DE4444951A1 - System zum Kombinieren von Hochfrequenz-Signalen und dazugehörige Strukturen - Google Patents

System zum Kombinieren von Hochfrequenz-Signalen und dazugehörige Strukturen

Info

Publication number
DE4444951A1
DE4444951A1 DE4444951A DE4444951A DE4444951A1 DE 4444951 A1 DE4444951 A1 DE 4444951A1 DE 4444951 A DE4444951 A DE 4444951A DE 4444951 A DE4444951 A DE 4444951A DE 4444951 A1 DE4444951 A1 DE 4444951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pairs
plate
points
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444951A
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Cavalieri D'oro
Giuseppe Dell'era
Antonio Sala
Vittorio Tansini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Italy SRL
Original Assignee
Forem SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forem SRL filed Critical Forem SRL
Publication of DE4444951A1 publication Critical patent/DE4444951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein System zum Kombinieren 2n Hoch- Frequenz (modulierte) Signale in einem einzigen, kombinierten Signal von breitem Frequenzband (BW) auf einer einzigen Linie von limitierter Länge.
Besonders bezieht sich die Erfindung auf ein System zum Kombinieren 2n Hochfrequenz-Signale (Mikrowellen) aus verschiedenen Quelle, z. B. aus 2n Senderapparaten, wohin jede Quelle durch Bandfiltern mit einer einzigen gemeinsamen Linie (L) gekoppelt ist, die z. B. zu einer Übertragungsantenne verbunden ist. In einer spezifischen Durchführungs­ form, schließt das beschriebene System ein Netz ein, welches mindestens 2n Senderapparate (Tna, Tnb), 2n Filter (Fna, Fnb), eine gemeinsame Linie (L) und n Strukturen (Sn) von Filter- und Senderapparatpaaren zur Kupplung mit derselben Linie (L) enthält, welche Linie an einer Antenne (Ant) angeschaltet wird.
Bekannte Technik
Die Systeme und Vorrichtungen für das Kombinieren von mehreren Hochfrequenz-Signalen (jede mit einem verschiedenen Frequenzband), die von mehreren Senderapparaten (Tx) ankommen und durch Filter (F) an eine einzige mit einer Antenne verbundende Linie zu übetragen sind, werden in der Literatur vollständig beschrieben.
Das Problem hat dennoch eine grundlegende Bedeutung durch die neuen Entwicklungen von Sophisterei-Hochtechnologien gezeigt, z. B. in der beweglichen Telephonie, besonders das GSM und PCN System. Der Anmelder hat einen bedeutenden Beitrag dieser Entwicklungen durch Systeme und Vorrichtungen zugetragen; die den Gegenstand ihrer internationalen Patente zusammensetzen, von welchen wir nur die Patente USA N. 5 206 612 (F2) und N. 5 243 305 (F6) und die Veröffentlichungen der europäischen Patente N. 0492302 (F1), N. 0492304 (F3 DIEL) und N. 0551618 (F10 Siamesi) nennen.
Die Einführung dieser EPA 0551618 bezieht sich auf das Kombinieren von mehreren Signalen von mehreren Senderapparaten, die in dem Feld von Mikrowellen nämlich zwischen einigen Hunderten MHZ bis zu einigen Zehne GHZ, im besonderen von den Basisstationen für radiobewegliche Senderapparate, in welchen das Kombiniernetz der n Kopplungsfilter der Signale von den n Senderapparaten aus n/2 Paare von Filter besteht, welche mit der Linie L induktiv gekoppelt und auf einer Seite und der anderen Seite der genannten gemeinsamen Linie L angeordnet sind, wobei die Linie L von n Teilen mit einer Wellenlänge λ/2 zusammengesetzt ist, wo λ der Länge der zentrale Frequenz des kombinierten Bandes (BW) entspricht. Jedes genannte Teil der Linie wird in zwei Halbteile SP1-SP2, SP3-SP4, SPn1-SPn geteilt, die in Parallel-Verbindung zwischen derselben verbunden sind und jede mit einem Filter (F1, F2, usw.) gekoppelt ist.
Jedes Filterpaar (F1-F2 . . . Fn1-Fn) wird durch zwei resonanzgebende Hohlräume geformt, die mindestens an einem ihrer Teile geöffnet sind, und auf einer und auf der anderen Seite über eine zentrale Platte (PIA) verfügen, welche aus einem Kern (NU) und zwei äußeren Hauptseiten (FO1, FO2) bestehen, die die fehlende Wand jedes Hohlraumes bilden.
Vorzugsweise enthält der Kern (NU) die Kontrollmittel eines elektro­ magnetischen Kopplungsorganes, das ein gekrümmtes Blatt (R2) sein kann, wobei genannte gemeinsame zentrale Platte einen dielektrischen Resonator in jeden Hohlraum einführt.
Unabhängig von dieser Durchführungsform, erwirbt das Problem des Kombinierens von mehreren modulierten Signalen verschiedener Frequenzen ein jetziges sehr kritische Aussehen, wegen der Notwendig­ keiten von Kombinieren einer wachsenden Nummer von modulierten Signalen und deshalb der Formung eines mehrteiligen Signals mit maximaler Bandweite (BW) in hochsteigender Frequenz. Für diese Maximalisierung von (BW) kann man über bestimmte Begrenzungen die Linienlänge nicht erhöhen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System gemäß der Beschreibung bzw. in die Hauptansprucheinführung, mit dem es gelingt, die Erweiterung des benutzbaren Frequenzbandes auf maximalem Wert zu bringen, wobei die Länge des Kreises verringert wird.
Diese und andere Zwecke der Erfindung werden durch ein System erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die gemeinsame Linie auf ihrer ganzen Länge nicht unterbrochen ist und Koppelungsmittel in n Punkte P1, P2 . . . Pi . . . Pn aufweist, in welchen die Kopplung der n Paare von Filtern mit der Linie durch Paare von Loops LO1a, LO1b, usw. mit hoher Impedanz und mit einer Länge λ/4 (λ entspricht der zentralen Frequenz der vollen Band) wobei die Abstände der nachfolgenden Kopplungspunkte Pi-Pi+1 auf der Linie (L) unregelmäßig sein können, jedoch Halbwellenlängesvielfäche bleiben sein müssen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, ein System zu schaffen, um jedes Paar von gegenüberliegenden Filtern F1a-F1b usw. und jedes dazugehörendes Paar der Linienschnitte (Loops LOi) von Kopplung mit der nichtunterbrochenen zentralen Linie L in einzelne Mittel oder Strukturen Si anzuordnen die in Punkten Pi mit ungleichmäßigen Abstände gegenüber der Mittel der vorstehenden Punkte Pi-1 und folgenden Pi+1 zentriert wobei die vollständige Länge dieser Linie auf einen Minimum und die Bandbreite (BW) auf einen Maximum gebracht werden können.
Gemäß einem anderen Hauptmerkmal der Erfindung werden die ungleichartigen Abstände zwischen der Paare von Punkten Pi-Pi+1 erhalten, indem die Abstände zwischen den Paaren von Punkten des Typs P1-P2; P3-P4 . . . Pn-1-Pn reduziert werden, aber die Abstände zwischen den Paaren des Typs P2-P3, P4-P5, Pn-2 . . . Pn-1 verlängert werden.
In einer sehr vorteilhaften Durchführungsform der Erfindung, sind alle Mittel oder Strukturen von S1 zu Sn modular (gleich untereinander) zusammengesetzt und die Unsymmetrie zwischen der Abstände der wechselnden Paare der Kopplungspunkte wird einfach durch 180°- Drehung der Strukturen der geraden Nummern z. B. S2, S4 . . . Sn im Vergleich zu der z. B. ungeraden Nummern erreicht.
In einer sehr vorteilhaften Durchführungsform der Erfindung schließt jede Struktur Si ein:
ein komplexes Element zur Formung von zwei Resonator-Hohlräume, die durch eine gemeinsame Wand getrennt sind, welche Wand auf jeder ihrer Seiten, einen feststehen hohlen dielektrischen Resonator (von weiblichem Typ) trägt, wobei jeder Hohlraum am Ende der gegenüber­ liegenden Seite der dazugehörenden Seite der gemeinsamen Wand geöffnet ist; zwei Körper die in einen Hohlraum durch die genannte geöffnete Wand eindringen und einen beweglichen Resonator aufweisen, der in den gesagten weiblichen Resonator dringt; ein Support desselben beweglichen Resonators; ein Schließungsdeckel der vorher geöffneten Wand und ein Verschiebungsmotor des männlichen Resonators; und eine Vorrichtung, die auf einer Seite die zur Kupplung mit der Linie-Loops aufweist, welche Loops ein erstes mit der Linie gekuppelte Literende und ein zweites zur Ende verbundene Ende haben, und auf der anderen Seite verschiedene Verbindungsorgane aufweist, die sei es die Kupplung von Holräume von nahen beziehungsweise entfernter Strukturen, sei es die Linie fortlaufend ununterbrochen auf ihrer ganzen nun zum Minimum reduzierte Länge zu machen, und die ungleichmassigen Abstände bestimmen.
Die verschiedenen Zwecke und Vorteile der Erfindung werden besser durch die Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen vorgestell­ ten Durchführungsform erklärt.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ist ein sinnbildliches Schema bekannter Art;
Fig. 2 ist ein Schema gemäß der Erfindung;
Fig. 3 stellt im Schnitt X-X von Fig. 4 eine Struktur Si in Explosions­ zeichnung dar;
Fig. 3A stellt die kompakte Gestaltung der genannten Fig. 3 dar;
Fig. 4 ist eine Ansicht von oben eines Systems mit der vier Strukturen von S₁ zu S₄ von Fig. 2, in welchem der Abstand S₁-S₂, S₃-P₄ gleich zu λ/2 ist, aber der Abstand zwischen S₂ und S₃ gleich zu λ ist; und
Fig. 5 stellt die gesagten Strukturen S₁-S₄ in Schnittbildung gemäß der Linie Q-Q von Fig. 4 dar, während die Fig. 5A eine "Explosions"-Dar­ stellung der kontinuierlichen, ununterbrochen und mit minimisierter Länge Linie L gemäß der Erfindung ist.
Um die Ideen festzuhalten, stellt Bild 1 einen konventionalen Kreis dar, um in einer einzigen Antenne mehrere Signale mit verschiedenen Frequenzen zu kombinieren. Der Kreis ist aus folgenden Teilen zusammengesetzt:
  • a) Eine Linie L die von einem Ende CA des geöffneten Kreises ausgeht und das andere Ende Ant erreicht, an dem die gesagte Sendungs­ antenne Ant verbunden ist. In n Punkte wird die Linie L in zwei Strecken P1s-Q1a-P1d, P1s-Q1b-P1d, P2s-Q2a-P2d, P2s-Q2b-P2d, . . . , Pns-Qna- Pnd, Pns-Qnb-Pnd geteilt.
  • b) Die n Paare der 2n Filter F1a, F1b, F2a, F2b, . . . Fna, Fnb die durch Induktion zu der Streckenpaaren Qia, Qib, verbunden sind, durch die die Hauptlinie durch z. B. die Induktanze lia-lib sich teilt; die Filter haben Eingänge T1a, T1b, T2a, T2b, . . . , Tna, Tnb mit denen die (nicht dargestellten) Senderapparate Txn verbunden werden können, deren Signale kombiniert und zu der Antenne Ant gesandt werden müssen. Die Kopplungspunkte (durch Induktion) Q1a, Q1b, Q2a, Q2b, . . . Qna, Qnb müssen von dem geöffnetem Kreis CA von ungeraden Vielfachen vom einen Viertel der Wellenlänge m λ/4 entfernt sein (wo m eine ungerade Nummer ist und λ ist die Wellenlänge der zentralen Frequenz des Frequenzfeldes vom Senderapparat Txn ist). In Bild 1 ist die Distanz X₁ zwischen den Punkten 1 und 2 gleich zu λ/4. Dies zum Zweck die Ausgangskoppelung der Filter und daher ihre Bandweite so konstant wie möglich zu machen.
Daraus folgt, daß die Strecke Y = Q1a-P1d-P2s-Q2a (Abstand zwischen den Punkten 2 und 3), Y′ = Q1b-P1d-P2s-Q2d (Abstand zwischen den Punkten 2′ und 3′) usw. die Länge eines ganzen Vielfaches der Halbwellenlänge (mi λ/2, mit mi gleich zu einer ganzen Nummer) haben müssen. Um beim beschriebenen System die maximale Bandbreite (BWmax) zu haben, ist es notwendig, daß bei der obengenannten Strecke Y und Y′ die Länge so minimal wie möglich zuhalten.
Dies verursacht, daß der Abstand zwischen den folgenden Filtern F1a- F2a, beziehungsweise F1b-F2b, gleich oder sehr nah einer Halbwellen­ länge ist. Dieser Zweck kann leichter erreicht werden so höher λ ist, das heißt, so niedriges die zentrale Frequenz des Bandes BW ist. Z.B. die Filter des Systems der beweglichen Telephonie GSM für die Bandweite 935-960 MHz können nur durch eine Halbwellenlänge entfernt sein auch wenn Sie das obengenannte System benutzen (siehe die Veröffentlichung des europäischen Patentes Nu. 0551618, F10 Siamesi).
Aber wenn die gesagte zentrale Frequenz hoch ist, wie z. B. beim neuen sogenannten System DCS 1800 (PCN), der die Senderapparate der Bandweite 1805-1880 MHz vorsieht, hat der obengenannte Kreis den Nachteil des Einhaltens der hohen und sehr schwer erträglichen Linien­ länge und daher ist sie nicht zur Minimisierung des Abstands zwischen den anliegenden Senderapparaten geeignet.
Wie vorab genannt, ist der erste Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine wirkende Lösung des Problems der Minimisierung der Linienlänge L und der Maximisierung der Erweiterung des Frequenz­ feldes BW liefern. Der Kreis des Bildes 2 stellt den Betriebskreis gemäß der Erfindung dar. Um das Verstehen der Erfindung zu erleichtern, wird der besonders einfache Fall der 8 Filter F1a, F1b, . . . F4a, F4b in Betracht genommen, die in paarweiser Anordnung in vierer Strukturen S1, S2, S3, S4 enthält sind.
Im Innern jeder dieser Strukturen ist ein Teil li der Linie L vorgesehen, an einem Punkt derselben (P1-P4) sind, gemäß der Erfindung, zwei Leiterschnitte mit hohem Impedanz C1a-P1, C1b-P1, . . . C4a-P4, C4b- P4 der Länge eines Viertels der Wellenlänge verbunden. Bezeichnenderweise sind die besagte Schnitte jede verbunden zur Erde (Er) am anderen Ende, daß heißt an dem fernliegenden Ende im Vergleich zu den Punkten P1, P2, P3, P4. Vorzugsweise werden die gesagten Schnitte mit Loops (Ringe) LO1a, LO1b, LO2a, LO2b . . . usw. realisiert, die ein Ende 70, 70′ haben mit einem Leiterstück "La" auf der Linie L verbunden, und das andere Ende C1a, C1b, usw. mit der Erde Er.
Es hat sich gezeigt, daß durch diesen Kopplungstyp den Vorteil erreicht wird, daß die Punkte P1-P4 nicht auf dem Zentrum der Linienschnitte "li" sind, die die Strukturen S1, S2, S3, S4 durchqueren, daher kann der Linienschnitt P1-P2 eine unterschiedliche Länge haben, als jene Länge des Schnittes P2-P3, wie in Bild 2 dargestellt wird. D.h. der Abstand zwischen den Punkten P1-P2, P3-P4 . . . Pn-i-Pn kann anders sein als jene zwischen den Punkten P2-P3, P4-P5, usw. Wenn jedoch die Strukturen S2 e S4 um 180 Grad im Plan des Blattes gedreht werden, würden die Abstände P1-P2, P2-P3, P3-P4 untereinander gleich sein.
Wie wird besser beschrieben in Bezug eines Anwendungsbeispieles, sind in Fig. 2 die Schnitte P1-P2 und P3-P4 (P5-P6, usw.) lang wie eine Halbwellenlänge und die Schnitte P2-P3 sind lang wie eine Wellenlänge. Diese Lösung ist nicht mit der Benutzung des Kreises des Bildes 1 möglich, weil der Schnitt Q1a-P1a-P2a-Q2a länger ist als der entspre­ chende Schnitt P1-P2 von Fig. 2, wegen der Spreizung notwendig für die Paare von Linien P1s-Q1a-P1d, P1s-Q1s-P1b, . . . Pns-Qna-Pnd, Pns- Qnb-Pnd. Eine erfindungsgemäße sehr vorteilhafte und daher bevorzugte Durchführungsform einer Kopplungseinheit, z. B. S1 (Fig. 3 und 3A) enthält; ein Element CFC1 zur Bildung von zwei Hohlräumen CT1a, CT1b; das Element CFC1 ist normalerweise ein zylindrisches Stück (aus Aluminiumlegierung oder Legierung von anderen Metallen) mit einer zwischenliegenden Wand PS1, zwei Öffnungen an dem queren Ende PA1a, PA1b (fernliegende und gegenüberliegende im Vergleich zur dazugehörigen Seite 50-50′ der Trennwand PS1) und ein Fenster Fin, das im Zentrum der zwischenliegenden Wand PS1 ist und sich auf zwei Teile 52-52′ der longitudinalen oberen Wand 51-51′ erstreckt. Das Fenster Fin ist der Sitz einer Platte PIA, die auf der unteren Seite die Loops LO1a, LO1b der Kopplung zu der Linie L, und das Leiterstück "lab" der Schweißung der Enden 70-70′ der Loops aufweist, und auf der oberen Seite, die Schafte von herausragenden Schrauben, Bolzen oder Sprosse 28, 29-29′, 30-30′ für die mechanische und elektrische Verbindung mit kleinen Bügelschrauben CAVP1-2, CAVP3-4 hat, die wie Kopplungselemente zwischen den Hohlräumen CT1a-CT2a (beziehungs­ weise CT1b-CT2b) der nahen Struktur S₁-S₂ wirken.
Jede kleine Bügelschraube CAVP wird zentral in die Platte PIA, eingeführt, hat eine minimale Länge und erstreckt sich daher nur auf einer einzigen Platte. Um die Hohlräume CT2a-CT3a entfernter Strukturen zu koppeln, wird man lange Bügelschrauben z. B. CAVP2-3 benutzen, die brückenartig am inneren Ende EI₁-EI₂ von zwei folgender Platten PIA₂, PIA₃ eingeführt werden.
Die kurzen Bügelschrauben CAVP1-2 und CAVP3-4 die rittlings auf nahen Strukturen S₁-S₂ und S₂-S₃ stehen, haben in ihrem Innern die Stücke der Linie I1-2 und I3-4, die kurz genug sind genau für die Übersteigung des Hohlraumes der nahen Strukturen.
Diese Stücke der Übersteigungslinie schließen durch die Schrauben 29-29′, 39-39′ die richtigen Linienstücke 41, 42, 43 ein und bilden die Verbindung zwischen P1-P₂, P₃-P₄ von reduzierter Länge λ/2, während die langen Bügelbolzen (nur eine CAVG2-3 in Bild 4 und 5 entsprechend dem Fall des Bildes 2 mit nur vier Paaren von Filtern und vier Strukturen S1 . . . S4 in Punkt P1 . . . P4) eine so höhere Länge haben, um die Brücke zwischen der folgenden beteiligten Platten PIA₂ und PIA₃ der fernen Struktur zu bilden.
Fig. 5A zeigt die Konstruktion der ununterbrochenen Linie L der Länge l die jetzt aus Leiterstreifen 41, 42, 43 und 44 (außen der Bügelbolzen) aus der Linienschnitte I1-2 und I3-4 (außen den kurzen Bügelbolzen), und aus der Linienschnitte I2-3 (außen den langen Bügelbolzen CAG2-3) zusammengesetzt ist.
Vorzugsweise werden die kurzen Linienschnitte I2-3 und I3-4 im Inneren der kleinen Bügelbolzen CAVP1-2, CAVP3-4 und ferner der lange Linien­ schnitt I2-3 in dem großen Bügelbolzen CAVG2-3 von koaxialen Typ sein, während die äußeren Stücke 41, 42, 43 und 44 einfache Platten aus Kupferlegierung sind.
Jedes äußere Stück 41, 42, 43 und 44 ist imaginär aus dem Schnitt Lpo zwischen dem Bolzen 30 und P1 und aus dem Schnitt Lp₁ zwischen P₁ und dem Bolzen 29 zusammengesetzt; folgen dann die kurze koaxiale Linie I1-2 zwischen 29 und 29′ und dann das aus Flachdraht 42 Linienstück welches aus zwei imaginären Stücken Lp2, Lp3 usw. zusammengesetzt wird.
Jedes Linienstück "li" z. B. zwischen 90 und 91 innerhalb jeder Struktur Si schließt einen kurzen Schnitt 41, 42, 43 des Flachdrahtleiters an der äußeren Seite des kurzen Bügelbolzens CAPV und die Hälfte des koaxialen Linienschnittes an der äußeren Seite von CAPV ein. Zur Montage wird Platte PIA (befestigt durch die Schrauben 14 an den Wänden 51-51′ der Hohlräume CT1a, CT1b) nicht nur mit der Löcher für die Durchgänge der gesagten Schrauben 14-14′, sondern auch mit den die Löcher für den Einbau von dielektrischen Scheiben (in den Zeichnungen schwach sichtbar) die die herausragenden Bolzen 29-29′, usw. halten in welchen die kleinen Bügelbolzen CAVP1-2, CAVP3-4 stecken, sowie mit den herausragenden Bolzen 31-31′ für die Befestigung des langen Bügelbolzens CAVP2-3 vorgesehen. Auf der ersten Endplatte PIA₁ wird ferner die Kurzschlußplatte PCC (60) befestigt, während auf der letzten Endplatte PIA4 die Einführungsplatte der Antenne IN-Ant (61) befestigt wird.
Die Bolzen 31-31′ für die Befestigung der langen Bügelbolzen CAVG2-3 und die Bolzen für die kurzen Bügelbolzen sind aus Leitungsmaterial zusammengesetzt. Die Fig. 3, 3A, 4 und 5 stellen die Resonatorhohl­ räume dar (CTia und Ctib), jede mit zwei dielektrischen Elementen mit Durchdringung (und Abstimmung) durch ferngesteuertem Motor regelbar, des Typs gemäß der Veröffentlichung des europäischen Patentes N. 0492304 und USA Patent N. 5 206 612.
Dieser Hohlraumtyp findet in diesem Fall eine besonders interessante und leicht verwirklichende Anwendung. In der Tat gemäß einem Erfindungsmerkmal wird jeder Seite 50-50′ der Trennwand PS (Bild 3 und 3A) ein befestigter Support 12a, 12b der weiblichen dielektrischen (befestigten) Stücke DF1a, DF1b angeschlossen.
Durch jeder offene Wand PA1a (PA1b) wird eine Einstellungsvorrichtung REGa (REGb) eingeführt, die aus dem beweglichen männlichen dielektrischen Element Dma, aus dem aus der Basis SUa herausragenden dazugehörigem Support 13a, welche Basis auf der Wand CHa befestigt ist und durch den elektrischen aus dem Einstellungselement ORa ferngesteuerten Motor Ma hin und her versetzt wird, wobei Element ORa Signale aus dem zentralen Regulierungs­ station für die Einstellung der Durchdringung des gesagten dielektrischen beweglichen DMa in dem gesagten befestigten dielektrischen Element DFa empfängt, so daß die gewünschte Abstimmung erreicht wird. Der Raum zwischen der entfernten Schnitte S₂-S₃, S₄-S₅ kann für das Einsetzen von zusätzlichen Vorrichtungen (nicht dargestellt) benutzt werden.
Die Wand CHa schließt die Öffnung PA1a des Hohlraums dicht, und befestigt sich am Ende der zylindrischen Wand 51 durch Schrauben 16-16′. Während Fig. 3 die Struktur Si mit zwei Hohlräumen CT1a, CT1b in herausgezogener (explodierten) Form darstellt, zeigt Fig. 3A S₁ in beendeter Montage, daß heißt in kompakter Form, nämlich mit der mit dem hohlraumbildendem Körper CFC1 montierte Einstellungs­ vorrichtungen REGa und REGb.
Was den Betrieb des Hohlraumes mit dielektrischen, durchdringbaren Elementen angeht, weist man auf die obengenannten europäischen Patente N. 0492304 und USA N. 5 206 612 hin und was ihre Fern­ steuerung angeht siehe europäisches Patent N. 0492302; diese Patente sind als hier eingegliedert anzusehen.

Claims (10)

1. System zum Kombinieren von 2n Hochfrequenz (modulierte) Signalen, je mit einer eigenen Bandweite, auf einer gemeinsamen Linie (L) durch 2n Bandfilter die an der 2n Quellen der gesagten Signale gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Maximierung der durch das Kombinieren der Bänder der 2n Signale erhaltenen Bandbreite (BW) und für die Minimierung der Länge (l) der gemeinsamen Linie (L), diese letztere Linie eine auf ihre ganzen Länge (l) ununterbrochene Linie ist und n mit den n Filterpaaren Kopplungsmittel, in Punkten P1-P2-Pn der gesagten Linie aufweist; daß jedes Kopplungsmittel zwei Hochimpedanz-Loops (Ringe) einschließt, die je eine Länge von λ/4 (λ entspricht der Wellenlänge der zentralen Frequenz von kombinierten Bandes BW) aufweisen, und mit der Erde am Ende (Er) verbunden ist, welche Ende (Er) fern von dem Verbindungspunkt der Linie (Pi) liegt, wobei die Abstände zwischen den nachfolgenden Paaren der n Punkte P1 . . . Pn unsymmetrisch sein können, aber eine Halbwellenvielfäche sein müssen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Paaren der Kopplungspunkte P1-P2, P3-P4 . . . Pn-2-Pn-1 reduziert und kleiner sind als der Abstände zwischen den Paaren P2- P3, P4-P5 . . . Pn-1-Pn.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine (minimale) Abstände zwischen den Paaren P1-P2, P3-P4 . . . Pn-1-Pn gleich zu λ/2 sind, während die Abstände zwischen P2-P3, P4-P5 usw. gleich zu λ sind.
4. System nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnitt "li" der Linie L von kurzer Länge in einer Struktur (Si) enthalten ist, welche zwei Filter einschließt, deren Ausgänge auf der Linie (L) in naheliegenden Punkten P1-P2, P3-P4 vorgesehen sind während die Ausgänge P2-P3, P4-P5 entfernt sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Struk­ turen S1 . . . Sn von modularischem Typ sind und die Struktur Si von 180° im Vergleich zur vorherigen Struktur Si-1 gedreht werden kann.
6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine modularische Struktur (Si) enthält:
  • - ein Element zur Bildung zweier Hohlräume CT1a, CT1b, das aus einem zylindrischen Körper (CFC) besteht, der zwei quere, offene Enden (PA1a, PA1b), und eine zentrale quere Wand (PS) aufweist, welche Wand die Böden beider Hohlräume bildet und dielektrische befestigte Resonatore enthält, wobei ein Fenster (Fin) auf der zylindrischen, longitudinalen Wand (51) im Zentrum der gesagten queren Trennungs­ wand (PS) geformt ist;
  • - zwei Fernregelungselemente (REGa, REGb) der Frequenzen der gesagten Hohlräume, wohin jedes Element (REG) ein Support (13), ein bewegliches dielektrisches Element (DM), eine Schließungswand (CH), einen Motor (M) und sein Kontrollorgan (OR) enthält;
  • - eine komplexe Kopplungsvorrichtung mit am wenigstens: Platten (PIA), die auf jedem Fenster (Fin) liegen (Fin); kleine Bügelbolzen CAVP, die je zentral auf jeder Platte PIA eingesetzt sind, und zwischen der nahe­ liegenden Strukturen (S₁-S₂) eine Brücke bilden und in ihren Inneren einen Linienschnitt (I1-2) einschließen und lange Bügelbolzen (CAVG), die eine Brücke zwischen der Strukturen (S₂-S₃) von entfernten Platte PIA₂, PIA₃ bilden und in ihren Inneren einen langen Linienschnitt enthalten.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (PIA) bringt: die zwei aus ihrer unteren Seite herausragenden Kopplungs-Loops (LO1a, LO1b), die jede in einem Resonanzhohlraum (CT1a, CT1b) durchdringt, wenn jede Platte auf ein Fenster (Fin) gelegt ist; sowie mehrere Köpfe von Bolzen oder Schrauben (28, 29, 29′, 31, 31′, 39, 39′) für die Verbindung mit den aus der oberen Seite herausra­ genden Bügelbolzen.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der unteren Seite jeder Platte (PIA), im Anschluß der Trennungswand (PS) jedes Hohlraums, einen Linienschnitt (Iab) vorgesehen wird, an welchem die innere Loopsende geschweißt sind, die Verbindungspunkte (Ec) der Loop-Linie bilden, welche Punkte (Ec) durch gesagte Bolzen oder Sprossen (28, 29, 29′, 31, 31′ usw.) an der im Inneren gesagten Bügelbolzen eingeführten Linienschnitt verbunden sind, indem die äußeren Ende (C1a, C1b) der Loops auf der unteren Seite der Platte zur Erde eingeschlossen sind.
9. System nach wenigstens einem der Ansprüche 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite lange Bügelbolzen (CAVG) eine Brücke auf zwei Platte (PIA₂, PIA₃) der nachfolgenden entfernten Strukturen des Typs (S₂-S₃ . . . Sn-2-Sn-1) bildet, und den langen Linienschnitt (I2-3) in Form eines vorzugsweise koaxialen Kabels innerlich enthält.
10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am freiem Ende der ersten, beziehungsweise letzten Platte (PIA₁, PIA₄) die Kurz­ schlußplatte (PCC), beziehungsweise Verbindungsplatte der Antenne (IN-Ant) durch Bolzen (30-30′) verbunden sind.
DE4444951A 1993-12-17 1994-12-16 System zum Kombinieren von Hochfrequenz-Signalen und dazugehörige Strukturen Withdrawn DE4444951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT93MI002651A IT1265408B1 (it) 1993-12-17 1993-12-17 Sistema di combinazione di segnali di alta frequenza e strutture relative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444951A1 true DE4444951A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=11367346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444951A Withdrawn DE4444951A1 (de) 1993-12-17 1994-12-16 System zum Kombinieren von Hochfrequenz-Signalen und dazugehörige Strukturen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4444951A1 (de)
GB (1) GB2285540B (de)
IT (1) IT1265408B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632366A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Frequenzweiche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313490B (en) * 1996-05-23 2000-09-20 Matra Marconi Space Uk Ltd Multiplexing/demultiplexing an FDM or RF signal channels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902991A (en) * 1987-03-12 1990-02-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Radio frequency signal combining/sorting device
US5191304A (en) * 1990-03-02 1993-03-02 Orion Industries, Inc. Bandstop filter having symmetrically altered or compensated quarter wavelength transmission line sections
IT1252537B (it) * 1991-12-17 1995-06-19 For E M S P A Sistema di coppie di filtri "siamesi" per rete di combinazione a micro-onde.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632366A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Frequenzweiche

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI932651A1 (it) 1995-06-17
IT1265408B1 (it) 1996-11-22
GB2285540A (en) 1995-07-12
GB2285540B (en) 1997-07-16
ITMI932651A0 (it) 1993-12-17
GB2285540A8 (en) 1995-07-25
GB9425432D0 (en) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310095C2 (de) Wellenleiteranordnung
DE69833662T2 (de) Multimodale dielektrische Resonanzvorrichtung, dielektrisches Filter, Synthesierer, Verteiler und Kommunikationsgerät
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
EP2095459A1 (de) Hochfrequenzfilter mit sperrkreiskopplung
EP1329984A1 (de) Anordnung für eine phasengesteuerte Antenne
EP2991159A1 (de) Speisenetzwerk für antennensysteme
DE2811070C2 (de) Filteranordnung aus mehreren Hohlraumresonator-Bandpaßfiltern
DE60016821T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät
DE10214895A1 (de) Resonatorbauelement, Filter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung, die dieselben verwendet
DE10065510C2 (de) Resonator, Filter und Duplexer
DE60038426T2 (de) Dielektrisches Filter, zusammengestelltes dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer, dielektrischer Diplexer und Kommunikationsgerät damit
DE69822081T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE69822574T2 (de) Dielektrisches Filter, Duplexer, und Kommunikationssystem
DE4444951A1 (de) System zum Kombinieren von Hochfrequenz-Signalen und dazugehörige Strukturen
DE2719283C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
EP1266423B1 (de) Hohlraumresonator mit abstimmbarer resonanzfrequenz
DE2639348C2 (de) Schaltungsanordnung zum gegenseitigen entkoppelten Anschalten mehrerer Sender unterschiedlicher Sendefrequenzen an ein Antennensystem
EP0633621B1 (de) Antennen-Filter-Combiner
DE60016320T2 (de) Ultrahochfrequenz-Oszillator mit dielectrischem Resonator
DE2263151C3 (de) Breitband richtungsfilter
DE69932658T2 (de) Dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter und Kommunikationsgerät
DE19532470B4 (de) Selektiver Multikoppler
DE19903855B4 (de) Antennenweiche
DE2747632A1 (de) Antennenspeisesystem fuer doppelpolarisation
DE2339441C3 (de) Frequenzabhängiges Koppelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination