1 , the fibrous web 2 and the cover layer 3 are combined to form a layer composite using a joining force.

Die Vorteile dieser Erfindung bestehen darin, daß einerseits ein Heizelement entwickelt wurde, in dem durch den Einsatz eines Faservlieses vorwiegend aus Kohlenstoffasern als eine strahlende Faserbahn ein hoher Umsetzungsgrad von eingespeister Elektroenergie in Wärmestrahlung bei einer Erwärmung der Oberfläche der Faserbahn nicht über eine zulässige Temperaturgrenze von 28°C vorliegt, weil dieses Faservlies mit seinem Aufbau dem eines idealen schwarzen Körpers sehr nahe kommt. Andererseits wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, daß die eingesetzte, aus Kohlenstoffasern bestehende Faserbahn mechanischen Belastungen ausgesetzt werden kann, wodurch das Kohlenstoffaservlies in der vorliegenden Ausführung als Heizelement in wärme­ strahlende flexible Flächengebilde eingebracht werden kann.The advantages of this invention are that, on the one hand, a heating element was developed in which the use of a nonwoven predominantly consists of Carbon fibers as a radiating fiber web with a high degree of implementation Electrical energy fed into heat radiation when the Surface of the fiber web does not exceed a permissible temperature limit of 28 ° C is present because this nonwoven with its structure is that of an ideal black Body comes very close. On the other hand, the inventive Process achieved that the used, consisting of carbon fibers Fiber web can be subjected to mechanical loads, which makes Carbon fiber fleece in the present embodiment as a heating element in heat radiant flexible fabrics can be introduced.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren, flexiblen, flächen­ förmigen Schichtverbundes zwischen einer mechanisch nicht belastbaren Faserbahn und mindestens einer mechanisch belastbaren, vorwiegend textilen Gewebe- oder Vliesbahn, dadurch gekennzeichnet, daß nach flächenförmiger Auslegung einer aus einer dielektrischen textilen Gewebe- oder Vliesbahn bestehenden Trägerschicht (1) auf diese eine mechanisch begrenzt belastbare, aus elektrisch leitenden Fasern, vor­ wiegend Kohlenstoffasern oder aus einem Gemisch von Kohlenstoffasern und nicht-leitenden Fasern, beispielsweise Glasfasern, bestehende Faser­ bahn (2) mit einer ungeordneten Anordnung von Fasern hinsichtlich ihrer Längs- und Querorientierung in Form eines Faservlieses oder in einem ge­ ordneten Zustand in Form eines Gewebes, Gewirkes oder eines Ge­ strickes aus Kohlenstoffasern aufgebracht wird und diese Bahnen oder eine weitere dielektrische, aus einer textilen Faserbahn bestehenden Deck­ schicht (3) anschließend auf die mechanisch begrenzt belastbare, elektrisch leitende Faserbahn (2) aufgebracht wird und diese miteinander vernadelt und dadurch mechanisch miteinander verbunden werden. 1. A method for producing a mechanically resilient, flexible, sheet-like layer composite between a mechanically not resilient fiber web and at least one mechanically resilient, predominantly textile fabric or nonwoven web, characterized in that after a sheet-like design, one consisting of a dielectric textile fabric or nonwoven web Carrier layer ( 1 ) on this a mechanically resilient, made of electrically conductive fibers, mainly carbon fibers or a mixture of carbon fibers and non-conductive fibers, for example glass fibers, existing fiber web ( 2 ) with a disordered arrangement of fibers with respect to their longitudinal and transverse orientation in the form of a nonwoven fabric or in an ordered state in the form of a woven, knitted or knitted fabric made of carbon fibers and these webs or another dielectric cover layer consisting of a textile fiber web ( 3 ) a is then applied to the mechanically limited loadable, electrically conductive fiber web ( 2 ) and these needled together and thereby mechanically connected to one another. 2. Verfahren zur Herstellung eines mechanisch belastbaren, flexiblen, flächen­ förmigen Schichtverbundes zwischen einer mechanisch nicht belastbaren Faserbahn und mindestens einer mechanisch belastbaren, vorwiegend tex­ tilen Gewebe- oder Vliesbahn, dadurch gekennzeichnet, daß nach flächenförmiger Auslegung einer aus einer dielektrischen, textilen Gewebe- oder Vliesbahn bestehenden Trägerschicht (1) auf diese eine mechanisch begrenzt belastbare, aus elektrisch leitenden Fasern, vor­ wiegend Kohlenstoffasern oder aus einem Gemisch von Kohlenstoffasern und nicht-leitenden Fasern, beispielsweise Glasfasern, bestehende Faser­ bahn (2) mit einer ungeordneten Anordnung von lagefixierten Fasern hin­ sichtlich ihrer Längs- und Querorientierung in Form eines Faservlieses oder in einem geordneten Zustand in Form eines Gewebes, Gewirkes oder eines Gestrickes aus Kohlenstoffasern aufgebracht wird, die zuvor oder während des Aufbringens einer Vorimprägnierung oder Beschichtung mit einem Kunststoff zwecks Lagefixierung der Kohlenstoffasern unterzogen wurde, und diese Bahnen oder eine weitere dielektrische, aus einer textilen Bahn bestehende Deckschicht (3) anschließend auf die mechanisch in definierten Grenzen belastbare, elektrisch leitende Faserbahn (2) aufge­ bracht wird und diese miteinander vernadelt und dadurch mechanisch mit einander verbunden werden.2. A process for the production of a mechanically resilient, flexible, sheet-like layer composite between a mechanically not resilient fiber web and at least one mechanically resilient, predominantly texile fabric or nonwoven web, characterized in that after a sheet-like design one of a dielectric, textile fabric or Nonwoven web existing carrier layer ( 1 ) on this a mechanically resilient, made of electrically conductive fibers, mainly carbon fibers or from a mixture of carbon fibers and non-conductive fibers, such as glass fibers, existing fiber web ( 2 ) with a disordered arrangement of positionally fixed fibers visually their longitudinal and transverse orientation in the form of a nonwoven fabric or in an orderly state in the form of a woven fabric, knitted fabric or a knitted fabric made of carbon fibers is applied before or during the application of a pre-impregnation or coating with a Kun Ststoff was subjected for the purpose of fixing the position of the carbon fibers, and these webs or a further dielectric cover layer ( 3 ) consisting of a textile web is then brought onto the mechanically resilient, electrically conductive fiber web ( 2 ) and needled to one another and thereby mechanically to be connected with each other. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende, aus nicht-metallischen Fasern bestehende Faser­ bahn (2) vor einer Einordnung in einen Schichtverbund mittels einer gefüll­ ten oder ungefüllten kompakten oder geschäumten, aus vorzugsweise Poly­ meren bestehenden Kunststoffkomposition zur Lagefixierung der Fasern in ihren Kreuzungs- bzw. Berührungspunkten unter Aufrechterhaltung der elek­ trischen Kontaktierung der Fasern untereinander und der Flexibilität der Faserbahn (2) oberflächig belegt oder partiell imprägniert wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the electrically conductive, consisting of non-metallic fibers fiber web ( 2 ) prior to classification in a layer composite by means of a filled or unfilled compact or foamed, preferably poly mers existing plastic composition for fixing the position the fibers in their crossing or contact points while maintaining the electrical contact between the fibers and the flexibility of the fiber web ( 2 ) is surface or partially impregnated. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schichtverbund, bestehend aus der Trägerschicht (1), der Faserbahn (2) und der Deckschicht (3), wahlweise mit einem Auf­ trag aus einem aus PVC-Paste bestehenden Plastisol, aus einem High- Solid-System (PUR) oder aus einer sich im thermoplastischen Zustand befindenden Polymerschmelze versehen wird und anschließend die Trägerschicht (1), die Faserbahn (2) und die Deckschicht (3) unter Auf­ wendung einer Fügekraft zu einem Schichtverbund vereint werden.4. The method according to claim 1 or 2 and 3, characterized in that the layer composite, consisting of the carrier layer ( 1 ), the fibrous web ( 2 ) and the cover layer ( 3 ), optionally with an order from a PVC paste existing plastisol, from a high-solid system (PUR) or from a thermoplastic polymer melt is provided and then the carrier layer ( 1 ), the fibrous web ( 2 ) and the cover layer ( 3 ) using a joining force to one Layer composite can be united. 5. Flächenförmiges flexibles Heizelement für ein flexibles wärmestrahlendes Flächengebilde, in dem Elektroenergie in Wärmeenergie umgewandelt wird und wobei das Heizelement aus einer flächenförmig ausgebildeten, nicht-metallische Werkstoffe enthaltenden Widerstandsheizung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Heiz­ element aus einer Trägerschicht (1) und einer darauf angeordneten und mit dieser mechanisch verbundenen, aus elektrisch leitenden, nicht­ metallische Fasern enthaltenden, mechanisch begrenzt oder durch eine lagestabilisierte Faserfixierung in Grenzen definiert belastbaren Faserbahn (2) besteht und die elektrisch leitende Faserbahn (2) an ihren gegenüber­ liegenden Seiten (4; 5) mit je einer das Anlegen einer Spannung an die Faserbahn (2) ermöglichenden Stromversorgungseinrichtung versehen ist. 5. Flat flexible heating element for a flexible heat-radiating fabric, in which electrical energy is converted into thermal energy and wherein the heating element consists of a flat, non-metallic materials containing resistance heating, characterized in that the flat heating element from a carrier layer ( 1 ) and there is a fiber web ( 2 ) arranged thereon and mechanically connected to it, made of electrically conductive, non-metallic fibers, mechanically limited or within limits defined by a position-stabilized fiber fixation, and the electrically conductive fiber web ( 2 ) on its opposite sides ( 4 ; 5 ) is provided with a power supply device which enables a voltage to be applied to the fiber web ( 2 ). 6. Flächenförmiges flexibles Heizelement für ein flexibles, wärmestrahlendes Flächengebilde, in dem Elektroenergie in Wärmeenergie umgewandelt wird und wobei das Heizelement aus einer flächenförmig ausgebildeten, nicht­ metallische Werkstoffe enthaltenden Widerstandsheizung besteht, da­ durch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Heizelement aus einer mechanisch belastbaren Trägerschicht (1) und einer mechanisch belastbaren Deckschicht (3) und einer dazwischen angeordneten und mit diesen mechanisch verbundenen, aus elektrisch leitenden, nicht-metal­ lische Fasern enthaltenden, mechanisch begrenzt oder in definierten Grenzen belastbaren Faserbahn (1) besteht und die elektrisch leitende Faserbahn an ihren gegenüberliegenden Seiten (4; 5) mit je einer das An­ legen einer Spannung an die Faserbahn (2) ermöglichenden Stromver­ sorgungseinrichtung versehen ist.6.Flat-shaped flexible heating element for a flexible, heat-radiating flat structure in which electrical energy is converted into thermal energy and the heating element consists of a flat heating resistor which does not contain metallic materials, since the flat heating element consists of a mechanically resilient carrier layer ( 1 ) and a mechanically resilient cover layer ( 3 ) and an interposed and mechanically connected to them, made of electrically conductive, non-metallic fibers containing, mechanically limited or within defined limits resilient fiber web ( 1 ) and the electrically conductive fiber web at their opposite Pages ( 4 ; 5 ) are each provided with a voltage supply to the fiber web ( 2 ) enabling a power supply device. 7. Flächenförmiges flexibles Heizelement nach Anspruch 1 oder 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenförmige Heiz­ element aus einem durch Vernadeln mechanisch erzeugten Schichtver­ bund zwischen einer dielektrischen textilen Trägerschicht (1) und einer elektrisch leitenden Faserbahn (2) oder einer dielektrischen textilen Trägerschicht, einer elektrisch leitenden Faserbahn (2) und einer dielek­ trischen textilen Deckschicht (3) besteht.7. sheet-like flexible heating element according to claim 1 or 2 to 6, characterized in that the sheet-like heating element from a mechanically generated by needle layering bundle between a dielectric textile backing layer ( 1 ) and an electrically conductive fiber web ( 2 ) or a dielectric textile backing layer , An electrically conductive fiber web ( 2 ) and a dielectric textile cover layer ( 3 ). 8. Flächenförmiges flexibles Heizelement nach Anspruch 1 oder 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch begrenzt oder in definierten Grenzen belastbare Faserbahn (2) aus elektrisch leitenden Fasern, vorwiegend Kohlenstoffasern besteht, wobei diese hinsichtlich ihrer Längs- und Querorientierung in ungeordneten Rich­ tungen liegen und ein Faservlies bilden.8. sheet-like flexible heating element according to claim 1 or 2 to 7, characterized in that the mechanically limited or within defined limits resilient fiber web ( 2 ) consists of electrically conductive fibers, mainly carbon fibers, these with respect to their longitudinal and transverse orientation in unordered Rich lines lie and form a nonwoven fabric. 9. Flächenförmiges flexibles Heizelement nach Anspruch 1 oder 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch begrenzt oder in definierten Grenzen belastbare Faserbahn (2) aus einem Gemisch von elektrisch leitenden und elektrisch nichtleitenden Fasern, vorwiegend einem Gemisch aus Kohlenstoffasern und Glasfasern bzw. und/oder Textil­ fasern besteht, wobei diese Fasern hinsichtlich ihrer Längs- und Quer­ orientierung in ungeordneten Richtungen liegen und ein Faservlies bilden.9. sheet-like flexible heating element according to claim 1 or 2 to 8, characterized in that the mechanically limited or within defined limits resilient fiber web ( 2 ) made of a mixture of electrically conductive and electrically non-conductive fibers, predominantly a mixture of carbon fibers and glass fibers or and / or textile fibers exists, these fibers are in their longitudinal and transverse orientation in disordered directions and form a nonwoven fabric. 10. Flächenförmiges flexibles Heizelement nach Anspruch 1 oder 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch begrenzt oder in definierten Grenzen belastbare Faserbahn (2) aus elektrisch leitenden Fasern vorwiegend Kohlenstoffasern besteht, die zu Bündeln zu­ sammengefaßt sind, in denen eine Vielzahl von seidenartigen Kohlenstoff­ fäden, sogenannten Kohlenstoffaser-Filamenten, in ihrer Längsrichtung parallel zueinander liegend angeordnet sind, wobei diese Kohlenstoff­ faserbündel mittels quer zu ihrer Faserlängsrichtung vorgesehenen Kunst­ stoffaserfäden zu einem gewebeartigen Flächengebilde verbunden sind, in denen die Kohlenstoffaserbündel als sogenannte Kettfäden und die Kunst­ stoffaserfäden als sogenannte Schußfäden angeordnet sind. 10. Flat flexible heating element according to claim 1 or 2 to 9, characterized in that the mechanically limited or within defined limits resilient fiber web ( 2 ) consists of electrically conductive fibers predominantly carbon fibers, which are combined into bundles in which a variety of silk-like Carbon threads, so-called carbon fiber filaments, are arranged parallel to one another in their longitudinal direction, these carbon fiber bundles being connected by means of plastic fiber threads provided transversely to their fiber longitudinal direction to form a fabric-like fabric in which the carbon fiber bundles are known as warp threads and the plastic fiber threads are known as weft threads are arranged. 11. Flächenförmiges flexibles Heizelement nach Anspruch 1 oder 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch begrenzt oder in definierten Grenzen belastbare Faserbahn (2) entweder aus einem durch elektrisch leitende Fasern, vorwiegend Kohlenstoffasern oder ein Ge­ misch von elektrisch nicht-leitenden Fasern und Kohlenstoffasern gebil­ detes Faservlies, aus Kohlenstoffaser-Filamenten oder aus einem gewirkten oder gestrickten, Kohlenstoffaser-Flächengebilde besteht.11. Flat flexible heating element according to claim 1 or 2 to 10, characterized in that the mechanically limited or within defined limits resilient fiber web ( 2 ) either from an electrically conductive fibers, predominantly carbon fibers or a mixture of electrically non-conductive fibers and Carbon fibers formed fleece, consists of carbon fiber filaments or from a knitted or knitted, carbon fiber fabric. 12. Flächenförmiges flexibles Heizelement nach Anspruch 1 oder 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Kohlenstoffasern bestehende Faservlies eine definierte Vliesdicke und eine mikroporöse Struktur mit in die Vliesdicke sich erstreckenden Hohlräumen aufweist.12. Flat flexible heating element according to claim 1 or 2 to 11, characterized in that the carbon fibers existing fiber fleece a defined fleece thickness and a microporous Has structure with cavities extending into the fleece thickness. 13. Flächenförmiges flexibles Heizelement nach Anspruch 1 oder 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das das Heizelement bildende Faservlies ein- oder beidseitig mit einem gefüllten oder füllstoff­ freien kompakten oder geschäumten Polymer beschichtet wurde, wobei die elektrisch leitenden Fasern ganz oder teilweise von der Polymerkompo­ sition durchdrungen sind.13. Flat flexible heating element according to claim 1 or 2 to 12, characterized in that the heating element forming fiber fleece on one or both sides with a filled or filler free compact or foamed polymer was coated, the fully or partially electrically conductive fibers from the polymer compo sition are permeated.
DE19944447407 1994-12-24 1994-12-24 Flexible surface heating element and method for producing a flexible surface heating element Expired - Fee Related DE4447407C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447407 DE4447407C2 (en) 1994-12-24 1994-12-24 Flexible surface heating element and method for producing a flexible surface heating element
NO955136A NO955136L (en) 1994-12-24 1995-12-18 Heating element and process for making the same
FI956130A FI956130A (en) 1994-12-24 1995-12-20 Manufacturing method for a mechanically loaded, flexible layer combination used as a low voltage heating element in a planar heat radiator and a planar, flexible heating element
EP95250312A EP0719074A3 (en) 1994-12-24 1995-12-22 Manufacturing method for a flexible, multilayered, mechanically resistant element as low-voltage heating element for planar radiators and flexible planar radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447407 DE4447407C2 (en) 1994-12-24 1994-12-24 Flexible surface heating element and method for producing a flexible surface heating element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447407A1 true DE4447407A1 (en) 1996-07-11
DE4447407C2 DE4447407C2 (en) 2001-12-13

Family

ID=6537606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944447407 Expired - Fee Related DE4447407C2 (en) 1994-12-24 1994-12-24 Flexible surface heating element and method for producing a flexible surface heating element

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0719074A3 (en)
DE (1) DE4447407C2 (en)
FI (1) FI956130A (en)
NO (1) NO955136L (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911519A1 (en) * 1999-03-16 2000-10-26 Sika Werke Gmbh Flat heater on fleece/fabric base is set to desired electrical resistance by defined addition of hydrocarbon additive to fibre glass fleece, fitted with connecting electrodes matching hydrocarbons
DE10210677A1 (en) * 2002-03-12 2003-10-09 Sgl Carbon Ag Carbon-containing molded body for heating rooms
DE10320240A1 (en) * 2003-05-07 2004-12-02 Wolf Gmbh Feuerfeste Produkte A method for drying building walls has a composite heating mat in contact with the wall having a heat conductive layer, electrical insulating layer and outer thermal layer
DE102005015050A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Ewald Dörken Ag panel heating
DE102005015051A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-19 Ewald Dörken Ag panel heating
DE102008002826A1 (en) 2008-04-20 2009-10-29 Westprint Gmbh & Co. Kg Electrical floor or wall heater, particularly for concrete floor, has electrical heat conducting layer that has dried aqueous conductive film, which is placed in closed surface as heating layer
DE102009032260A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Physiotherm Gmbh Infrared-radiation arrangement for infrared-radiation device, particularly for low-temperature infrared cabin, comprises support element and electrically supplied heater that are made of bundles of carbon fibers at holding element
DE202012009083U1 (en) 2012-09-21 2013-01-30 Anke Hestermann de Boer Sub-molecular surface heating system based on a ferro magnetic caloric memory alloy

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764678A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-18 Lmca Les Materiaux Composites Supple heating panel used e.g. for deicing aircraft control surfaces or heating vehicle seats etc.
DE19726689B8 (en) * 1997-06-24 2008-02-28 Ts Thermo Systeme Gmbh Electric heating system for heating a room in flats and buildings by large-scale heat dissipation
GB2414910A (en) * 2004-06-05 2005-12-07 John Graham Bryant Integrated heat generating membrane
AT414073B (en) * 2004-10-05 2006-08-15 Kerschbaum Margarete HEATER
ES2340077T3 (en) * 2007-08-03 2010-05-28 FRENZELIT WERKE GMBH & CO. KG SURFACE HEATING SYSTEM.
DE102009003867A1 (en) 2008-05-05 2010-02-25 Alexander Tomachev Electrically conductive polymer ribbon and polymer tissue combination for producing e.g. areal heating element to heat wall, has yarns with electrically non-conductive polymer, natural or monofilament fibers formed as elastic fibers
WO2009135487A2 (en) 2008-05-05 2009-11-12 Elena Tolmacheva Electrically conductive polymer ribbon and polymer tissue on the basis of electrically conductive polymer fibers, yarns, threads and cords for areal heating elements
DE102008050669A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Ostmann, Daniel Flat heater with a flat support, a layer of electrically conducting fibres and contact points for applied voltage, used, e.g. as heating tape for ceilings, walls and floors, for heating containers or for deicing
DE202013006416U1 (en) * 2013-07-17 2014-10-22 Blanke Gmbh & Co. Kg Combined decoupling and heating system
EP3245844B1 (en) 2015-01-12 2020-05-27 Laminaheat Holding Ltd. Fabric heating element
WO2017068416A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Laminaheat Holding Ltd. Laminar heating elements with customized or non-uniform resistance and/or irregular shapes, and processes for manufacture
DE102018006087A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 AdFiTech GmbH Surface heating element, electric surface heating and method for producing a surface heating element
USD911038S1 (en) 2019-10-11 2021-02-23 Laminaheat Holding Ltd. Heating element sheet having perforations

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147137A1 (en) * 1970-09-21 1972-05-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd Surface heating device and method for making the same
DE2054896B2 (en) * 1969-11-10 1972-11-23 Kansai Hoon Kogyo K.K., Osaki, Osaka (Japan) Flexible electric surface heating device
DE2057017B2 (en) * 1969-11-21 1973-01-25 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio ELECTRIC AREA HEATING DEVICE
DE2401203B2 (en) * 1974-01-11 1979-09-20 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Flexible electrical panel heating element
DE2303389C2 (en) * 1972-01-24 1985-03-28 Rhône-Poulenc-Textile, Paris Electrically conductive felts with good mechanical properties
DE4019447A1 (en) * 1989-06-21 1991-02-07 Klaus Dipl Ing Leonhardt Tyre warm=up bandage - has carbon fibre conductor as heating elements and glass fibres for insulation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808022B2 (en) * 1968-11-09 1972-01-27 Kabel und Metallwerke Gutehoff nungshutte AG, 3000 Hannover FLEXIBLE ELECTRIC SURFACE HEATING ELEMENT
US3627988A (en) * 1969-04-01 1971-12-14 Electrotex Dev Ltd Electrical heating elements
DE2619466A1 (en) * 1976-05-03 1977-11-10 Moralt Kg August Electric room heating panel - has foil heating element with insulating backing sandwiched between wood panels ensuring uniform electrical power to heat conversion
CA1314581C (en) * 1988-07-08 1993-03-16 Yoshinori Nishino Heater device used for floor material etc. and floor material with heater contained therein
FR2681753A1 (en) * 1991-09-25 1993-03-26 Scb Sarl Ultraflat heating element and its method of manufacture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054896B2 (en) * 1969-11-10 1972-11-23 Kansai Hoon Kogyo K.K., Osaki, Osaka (Japan) Flexible electric surface heating device
DE2057017B2 (en) * 1969-11-21 1973-01-25 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio ELECTRIC AREA HEATING DEVICE
DE2147137A1 (en) * 1970-09-21 1972-05-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd Surface heating device and method for making the same
DE2303389C2 (en) * 1972-01-24 1985-03-28 Rhône-Poulenc-Textile, Paris Electrically conductive felts with good mechanical properties
DE2401203B2 (en) * 1974-01-11 1979-09-20 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Flexible electrical panel heating element
DE4019447A1 (en) * 1989-06-21 1991-02-07 Klaus Dipl Ing Leonhardt Tyre warm=up bandage - has carbon fibre conductor as heating elements and glass fibres for insulation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911519A1 (en) * 1999-03-16 2000-10-26 Sika Werke Gmbh Flat heater on fleece/fabric base is set to desired electrical resistance by defined addition of hydrocarbon additive to fibre glass fleece, fitted with connecting electrodes matching hydrocarbons
DE10210677A1 (en) * 2002-03-12 2003-10-09 Sgl Carbon Ag Carbon-containing molded body for heating rooms
DE10320240A1 (en) * 2003-05-07 2004-12-02 Wolf Gmbh Feuerfeste Produkte A method for drying building walls has a composite heating mat in contact with the wall having a heat conductive layer, electrical insulating layer and outer thermal layer
DE102005015050A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Ewald Dörken Ag panel heating
DE102005015051A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-19 Ewald Dörken Ag panel heating
DE102008002826A1 (en) 2008-04-20 2009-10-29 Westprint Gmbh & Co. Kg Electrical floor or wall heater, particularly for concrete floor, has electrical heat conducting layer that has dried aqueous conductive film, which is placed in closed surface as heating layer
DE102009032260A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Physiotherm Gmbh Infrared-radiation arrangement for infrared-radiation device, particularly for low-temperature infrared cabin, comprises support element and electrically supplied heater that are made of bundles of carbon fibers at holding element
DE202012009083U1 (en) 2012-09-21 2013-01-30 Anke Hestermann de Boer Sub-molecular surface heating system based on a ferro magnetic caloric memory alloy

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447407C2 (en) 2001-12-13
EP0719074A3 (en) 1997-01-22
NO955136D0 (en) 1995-12-18
FI956130A0 (en) 1995-12-20
NO955136L (en) 1996-06-25
FI956130A (en) 1996-06-25
EP0719074A2 (en) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447407A1 (en) Process for producing a mechanically resilient, flexible layer composite as a low-voltage heating element for sheet-like temperature radiators and sheet-like flexible heating element
EP2023688B1 (en) Panel heating system
DE102004042423A1 (en) Surface heating for deicing composite aerodynamic structure uses electrically conducting reinforcing fibers to also act as resistance heating element
DE2306271A1 (en) RESISTANCE HEATING MAT
DE102013000529A1 (en) Felt heater and method of manufacture
DE102009026216A1 (en) Flexible sheet
DE4221454A1 (en) Flexible, uniform heating element - comprises electrically conducting fibre fabric embedded in hardenable synthetic resin.
EP2200396A1 (en) Electric surface heating
DE102010008449B4 (en) Infrared wall heating with flexible heating fabric
DE19516909A1 (en) Heating element in form of flexible tape
DE102013226911A1 (en) Electrically heated surface element
DE102008050669A1 (en) Flat heater with a flat support, a layer of electrically conducting fibres and contact points for applied voltage, used, e.g. as heating tape for ceilings, walls and floors, for heating containers or for deicing
DE102009013874B4 (en) Thermometers
DE19726689B4 (en) Electric heating system for heating a room in flats and buildings by large-scale heat dissipation
DE2148191A1 (en) Flat heating element - with plastic laminated layers and electrically conducting particles in a plastic dispersion
DE202009003858U1 (en) Thermometers
DE4447408A1 (en) Flexible, load-bearing, wear-resistant laminated sheet prodn.
DE102018101719A1 (en) Floor heating
DE2401203A1 (en) Flexible large area heating element - consists of large area resistance element of conducting plastics and lateral connecting strips
DE2559099A1 (en) LIGHTWEIGHT HEATING FABRIC
DE1299784B (en) Electric heating element and method of embedding it in floors
WO2007118498A1 (en) Heatable, shaped component part and method for producing such a component part and its use
DE29724855U1 (en) Controlled electrical surface heating system used in apartment and buildings - has factory-coated layers of conductive particles and binder on substrate with metallic strip electrodes, for particularly uniform heating as part of wall-covering or tiling systems
DE4036876A1 (en) Microwave heating of thermoplast(s) - thermoplast contains or contacts conductive fabric cloth, of threads of high electrical resistance
DE7005202U (en) ELECTRIC HEATING ELEMENT FOR CEILING RADIANT HEATING.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee