DE4446289A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen

Info

Publication number
DE4446289A1
DE4446289A1 DE4446289A DE4446289A DE4446289A1 DE 4446289 A1 DE4446289 A1 DE 4446289A1 DE 4446289 A DE4446289 A DE 4446289A DE 4446289 A DE4446289 A DE 4446289A DE 4446289 A1 DE4446289 A1 DE 4446289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
connection
substrate
contact elements
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446289C2 (de
Inventor
Manfred Rietzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smartrac IP BV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4446289A priority Critical patent/DE4446289C2/de
Publication of DE4446289A1 publication Critical patent/DE4446289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446289C2 publication Critical patent/DE4446289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/8122Applying energy for connecting with energy being in the form of electromagnetic radiation
    • H01L2224/81224Applying energy for connecting with energy being in the form of electromagnetic radiation using a laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0108Transparent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10734Ball grid array [BGA]; Bump grid array
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur thermischen Verbindung zweier auf jeweils einem Substrat angeordneter Kontaktelemente mittels eines Verbindungsmaterials, wobei zur Durchführung der Verbindung die Substrate derart angeordnet werden, daß sich die Kon­ taktelemente in einer Verbindungsebene überdecken und zur Erzielung der in der Verbindungsebene notwendigen Verbindungs­ temperatur ein Substrat von seiner den Anschlußflächen gegen­ überliegenden Rückseite her mit Energie beaufschlagt wird.
Verfahren und Vorrichtungen der vorstehenden Art werden in der Mikroverbindungstechnik im Bereich der Flip-Chip-Technologie insbesondere in der Massenfertigung von Systemen mit hoch­ poligen Chips eingesetzt. Bei dieser Flip-Chip-Kontaktierung wird der Chip mit den als Anschlußflächen ausgebildeten Kon­ taktelementen nach unten auf ein ebenfalls mit Anschlußflächen versehenes Substrat aufgebracht. Die Verbindung zwischen den Anschlußflächen des Chips und den Anschlußflächen des Sub­ strats kann auf unterschiedliche Art und Weise, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben, erfolgen. Insbesondere bei Verwendung von Mikroschweißverfahren zur Verbindung der An­ schlußflächen miteinander ergibt sich jedoch entweder durch die Beaufschlagung des Chips mit Druck und Wärme (Festkörper­ schweißverfahren) oder Wärme (Schmelzschweißverfahren) eine ungünstige Druck- und/oder Wärme-Beanspruchung für den Chip. Dies führt in manchen Fällen dazu, daß besondere Kühlkörper auf die oben liegende Rückseite der wärmedissipierenden Chips aufmontiert werden müssen.
In anderen Fällen, wie beispielsweise der Kontaktierung von mit Leiterbahnen versehener Polyesterfolie auf Platinen er­ weist sich eine an sich wünschenswerte analoge Anwendung der Flip-Chip-Technologie aufgrund der geringen Zersetzungstempe­ ratur des Polyesterträgers als unmöglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die eine Mikroverbindung von Kontaktelementen ermög­ licht, die wie bei der Flip-Chip-Technologie von der Rückseite eines mit Kontaktelementen versehenen Substrats erfolgt, ohne daß damit jedoch die vorstehend geschilderten Nachteile ver­ bunden sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 3 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt zur Erzielung der in der Verbindungsebene notwendigen Verbindungstemperatur die Beaufschlagung eines Substrats von seiner den Kontaktelementen gegenüberliegenden Rückseite her mit einer Strahlung. Dabei sind die Strahlung hinsichtlich ihrer Wellenlänge und das Ma­ terial des Substrats hinsichtlich seiner Transparenz so auf­ einander abgestimmt, daß die Strahlung im wesentlichen durch das Substrat hindurchgeleitet wird und eine Absorption der Strahlung im Bereich der Verbindungsebene, also im Bereich der Kontaktelemente, erfolgt.
Die Erfindung macht sich daher den Grundgedanken zunutze, bei der Übertragung von Strahlungsenergie durch das Substrat zu den Kontaktelementen hin die Transparenzeigenschaften des Sub­ strats zu nutzen, um die Absorption der Strahlungsenergie im Substrat zu minimieren und somit eine Umwandlung der Strah­ lungsenergie in zum Verbindungsvorgang benötigte Wärmeenergie im wesentlichen nur im Verbindungsbereich selbst zu erzielen. Im Gegensatz zur bekannten Flip-Chip-Technologie, bei der die Wärmeleitungseigenschaften des Substrats zur Verbindungsstelle genutzt werden und deren Anwendung daher mit einer entspre­ chenden thermischen Beanspruchung des Substrats verbunden ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren die ther­ mische Beanspruchung des Substrats auf ein Minimum reduziert und ist im wesentlichen davon abhängig, wie hoch nach entspre­ chender Abstimmung von Strahlungswellenlänge und Substrat­ material der Restabsorptionsgrad des Substratmaterials ist.
Eine Möglichkeit, sicherzustellen, daß im Bereich der Verbin­ dungsebene die zur Verbindung erforderliche Absorption der Strahlung erfolgt, besteht darin, ein Verbindungsmaterial vor­ zusehen, das einen auf die Wellenlänge der Strahlung abge­ stimmten Absorptionsgrad aufweist.
Alternativ oder auch ergänzend zu der vorstehenden Maßnahme kann der gewünschte Absorptionseffekt auch dadurch erreicht werden, indem das Verbindungsmaterial mit einer Absorptions­ beschichtung versehen ist, die einen auf die Wellenlänge der Strahlung abgestimmten Absorptionsgrad aufweist.
Eine weitere Möglichkeit, den erforderlichen Absorptionseffekt bereitzustellen, besteht darin, zumindest auf der dem Verbin­ dungsbereich zugewandten Oberfläche des abgewandt der Strah­ lungsquelle angeordneten Substrats eine Reflexionsbeschich­ tung vorzusehen, die die Strahlung in die Verbindungsebene reflektiert. Hier wird schon aufgrund des wiederholten Durch­ gangs der Strahlung durch die Verbindungsebene für die erfor­ derliche Absorptionswirkung gesorgt.
Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn als Strahlungs­ quelle eine Laserquelle verwendet wird, da die Auswahl eines geeigneten Lasers neben der genauen Einstellung der gewünsch­ ten Wellenlänge auch eine genaue Einstellung der in die Ver­ bindungsstelle eingebrachten Strahlungsenergie, beispiels­ weise durch Pulsbetrieb, ermöglicht.
Grundsätzlich kommt neben dem Einsatz einer Laseranordnung als Strahlungsquelle der Einsatz jeder beliebigen Strahlungsquelle in Frage, solange sichergestellt ist, daß das Substratmaterial und das Material der Kontaktelemente beziehungsweise das zwi­ schen den Kontaktelementen angeordnete Verbindungsmaterial so aufeinander abgestimmt sind, daß im Substratmaterial im we­ sentlichen eine Transmission und in den Kontaktelementen be­ ziehungsweise dem Verbindungsmaterial im wesentlichen eine Ab­ sorption der Strahlungsenergie erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist rückseitig vom Sub­ strat eine Strahlungsquelle zur Emission einer Strahlung mit definierter Wellenlänge angeordnet, derart, daß die Strahlung durch das Substrat zur Absorption in der Verbindungsebene zwi­ schen den Substraten übertragen wird.
Bei einer Ausführung der Strahlungsquelle als Laserquelle in einer Laseranordnung kann diese eine Lichtleiteinrichtung mit mindestens einer Lichtleitfaser aufweisen, die zur Übertragung der Laserstrahlung auf die Rückseite des Substrats dient. Die Verwendung einer derartigen Lichtleiteinrichtung ermöglicht auf einfache Art und Weise eine genaue Positionierung des Strahlaustrittsquerschnitts über den miteinander zu verbinden­ den Kontaktelementen der Substrate. In dem Fall, daß die Lichtleiteinrichtung mehrere Lichtleitfasern aufweist, die hinsichtlich ihrer Anzahl, Anordnung und ihres Austrittsquer­ schnitts den zur Verbindung miteinander bestimmten Paarungen von Anschlußflächen entsprechen, ist es sogar möglich, die Be­ aufschlagung des Substrats mit Strahlungsenergie auf die mit den Kontaktelementen versehenen Bereiche des Substrats zu be­ schränken. Darüber hinaus wird für den Fall, daß unterschied­ lich ausgebildete Kontaktelemente auf ein und demselben Sub­ strat beziehungsweise unterschiedliche, darauf aufgebrachte Verbindungsmaterialien unterschiedliche Absorptionskoeffizien­ ten aufweisen, die Möglichkeit geschaffen, die den jeweiligen Kontaktelementen zugeführte Strahlungsenergie hinsichtlich ihrer Wellenlänge und Höhe an die spezifischen Bedingungen anzupassen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß den jeweiligen Lichtleitfasern unterschiedliche Laser­ quellen zugeordnet werden.
Im Fall der Verwendung einer Laserquelle als Strahlungsquelle besteht eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Laseran­ ordnung darin, diese mit einer Fokussiereinrichtung zur Fokus­ sierung der Laserstrahlung in die Verbindungsebene oder eine Fokussierebene in einem vorgegebenen Abstand zur Verbindungs­ ebene zu versehen. Diese Ausbildung der Laseranordnung hat den Vorteil, daß durch den Abstand zur Verbindungsebene die in der Verbindungsebene gewünschte Energiedichte und damit die in der Verbindungsebene entstehende Verbindungstemperatur beeinflußt werden kann.
Natürlich ist eine derartige Fokussierung mit den damit ver­ bundenen Vorteilen nicht notwendigerweise mit der Verwendung einer Laseranordnung verbunden. Vielmehr läßt sich eine Fo­ kussierung bei jeder beliebigen Strahlungsart vorteilhaft einsetzen.
Nachfolgend wird eine Variante des erfindungsgemäßen Verfah­ rens unter Darstellung zweier Ausführungsformen einer Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Verbindung zwischen einem Chip und einer Platine;
Fig. 2 die Verbindung zwischen einer mit Leiterbahnen versehenen Polyesterfolie und einer Platine.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Verbindung zwischen einem Chip 10 und einer Platine 11 mittels einer hier nicht näher dargestellten Laserquelle, deren Laserstrahlung 12 durch eine Lichtleitfaser 13 auf die Rückseite 14 des Chips 10 übertragen wird. Dabei liegt der Chip 10 mit seinen Anschluß­ flächen 15, die hier zur Ausbildung von Bumps 16 zuvor mit einer Kontaktmetallisierung aus Verbindungsmaterial 17 ver­ sehen worden sind, auf Leiterbahnen 18 der Platine 11 auf. Vor Durchführung der Verbindung weisen die Bumps noch ihre charak­ teristische Höckerform auf, die in Fig. 1 gestrichelt darge­ stellt ist.
Obwohl in den Fig. 1 und 2 die Kontaktelemente als Anschluß­ flächen beziehungsweise Leiterbahnen ausgebildet sind, ist es ebensogut möglich, das hier anhand besonderer Ausführungs­ varianten dargestellte Verfahren auszuführen, wenn die An­ schlußflächen als Einzelleiter, wie zum Beispiel Drahtleiter, ausgebildet sind. Grundsätzlich ist das hier erläuterte Ver­ fahren unabhängig von der Konfiguration der Anschlußflächen anwendbar.
Die Platine 11 liegt auf einer hier im einzelnen nicht näher dargestellten, durch Auflager 19, 20 symbolisierten Montage­ plattform auf, die beispielsweise unter der Lichtleitfaser 13 in Richtung des Pfeils 21 hinwegbewegt werden kann.
Die Lichtleitfaser 13 weist einen Endquerschnitt 22 auf, der den Bereich sämtlicher Paarungen zwischen den Anschlußflächen 15 des Chips 10 und den Leiterbahnen 18 der Platine 11 über­ deckt.
Wenn der zuvor auf hier nicht näher dargestellte Art und Weise auf die Platine 11 aufgelegte Chip 10 sich in der in Fig. 1 dargestellten Relativpositionierung gegenüber dem Endquer­ schnitt 22 der Lichtleitfaser 13 befindet, erfolgt, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Beaufschlagung des Chips 10 von der Rückseite her mit Laserstrahlung 12. Die Wellenlänge der Laserstrahlung ist so auf das Trägermaterial des Chips 10 abgestimmt, daß sich in grober Vereinfachung der in Fig. 1 mitdargestellte Temperaturverlauf im Bereich der Verbindungs­ elemente, also dem Chip 10 und der Platine 11, einstellt. Bei Verwendung einer Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 1064 nm weist Silicium als Trägermaterial für den Chip 10 eine Absorption von etwa 5% auf. Wird für das Verbindungsmaterial 17 der Bumps 16 im wesentlichen Zinn gewählt, so weist dieses eine Absorption von etwa 35% auf. Im Ergebnis führen diese drei Parameter zu einer, in Fig. 1 schematisch dargestellten Temperaturverteilung mit der Folge, daß eine relativ geringe Erwärmung und somit geringe thermische Beanspruchung des Chips 10 erfolgt und die zur thermischen Verbindung der Anschluß­ flächen 15 des Chips 10 mit den Leiterbahnen 18 der Platine 11 erforderliche Verbindungstemperatur im wesentlichen nur im Bereich einer Verbindungsebene 23 erzielt wird.
Wie in Fig. 1 weiter dargestellt, ist der Endquerschnitt 22 der Lichtleitfaser 13 mit Abstand a zur Rückseite 14 des Chips 10 angeordnet, so daß die Beaufschlagung des Chips 10 mit Strahlungsenergie berührungslos erfolgt. Hieraus ergibt sich gegenüber der herkömmlichen Flip-Chip-Technologie, bei der der Chip während des Verbindungsvorgangs positioniert auf der Pla­ tine gehalten wird, ein weiterer Vorteil. Durch die im schmelzflüssigen Zustand der Bumps 16 in der Bumpoberfläche auftretenden Oberflächenspannungen, die häufig zur einer hy­ perboloidförmigen Ausbildung der Bumps beim Umschmelzvorgang führen, läßt sich nämlich ein damit verbundener Selbstaus­ richteffekt (self-alignnent) zur genauen Ausrichtung des Chips 10 auf der Platine 11 bzw. der Anschlußflächen 15 gegenüber den Leiterbahnen 18 nutzen. Daher lassen sich auch die Anfor­ derungen, die an die Genauigkeit einer pick-and-Place-Einrich­ tung zur Positionierung des Chips 10 auf der Platine 11 vor Durchführung des eigentlichen Verbindungsvorgangs gestellt werden müssen, erheblich reduzieren.
Fig. 2 zeigt eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Vor­ richtung, bei der die aus dem Endquerschnitt 22 der Lichtleit­ faser 13 austretende Laserstrahlung 12 zur Verbindung zwischen einer mit Leiterbahnen 24 versehenen flexiblen Polyesterfolie 25 und einer Anschlußflächen 26 aufweisenden Platine 27 dient. Übereinstimmend mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ beispiel befindet sich hier die Platine 27 auf einer wieder durch die Auflager 19, 20 symbolisierten Montageplattform. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hier jedoch der Endquerschnitt 22 der Lichtleitfaser 13 unterhalb einer Rückseite 28 der Platine 27 angeordnet. Die Platine 27 weist ein transparentes Trägermaterial, beispiels­ weise FR4, auf, so daß die aus dem Endquerschnitt 22 der Lichtleitfaser 13 emittierte Laserstrahlung 12 ohne wesentli­ che Absorption in die Verbindungsebene 23 zwischen der Platine 27 und der Polyesterfolie 25 gelangen kann, um dort analog zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in hier auf den Anschlußflächen 26 der Platine 27 ausgebildeten Bumps 29 im wesentlichen absorbiert zu werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung befindet sich die extrem temperaturempfindliche Polyesterfolie 25 bezogen auf die Richtung der Laserstrahlung 12 auf der Rückseite der Ver­ bindungsebene 23. Dies führt dazu, daß die thermische Bela­ stung der Polyesterfolie 25 extrem gering ist, so daß thermi­ sche Zersetzungserscheinungen der Polyesterfolie 25, die bis­ lang eine Schweißverbindung von mit Leiterbahnen 24 versehenen Polyesterfolien 25 als praktisch unmöglich erscheinen ließen, nun nicht mehr auftreten.
Obwohl in beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispie­ len stets eine Laserstrahlung zur Energiebeaufschlagung ver­ wendet wurde, und die Verbindung als Schweißverbindung be­ schrieben wurde, sind darüber hinaus grundsätzlich auch andere Energiestrahlungen oder Lichtstrahlungen, wie beispielsweise auch starkes Halogenlicht, einsetzbar, um auf die beschriebene Art und Weise Verbindungen zwischen zwei mit Anschlußflächen versehenen Substraten zu schaffen. Bei diesen Verbindungen kann es sich auch um Löt- oder Klebeverbindungen handeln.
Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, daß das hier beispiel­ haft dargestellte Verfahren sowohl als Single-Bonding-Verfah­ ren, bei dem eine aufeinanderfolgende Kontaktierung der ein­ zelnen Anschlußflächenpaarungen erfolgt, als auch als soge­ nanntes Gang-Bonding-Verfahren durchführbar ist, bei dem eine synchrone Kontaktierung der Anschlußflächenpaarungen erfolgt.

Claims (9)

1. Verfahren zur thermischen Verbindung zweier auf jeweils einem Substrat angeordneter Kontaktelemente mittels eines Verbindungsmaterials, wobei zur Durchführung der Verbin­ dung die Substrate derart angeordnet werden, daß sich die Kontaktelemente in einer Verbindungsebene überdecken und zur Erzielung der in der Verbindungsebene notwendigen Verbindungstemperatur ein Substrat von seiner den Kon­ taktelementen gegenüberliegenden Rückseite her mit Ener­ gie beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beaufschlagung mit Strahlungsenergie erfolgt, wobei die Transparenz des Substrats (10, 27) und die Wellenlänge der Strahlung (12) derart aufeinander abge­ stimmt sind, daß die Strahlung (12) im wesentlichen durch das Substrat (10, 27) hindurchgeleitet und im Bereich der Verbindungsebene (23) zwischen den Substraten (10, 11; 27, 25) absorbiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial einen auf die Wellenlänge der Strahlung (12) abgestimmten Absorptionsgrad aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial eine Absorptionsbeschichtung mit einem auf die Wellenlänge der Strahlung (12) abge­ stimmten Absorptionsgrad aufweist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf der der Verbindungsebene (23) zuge­ wandten Oberfläche des abgewandt der Strahlungsquelle angeordneten Substrats eine Reflexionsbeschichtung zur Reflexion der Strahlung in die Verbindungsebene (23) vorgesehen ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle eine Laserquelle verwendet wird.
6. Vorrichtung zur Herstellung einer thermischen Verbindung zweier Kontaktelemente gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle zur Emission einer Strahlung (12) mit definierter Wellenlänge, die rückseitig von dem Sub­ strat (10, 27) angeordnet ist, durch das die Strahlung zur Absorption in der Verbindungsebene zwischen den Substra­ ten (10, 11; 27, 25) übertragen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle als Laserquelle ausgebildet ist in einer Laseranordnung mit einer mindestens eine Licht­ leitfaser (13) aufweisenden Lichtleiteinrichtung zur Übertragung der Laserstrahlung (12) auf die Rückseite (14; 28) des Substrats (10; 27).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiteinrichtung mehrere Lichtleitfasern aufweist, die hinsichtlich ihrer Anzahl, Anordnung und ihres Austrittsquerschnitts den zur Verbindung mit­ einander bestimmten Paarungen von Kontaktelementen ent­ sprechen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laseranordnung mit einer Fokussiereinrichtung zur Fokussierung der Laserstrahlung (12) in die Verbindungs­ ebene (23) oder eine Fokussierebene in einem vorgegebenen Abstand zur Verbindungsebene (23) versehen ist.
DE4446289A 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen Expired - Fee Related DE4446289C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446289A DE4446289C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446289A DE4446289C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446289A1 true DE4446289A1 (de) 1996-06-27
DE4446289C2 DE4446289C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=6536913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446289A Expired - Fee Related DE4446289C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446289C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751487A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Pac Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
EP0964608A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Ford Motor Company Verfahren zum Laserlöten
DE19901623A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Pac Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
DE19850595A1 (de) * 1998-11-03 2000-07-27 Hahn Schickard Ges Verfahren zum Laserlöten und zur Temperaturüberwachung von Halbleiterchips sowie nach diesem Verfahren hergestellte Chipkarte
WO2002011502A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kontaktierung einer flexiblen leiterplatte mit einem kontaktpartner und anordnung aus flexibler leiterplatte und kontaktpartner
AT409430B (de) * 2001-01-26 2002-08-26 Datacon Semiconductor Equip Einrichtung zur herstellung einer verbindung einer elektronischen schaltung, insbesondere von einem chip und einem träger
DE19644121C2 (de) * 1995-10-31 2003-01-30 Hewlett Packard Co Verfahren zum Verbinden elektrischer Anschlüsse mit elektrischen Kontaktfeldern
DE10213577B3 (de) * 2002-03-26 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren zum simultanen Laserstrahllöten
WO2006136603A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Mühlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden integrierter schaltungen mit einem substrat
WO2010118821A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Schott Ag Verfahren zur leitenden verbindung eines bauelementes auf einem transparenten substrat
US7971339B2 (en) 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US8286332B2 (en) 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US8646675B2 (en) 2004-11-02 2014-02-11 Hid Global Gmbh Laying apparatus, contact-making apparatus, movement system, laying and contact-making unit, production system, method for production and a transponder unit
EP3355342A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 Detection Technology Oy Laserunterstützte lötverbindung eines direktumwandlungsverbindungshalbleiterdetektors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706402B2 (en) 2001-07-25 2004-03-16 Nantero, Inc. Nanotube films and articles
ES2355682T3 (es) 2007-09-18 2011-03-30 Hid Global Ireland Teoranta Procedimiento para la unión de un conductor de cable dispuesto sobre un sustrato.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374531A (en) * 1965-04-21 1968-03-26 Western Electric Co Method of soldering with radiant energy
GB2068645A (en) * 1980-01-31 1981-08-12 Rogers Corp Electrical interconnection
DE3544377A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines halbleiters mit anschlussdraehten
DE4200492A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Ghassem Dipl Ing Azdasht Vorrichtung zum elektrischen verbinden von kontaktelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374531A (en) * 1965-04-21 1968-03-26 Western Electric Co Method of soldering with radiant energy
GB2068645A (en) * 1980-01-31 1981-08-12 Rogers Corp Electrical interconnection
DE3544377A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines halbleiters mit anschlussdraehten
DE4200492A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Ghassem Dipl Ing Azdasht Vorrichtung zum elektrischen verbinden von kontaktelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-91493 A in: "Pat.Abstr. of Japan", 1992, Sec. E-1232, Vol. 16/No. 318 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644121C2 (de) * 1995-10-31 2003-01-30 Hewlett Packard Co Verfahren zum Verbinden elektrischer Anschlüsse mit elektrischen Kontaktfeldern
US6394158B1 (en) 1997-11-20 2002-05-28 Pac Tech Packaging Technologies Gmbh Method and device for thermally bonding connecting surfaces of two substrates
DE19751487A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Pac Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
EP0964608A3 (de) * 1998-06-12 2001-09-05 Ford Motor Company Verfahren zum Laserlöten
EP0964608A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Ford Motor Company Verfahren zum Laserlöten
DE19850595A1 (de) * 1998-11-03 2000-07-27 Hahn Schickard Ges Verfahren zum Laserlöten und zur Temperaturüberwachung von Halbleiterchips sowie nach diesem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE19850595C2 (de) * 1998-11-03 2002-07-04 Hahn Schickard Ges Verfahren zum Laserlöten von Halbleiterchips
DE19901623A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Pac Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
DE19901623B4 (de) * 1999-01-18 2007-08-23 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
US6713714B1 (en) 1999-01-18 2004-03-30 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Method and device for thermally connecting the contact surfaces of two substrates
WO2002011502A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kontaktierung einer flexiblen leiterplatte mit einem kontaktpartner und anordnung aus flexibler leiterplatte und kontaktpartner
US6919529B2 (en) 2000-07-28 2005-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Method of laser welding a flexible circuit board with a metal contact
AT409430B (de) * 2001-01-26 2002-08-26 Datacon Semiconductor Equip Einrichtung zur herstellung einer verbindung einer elektronischen schaltung, insbesondere von einem chip und einem träger
DE10213577B3 (de) * 2002-03-26 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren zum simultanen Laserstrahllöten
US8646675B2 (en) 2004-11-02 2014-02-11 Hid Global Gmbh Laying apparatus, contact-making apparatus, movement system, laying and contact-making unit, production system, method for production and a transponder unit
WO2006136603A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Mühlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden integrierter schaltungen mit einem substrat
US7971339B2 (en) 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US8286332B2 (en) 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
WO2010118821A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Schott Ag Verfahren zur leitenden verbindung eines bauelementes auf einem transparenten substrat
US8484837B2 (en) 2009-04-16 2013-07-16 Schott Ag Method for conductively connecting a component on a transparent substrate
EP3355342A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 Detection Technology Oy Laserunterstützte lötverbindung eines direktumwandlungsverbindungshalbleiterdetektors
WO2018138174A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 Detection Technology Oy Laser assisted solder bonding of direct conversion compound semiconductor detector
US11069649B2 (en) 2017-01-27 2021-07-20 Detection Technology Oy Laser assisted solder bonding of direct conversion compound semiconductor detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446289C2 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423172C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie
DE4446289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
EP0766354B1 (de) Laserdiodenbauelement mit Wärmesenke
EP1032482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen verbindung von anschlussflächen zweier substrate
DE69125316T2 (de) Photonikmodul und Ausrichtungsverfahren
DE19915019B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schmelzdichtung für eine LCD-Einrichtung
DE19644121C2 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Anschlüsse mit elektrischen Kontaktfeldern
DE10149140A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer Siliziumplatte mit einer weiteren Platte
DE19544929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flußmittelfreien Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat oder einen Chip
WO1996025263A2 (de) Verfahren zur verbindung eines flexiblen substrats mit einem chip
DE112018002439B4 (de) Abdeckung für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauteil
DE4312642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren
DE68918972T2 (de) Montage einer Halbleiteranordnung.
DE19824225B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE10213577B3 (de) Verfahren zum simultanen Laserstrahllöten
DE3390451C2 (de) Verfahren zum Laser-L¦ten
DE19749909C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen jeweils zwei Kontaktelementen mittels Laserenergie
WO2018099766A1 (de) Verfahren zum verbinden eines halbleiterbauelements mit einem gegenstück durch laser-löten, sowie entsprechende anordnung mit einem halbleiterbauelement
DE102006039623B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Elementen
DE10123852C1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung, insbesondere zum Laserlöten und/oder Laserschweissen, von Teilen mit hoher Reflektivität
WO1996024162A1 (de) Chip-gehäusung sowie verfahren zur herstellung einer chip-gehäusung
DE102004057454A1 (de) Diodenlasermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4410733C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Kontaktelementen
DE4111876A1 (de) Energiestrahl-schweissverfahren
DE3544377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines halbleiters mit anschlussdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETZLER, MANFRED, 87616 MARKTOBERDORF, DE

Owner name: ASSA ABLOY IDENTIFICATION TECHNOLOGY GROUP AB, STO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMARTRAC IP B.V., AMSTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BOECK - TAPPE - V.D. ST

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703