DE4445620A1 - Befestigungsvorrichtung für Leichtmetallwärmeübertrager an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Leichtmetallwärmeübertrager an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4445620A1
DE4445620A1 DE19944445620 DE4445620A DE4445620A1 DE 4445620 A1 DE4445620 A1 DE 4445620A1 DE 19944445620 DE19944445620 DE 19944445620 DE 4445620 A DE4445620 A DE 4445620A DE 4445620 A1 DE4445620 A1 DE 4445620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
oil cooler
screw
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944445620
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schleiermacher
Lothar Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19944445620 priority Critical patent/DE4445620A1/de
Publication of DE4445620A1 publication Critical patent/DE4445620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Luft- Ölkühlung und inte­ griertem Kühlgebläse weist einen Motorölkühler aus Leichtmetall auf, der pa­ rallel zu deren gußeisernem Zylinderkopf angeordnet und an diesem befestigt ist. Die Befestigung erfolgt an dem gebläseseitigen Ende des Zylinderkopfs starr, an dem gebläsefernen Ende elastisch, um so die Dehnungsdifferenz auf­ nehmen zu können. Als elastische Befestigung dient ein sogenanntes Stand­ blech, das auch zur Kühlluftführung benutzt wird. Es ist am Zylinderkopf und am Motorölkühler so befestigt, daß genügend große Biegelängen zur elastischen Aufnahme der Dehnungswege vorliegen und zugleich eine hinrei­ chende Steifheit senkrecht dazu gegeben ist.
Bei einer Ausführung dieser Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Hydrau­ likölkühler, dessen Konsole am gebläsefernen Ende des Zylinderkopfs be­ festigt ist, entfällt das Standblech und damit seine elastische Wirkung.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine elastische Befestigung eines Mo­ torölkühlers mit der starren Befestigung der Konsole eines Hydraulikölkühlers an einem gebläsefernen Ende eines Zylinderkopfes zu kombinieren.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst. Der erfindungsgemäße Schlitz in der Blechplatte schafft die für eine elastische Aufhängung des Motorölkühlers notwendige Biegelänge, ohne die erforderliche Steifheit der Blechplatte senkrecht zur Dehnrichtung zu ge­ fährden.
Es ist von Vorteil, daß die Verbindungen als Schraubenverbindungen mit vor­ zugsweise einer ersten Zylinderkopfschraube und einer zweiten Zylinderkopf­ schraube sowie mit einer ersten Ölkühlerschraube und einer zweiten Ölkühler­ schraube ausgebildet sind. Dadurch ist eine sichere Einleitung der mit der elastischen Aufhängung des Motorölkühlers verbundenen Biege- und Scher­ kräfte in den Zylinderkopf und den Motorölkühler sichergestellt.
Vorteilhaft ist auch, daß der Schlitz vom unteren Rand der Blechplatte und senkrecht zu diesem sowie zwischen der zweiten Zylinderkopfschraube und der zweiten Ölkühlerschraube beginnt und dann in Richtung einer Blechplatte verläuft, jedoch vor der Mitte endet. Die erfindungsgemäße Anordnung des Schlitzes gewährleistet eine gleichmäßige Belastung der Blechplatte durch die auftretenden Biege- und Scherkräfte und verhindert so bleibende Ver­ formungen derselben.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der eine Konsole für einen Hydraulikölkühler am Zylinderkopf mindestens mit den beiden Zylinder­ kopfschrauben befestigt ist, wird eine kostengünstige Befestigung der Konsole erreicht. Dies ist möglich durch die erfindungsgemäße Befestigung der Blech­ platte am Zylinderkopf.
Zur Kostensenkung führt auch die Lösung, bei der die Konsole zugleich als Kühlluftführung für den Hydraulikölkühler ausgebildet ist.
Dadurch, daß der Werkstoff der Konsole, des Motorölkühlers und des Hydrau­ likölkühlers Leichtmetall ist, wird eine Gewichtsreduktion und eine Vermeidung von Dehnungsdifferenzen und damit von Wärmespannungen zwischen Kon­ sole und Hydraulikölkühler erreicht.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darge­ stellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht der Konsole,
Fig. 2 Vorderansicht der Konsole mit Kühlern.
In Fig. 1 ist eine Konsole 1 mit einem darauf festgeschraubten Hydrauliköl­ kühler 2 dargestellt. Die Konsole 1 ist über eine erste Zylinderkopfschraube 3a, eine zweite Zylinderkopfschraube 3b und eine dritte Zylinderkopfschraube 3c mit einem Zylinderkopf 4 sowie über eine Gehäuseschraube 5 mit einem Zylin­ derkurbelgehäuse 6 verschraubt.
Mit der ersten und zweiten Zylinderkopfschraube 3a, b ist zugleich eine Blech­ platte 7 am Zylinderkopf 4 angeschraubt, die über eine ersten Ölkühler­ schraube 8a und eine zweite Ölkühlerschraube 8b auch mit einem Motoröl­ kühler 9 starr verbunden ist.
Zwischen der zweiten Zylinderkopfschraube 3b und der zweiten Ölkühler­ schraube 8b verläuft vom unteren Rand 10 der Blechplatte 7 ausgehend und zunächst senkrecht zu diesem verlaufend ein Schlitz 11 in derselben. Dieser Schlitz verläuft kurz oberhalb der zweiten Zylinderkopfschraube 3b in Richtung einer Mitte 12 der Blechplatte 7. Der Schlitz 11 endet mit Abstand zur Mitte 12 in einer Ausrundung 13, die gegen Anrisse in der Blechplatte 7 vorgesehen ist.
Aus Fig. 2 geht die Anordnung der Konsole 1 mit Hydraulikkühler 2 und des Motorölkühlers 9 an der Hubkolben-Brennkraftmaschine hervor. Ein Kühlluft­ raum 14 der Hubkolben-Brennkraftmaschine ist durch ein Kühlluftblech 15 zur Seite und nach unten abgedeckt, während der Motorölkühler 9 die Abdeckung nach oben übernimmt. Eine Kühlluftblechschraube 16 dient zur Befestigung des Kühlluftblechs 15 am Motor.
Das Innere der Konsole 1 steht über eine Öffnung 17 mit dem Kühlluftraum 14 in Strömungsverbindung und leitet die Kühlluft zum Hydraulikölkühler 2.
Die erfindungsgemäße Anordnung funktioniert folgendermaßen
Der Motorölkühler 9 ist an dem nicht dargestellten gebläseseitigen Ende des Zylinderkopfs 4 starr befestigt. Er benötigt aufgrund seiner werkstoffbedingten Differenzdehnung zum gußeisernen Zylinderkopf 4 am gebläsefernen Ende desselben eine nachgiebige Befestigung. Diese Aufgabe übernimmt die ein­ fach gestaltete, ebene Blechplatte 7. Diese gestattet trotz ihrer starren Verbin­ dung zu Zylinderkopf 4 und Motorölkühler 9 aufgrund des Schlitzes 11 ein elastischen Nachgeben. Zugleich nimmt sie aufgrund der Schlitzausbildung die auftretenden Scherkräfte problemlos auf.
Die Konsole 1 ist durch die Zylinderkopfschrauben 3a, b zusammen mit der Blechplatte 7 am Zylinderkopf 4 kostengünstig befestigt. Dabei behindert sie die Dehnung des Motorölkühlers 9 nicht. Da die Konsole 1 wie der Hydrauliköl­ kühler 2 und der Motorölkühler 9 aus Leichtmetall hergestellt ist und wärmelei­ tend verschraubt ist, treten zwischen Konsole 1 und Hydraulikölkühler 2 keine Differenzdehnungen auf. Somit sind Wärmespannungen bei der erfindungsge­ mäßen Anordnung optimal vermieden.

Claims (6)

1. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem integrierten Kühlluftgebläse und mit einem Zylinderkurbelgehäuse, das von einem Zylinderkopf dichtend abgeschlossen ist, an dem ein Motorölkühler mit gegenüber dem Zylinderkopf unterschiedlicher Wärmedehnung angeordnet ist, der an einem gebläseseiti­ gen Ende des Zylinderkopfs eine starre, am gebläsefernen Ende desselben eine elastische Befestigung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Befestigung als Blechplatte (7) ausgebildet ist, die zum Zylinderkopf (4) und zum Motorölkühler (9) eine starre Verbindung und zwischen diesen Verbindungen einen Schlitz (11) aufweist.
2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen als Schraubenverbindungen mit vorzugsweise einer ersten Zylinderkopfschraube (3a) und einer zweiten Zylinderkopfschraube (3b) sowie mit einer ersten Ölkühlerschraube (8a) und einer zweiten Ölkühlerschraube (8b) ausgebildet ist.
3. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11) vom unteren Rand (10) der Blechplatte (7) und senkrecht zu diesem sowie zwischen der zweiten Zylinder­ kopfschraube (3b) und der zweiten Ölkühlerschraube (8b) beginnt und dann in Richtung einer Mitte (12) der Blechplatte (7) verläuft, jedoch vor der Mitte (12) endet.
4. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konsole (1) für einen Hydraulikölkühler (2) am Zylinderkopf (4) mit mindestens den beiden Zylinderkopfschrauben (3a, b) befestigt ist.
5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) zugleich als Kühlluftführung für den Hydraulikölkühler (2) ausgebildet ist.
6. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Konsole (1), des Motoröl­ kühlers (9) und des Hydraulikölkühlers (2) Leichtmetall ist.
DE19944445620 1994-12-21 1994-12-21 Befestigungsvorrichtung für Leichtmetallwärmeübertrager an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine Withdrawn DE4445620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445620 DE4445620A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Befestigungsvorrichtung für Leichtmetallwärmeübertrager an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445620 DE4445620A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Befestigungsvorrichtung für Leichtmetallwärmeübertrager an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445620A1 true DE4445620A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445620 Withdrawn DE4445620A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Befestigungsvorrichtung für Leichtmetallwärmeübertrager an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445620A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598849A (en) * 1949-05-11 1952-06-03 Schweizerische Lokomotiv Oil-cooler arrangement in aircooled internal-combustion engine
DE1811710A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte Hubkolbenbrennkraftmaschine in V-Anordnung mit angebautem Wasserkuehler
DE3901059A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598849A (en) * 1949-05-11 1952-06-03 Schweizerische Lokomotiv Oil-cooler arrangement in aircooled internal-combustion engine
DE1811710A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte Hubkolbenbrennkraftmaschine in V-Anordnung mit angebautem Wasserkuehler
DE3901059A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
4-103826 A., M-1285, July 24, 1992, Vol.16,No.343, *
JP Patents Abstracts of Japan: 1- 19111 A., M- 822, May 9, 1989, Vol.13,No.193 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248395C2 (de) Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE69919434T2 (de) Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE69918194T2 (de) Zylinderblockaufbau
DE2230358A1 (de) Explosionskammer fuer brennkraftmaschinen
EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE10244891B4 (de) Montagevorrichtung für einen V-Motor
DE2746740A1 (de) Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
DE4024313C2 (de)
DE60118333T2 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE7828716U1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von servolenkungen
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE4445620A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Leichtmetallwärmeübertrager an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4432915C2 (de) Abgasentnahmevorrichtung für einen Außenbordmotor
CH632806A5 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine.
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3909176C2 (de) Druckventileinrichtung für einen Kolbenkompressor
DE4026384C1 (de)
DE1232398B (de) Luftgekuehlte Kolbenbrennkraftmaschine
DE102015005047A1 (de) Sauganlage mit integriertem Ladelüftkühler
DE2755739C3 (de) Kolben für Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen mit einem außen am Grundkörper des Kolbenschaftes angebauten Element
DE19701872C2 (de) Gehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19746948C2 (de) Zylinderblockstruktur für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor des V-Typs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee