DE4444093A1 - Support for carriage body on bogie of rail vehicle - Google Patents

Support for carriage body on bogie of rail vehicle

Info

Publication number
DE4444093A1
DE4444093A1 DE4444093A DE4444093A DE4444093A1 DE 4444093 A1 DE4444093 A1 DE 4444093A1 DE 4444093 A DE4444093 A DE 4444093A DE 4444093 A DE4444093 A DE 4444093A DE 4444093 A1 DE4444093 A1 DE 4444093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rolling
rolling surface
flange
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444093A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Dantlgraber
Wolfgang Schaefer
Udo Froehlich
Martin Laube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4444093A priority Critical patent/DE4444093A1/en
Publication of DE4444093A1 publication Critical patent/DE4444093A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

A flange (33) is located between support (26) and bogie (30), and there is a first joint between bogie and flange, and a second joint between flange and support. At least one joint has a pair of rolling surfaces (37,38), with one each on the flange, and one on bogie or support. One of the engaging rolling surfaces is cylindrical, and the contact line between a pair is linear. When the rolling surfaces of one joint move, the support is pivoted in one plane, and is then moved at right angles to this plane by the other joint.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Abstützung, die zwischen einem Wagenkasten und einem Fahrgestell, insbesondere einem Drehge­ stell eines schienengebundenen Fahrzeugs angeordnet ist und ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zwischen dem Fahrgestell und dem Wagenkasten eine Stütze aufweist, die sich über ein Wälzkur­ vengelenk am Fahrgestell und an der sich über ein Gelenk der Wa­ genkasten abstützt.The invention is based on a support between one Car body and a chassis, in particular a Drehge stell a rail-bound vehicle is arranged and ge according to the preamble of claim 1 between the chassis and the car body has a support that is over a roller cure ven articulation on the chassis and on which a joint of the Wa supports the gen box.

Eine solche Abstützung ist aus dem DE-GM 92 17 646.1 bekannt. Bei dieser bekannten Abstützung wird das Wälzkurvengelenk durch zwei aufeinanderaufliegende Abrollflächen am Fahrgestell und an der Stütze gebildet, wobei die Abrollfläche am Fahrgestell eine ebene Fläche und die Abrollfläche an der Stütze eine Kugelfläche ist. Durch seitliche Führungen zwischen dem Fahrgestell und der Stütze ist dafür gesorgt, daß sich bei einer horizontalen rela­ tiven Bewegung zwischen dem Wagenkasten und dem Fahrgestell die Stütze nicht auf der ebenen Abrollfläche des Fahrgestells ver­ schiebt, sondern sich mit ihrer kugeligen Abrollfläche auf der ebenen Abrollfläche abwälzt. Nachteilig bei der bekannten Ab­ stützung ist, daß sich die beiden Abrollflächen nur punktförmig berühren und deshalb das Material einer hohen Flächenpressung ausgesetzt ist. Dies kann zu einem schnellen Verschleiß und zu einer Störung der Abwälzbewegung zwischen den beiden Abrollflä­ chen führen. Außerdem erlaubt es die bekannte Abstützung nicht, die Abwälzbewegungen in unterschiedliche Richtungen voneinander zu differenzieren.Such a support is known from DE-GM 92 17 646.1. In this known support, the rolling curve joint is through two superimposed rolling surfaces on the chassis and on the support is formed, the rolling surface on the chassis flat surface and the rolling surface on the support a spherical surface is. Through side guides between the chassis and the Support is ensured that with a horizontal rela tive movement between the body and the chassis Do not lean on the level rolling surface of the chassis pushes, but with its spherical rolling surface on the flat rolling surface. A disadvantage of the known Ab support is that the two rolling surfaces are only punctiform touch and therefore the material of a high surface pressure is exposed. This can lead to rapid wear and tear a malfunction of the rolling motion between the two rolling surfaces Chen lead. In addition, the known support does not allow the rolling movements in different directions from each other to differentiate.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzu­ entwickeln, daß der Verschleiß an den sich berührenden Abroll­ flächen verringert ist. Außerdem soll es möglich sein, die Ab­ rollbewegungen nach verschiedenen Richtungen auch verschieden zu gestalten. The invention has for its object a support with the features from the preamble of claim 1 so on develop that wear on the touching roll areas is reduced. In addition, it should be possible to Rolling movements in different directions are also different shape.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abstützung gelöst, bei der über die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hinaus auch die Merkmale aus dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 verwirklicht sind. Demnach sind die Stütze und das Fahrgestell über zwei ebene Gelenke miteinander verbunden, die eine Bewegung der Stütze gegenüber dem Fahrgestell in zwei zu­ einander senkrechten Ebenen erlauben und die ohne weiteres so ausgebildet werden können, daß einerseits zwischen dem Fahrge­ stell und dem Flansch und andererseits zwischen dem Flansch und der Stütze keine punktförmige, sondern zumindest eine linienför­ mige Auflage besteht. Wenigstens das eine Gelenk ist ein Wälz­ kurvengelenk mit zwei Abrollflächen, von denen wenigstens eine eine zylindrische Fläche ist. Die andere Abrollfläche ist eben­ falls zylindrisch oder auch eben. Im jeden Fall ergibt sich zwi­ schen den beiden Abrollflächen des Abrollflächenpaares eine li­ nienförmige Auflage, wodurch die Flächenpressung an den Materia­ lien gegenüber einer punktförmigen Auflage wesentlich reduziert ist.According to the invention, this object is achieved by a support, in the case of the features from the preamble of claim 1 in addition, the characteristics from the characterizing part of the To Proposition 1 are realized. So the prop and that are Chassis connected to each other via two flat joints that a movement of the support in relation to the chassis in two allow mutually perpendicular planes and so on can be trained that on the one hand between the Fahrge stell and the flange and on the other hand between the flange and the support is not point-shaped, but at least one linear current edition exists. At least one joint is a roller cam joint with two rolling surfaces, at least one of which is a cylindrical surface. The other rolling surface is flat if cylindrical or even. In any case, there is between between the two rolling surfaces of the rolling surface pair a li helical support, whereby the surface pressure on the materia lien significantly reduced compared to a punctiform edition is.

Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Abstützung kann man den Unteransprüchen entnehmen.Advantageous embodiments of a support according to the invention can be found in the subclaims.

So ist bevorzugt gemäß Anspruch 2 sowohl das Gelenk zwischen dem Fahrgestell und dem Flansch als auch das Gelenk zwischen dem Flansch und der Stütze ein ebenes Wälzkurvengelenk mit jeweils einem Abrollflächenpaar. Dadurch, daß die Mantellinien der zu­ mindest einen zylindrischen Abrollfläche des einen Abrollflä­ chenpaares verdrehgesichert senkrecht zu den Mantellinien der zumindest einen zylindrischen Abrollfläche des anderen Abroll­ flächenpaares verlaufen, ist eine Abwälzbewegung an den Abroll­ flächenpaaren unabhängig von der Richtung der relativen Bewegung zwischen Wagenkasten und Fahrgestell möglich. Die Abrollbewegung bei einer Verschwenkung der Stütze in Richtung der Mantellinien einer zylindrischen Abrollfläche des einen Abrollflächenpaares kann leicht eine andere sein wie bei einer Verschwenkung der Stütze in Richtung der Mantellinien einer zylindrischen Abroll­ fläche des anderen Abrollflächenpaares. Dazu werden nur die Ab­ rollflächen hinsichtlich des Abstandes ihrer Krümmungsmittel­ achse(n) von der Mitte des Gelenks zwischen Stütze und Wagenka­ sten verschieden gestaltet.So is preferred according to claim 2, both the joint between the Chassis and the flange as well as the joint between the Flange and the support with a flat pitch curve joint each a pair of rolling surfaces. The fact that the surface lines of the at least one cylindrical rolling surface of one rolling surface Chenpaares secured against rotation perpendicular to the surface lines of the at least one cylindrical rolling surface of the other rolling surface pair is a rolling motion on the roll surface pairs regardless of the direction of the relative movement possible between car body and chassis. The rolling motion when the support swivels in the direction of the surface lines a cylindrical rolling surface of a pair of rolling surfaces can easily be a different one than when swiveling the Support in the direction of the generatrices of a cylindrical roll area of the other pair of rolling surfaces. Only the Ab  rolling surfaces in terms of the distance of their curvature axis (s) from the center of the joint between the support and Wagenka most differently designed.

Außerdem sind bevorzugt die beiden ebenen Gelenke verdrehsicher bezüglich des Fahrgestells angeordnet, so daß die Verhältnisse immer gleichbleiben. Vorzugsweise verlaufen dann gemäß Anspruch 3 die Mantellinien der zumindest einen zylindrischen Abrollflä­ che eines Abrollflächenpaares in Längsrichtung oder in Querrich­ tung des Fahrgestells, so daß eine Bewegung der Stütze in Längs­ richtung bzw. in Querrichtung des Fahrgestells allein durch ein Abrollen dieses Abrollflächenpaares des einen ebenen Gelenks an­ einander möglich ist. Eine Bewegung der Stütze senkrecht zu der angegebenen Richtung ist dann natürlich allein durch eine Bewe­ gung im anderen ebenen Gelenk möglich. Die Bewegungen der Stütze in Längsrichtung und Querrichtung des Fahrgestells voneinander zu unterscheiden, ist nämlich besonders vorteilhaft, da dies die beiden Hauptachsen eines Fahrgestells in der Horizontalen sind.In addition, the two flat joints are preferably secured against rotation arranged with respect to the chassis, so that the conditions always stay the same. Then preferably proceed according to claim 3 the surface lines of the at least one cylindrical rolling surface che of a pair of rolling surfaces in the longitudinal direction or in the transverse direction device of the chassis, so that a movement of the support in the longitudinal direction or in the transverse direction of the chassis alone by a Unroll this pair of rolling surfaces of a flat joint each other is possible. A movement of the support perpendicular to the direction is then of course only by a movement possible in the other flat joint. The movements of the prop in the longitudinal and transverse directions of the chassis to differentiate is particularly advantageous, since this is the are two main axes of a chassis in the horizontal.

Im Interesse einer einfachen Herstellung der Abrollflächen ist es günstig, wenn eine zylindrische Abrollfläche eines Abrollflä­ chenpaares, insbesondere die zylindrische Abrollfläche jedes Ab­ rollflächenpaares kreiszylindrisch ausgebildet ist, wie dies in den Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 und 6 der Fall ist. Im Sinne einer einfachen Herstellung ist es auch zweckmäßig, wenn gemäß Anspruch 7 jeweils eine der Abrollflächen eines Ab­ rollflächenpaares eine ebene Fläche ist.It is in the interest of simple manufacture of the rolling surfaces it is favorable if a cylindrical rolling surface of a rolling surface chenpaares, in particular the cylindrical rolling surface of each Ab roller surface pair is circular cylindrical, as shown in the configurations according to claims 5 and 6 is the case. In terms of simple manufacture, it is also expedient if according to claim 7 each one of the rolling surfaces of an Ab is a flat surface.

In der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 8 ist von ei­ nem Abrollflächenpaar am Fahrgestell und am Flansch die Abroll­ fläche am Fahrgestell eben und die Abrollfläche am Flansch zy­ lindrisch und von einem Abrollflächenpaar am Flansch und an der Stütze die Abrollfläche am Flansch eben und die Abrollfläche an der Stütze zylindrisch. Unter Verwendung einer einfach herzu­ stellenden ebenen Fläche bietet diese Ausgestaltung die Möglich­ keit, durch entsprechende Wahl der Krümmungsmittelachse bzw. der Krümmungsmittelachsen der zylindrischen Abrollfläche eines Ab­ rollflächenpaares zu erreichen, daß bei einer Abrollbewegung aus der Mittellage der Stütze heraus der Abstand zwischen der Mitte des zwischen Stütze und Wagenkasten befindlichen, oberen Gelenks und dem Fahrgestell verändert, insbesondere vergrößert und da­ durch eine rückstellende Kraft erzeugt wird, wie dies in An­ spruch 12 angegeben ist.In the advantageous development according to claim 8 is from egg the rolling surface pair on the chassis and on the flange flat on the chassis and the rolling surface on the flange zy Lindrisch and from a pair of rolling surfaces on the flange and on the Support the rolling surface evenly on the flange and the rolling surface the support is cylindrical. Using an easy to use this flat surface offers the possibility speed, by appropriate choice of the central axis of curvature or Axis of curvature of the cylindrical rolling surface of an Ab  roller pair to achieve that in a rolling motion the center position of the prop the distance between the center of the upper joint between the support and the body and changed the chassis, especially enlarged and there is generated by a restoring force, as described in An saying 12 is specified.

Wie durch den Hinweis auf Krümmungsmittelachsen einer zylindri­ schen Abrollfläche schon angedeutet, ist eine zylindrische Ab­ rollfläche nicht unbedingt kreiszylindrisch. Es sind auch ellip­ tische, parabolische und andere Flächenverläufe, sowie Kombina­ tionen von verschiedenen Flächenverläufen denkbar, wobei sich dann eine Abrollfläche aus verschieden verlaufenden Flächenbe­ reichen zusammensetzt. Durch eine entsprechende Gestaltung der Abrollflächen können stabile, labile und neutrale Zustände der Stütze erhalten und auch miteinander kombiniert werden. Ein sta­ biler Zustand ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk zwi­ schen Stütze und Wagenkasten angehoben wird und aufgrund des Ei­ gengewichts des Wagenkastens eine rückstellende Kraft auftritt, wenn die Stütze aus dem stabilen Zustand herausbewegt wird. Je nach Gestaltung eines Abrollflächenpaares kann die Rückstell­ kraft linear, progressiv oder degressiv zu- oder abnehmen. Ein Abrollflächenpaar mit einer ebenen und einer kreiszylindrischen Abrollfläche vorausgesetzt, nimmt die Rückstellkraft bei einer Verschwenkung der Stütze aus einer Nullage umso stärker zu, je größer der Abstand zwischen der Mitte des oberen Gelenks und der sich oberhalb des oberen Gelenks befindlichen Krümmungsmittel­ achse der kreiszylindrischen Abrollfläche ist. In einem labilen Zustand der Stütze erfolgt eine Destabilisierung durch das Ei­ gengewicht des Wagenkastens. Wiederum eine ebene Abrollfläche und eine kreiszylindrische Abrollfläche angenommen, liegt dann in der Nullage der Stütze die Krümmungsmittelachse der kreiszy­ lindrischen Abrollfläche unterhalb der Mitte des oberen Gelenks. Neutral ist eine Lage dann, wenn bei einer Bewegung aus dieser Lage heraus weder eine Rückstellkraft aufritt noch eine Destabi­ liserung erfolgt. Der Wagenkasten ist dann frei beweglich. Bei einem Abrollflächenpaar mit einer ebenen und einer kreiszylin­ drischen Abrollfläche ist dies dann der Fall, wenn die Mitte des oberen Gelenks auf der Krümmungsmittelachse der kreiszylindri­ schen Abrollfläche liegt.As by referring to the central axes of curvature of a cylindrical the rolling surface already indicated, is a cylindrical Ab rolling surface not necessarily circular cylindrical. They are ellipses too tables, parabolic and other surface courses, as well as Kombina tion of different surface courses conceivable, whereby then a rolling surface made of different surfaces rich composed. By designing the Rolling surfaces can be stable, unstable and neutral Get support and also combine with each other. A sta biler condition is characterized in that the joint between prop and body is raised and due to the egg a restoring force occurs due to the weight of the car body, when the support is moved out of the stable state. Each after designing a pair of rolling surfaces, the reset increase or decrease linearly, progressively or degressively. A Rolling surface pair with a flat and a circular cylindrical Assuming the rolling surface, the restoring force increases at one The pivoting of the support from a zero position increases the more greater the distance between the center of the upper joint and the means of curvature located above the upper joint axis of the circular cylindrical rolling surface. In an unstable one The condition of the support is destabilized by the egg counterweight of the car body. Again a flat rolling surface and assumed a circular cylindrical rolling surface is then in the zero position of the support, the center of curvature of the circle cylindrical rolling surface below the center of the upper joint. A position is neutral when it moves from it Out of position there was neither a restoring force nor a destabi is done. The car body can then move freely. At a pair of rolling surfaces with a flat and a circular cylinder  This is the case when the middle of the upper joint on the central axis of curvature of the circular cylinder rolling surface.

Bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 8 ist an sich nur eine ver­ drehsichere Anordnung von Flansch und Stütze zueinander vorzuse­ hen, wenn man die Abrollbewegungen zwischen den Flächenpaaren nicht verschieden gestaltet hat oder es nicht darauf ankommt, in welcher Richtung die eine Abrollbewegung und in welcher die an­ dere stattfindet. Ist die jeweils zylindrische Abrollfläche ei­ nes Abrollflächenpaares am Flansch ausgebildet, trägt also der Flansch die beiden zylindrischen Abrollflächen, während sich am Fahrgestell und an der Stütze eine ebene Abrollfläche befindet, so sind die Mantellinien der zylindrischen Abrollflächen ohne weitere Maßnahmen zur Verdrehsicherung zueinander festgelegt. Eine verdrehsichere Zuordnung der zylindrischen Abrollflächen der beiden Abrollflächenpaare vorausgesetzt, wird ihre Position bezüglich des Fahrgestells vorteilhafterweise dadurch festge­ legt, daß gemäß Anspruch 10 der Flansch bezüglich des Fahrge­ stells verdrehgesichert ist.In a training according to claim 8 is only one ver rotationally secure arrangement of flange and support to each other hen when you see the rolling movements between the surface pairs has not designed differently or it does not matter in which direction the one rolling movement and in which the which takes place. Is the cylindrical rolling surface ei Nes Abrollflächenpaares formed on the flange, so carries the Flange the two cylindrical rolling surfaces while on Chassis and a level rolling surface on the support, so the surface lines of the cylindrical rolling surfaces are without other measures to prevent rotation against each other. A non-rotating assignment of the cylindrical rolling surfaces of the two pairs of rolling surfaces assumes their position with respect to the chassis advantageously festge specifies that according to claim 10 of the flange with respect to the Fahrge stells is secured against rotation.

Gemäß Anspruch 14 ist die Abstützung so ausgebildet, daß zumin­ dest das eine der beiden Gelenke zwischen Stütze und Fahrgestell eine freie Beweglichkeit des Wagenkastens ermöglicht. Vorzugs­ weise ist diese freie Beweglichkeit in Längsrichtung des Fahrge­ stells gegeben. Sie ist in dieser Richtung vorteilhaft, weil eine Bewegung in Längsrichtung durch eine Verdrehung des Fahrge­ stells gegenüber dem Wagenkasten bei Kurvenfahrt hervorgerufen wird und die von der Schiene auf das Fahrgestell zur Führung des Fahrgestells auszuübenden Kräfte durch eine auf dem Wagenkasten wirkende Rückstellkraft erhöht würden.According to claim 14, the support is designed such that at least least one of the two joints between the support and the chassis allows the carriage body to move freely. Preferential wise is this free mobility in the longitudinal direction of the vehicle given. It is advantageous in this direction because a movement in the longitudinal direction by twisting the Fahrge stells caused opposite the car body when cornering is and from the rail to the chassis to guide the Chassis forces to be exerted by a on the car body acting restoring force would be increased.

Ist das die freie Beweglichkeit des Wagenkastens ermöglichende Gelenk ein Wälzkurvengelenk mit einem Abrollflächenpaar gemäß Anspruch 15, so befindet sich dieses Gelenk vorteilhafterweise gemäß Anspruch 16 zwischen der Stütze und dem Flansch. Dann ist der Einfluß einer Auslenkung der Stütze in Richtung der freien Beweglichkeit auf eine gleichzeitige Auslenkung senkrecht dazu nur sehr gering.Is that what enables the car body to move freely? Joint a pitch curve joint with a pair of rolling surfaces according to Claim 15, this joint is advantageously according to claim 16 between the support and the flange. Then the influence of a deflection of the support in the direction of the free one  Mobility to a simultaneous deflection perpendicular to it very little.

Bei einer Abstützung mit neutraler Auslegung in eine Bewegungs­ richtung verbleibt bei einer Auslenkung der Stütze in diese Richtung das obere Gelenk auf seinem Niveau. Das Gelenk für die neutrale Auslenkung kann deshalb durch ein Schubgelenk bzw. durch eine Linearführung gebildet werden. Diese kann mit mehre­ ren kleinen Rollen zwischen zwei ebenen Flächen oder mit ge­ schmierten Flächen aus Gleitlagermaterial ausgeführt sein. Das obere Gelenk muß nun nicht eine allseitige Verschwenkbarkeit der Stütze gegenüber dem Wagenkasten erlauben und braucht deshalb nicht als Kugelgelenk oder ähnliches Gelenk ausgebildet zu sein. Es kann nun gemäß Anspruch 18 ein Gelenk mit einer einzigen ho­ rizontalen Drehachse und eventuell mit einer vertikalen Drehachse sein, wenn die Verdrehung des Wagenkastens gegenüber dem Fahrgestell nicht auf andere Weise ausgeglichen wird.With a support with a neutral design in one movement direction remains in this when the support is deflected Towards the upper joint at its level. The joint for the neutral deflection can therefore be be formed by a linear guide. This can be done with several small rolls between two flat surfaces or with ge lubricated surfaces made of plain bearing material. The The upper joint does not have to be pivotable on all sides Allow support against the car body and therefore needs not to be designed as a ball joint or similar joint. It can now, according to claim 18, a joint with a single ho horizontal axis of rotation and possibly with a vertical one Be the axis of rotation when facing the twist of the car body the chassis is not compensated in any other way.

Um eine kleine Baugröße und eine einfache Herstellung zu ermög­ lichen, ist in der Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Abstüt­ zung gemäß Anspruch 20 vorgesehen, daß sich Führungselemente, die ein Verschieben zweier Bauteile gegeneinander senkrecht zu den Mantellinien einer zylindrischen Abrollfläche des Abrollflä­ chenpaares zwischen den beiden Bauteilen verhindern und sicher­ stellen sollen, daß sich die Abrollflächen aneinander abwälzen, in den Abrollflächen befinden. Sind, wie in Anspruch 25 angege­ ben, die Führungselemente eines Abrollflächenpaares in Richtung der Mantellinien einer zylindrischen Abrollfläche kürzer als die Abrollflächen, so ist nach wie vor eine reine Abwälzbewegung möglich, auch wenn im Bereich der Führungselemente die Länge der Berührungsstrecke zwischen den Abrollflächen eines Abrollflä­ chenpaares verkürzt ist. Sind zwischen zwei Bauteilen auch Füh­ rungselemente gegen ein Verdrehen dieser beiden Bauteile gegen­ einander vorhanden, so befinden sich auch diese vorteilhafter­ weise in den Abrollflächen des Abrollflächenpaares zwischen den beiden Bauteilen. Vorzugsweise sind die Führungselemente gegen ein Verschieben sogar identisch mit den Führungselementen gegen ein Verdrehen zweier der Bauteile Fahrgestell, Flansch und Stütze.To enable a small size and simple manufacture Lichen is in the training of a wage according to the invention tongue according to claim 20 provided that guide elements, which is a movement of two components against each other perpendicular the surface lines of a cylindrical rolling surface of the rolling surface Prevent Chenpaares between the two components and safely should ensure that the rolling surfaces roll against each other, are in the rolling surfaces. Are as stated in claim 25 ben, the guide elements of a pair of rolling surfaces in the direction the surface lines of a cylindrical rolling surface shorter than that Rolling surfaces is still a pure rolling motion possible, even if the length of the guide elements Contact distance between the rolling surfaces of a rolling surface chenpaares is shortened. Are also between two components tion elements against twisting these two components against one another, they are also more advantageous as in the rolling surfaces of the pair of rolling surfaces between the two components. The guide elements are preferably against a shift even against the guide elements  a twisting of two components chassis, flange and Support.

Es erscheint günstig, wenn das Gewicht des Wagenkastens wenig­ stens in den meisten Betriebszuständen in den Mittelebenen der Abrollflächen von der Stütze in den Flansch und vom Flansch in das Fahrgestell eingeleitet wird. Für eine solche Einleitung-der Kräfte ist es günstig, wenn gemäß den Ansprüchen 26 oder 27 ein sich in einer Abrollfläche eines Abrollflächenpaares befindli­ ches Führungselement zweigeteilt ist und die beiden Teile eines Führungselements in Richtung der Mantellinien oder senkrecht zu den Mantellinien der zylindrischen Abrollfläche voneinander be­ abstandet sind. Auch kann ein geteiltes Führungselement gut und sogar dann, wenn die Teilführungselemente rotationsymmetrisch sind, zur Verdrehsicherung zwischen zwei Bauteilen dienen. Ein Versatz senkrecht zu den Mantellinien ermöglicht eine Verschie­ besicherung über einen großen Schwenkwinkel auch bei begrenzter Größe der Führungselemente. Denn ein Teilelementenpaar kommt dann bei einer Verschwenkung der Stütze aus der Mittel- oder Nullage zunächst weiter in Eingriff, um erst ab einem bestimmten Abrollweg die Eingriffstiefe allmählich zu verringern.It seems cheap if the weight of the car body is little at least in most operating states in the middle levels of the Rolling surfaces from the support into the flange and from the flange in the chassis is initiated. For such an introduction-the Forces, it is favorable if one according to claims 26 or 27 located in a rolling surface of a pair of rolling surfaces ches guide element is divided into two and the two parts of one Guide element in the direction of the surface lines or perpendicular to the surface lines of the cylindrical rolling surface from each other are spaced. A divided guide element can also be good and even if the part guide elements are rotationally symmetrical are used to prevent rotation between two components. A Offset perpendicular to the surface lines enables a shift securing over a large swivel angle even with limited Size of the guide elements. Because a pair of sub-elements is coming then when pivoting the support from the middle or Nullage continues to engage first, only to start from a certain one Rolling path gradually reduce the depth of engagement.

Besonders bevorzugt wird auch eine Ausführung nach Anspruch 33, demgemäß ein Führungselementepaar zwischen zwei Bauteilen eine Zahnlücke am einen Bauteil und einen in die Zahnlücke eingrei­ fenden, einzelnen Zahn am anderen Bauteil umfaßt. Einzelner Zahn heißt dabei, daß die beiden Zahnflanken nur bis zu jeweiligen Abrollfläche reichen und sich nicht beidseits des Zahns noch eine Vertiefung in der Abrollfläche befindet. Der Zahn und die Zahnlücke besitzen ein solches Profil, daß bei einem Abrollen der beiden Abrollflächen aufeinander zwischen Zahnflanke und Zahnlückenflanke ein Wälzgleiten stattfindet. Die insgesamt gün­ stigen Berührungsverhältnisse zwischen Zahn und Zahnlücke, die auch auf die Linienberührung und einen möglichen günstigen Schmiegungsbeiwert zurückgehen, tragen zu einem geringen Ver­ schleiß und damit zu einem über eine lange Betriebs zeit geringem Spiel der Führung bei. Mit einem Zahn und einer Zahnlücke gemäß Anspruch 33 kann über den gesamten Schwenkwinkel der Stütze ein konstantes Spiel eingehalten werden. Die Flächenbelastung an den Zahnflanken kann durch Variation der Zahnbreite dem Werkstoff angepaßt werden.An embodiment according to claim 33 is also particularly preferred, accordingly a pair of guide elements between two components Insert a tooth gap into one component and one into the tooth gap fenden, includes a single tooth on the other component. Single tooth means that the two tooth flanks only up to the respective Rolling surface are sufficient and not on both sides of the tooth yet there is a depression in the rolling surface. The tooth and the Tooth gaps have such a profile that when rolling of the two rolling surfaces on each other between the tooth flank and A tooth slide flank takes place. The overall gün contact between tooth and tooth space, the also on the line contact and a possible cheap The osculation factor decreases, contributes to a low ver wear and thus at a low level over a long operating time Game of leadership. With one tooth and one tooth gap according to  Claim 33 can over the entire pivot angle of the support constant game are observed. The area load on the Tooth flanks can change the material by varying the tooth width be adjusted.

Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Abstützung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert, wobei auch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Ab­ stützung deutlich werden.Several embodiments of a support according to the invention are shown in the drawings. Based on the figures of this Drawings, the invention will now be explained in more detail, wherein also further advantageous embodiments of an invention support become clear.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine erste Ausführung, bei der die Stütze aus einer stabilen Lage heraus in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen verschwenkbar ist und bei der die Führungselemente gegen ein Verschieben und gegen ein Verdrehen der Bauteile außerhalb von Abrollflächen angeordnet sind, Fig. 1 shows a first embodiment in which the support made of a stable position protruding in two mutually perpendicular planes can be pivoted and in which the guide members against displacement and against rotation of the components are arranged outside of the rolling surfaces,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungs­ elemente gegen ein Verschieben der Bauteile innerhalb der Abrollflächen angeordnet sind, Fig. 3 shows a second embodiment in which the guide elements are arranged against a displacement of the components within the rolling surfaces,

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV of Fig. 3,

Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl die Führungselemente gegen ein Verschieben als auch gegen ein Verdrehen der Bauteile innerhalb der Abrollflächen angeordnet sind, Fig. 5 shows a third embodiment in which both the guide members against displacement and are arranged against a rotation of the components within the rolling surfaces,

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5, Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 5,

Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 5, Fig. 7 is a section along the line VII-VII of Fig. 5,

Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel ähnlich dem aus den Fig. 5 bis 7, bei dem jedoch ein als Führungselement dienender Durchbruch im Flansch länglich ausgebildet ist, Fig. 8 shows a fourth embodiment similar to that of FIGS. 5 to 7, but in which a serving as a guide element aperture is elongated in the flange,

Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 8, Fig. 9 shows a section along the line IX-IX of Fig. 8,

Fig. 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel, das demjenigen aus den Fig. 8 und 9 ähnlich ist, bei dem jedoch zwei längliche, als Führungselemente dienende Aussparungen im Flansch mit ihren Längsrichtungen senkrecht zueinan­ der verlaufen, Fig. 10 shows a fifth embodiment to that of FIGS. 8 and 9 but in which two elongated, serving as guide members in the flange recesses with their longitudinal directions perpendicular similar to extend the zueinan,

Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI aus Fig. 10, Fig. 11 is a section along the line XI-XI of Fig. 10,

Fig. 12 eine sechstes Ausführungsbeispiel, bei dem nur die Stütze gegenüber dem Flansch, jedoch nicht der Flansch gegenüber dem Drehgestell verdrehgesichert ist, Fig. 12 shows a sixth embodiment in which only the support opposite to the flange, but the flange is not secured against rotation relative to the bogie,

Fig. 13 ein siebtes Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungs­ elemente gegen ein Verschieben und ein Verdrehen der Bauteile gegeneinander Verzahnungen sind, Fig. 13 shows a seventh embodiment in which the guide elements against displacement and twisting the components relative to one another gear teeth,

Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV aus Fig. 13, Fig. 14 shows a section along the line XIV-XIV of Fig. 13,

Fig. 15 ein achtes Ausführungsbeispiel, das zwei Abrollflächen­ paare ähnlich dem aus Fig. 1 aufweist, bei dem jedoch das Abrollflächenpaar zwischen Flansch und Fahrgestell neutral ausgelegt ist, Fig. 15, an eighth embodiment, the two pairs of rolling surfaces similar to the having of FIG. 1, but wherein the Abrollflächenpaar between the flange and the chassis is designed neutral,

Fig. 16 das achte Ausführungsbeispiel in einer gegenüber Fig. 15 um 90 Grad gedrehten Ansicht, Fig. 16, the eighth embodiment in a respect to FIG. 15 rotated by 90 degrees view,

Fig. 17 das achte Ausführungsbeispiel nach einem bloßen Ab­ rollen der Stütze auf dem Flansch, Fig. 17, the eighth embodiment according to a bare roll from the support on the flange,

Fig. 18 ein neuntes Ausführungsbeispiel, das zwei Abroll­ flächenpaare und als Führungselement zwischen einem Abrollflächenpaar zwei einzelne Teilzähne und zuge­ hörigen Teilzahnlücken aufweist, Fig. 18 shows a ninth embodiment, the two pairs of surfaces and Roll as a guide member between a Abrollflächenpaar comprises two individual partial teeth and tooth gaps supplied impaired part,

Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 18, Fig. 19 is a sectional view taken along the line IX-IX of Fig. 18,

Fig. 20 ein zehntes Ausführungsbeispiel mit einer gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18 und 19 umgekehrten Anordnung der Teilzähne und Teilzahnlücken, Fig. 20, a tenth embodiment with respect to the embodiment of FIGS. 18 and 19 opposite arrangement of the partial teeth and tooth gaps part,

Fig. 21 einen Schnitte entlang der Linie XXI-XXI aus Fig. 20, Fig. 21 is a sectional view taken along line XXI-XXI of Fig. 20,

Fig. 22 ein elftes Ausführungsbeispiel mit einem Abrollflächen­ paar zwischen Fahrgestell und Flansch und einer Linear­ führung zwischen Flansch und Stütze, Fig. 22, an eleventh embodiment with a few rolling surfaces between the chassis and the flange, and a linear guide between flange and support,

Fig. 23 das elfte Ausführungsbeispiel in einer gegenüber Fig. 22 um 90 Grad gedrehten Ansicht, Fig. 23 shows the eleventh embodiment in a respect to FIG. 22 rotated by 90 degrees view,

Fig. 24 ein zwölftes Ausführungsbeispiel ähnlich demjenigen nach den Fig. 18 und 19, jedoch mit einem ein­ achsigen Gelenk am Kopf der Stütze, und Fig. 24 shows a twelfth embodiment similar to that of Figs. 18 and 19, but with an axial joint on the head of the support, and

Fig. 25 einen Schnitt entlang der Linie XXV-XXV aus Fig. 24. Fig. 25 is a sectional view taken along the line XXV-XXV of Fig. 24.

In den Fig. 1 und 2 ist als Teil des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs ein Zylinder 20 gezeigt, in dem ein Kolben 21 vertikal geführt ist, der mit dem Zylinder einen Druckraum 22 einschließt. Dieser ist über eine Anschlußbohrung 23 mit einem nicht näher dargestellten Hydrospeicher verbunden. Im Druckraum 22 und im Hydrospeicher befindet sich unter Druck stehendes Öl.In Figs. 1 and 2 of the car body of a rail vehicle there is shown a cylinder 20 as a part in which a piston is guided vertically 21, which together with the cylinder a pressure chamber 22. This is connected via a connection bore 23 to a hydraulic accumulator, not shown. Oil in the pressure chamber 22 and in the hydraulic accumulator is under pressure.

Auf der dem Druckraum 22 abgewandten Seite ist der Kolben 21 mit einer Hohlkugel 24 versehen, die das kugelige obere Ende 25 ei­ ner Stütze 26 aufnimmt. Der Zylinder 20 und damit der Wagenka­ sten des Schienenfahrzeugs stützt sich also über das durch die Hohlkugel 24 des Kolbens 21 und das kugelige Ende 25 der Stütze 26 gebildete Kugelgelenk an der Stütze 26 ab. Der Krümmungsmit­ telpunkt der Hohlkugel 24 und des kugeligen Endes 25 ist mit der Bezugszahl 27 versehen.On the side facing away from the pressure chamber 22 , the piston 21 is provided with a hollow ball 24 which receives the spherical upper end 25 of a support 26 . The cylinder 20 and thus the Wagenka most of the rail vehicle is thus based on the ball through the hollow 24 of the piston 21 and the spherical end 25 of the support 26 formed at the ball joint support 26 from. The Krümmungsmit telpunkt the hollow ball 24 and the spherical end 25 is provided with the reference number 27 .

Zu einem nicht näher dargestellten Drehgestell des Schienenfahr­ zeugs gehört eine Platte 30, die auf ihrer dem Zylinder 20 zuge­ wandten Seite eine zum Zylinder hin offene, im Querschnitt rechteckige und von einem Kragen 31 umgebene Aufnahme 32 auf­ weist. In der Aufnahme befindet sich ein Flansch 33, der eine von einem Kragen 34 umgebene Aufnahme 35 aufweist, die ebenfalls zum Zylinder 20 hin offen ist und einen rechteckigen Querschnitt besitzt. In der Aufnahme 35 befindet sich das tellerartige un­ tere Ende 36 der Stütze 26. Der Teller 36 der Stütze 26 liegt mit einer kreiszylindrischen Abrollfläche 37, deren Mantellinien senkrecht zur Längsrichtung des Wagenkastens verlaufen mögen, auf dem eine ebene Abrollfläche 38 bildenden Boden der Aufnahme 35 im Flansch 33 linienförmig auf. Die Krümmungsmittelachse der Abrollfläche 37 an der Stütze 26 ist in Fig. 1 eingezeichnet und mit der Bezugszahl 39 versehen. Man erkennt, daß sich die Krümmungsmittelachse 39 oberhalb des Mittelpunkts 27 des kugeli­ gen Endes 25 der Stütze 26 befindet. Dies bedeutet, daß sich bei einer Verschwenkung der Stütze 26 aus der in Fig. 1 gezeigten Mittellage heraus in Wagenkastenlängsrichtung und bei einem Ab­ rollen der Flächen 37 und 38 aufeinander der Abstand zwischen der Platte 30 und dem Punkt 27, also der Abstand zwischen dem nicht näher dargestellten Drehgestell und dem ebenfalls nicht näher dargestellten Wagenkasten vergrößert und eine rückstel­ lende Kraft auftritt. Damit sichergestellt ist, daß die Flächen 37 und 38 aufeinander abrollen und nicht aufeinander gleiten, berührt der Teller 36 die in Richtung der Mantellinien der Flä­ che 37 verlaufenden Abschnitte des Kragens 34 auf deren Innen­ seite in einem Wandabschnitt 40, dessen Profil in einem Schnitt senkrecht zu den Mantellinien der Abrollfläche 37 die Form einer Zykloide hat. Senkrecht zu den Mantellinien der Abrollfläche .37 wird der Teller 36 durch ebene Seitenflächen 41 begrenzt, die zwischen zwei weiteren Abschnitten des Kragens 34 mit ebenen In­ nenflächen 42 geführt sind. Insgesamt sind also die Stütze 26 und der Flansch 33 gegeneinander auch verdrehgesichert. Durch die Abrollflächen 37 und 38 wird ein Wälzkurvengelenk zwischen der Stütze 26 und dem Flansch 33 gebildet.To a bogie of the rail vehicle not shown includes a plate 30 which on its side facing the cylinder 20 has an open to the cylinder, rectangular in cross section and surrounded by a collar 31 receptacle 32 . In the receptacle there is a flange 33 which has a receptacle 35 surrounded by a collar 34 , which is also open towards the cylinder 20 and has a rectangular cross section. In the receptacle 35 is the plate-like un lower end 36 of the support 26th The plate 36 of the support 26 lies with a circular cylindrical rolling surface 37 , the surface lines of which may run perpendicular to the longitudinal direction of the body, on the flat rolling surface 38 forming the bottom of the receptacle 35 in the flange 33 in a linear manner. The center of curvature of the rolling surface 37 on the support 26 is shown in FIG. 1 and provided with the reference number 39 . It can be seen that the central axis of curvature 39 is above the center 27 of the kugeli gene end 25 of the support 26 . This means that when the support 26 is pivoted out of the central position shown in FIG. 1 in the longitudinal direction of the vehicle body and when the surfaces 37 and 38 roll over one another, the distance between the plate 30 and the point 27 , that is to say the distance between the two , is not bogie shown in detail and the car body also not shown enlarged and a Rückstel Lende force occurs. To ensure that the surfaces 37 and 38 roll on each other and do not slide on each other, the plate 36 touches the 37 extending in the direction of the surface lines of the surface 37 portions of the collar 34 on the inner side in a wall portion 40 , the profile of which in a section perpendicular to the surface lines of the rolling surface 37 has the shape of a cycloid. Perpendicular to the surface lines of the rolling surface .37, the plate 36 is delimited by flat side surfaces 41 which are guided between two further sections of the collar 34 with flat inner surfaces 42 . Overall, the support 26 and the flange 33 are also secured against rotation against one another. A rolling curve joint is formed between the support 26 and the flange 33 by the rolling surfaces 37 and 38 .

Ein solches Gelenk ist auch zwischen dem Flansch 33 und der Platte 30 vorhanden. Der Flansch 33 besitzt nämlich eine kreis­ zylindrische Abrollfläche 50, mit dem er auf dem eine ebene Ab­ rollfläche 51 bildenden Boden der Aufnahme 35 der Platte 30 li­ nienförmig aufliegt. Zur Sicherstellung eines Abrollens der Ab­ rollflächen 50 und 51 aufeinander und zur Verdrehsicherung von Platte 30 und Flansch 33 gegeneinander sind an diesen beiden Bauteilen dieselben Maßnahmen getroffen wie an der Stütze 26 und dem Flansch 33 zur Sicherstellung derselben Funktionen. Der Kra­ gen 31 der Platte 30 besitzt an der Innenseite zweier einander gegenüberliegender Kragenabschnitte jeweils eine zykloidische Führungsfläche 52, die mit einer Kante 53 am Flansch 33 zusam­ menwirkt. Außerdem ist der Flansch 33 mit zwei Seitenflächen 55 zwischen den Innenflächen 54 zweier weiterer Kragenabschnitte der Platte 30 geführt. Die Mantellinien der zylindrischen Ab­ rollfläche 50 am Flansch 33 verlaufen senkrecht zu den Mantelli­ nien der kreiszylindrischen Abrollfläche 37 an der Stütze 26. Im vorliegenden Fall stimmt ihre Richtung also mit der Längsrich­ tung des Wagenkastens überein. Die Krümmungsmittelachse der Ab­ rollfläche 50 ist in Fig. 2 mit der Bezugszahl 56 versehen. Man erkennt, daß auch diese Achse 56 oberhalb des Mittelpunkts 27 angeordnet ist, so daß sich auch bei einer Abwälzbewegung zwi­ schen dem Flansch 33 und der Platte 30 aus der Mittelstellung der Stütze 26 heraus der Abstand zwischen dem Mittelpunkt 27 und der Platte 30 vergrößert und eine rückstellende Kraft auftritt. Man erkennt aus den Figuren außerdem, daß die beiden ebenen Ab­ rollflächen 38 und 51 in Längsrichtung der Stütze 26 einen Ab­ stand voneinander haben und daß die Krümmungen der kreiszylin­ drischen Abrollflächen 37 und 50 verschieden voneinander sind. Auf diese Weise ist die Abrollbewegung in Längsrichtung des Wa­ genkastens eine andere als in Querrichtung und kann an die je­ weiligen Verhältnisse angepaßt werden.Such a joint is also present between the flange 33 and the plate 30 . The flange 33 namely has a circular cylindrical rolling surface 50 with which it rests on the flat rolling surface 51 from the bottom of the receptacle 35 of the plate 30 li-shaped. To ensure that the rolling surfaces 50 and 51 roll off one another and to prevent rotation of the plate 30 and flange 33 against one another, the same measures are taken on these two components as on the support 26 and the flange 33 to ensure the same functions. The Kra gene 31 of the plate 30 has on the inside of two mutually opposite collar sections each have a cycloidal guide surface 52 which interacts with an edge 53 on the flange 33 . In addition, the flange 33 is guided with two side surfaces 55 between the inner surfaces 54 of two further collar sections of the plate 30 . The surface lines of the cylindrical rolling surface 50 on the flange 33 run perpendicular to the surface lines of the circular cylindrical rolling surface 37 on the support 26 . In the present case, their direction coincides with the longitudinal direction of the car body. The central axis of curvature of the rolling surface 50 is provided with the reference number 56 in FIG. 2. It can be seen that this axis 56 is also arranged above the center point 27 , so that even with a rolling movement between the flange 33 and the plate 30 from the central position of the support 26 , the distance between the center point 27 and the plate 30 increases and a restoring force occurs. It can also be seen from the figures that the two flat rolling surfaces 38 and 51 in the longitudinal direction of the support 26 had a spacing from one another and that the curvatures of the circular cylindrical rolling surfaces 37 and 50 are different from one another. In this way, the rolling movement in the longitudinal direction of the gen box is different than in the transverse direction and can be adapted to the respective conditions.

Der Schwenkbereich der Stütze 26 ist durch das Anstoßen an den Zylinder 20 begrenzt. Das Kugelgelenk 24, 25 erlaubt eine all­ seitige Verschwenkung der Stütze 26 gegenüber dem Wagenkasten. Es erlaubt außerdem auch eine Verdrehung von Wagenkasten und Stütze gegeneinander um eine vertikale Achse. Eine Verdrehung von Wagenkasten und Stütze gegeneinander um eine vertikale Achse ist auch dadurch möglich, daß sich der Kolben 21 und der Zylin­ der 20 gegeneinander verdrehen. In welchen Gelenken eine rela­ tive Bewegung um eine vertikale Achse stattfindet, hängt von der konkreten Ausgestaltung der Gelenke ab.The pivoting range of the support 26 is limited by the abutment on the cylinder 20 . The ball joint 24 , 25 allows all-round pivoting of the support 26 relative to the car body. It also allows the car body and support to be rotated against each other around a vertical axis. A rotation of the body and support against each other about a vertical axis is also possible in that the piston 21 and the cylinder of the 20 rotate against each other. The joints in which a relative movement about a vertical axis takes place depend on the specific design of the joints.

Die Aussagen hinsichtlich des Schwenkbereichs der Stütze 26 und hinsichtlich der Drehbewegung zwischen Wagenkasten und Stütze um eine vertikale Achse gelten auch für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4. Bei diesem ist die Stütze 26 ebenso wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 über ein Kugel­ gelenk mit einem in einem Zylinder 20 vertikal verschiebbaren Kolben 21 verbunden. Im übrigen besitzt die Stütze 26 an einem Teller 36 wiederum eine kreiszylindrische Abrollfläche 37, die auf einer ebenen Abrollfläche 38 eines Flansches 33 aufliegt.The statements regarding the pivoting range of the support 26 and with regard to the rotational movement between the body and the support about a vertical axis also apply to the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4. In this the support 26 is the same as in the embodiment according to FIGS 2 connected via a ball joint to a piston 21 which is vertically displaceable in a cylinder 20 . For the rest, the support 26 in turn has a circular cylindrical rolling surface 37 on a plate 36 , which rests on a flat rolling surface 38 of a flange 33 .

Der Flansch 33 wiederum liegt mit einer kreiszylindrischen Ab­ rollfläche 50 auf einer ebenen Abrollfläche 51 einer Platte 30 auf. Anders als bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 sind nun jedoch die Führungselemente, mit denen sichergestellt wird, daß die Abrollflächen nicht aufeinandergleiten, mittig in den Abrollflächen angeordnet. Die Führungselemente an der Stütze 26 und an der Platte 30 sind ein Zapfen 57 bzw. Zapfen 58, der ro­ tationssymmetrisch und aus einer Zykloide erzeugt ist, also als Rotationszykloid bezeichnet werden kann. Für jeden Zapfen 57 bzw. 58 besitzt der Flansch 33 zentral eine Aussparung, wobei die beiden Aussparungen durch eine durchgehende Bohrung 59 ge­ bildet werden. Aus den Figuren wird deutlich, daß die Zapfen 57 bzw. 58 und die Bohrung 59 in Richtung der Mantellinien der Ab­ rollflächen 37 und 50 wesentlich kürzer als die Abrollflächen sind, so daß diese neben den Zapfen bzw. der Bohrung noch lini­ enförmig aufeinander aufliegen und ein Abrollen gewährleistet ist.The flange 33 in turn lies with a circular cylindrical rolling surface 50 on a flat rolling surface 51 of a plate 30 . In contrast to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, however, the guide elements with which it is ensured that the rolling surfaces do not slide on one another are arranged centrally in the rolling surfaces. The guide elements on the support 26 and on the plate 30 are a pin 57 or pin 58 , which is rotationally symmetrical and is produced from a cycloid, that is to say can be referred to as a rotational cycloid. For each pin 57 and 58 , the flange 33 has a central recess, the two recesses being formed by a continuous bore 59 . From the figures it is clear that the pins 57 and 58 and the bore 59 in the direction of the generatrices from the rolling surfaces 37 and 50 are significantly shorter than the rolling surfaces, so that they rest in a linear manner next to the pins or the bore and rolling is guaranteed.

Der Flansch 33 greift mit einem Finger 60 in eine Gabel 61 der Platte 30 hinein und ist dadurch gegenüber der Platte 30 ver­ drehgesichert. Die Zuordnung ist wiederum so getroffen, daß die Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollfläche 50 zumindest dann in Längsrichtung des nicht näher dargestellten Wagenkastens verlaufen, wenn das Fahrgestell in Längsrichtung des Wagenka­ stens ausgerichtet ist. Der Finger 60 ist so am Flansch 33 ange­ ordnet, daß er sich beim Abrollen des Flansches 33 an der Platte 30 in einer Ebene bewegt. Ebenso ist die Stütze 26 mit Hilfe ei­ nes Fingers 62 an ihr und einer Gabel 63 am Flansch 33 gegen ein Verdrehen bezüglich des Flansches 33 gesichert. Die Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollfläche 37 verlaufen also immer senkrecht zu den Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollflä­ che 50.The flange 33 engages with a finger 60 into a fork 61 of the plate 30 and is thereby secured against rotation with respect to the plate 30 . The assignment is in turn made such that the surface lines of the circular cylindrical rolling surface 50 run at least in the longitudinal direction of the car body, not shown, when the chassis is aligned in the longitudinal direction of the Wagenka least. The finger 60 is arranged on the flange 33 so that it moves in one plane when the flange 33 rolls on the plate 30 . Likewise, the support 26 is secured with the aid of a finger 62 on it and a fork 63 on the flange 33 against rotation with respect to the flange 33 . The surface lines of the circular cylindrical rolling surface 37 thus always run perpendicular to the surface lines of the circular cylindrical rolling surface 50 .

Die Ausführung nach den Fig. 5 bis 7 ist sehr ähnlich der Ausführung nach den Fig. 3 und 4. Man erkennt die Stütze 26, den Flansch 33, die Platte 30 und die Abrollflächen 37, 38, 50 und 51. Die Stütze 26 greift wiederum mit einem zentralen Zap­ fen, der nun mit 70 bezeichnet ist, und die Platte 30 mit einem zentralen Zapfen 71 in einen zentralen Durchgang 72 des Flan­ sches 33 hinein. Wie man deutlich aus Fig. 7 ersieht, hat der Durchgang 72 einen quadratischen Querschnitt. Die Zapfen 70 und 71 sind keine rotationssymmetrischen Körper wie bei der Ausfüh­ rung nach den Fig. 3 und 4, sondern besitzen rechteckige Querschnitte, wobei zwei gegenüberliegende Seiten zykloidisch ausgebildet sind, während die beiden weiteren gegenüberliegenden Seiten eben sind. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß die ebe­ nen Seiten am Zapfen 70 senkrecht zu-den Mantellinien der kreis­ zylindrischen Abrollfläche 37 und die ebenen Seitenflächen am Zapfen 71 senkrecht zu den Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollfläche 50 verlaufen. Die ebenen Seitenflächen am Zapfen 70 stehen senkrecht auf den ebenen Seitenflächen des Zapfens 71. Durch die Zapfen 70 und 71 ist also sichergestellt, daß die Ab­ rollflächen 37 und 3Ä bzw. 50 und 51 nicht aufeinandergleiten und daß sich die Bauteile 26, 33 und 30 nicht gegeneinander ver­ drehen. Somit sind die Führungselemente gegen ein Verschieben der Bauteile identisch mit den Führungselementen gegen ein Ver­ drehen der Bauteile.The embodiment according to FIGS. 5 to 7 is very similar to the embodiment according to FIGS. 3 and 4. The support 26 , the flange 33 , the plate 30 and the rolling surfaces 37 , 38 , 50 and 51 can be seen . The support 26 engages in turn with a central Zap fen, which is now designated 70 , and the plate 30 with a central pin 71 in a central passage 72 of the flange 33's into it. As can be seen clearly from FIG. 7, the passage 72 has a square cross section. The pins 70 and 71 are not rotationally symmetrical bodies as in the embodiment according to FIGS . 3 and 4, but have rectangular cross sections, two opposite sides being cycloidal, while the other two opposite sides are flat. From the figures it can be seen that the ebe NEN sides on the pin 70 perpendicular to the surface lines of the circular cylindrical rolling surface 37 and the flat side surfaces on the pin 71 perpendicular to the surface lines of the circular cylindrical rolling surface 50 . The flat side surfaces on the pin 70 are perpendicular to the flat side surfaces of the pin 71 . By the pin 70 and 71 is thus ensured that the rolling surfaces 37 and 3 Ä or 50 and 51 do not slide on each other and that the components 26 , 33 and 30 do not rotate against each other ver. Thus, the guide elements against displacement of the components are identical to the guide elements against rotation of the components.

Bei der Ausführung nach den Fig. 8 und 9 ist der Durchgang 72 im Flansch 33 in Richtung der Mantellinien der kreiszylindri­ schen Abrollfläche 50 länglich ausgebildet. Sein Querschnitt ist rechteckig. Dementsprechend sind die zykloidischen Flächen am Zapfen 71 länger und die ebenen Seitenflächen kürzer als am Zap­ fen 70.In the embodiment of FIGS. 8 and 9, the passage 72 is elongated in the direction of the generatrices of the kreiszylindri's rolling surface 50 in the flange 33. Its cross section is rectangular. Accordingly, the cycloid surfaces on the pin 71 are longer and the flat side surfaces are shorter than on the pin 70 .

Um zwei gleiche Zapfen 70 und 71 verwenden zu können, sind bei der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 zwei längliche Ausspa­ rungen 73 im Flansch 33 vorhanden, deren Längsrichtungen senk­ recht aufeinanderstehen. Die Zapfen 70 und 71 sind um 90 Grad gegeneinander verdreht und haben kürzere zykloidische Seitenflä­ chen und längere ebene Seitenflächen.In order to be able to use two identical pins 70 and 71 , two elongate recesses 73 are provided in the flange 33 in the embodiment according to FIGS . 10 and 11, the longitudinal directions of which are perpendicular to one another. The pins 70 and 71 are rotated 90 degrees against each other and have shorter cycloid surfaces and longer flat surfaces.

Die Platte 30 der Ausführung nach Fig. 12 trägt einen rotati­ onssymmetrischen Zapfen 58 wie bei der Ausführung nach den Figu­ ren 3 und 4. Dieser Zapfen greift in eine Aussparung 74 des Flansches 33 hinein, die eine kreisrunde Bohrung ist. Mit Hilfe des Zapfens 58 und der Bohrung 74 ist also keine Verdrehsiche­ rung zwischen der Platte 30 und dem Flansch 33 möglich. Da auch keine sonstige Verdrehsicherung vorgesehen ist, kann sich der Flansch 33 gegenüber der Platte 30 verdrehen. Der Zapfen an der Stütze 26 dagegen entspricht dem Zapfen 70 der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 und greift in eine entsprechende Ausspa­ rung 73 des Flansches 33 hinein. Damit sind die Stütze 26 und der Flansch 33 zueinander verdrehgesichert und es ist sicherge­ stellt, daß die Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollfläche 50 und die Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollfläche 37 senkrecht zueinander verlaufen.The plate 30 of the embodiment according to FIG. 12 carries a rotationally symmetrical pin 58 as in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 . This pin engages in a recess 74 of the flange 33 , which is a circular hole. With the help of the pin 58 and the bore 74 so no anti-rotation between the plate 30 and the flange 33 is possible. Since no other anti-rotation device is provided, the flange 33 can rotate relative to the plate 30 . The pin on the support 26, however, corresponds to the pin 70 of the embodiment according to FIGS . 10 and 11 and engages in a corresponding recess 73 of the flange 33 . Thus, the support 26 and the flange 33 are secured against rotation with respect to one another and it is sicherge that the surface lines of the circular cylindrical rolling surface 50 and the surface lines of the circular cylindrical rolling surface 37 are perpendicular to each other.

Bei der Ausführung nach den Fig. 13 und 14 ist die Abrollflä­ che 51 der Platte 30 mit zwei Zahnreihen 75 versehen, deren Zähne über die Abrollfläche 51 vorstehen. Die kreiszylindrische Abrollfläche 50 am Flansch 33 ist mit zwei Zahnlückenreihen 76 versehen, wobei die Zahnlücken Vertiefungen in der Abrollfläche 50 sind. Die beiden Zahnlückenreihen 56 erstrecken sich von ei­ ner mittleren Mantellinie der Abrollfläche 50 aus gleichweit nach entgegengesetzten Abrollrichtungen und befinden sich je­ weils unmittelbar am Rande der Abrollfläche 50. In Richtung der Mantellinien der Abrollfläche 50 sind die Zahnlücken nur kurz, so daß zwischen den beiden Zahnlückenreihen 76 noch ein breiter kreiszylindrischer Flächenabschnitt vorhanden ist. Die Zahnrei­ hen 75 an der Abrollfläche 51 sind entsprechend den Zahnlücken­ reihen 76 angeordnet, haben dieselbe Breite in Richtung der Man­ tellinien der Abrollfläche 50 und haben eine der Anzahl der Zahnlücken entsprechende Anzahl von Zähnen. Durch das Ineinan­ dergreifen der Zahnlückenreihen 76 und der Zahnreihen 75 können die Platte 30 und der Flansch 33 weder in Richtung der Mantelli­ nien der Abrollfläche 50 noch senkrecht dazu verschoben noch ge­ geneinander verdreht werden. Für eine erhöhte Sicherheit ist je­ doch der Flansch 33 zusätzlich von einem Kragen 77 der Platte 30 umgeben, der, wie aus Fig. 13 hervorgeht, mit zwei senkrecht zu den Mantellinien der Abrollfläche 50 verlaufenden Seitenwänden 78 den Flansch 33 an zwei ebenen Außenflächen 79 führt. Auch mit zwei in Richtung der Mantellinien der Abrollfläche 50 verlaufen­ den Seitenwänden 80 umgibt der Kragen 77 den Flansch 33. Diese Seitenwände 80 haben allerdings einen solch großen Abstand vom Flansch 33, daß dessen Abrollbewegung auf der Platte 33 nicht behindert wird. Allerdings wird durch die Seitenwände 80 gewähr­ leistet, daß der Flansch 33 auch dann auf der Platte 30 ver­ bleibt, wenn die Zahnreihen 75 aus irgendwelchen Gründen aus den Zahnlückenreihen 76 herausgesprungen sein sollten.In the embodiment of FIGS. 13 and 14 is the Abrollflä surface 51 of the plate 30 is provided with two rows of teeth 75, protrude the teeth on the rolling surface 51. The circular cylindrical rolling surface 50 on the flange 33 is provided with two rows of tooth spaces 76 , the tooth spaces being depressions in the rolling surface 50 . The two rows of tooth spaces 56 extend from egg ner middle surface line of the rolling surface 50 equally far in opposite rolling directions and are each located directly on the edge of the rolling surface 50 . In the direction of the surface lines of the rolling surface 50 , the tooth gaps are only short, so that there is still a wide circular cylindrical surface section between the two rows of tooth gaps 76 . The Zahnrei hen 75 on the rolling surface 51 are arranged according to the tooth spaces rows 76 , have the same width in the direction of the Man telllinien the rolling surface 50 and have a number of teeth corresponding to the number of tooth gaps. By Ineinan dergiffen the tooth gap rows 76 and 75 rows of teeth, the plate 30 and the flange 33 can neither shift in the direction of the Mantelli lines of the rolling surface 50 nor perpendicular to it nor be rotated against each other ge. For increased security, the flange 33 is additionally surrounded by a collar 77 of the plate 30 which, as can be seen in FIG. 13, with two side walls 78 running perpendicular to the surface lines of the rolling surface 50 guides the flange 33 on two flat outer surfaces 79 . The collar 77 also surrounds the flange 33 with two side walls 80 running in the direction of the surface lines of the rolling surface 50 . However, these side walls 80 are at such a large distance from the flange 33 that their rolling movement on the plate 33 is not hindered. However, it is ensured by the side walls 80 that the flange 33 remains on the plate 30 even if the rows of teeth 75 should have jumped out of the rows of tooth spaces 76 for any reason.

Ebenso wie an den Abrollflächen 50 und 51 sind auch an den Ab­ rollflächen 37 und 38 zwei Zahnreihen 75 bzw. zwei Zahnlücken­ reihen 76 vorhanden. Diese verlaufen nun senkrecht zu den Man­ tellinien der kreiszylindrischen Abrollfläche 37 und senkrecht zu den Zahnreihen und den Zahnlückenreihen an den Abrollflächen 50 und 51. Sie sind genauso wie die Zahnreihen und die Zahnlüc­ kenreihen an den Abrollflächen 50 und 51 an zwei gegenüberlie­ genden Rändern der Abrollflächen 37 und 38 angeordnet. Wie die Platte 30 so besitzt auch der Flansch 33 einen Kragen. 77 mit seitlichen Führungswänden 78 für die Stütze 26 und mit Seiten­ wänden 80 als zusätzliche Sicherheit gegen ein Abspringen der Stütze 26 vom Flansch 33.Just as on the rolling surfaces 50 and 51 , two rows of teeth 75 and two tooth gaps rows 76 are also present on the rolling surfaces 37 and 38 . These now run perpendicular to the man lines of the circular cylindrical rolling surface 37 and perpendicular to the rows of teeth and the rows of tooth spaces on the rolling surfaces 50 and 51 . You are just like the rows of teeth and the Zahnlüc kenreihen arranged on the rolling surfaces 50 and 51 on two opposite edges of the rolling surfaces 37 and 38 . Like the plate 30 , the flange 33 also has a collar. 77 with side guide walls 78 for the support 26 and with side walls 80 as additional security against the support 26 jumping off the flange 33 .

Aufgrund der abgebrochenen Darstellungsweise in den Fig. 5 bis 14 sind in diesen Figuren der Mittelpunkt des Kugelgelenks zwischen der Stütze 26 und dem Kolben 21 sowie die Krümmungsmit­ telachsen der Abrollflächen 37 und 50 nicht erkennbar. Ihre Lage zueinander und ihr Abstand von der Platte 30 ist jedoch derselbe wie bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 oder nach den Fig. 3 und 4, so daß bei allen Ausführungen eine rückstel­ lende Kraft auftritt, wenn die Stütze 26 gegenüber der Platte verschwenkt wird.Due to the truncated representation in FIGS. 5 to 14, the center of the ball joint between the support 26 and the piston 21 and the Krümmungsmit are in these figures telachsen of the rolling surfaces 37 and 50 is not visible. Their position to each other and their distance from the plate 30 is, however, the same as in the embodiments according to FIGS. 1 and 2 or according to FIGS. 3 and 4, so that a restoring force occurs in all embodiments when the support 26 is opposite the Plate is pivoted.

Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 15 bis 17 und 22 bis 25 sind die Führungselemente, die die einzelnen Bauteile ge­ gen ein Verschieben und Verdrehen sichern, weggelassen, weil durch das Beispiel nach den Fig. 15 bis 17 in erster Linie der Einfluß von Quer- und Längsauslenkungen aufeinander und durch die Beispiele nach den Fig. 22 bis 25 die Anordnung ei­ ner Linearführung zwischen Stütze und Fahrgestell gezeigt werden sollen. Es bereitet jedoch keine Schwierigkeiten Führungsele­ mente entsprechend den schon beschriebenen Ausführungsbeispielen oder noch zu beschreibenden Ausführungsbeispielen nach den Figu­ ren 18 bis 21 bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 15 bis 17 und 22 bis 25 zu ergänzen.In the embodiments according to FIGS. 15 to 17 and 22 to 25, the guide elements, the ge the individual components gen shifting and twisting are secure, omitted because by the example of FIGS. 15 to 17 in the first place the influence of cross- - And longitudinal deflections on each other and by the examples according to FIGS. 22 to 25 the arrangement of a linear guide between the support and the chassis are to be shown. However, there are no difficulties in guiding elements according to the exemplary embodiments already described or exemplary embodiments to be described according to FIGS. 18 to 21 in the exemplary embodiments according to FIGS. 15 to 17 and 22 to 25.

Man erkennt in den Fig. 15 bis 17 die Stütze 26 die z. B. über eine Zylinder-Kolben-Einheit 20, 21 mit einem nicht näher darge­ stellten Wagenkasten nach allen Seiten verschwenkbar und um eine vertikale Achse drehbar verbunden ist, eine Platte 30, die Teil eines Fahrgestells ist, und einen Flansch 33 zwischen Platte 30 und Stütze 26. Die Stütze 26 trägt am oberen Ende einen Kugel­ kopf 25, dessen Mittelpunkt mit der Bezugszahl 27 bezeichnet ist. Am Flansch 33 ist, der Platte 30 zugekehrt, eine kreiszy­ lindrische Abrollfläche 50 ausgebildet, deren Mantellinien und deren Mittelachse 56 senkrecht zur Längsrichtung des Fahrge­ stells verlaufen und die die ebene Abrollfläche 51 an der Platte 30 linienförmig berührt. Wenn die Stütze 26 bezüglich des Flan­ sches 33 eine Mittelposition einnimmt, wie sie in Fig. 17 mit gestrichelten Linien und in Fig. 15 einmal mit durchgehenden und einmal mit gestrichelten Linien gezeigt ist, liegt der Mit­ telpunkt 27 des Kugelkopfes 25 auf der Mittelachse 56.One can see in FIGS. 15 to 17 the support 26 which, for. B. via a cylinder-piston unit 20 , 21 with a car body not shown Darge pivoted to all sides and rotatably connected about a vertical axis, a plate 30 which is part of a chassis, and a flange 33 between plate 30 and Prop 26 . The support 26 carries a ball head 25 at the upper end, the center of which is designated by the reference number 27 . On the flange 33 , the plate 30 facing, a circular cylindrical rolling surface 50 is formed, the surface lines and the central axis 56 of which run perpendicular to the longitudinal direction of the frame and which touches the flat rolling surface 51 on the plate 30 in a linear manner. If the support 26 with respect to the flange 33 assumes a central position, as shown in FIG. 17 with dashed lines and in FIG. 15 once with solid and once with dashed lines, the center point 27 of the spherical head 25 lies on the central axis 56 .

Am unteren, tellerartigen Ende 36 der Stütze 26 ist, dem Flansch 33 zugekehrt, eine kreiszylindrische Abrollfläche 37 ausgebil­ det, deren Mantellinien und deren Mittelachse 39 in Längsrich­ tung des Fahrgestells, also in dessen Laufrichtung, verlaufen und die die ebene Abrollfläche 38 am Flansch 33 linienförmig be­ rührt. Die Mittelachse 39 der Abrollfläche 37 liegt weit ober­ halb des Mittelpunkts 27 des Kugelkopfes 25.At the lower, plate-like end 36 of the support 26 , facing the flange 33 , a circular cylindrical rolling surface 37 is ausgebil det, the surface lines and its central axis 39 in the longitudinal direction of the chassis, that is, in the direction of travel, and the flat rolling surface 38 on the flange 33rd touched linearly. The central axis 39 of the rolling surface 37 lies far above half of the center 27 of the ball head 25 .

In Fig. 15 sind Stütze 26 und Flansch 33 mit durchgehenden Li­ nien nach einer gemeinsamen Verschwenkung und einem Abrollen nur der Flächen 50 und 51 aufeinander und mit gestrichelten Linien in ihren Mittelpositionen gezeigt. Man erkennt, daß beim Ab­ rollen des Flansches 33 auf der Platte 30 der Abstand des Mit­ telpunkts 27 des Kugelkopfes 25 von einer horizontalen Be­ zugsebene z. B. von der Abrollfläche 51 der Platte 30 konstant geblieben ist. Er ist weder angehoben noch abgesenkt worden. Die Bewegung ist neutral, d. h. es treten keine Rückstellkräfte (stabilisierende Kräfte) oder destabilisierende Kräfte auf.In Fig. 15, support 26 and flange 33 with through Li are nien for a common pivoting and rolling, only the surfaces 50 and 51 to each other and shown in dotted lines in their center positions. It can be seen that when rolling from the flange 33 on the plate 30, the distance between the center point 27 of the ball head 25 from a horizontal reference plane Be. B. of the rolling surface 51 of the plate 30 has remained constant. It has not been raised or lowered. The movement is neutral, ie there are no restoring forces (stabilizing forces) or destabilizing forces.

Allerdings werden bei einem Abrollen der Fläche 50 des Flansches 33 auf der Fläche 51 der Platte 30 der wirksame Abstand zwischen der Berührungslinie des Abrollflächenpaares 37 und 38 zwischen Stütze 26 und Flansch 33 und dem Mittelpunkt 27 des Kugelkopfes 25 sowie der wirksame Abstand zwischen dem Mittelpunkt 27 und der Mittelachse 39 der Abrollfläche 37 verkürzt. Die Abrollkurve 85 zwischen Stütze 26 und Flansch 33, d. h. die Schnittlinie zwi­ schen der kreiszylindrischen Abrollfläche 37 und einer parallel zur Achse 56 verlaufenden vertikalen Ebene, wird zu einer El­ lipse. In Fig. 16 sind zwei Abrollkurven zwischen Stütze 26 und Flansch 33 sowie zwei zugehörige Niveaus der Mittelachse 39 für eine Mittelposition des Flansches 33 (gestrichelte Linien) und nach einem Abrollen des Flansches 33 gemäß Fig. 15 (strichpunktierte Linien) eingezeichnet. Die Veränderung der Ab­ stände sowie die Veränderung der Abrollkurve bringt auch eine Änderung derjenigen rückstellenden Kraftkomponente mit sich, die bei einem Abrollen der Stütze 26 auf dem Flansch 33 wirksam ist.However, when the surface 50 of the flange 33 rolls on the surface 51 of the plate 30, the effective distance between the line of contact of the rolling surface pair 37 and 38 between the support 26 and the flange 33 and the center 27 of the ball head 25 and the effective distance between the center 27 and the central axis 39 of the rolling surface 37 is shortened. The rolling curve 85 between the support 26 and the flange 33 , ie the line of intersection between the circular cylindrical rolling surface 37 and a vertical plane running parallel to the axis 56 , becomes an el lipse. In Fig. 16, two Abrollkurven between support 26 and flange 33 as well as two corresponding levels of the central axis 39 of a center position of the flange 33 (dashed lines) and after rolling of the flange 33 according to Fig. 15 (dashed lines) are shown. The change in the conditions and the change in the rolling curve also entail a change in the restoring force component which is effective when the support 26 rolls on the flange 33 .

Die Fig. 17 verdeutlicht, daß bei einem Abrollen der Stütze 26 auf dem Flansch 33 aus der Mittelposition heraus, das ja stabil ausgelegt ist, der Mittelpunkt 27 des Kugelkopfes 25 angehoben wird und auf ein höheres Niveau als die Mittelachse 56 der Ab­ rollfläche 50 gelangt. Dadurch wird das an sich neutral ausge­ legte Abrollen des Flansches 33 auf der Platte 30 labil. Fig. 17 illustrates that when the support 26 rolls on the flange 33 out of the central position, which is designed to be stable, the center 27 of the ball head 25 is raised and reaches a higher level than the central axis 56 of the rolling surface 50 . As a result, the inherently neutral rolling of the flange 33 on the plate 30 becomes unstable.

Beide Effekte, nämlich die Veränderung der rückstellenden Kraft­ komponente bei einer stabil ausgelegten Bewegung und das Labil­ werden einer an sich neutral ausgelegten Bewegung werden dadurch vermieden bzw. bei nicht ganz neutraler Auslegung der einen Ab­ rollbewegung dadurch gering gehalten, daß man die Abrollbewegung zwischen dem Flansch 33 und der Platte 30 stabil und die Abroll­ bewegung zwischen der Stütze 26 und dem Flansch 33 neutral aus­ legt. Dies ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 18 bis 21 geschehen. Both effects, namely the change in the restoring force component in a stable movement and the unstable are a neutral movement in itself are avoided or with a not entirely neutral interpretation of a rolling movement from being kept low by having the rolling movement between the flange 33 and the plate 30 stable and the rolling motion between the support 26 and the flange 33 is neutral. This has happened in the exemplary embodiments according to FIGS. 18 to 21.

Der grundsätzliche Aufbau der in diesen Figuren gezeigten Ab­ stützungen entspricht demjenigen der Ausführung nach den Fig. 13 und 14. Ein Kugelkopf 25 einer Stütze 26 ist von einer Hohl­ kugel 24 im Kolben 21 eines Zylinders 20 auf genommen, der Teil des Wagenkastens eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienen­ fahrzeugs ist. Zwischen der Stütze 26 und einer Platte 30 des Fahrgestells des Fahrzeugs befindet sich ein Flansch 33. Dieser besitzt, der Platte 30 zugekehrt, eine kreiszylindrische Abroll­ fläche 50, deren Mantellinien und deren Mittelachse 56 in Längs­ richtung des Fahrgestells verlaufen und die die ebene Abrollflä­ che 51 an der Platte 30 linienförmig berührt. Der Mittelpunkt 27 des Kugelkopfes 25 liegt weit unterhalb der Mittelachse 56. Die Abrollbewegung zwischen Flansch 33 und Platte 30 ist also stabil ausgelegt.The basic structure of the supports shown in these figures corresponds to that of the embodiment according to FIGS . 13 and 14. A ball head 25 of a support 26 is taken from a hollow ball 24 in the piston 21 of a cylinder 20 , which is part of the body of a vehicle, in particular a rail vehicle. A flange 33 is located between the support 26 and a plate 30 of the chassis of the vehicle. This has, facing the plate 30 , a circular cylindrical rolling surface 50 , the surface lines and the central axis 56 of which extend in the longitudinal direction of the chassis and which contacts the flat rolling surface 51 on the plate 30 in a linear manner. The center point 27 of the spherical head 25 lies far below the central axis 56 . The rolling movement between flange 33 and plate 30 is thus designed to be stable.

Die Stütze 26 besitzt an ihrem tellerartigen, unteren Ende 36, dem Flansch 33 zugekehrt, eine kreiszylindrische Abrollfläche 37, deren Mantellinien und deren Mittelachse 39 senkrecht zur Längsrichtung des Fahrgestells verlaufen und die die ebene Ab­ rollfläche 38 am Flansch 33 linienförmig berührt. Die Mittelachse 39 geht durch den Mittelpunkt 27 des Kugelkopfes 25 hindurch. Die Abrollbewegung zwischen Stütze 26 und Flansch 33 ist also neutral ausgelegt.The support 26 has at its plate-like, lower end 36 , the flange 33 facing a circular cylindrical rolling surface 37 , the surface lines and the central axis 39 of which run perpendicular to the longitudinal direction of the chassis and which touches the flat rolling surface 38 on the flange 33 in a linear manner. The central axis 39 passes through the center 27 of the spherical head 25 . The rolling movement between the support 26 and the flange 33 is therefore neutral.

Da sich die die neutrale Abrollbewegung bestimmende Abrollfläche 37 und der Kugelkopf 25 an demselben Bauteil befinden, ändert sich bei einem Abrollen des Flansches 33 auf der Platte 30 die Lage von Mittelachse 39 und Mittelpunkt 27 zueinander nicht, so daß die Abrollbewegung zwischen Stütze 26 und Flansch 33 neutral bleibt. Ebenso ändert sich bei einem Abrollen der Stütze 26 auf dem Flansch 33 nicht der wirksame Abstand einerseits zwischen der Mittelachse 56 und dem Mittelpunkt 27 sowie andererseits zwischen den Abrollflächen 50 und 51 und dem Mittelpunkt 27 des Kugelkopfes 25, so daß die beim Abrollen der Flächen 50 und 51 aufeinander wirkende Rückstellkraft durch ein Abrollen der Flä­ chen 37 und 38 aufeinander nicht beeinflußt wird. Since the rolling surface 37 determining the neutral rolling movement and the ball head 25 are located on the same component, when the flange 33 rolls on the plate 30, the position of the central axis 39 and the center 27 does not change relative to one another, so that the rolling movement between the support 26 and the flange 33 remains neutral. Likewise, when the support 26 rolls on the flange 33, the effective distance does not change, on the one hand, between the central axis 56 and the center 27 and, on the other hand, between the rolling surfaces 50 and 51 and the center 27 of the ball head 25 , so that when the surfaces 50 roll and 51 interacting restoring force is not affected by a rolling of the surfaces 37 and 38 on each other.

Als Führungselement zur Verdrehsicherung und zur Verschiebesi­ cherung sind bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 18 bis 21 jeweils ein einzelner Zahn 90 bzw. 92 an der einen Ab­ rollfläche und eine Zahnlücke 91 bzw. 93 an der anderen Abroll­ fläche eines Abrollflächenpaares 37, 38 bzw. 50, 51 vorgesehen. Jeder Zahn 90 bzw. 92 besteht aus zwei Teilzähnen, die in Rich­ tung der Mantellinien der zugehörigen kreiszylindrischen Abroll­ fläche 37 bzw. 50 gegeneinander versetzt sind und mittig einer Abrollfläche an zwei gegenüberliegenden Rändern dieser Abrollflä­ che angeordnet sind. Die Flanken 94 der Zähne 90 und 92 beginnen an der Abrollfläche, an der der Zahn sitzt, enden in einer Zahn­ spitze und sind im Schnitt Kreisevolventen. Das Profil eines Zahnes 90, 92 entspricht also einer Evolventenverzahnung. Jede Zahnlücke 91, 93 besteht aus zwei Teilzahnlücken, die einen tra­ pezförmigen Querschnitt haben. In jede Teilzahnlücke taucht ein Teilzahn ein. In jeder Position der Bauteile 26, 30 und 33 zu­ einander berühren sich die Zähne 90 bzw. 92 und die Zahnlücken 91 und 93 linienförmig. Bei Abrollen der Bauteile aneinander finden zwischen den Zähnen und den Zahnlücken ein Wälzgleiten statt.As a guide member to prevent rotation and Verschiebesi insurance are in the embodiments according to FIGS. 18 to 21 are each a single tooth 90 or 92 on the one hand, on rolling surface and a tooth gap 91 and 93 on the other Roll surface of a Abrollflächenpaares 37, 38 or 50 , 51 are provided. Each tooth 90 and 92 consists of two partial teeth, which are offset from each other in the direction of the generatrices of the associated circular cylindrical rolling surface 37 and 50 and are arranged in the center of a rolling surface on two opposite edges of this rolling surface. The flanks 94 of the teeth 90 and 92 begin at the rolling surface on which the tooth is seated, end in a tooth tip and are circular involutes on average. The profile of a tooth 90 , 92 thus corresponds to an involute toothing. Each tooth gap 91 , 93 consists of two partial tooth gaps, which have a tra peziform cross section. A partial tooth is immersed in each partial tooth gap. In each position of the components 26 , 30 and 33 with respect to one another, the teeth 90 and 92 and the tooth gaps 91 and 93 touch in a linear manner. When the components roll against each other, there is a rolling glide between the teeth and the tooth gaps.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18 und 19 sitzen die beiden Teilzähne 90 für das Abrollflächenpaar 37, 38 an der kreiszylindrischen Abrollfläche 37, also an der Stütze 26, und die beiden Teilzähne 92 für das Abrollflächenpaar 50, 51 an der kreiszylindrischen Abrollfläche 50, also am Flansch 33, und greifen, frei auch an ihren einander abgewandten Stirnseiten 95, in die sich im Flansch 33 befindlichen Teilzahnlücken 91 und die sich an der Platte 30 befindlichen Teilzahnlücken 93 ein.In the embodiment of FIGS. 18 and 19 sit the two partial teeth 90 for the Abrollflächenpaar 37, 38 on the circular cylindrical rolling surface 37, ie on the support 26, and the two partial teeth 92 for the Abrollflächenpaar 50, 51 on the circular cylindrical rolling surface 50, thus on the flange 33 , and engage freely, also on their end faces 95 facing away from one another, into the partial tooth gaps 91 located in the flange 33 and the partial tooth gaps 93 located on the plate 30 .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 20 bis 21 sitzen 30 die beiden Teilzähne 90 für das Abrollflächenpaar 37, 38 an der ebenen Abrollfläche 38 des Flansches 33 und die beiden Teilzähne 92 für das Abrollflächenpaar 50, 51 an der ebenen Abrollfläche 51 der Platte 30. Entsprechend hat die Stütze 26 die Teilzahnlücken 91 und der Flansch die Teilzahnlücken 93. Die Teilzähne sind au­ ßen mit hochstehenden, parallel zueinander verlaufenden Seiten­ wänden 96 bzw. 97 an der Platte 30 bzw. am Flansch 33 einstückig verbunden und deshalb besonders stabil.In the embodiment according to Figs. 20 to 21 to 30 sit the two partial teeth 90 for the Abrollflächenpaar 37, 38 on the flat rolling surface 38 of the flange 33 and the two partial teeth 92 for the Abrollflächenpaar 50, 51 on the flat rolling surface 51 of the plate 30. Correspondingly, the support 26 has the partial tooth gaps 91 and the flange has the partial tooth gaps 93 . The partial teeth are externally connected in one piece with upstanding, mutually parallel side walls 96 and 97 on the plate 30 and on the flange 33 and are therefore particularly stable.

Durch die beiden Teilzähne 90 bzw. 92 und die Teilzahnlücken 91 bzw. 93 sind Stütze 26 und Flansch 33 bzw. Flansch 33 und Platte 30 nicht nur gegen ein Verschieben, sondern normalerweise auch gegen ein Verdrehen relativ zueinander gesichert. Ist jedoch aus irgendeinem Grund ein größeres Spiel zwischen den Teilzähnen und den entsprechenden Teilzahnlücken vorhanden, so können auch die Seitenwände 96 und 97, die auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18 und 19 vorhanden sind, Führungsfunktion gegen ein Verdrehen übernehmen.By means of the two partial teeth 90 and 92 and the partial tooth gaps 91 and 93 , support 26 and flange 33 or flange 33 and plate 30 are not only secured against shifting, but usually also against rotation relative to one another. However, if for some reason there is a greater play between the partial teeth and the corresponding partial tooth gaps, the side walls 96 and 97 , which are also present in the exemplary embodiment according to FIGS. 18 and 19, can also take over a guiding function against rotation.

Die einzelnen Teilzähne und Teilzahnlücken der beiden Ausfüh­ rungsbeispiele nach den Fig. 18 bis 21 lassen sich leichter herstellen als die Verzahnungen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 13 und 14 oder als ein einzelner Zahn und eine Zahn­ lücke nicht am Rande, sondern mittig in einer Abrollfläche.The individual partial teeth and partial tooth gaps of the two exemplary embodiments according to FIGS . 18 to 21 can be manufactured more easily than the toothings of the exemplary embodiment according to FIGS . 13 and 14 or as a single tooth and a tooth gap not at the edge but in the middle in a rolling surface .

Es hat sich gezeigt, daß gleiche Bewegungsverhältnisse wie maxi­ maler Kippwinkel der Stütze 26, maximale horizontale Verschie­ bung des Kugelkopfes 25 der Stütze 26, gleiche Rückstellkraft vorausgesetzt, die Bauhöhe der Abstützung bei neutraler Ausle­ gung des Abrollflächenpaares 37, 38 zwischen Flansch 33 und Stütze 26 und stabiler Auslegung des Abrollflächenpaares 50, 51 zwischen Flansch 33 und Platte 30 die Bauhöhe der Abstützung größer wird als bei einer Auslegung des Abrollflächenpaares 37, 38 als stabil und des Abrollflächenpaares 50, 51 als neutral.It has been shown that the same movement conditions as the maxi painter tilt angle of the support 26 , maximum horizontal displacement of the ball head 25 of the support 26 , provided the same restoring force, the height of the support with neutral design of the rolling surface pair 37 , 38 between flange 33 and support 26th and stable design of the rolling surface pair 50 , 51 between flange 33 and plate 30, the overall height of the support becomes greater than when the rolling surface pair 37 , 38 is designed as stable and the rolling surface pair 50 , 51 as neutral.

Dieser erhöhte Platzbedarf kann dadurch umgangen werden, daß man das Abrollflächenpaar zwischen dem Flansch und der Stütze durch zwei ebene, horizontale Flächen und das Abrollen durch eine li­ neare Bewegung der beiden ebenen Flächen gegeneinander ersetzt.This increased space requirement can be avoided by one the pair of rolling surfaces between the flange and the support two flat, horizontal surfaces and the unrolling by a li linear movement of the two flat surfaces against each other replaced.

Bei einem Aufeinandergleiten zweier horizontaler Flächen am Flansch 33 und an der Stütze 26 wird wie die gesamte Stütze auch das Zentrum eines Schwenklagers am oberen Ende der Stütze wie beim neutralen Abrollen zweier Abrollflächen aufeinander weder angehoben noch abgesenkt. Zum anderen wird der Abstand zwischen der kreiszylindrischen Abrollfläche am Flansch und dem Zentrum des Gelenks dann im wesentlichen durch den benötigten, im allge­ meinen nur kleinen maximalen Querweg des Wagenkastens relativ zum Fahrgestell bestimmt, so daß man mit einer geringen Höhe der Abstützung zurechtkommt. Zwei solche Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 22 bis 25 gezeigt. Bei beiden Ausführungsbeispie­ len sind zwischen einer ebenen Fläche 98 am Flansch 33 und einer ebenen Fläche 99 am Teller 36 der Stütze 26 kleine Rollen 100 angeordnet, die bei einer Verschiebung der Flächen 98 und 99 ge­ geneinander in Längsrichtung des Fahrgestells die Reibung gering sein lassen. Alternativ können die Flächen 98 und 99 auch als geschmierte Flächen aus Gleitlagermaterial ausgeführt sein und ohne Rollen aufeinander aufliegen. Eine Verdrehsicherung der Teile 26, 33 und 30 gegeneinander wird durch die Seitenwände 96 und 97 erhalten.When two horizontal surfaces slide on one another on the flange 33 and on the support 26 , like the entire support, the center of a pivot bearing at the upper end of the support is neither raised nor lowered on one another, as when two rolling surfaces roll neutral. On the other hand, the distance between the circular cylindrical rolling surface on the flange and the center of the joint is then essentially determined by the required, generally only small maximum transverse travel of the car body relative to the chassis, so that one can cope with a low height of the support. Two such exemplary embodiments are shown in FIGS. 22 to 25. In both Ausführungsbeispie len small rollers 100 are arranged between a flat surface 98 on the flange 33 and a flat surface 99 on the plate 36 of the support 26 , the friction against each other in the longitudinal direction of the chassis can be low when the surfaces 98 and 99 are shifted. Alternatively, the surfaces 98 and 99 can also be designed as lubricated surfaces made of plain bearing material and rest on one another without rollers. The parts 26 , 33 and 30 are secured against rotation against one another by the side walls 96 and 97 .

Bei beiden Ausführungsbeispielen besitzt der Flansch 33, der Platte 30 zugekehrt, eine kreiszylindrische Abrollfläche 50, die eine ebene Abrollfläche 51 der Platte 30 linienförmig berührt und deren Mantellinien und Mittelachse 56 in Längsrichtung des Fahrgestells verlaufen. Die Mittelachse 56 befindet sich außer­ dem oberhalb des Zentrums des Schwenkgelenks zwischen der Stütze 26 und dem Kolben 21 des Zylinders 20. Das Abrollen der Fläche 50 auf der Fläche 51 ist also stabil ausgelegt. Gegen Verschie­ ben können die Platte 30 und der Flansch 33 wie bei den Ausfüh­ rungen nach den Fig. 18 bis 21 durch Zahn und Zahnlücke gesi­ chert werden.In both exemplary embodiments, the flange 33 , facing the plate 30 , has a circular-cylindrical rolling surface 50 , which contacts a flat rolling surface 51 of the plate 30 in a line shape and whose surface lines and central axis 56 run in the longitudinal direction of the chassis. The central axis 56 is located above that above the center of the swivel joint between the support 26 and the piston 21 of the cylinder 20 . The rolling of the surface 50 on the surface 51 is thus designed to be stable. Against shifting ben the plate 30 and the flange 33 can be secured by tooth and tooth gap as in the embodiments according to FIGS . 18 to 21.

Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 22 und 23 die Stütze 26 einen Kugelkopf 25 trägt, ist bei der Ausführung nach den Fig. 24 und 25 das obere Ende der Stütze 26 als Walze 101 mit einer Mittelachse 102 ausgebildet, die horizontal in Längsrichtung des Fahrgestells verläuft. Die Walze 101 ist von einem entsprechenden zylindrischen Hohlraum 103 des Kolbens 21 aufgenommen. Das aus Walze 101 und Hohlzylinder 103 beste­ hende Gelenk zwischen Stütze 26 und Kolben 21 erlaubt eine Ver­ schwenkung der Stütze 26 bezüglich des Kolbens 21 und ein Ab­ rollen der Flächen 50 und 51 aufeinander, wenn der Wagenkasten relativ zum Fahrgestell in Querrichtung bewegt wird. Bei einer Längsbewegung des Wagenkastens relativ zum Fahrgestell findet eine lineare Bewegung zwischen der Stütze 26 und dem Flansch 33 und keine Verschwenkung der Stütze gegenüber dem Kolben 21 in Längsrichtung statt. Die einachsige Ausbildung des Gelenks 101, 103 zwischen Stütze 26 und Kolben 21 genügt deshalb. Die Tragfä­ higkeit eines solchen Gelenks ist gegenüber einem Kugelgelenk gleicher Baugröße höher. Eine Verdrehung des Zylinders 20 gegen­ über der Stütze 26 um eine vertikale Achse ist durch ein Verdre­ hen des Kolbens 21 gegenüber dem Zylinder 20 möglich.While wearing in the embodiment of FIGS. 22 and 23, the support 26 has a ball head 25, the upper end of the support is in the embodiment of FIGS. 24 and 25, 26 are formed as a roller 101 having a central axis 102 extending horizontally of the longitudinally Chassis runs. The roller 101 is received by a corresponding cylindrical cavity 103 of the piston 21 . The best of the roller 101 and hollow cylinder 103 existing joint between the support 26 and piston 21 allows a Ver pivoting of the support 26 with respect to the piston 21 and a rolling from the surfaces 50 and 51 on each other when the car body is moved relative to the chassis in the transverse direction. During a longitudinal movement of the car body relative to the chassis, there is a linear movement between the support 26 and the flange 33 and no pivoting of the support relative to the piston 21 in the longitudinal direction. The uniaxial formation of the joint 101 , 103 between the support 26 and the piston 21 is therefore sufficient. The carrying capacity of such a joint is higher than that of a ball joint of the same size. A rotation of the cylinder 20 relative to the support 26 about a vertical axis is possible by rotating the piston 21 relative to the cylinder 20 .

Es sei nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine zylin­ drische Abrollfläche eine Teilfläche eines allgemeinen Zylinders sein kann, daß jedoch in den gezeigten Ausführungen die zylin­ drischen Abrollflächen Teilflächen von Kreiszylindern sind.It should be expressly pointed out again that a cylin drisch rolling surface a partial surface of a general cylinder may be that, however, the cylin in the versions shown The rolling surfaces are partial areas of circular cylinders.

Claims (36)

1. Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell, insbesondere an einem Drehgestell (30) eines schienengebundenen Fahrzeugs, mit einer zwischen dem Fahrgestell (30) und dem Wa­ genkasten (20) angeordneten Stütze (26), die sich über ein Wälz­ kurvengelenk am Fahrgestell (30) und an der sich über ein oberes Gelenk (24, 25; 101, 103) der Wagenkasten (20) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stütze (26) und dem Fahrgestell (30) ein Flansch (33) angeordnet ist, daß sich ein erstes Gelenk zwischen dem Fahrgestell (30) und dem Flansch (33) und ein zwei­ tes Gelenk zwischen dem Flansch (33) und der Stütze (26) befin­ det und daß zumindest das eine dieser Gelenke als Wälzkurvenge­ lenk ein Abrollflächenpaar (37, 38; 50, 51) mit einer Abrollflä­ che (38; 50) am Flansch (33) und einer Abrollfläche (37; 51) am Fahrgestell (30) oder an der Stütze (26) aufweist, wobei zumin­ dest eine der beiden sich berührenden Abrollflächen (37, 38; 50, 51) zylindrisch und die Auflage zwischen einem Abrollflächenpaar (37, 38; 50, 51) linienförmig ist und wobei die;Stütze (26) durch Abrollen der beiden Abrollflächen des einen Gelenks in ei­ ner Ebene verschwenkbar und senkrecht zu dieser Ebene aufgrund des anderen dieser Gelenke bewegbar ist.1. Support for a car body on a chassis, in particular on a bogie ( 30 ) of a rail-bound vehicle, with a between the chassis ( 30 ) and the Wa genkasten ( 20 ) arranged support ( 26 ), which is via a roller joint on the chassis ( 30 ) and on which the car body ( 20 ) is supported via an upper joint ( 24 , 25 ; 101 , 103 ), characterized in that a flange ( 33 ) is arranged between the support ( 26 ) and the chassis ( 30 ) that there is a first joint between the chassis ( 30 ) and the flange ( 33 ) and a second joint between the flange ( 33 ) and the support ( 26 ) and that at least one of these joints as a rolling curve steers a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) with a Abrollflä surface ( 38 ; 50 ) on the flange ( 33 ) and a rolling surface ( 37 ; 51 ) on the chassis ( 30 ) or on the support ( 26 ), at least one of the two touching roll smile ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) cylindrical and the support between a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) is linear and the support ( 26 ) can be pivoted by rolling the two rolling surfaces of one joint in a plane and perpendicular to this plane due to the other of these joints is movable. 2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gelenk ein Gelenk mit zwei horizontalen Freiheitsgra­ den vorzugsweise ein Kugelgelenk (24, 25) ist, daß der Flansch (33) mit einer ersten Abrollfläche (50) auf einer Abrollfläche (51) des Fahrgestells (30) und die Stütze (26) mit einer Abroll­ fläche (37) auf einer zweiten Abrollfläche (38) des Flansches (33) aufliegt, wobei zumindest eine der beiden sich jeweils be­ rührenden Abrollflächen (37, 38; 50, 51) zylindrisch und die Auflage zwischen einem Abrollflächenpaar (37, 38; 50, 51) lini­ enförmig ist, und daß die Mantellinien der zumindest einen zy­ lindrischen Abrollfläche (50) zwischen dem Flansch (33) und dem Fahrgestell (30) verdrehgesichert senkrecht zu den Mantellinien der zumindest einen zylindrischen Abrollfläche (37) zwischen dem Flansch (33) und der Stütze (26) verlaufen. 2. Support according to claim 1, characterized in that the upper joint is a joint with two horizontal Freigra the preferably a ball joint ( 24 , 25 ) that the flange ( 33 ) with a first rolling surface ( 50 ) on a rolling surface ( 51 ) of the chassis ( 30 ) and the support ( 26 ) with a rolling surface ( 37 ) on a second rolling surface ( 38 ) of the flange ( 33 ), at least one of the two contacting rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) cylindrical and the support between a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) is linear, and that the surface lines of the at least one cylindrical rolling surface ( 50 ) between the flange ( 33 ) and the chassis ( 30 ) are secured against rotation perpendicular to the Surface lines of the at least one cylindrical rolling surface ( 37 ) run between the flange ( 33 ) and the support ( 26 ). 3. Abstützung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Bewegung der Stütze (26) in einer Ebene par­ allel zu den Mantellinien einer zylindrischen Abrollfläche (37; 50) eines Abrollflächenpaares (37, 38; 50, 51) die vertikale Be­ wegung des oberen Gelenks (25, 26; 101, 103) eine andere ist als bei einer Bewegung der Stütze (26) in einer Ebene senkrecht zu den Mantellinien der zylindrischen Abrollfläche (50; 37) des Ab­ rollflächenpaares (50, 51; 37, 38) und daß die zylindrischen Ab­ rollfläche (37, 50) verdrehsicher bezüglich des Fahrgestells (30) oder des Wagenkastens (20) angeordnet ist.3. Support according to claim 1 or 2, characterized in that with a movement of the support ( 26 ) in a plane par allel to the surface lines of a cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) of a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) Be vertical movement of the upper joint ( 25 , 26 ; 101 , 103 ) is different than when the support ( 26 ) moves in a plane perpendicular to the generatrices of the cylindrical rolling surface ( 50 ; 37 ) of the pair of rolling surfaces ( 50 , 51 ; 37 , 38 ) and that the cylindrical rolling surface ( 37 , 50 ) from rotation with respect to the chassis ( 30 ) or the car body ( 20 ) is arranged. 4. Abstützung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mantellinien der zumindest einen zylindrischen Abrollfläche (37; 50) eines Abrollflächenpaares (37, 38; 50, 51) in Längsrichtung oder in Querrichtung des Fahrgestells (30) oder des Wagenkastens (20) verlaufen.4. Support according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the surface lines of the at least one cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) of a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) in the longitudinal direction or in the transverse direction of the chassis ( 30 ) or of the car body ( 20 ). 5. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Abrollfläche (37; 50) ei­ nes Abrollflächenpaares (37, 38; 50, 51) kreiszylindrisch ausge­ bildet ist.5. Support according to a preceding claim, characterized in that a cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) egg nes rolling surface pair ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) is circular cylindrical out. 6. Abstützung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Abrollfläche (37; 50) jedes Abrollflächenpaa­ res (37, 38; 50, 51) kreiszylindrisch ausgebildet ist und daß die eine kreiszylindrische Abrollfläche (37; 50) einen anderen Radius hat als die andere kreiszylindrische Abrollfläche (50; 37).6. Support according to claim 5, characterized in that a cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) each Abrollflächenpaa res ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) is circular-cylindrical and that a circular cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) has a different radius than the other circular cylindrical rolling surface ( 50 ; 37 ). 7. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die andere Abrollfläche (38; 51) ei­ nes Abrollflächenpaares (37, 38; 50, 51) eben ist.7. Support according to one of the preceding claims, characterized in that the other rolling surface ( 38 ; 51 ) of a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) is flat. 8. Abstützung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Abrollflächenpaar (50, 51) am Fahrgestell (30) und am Flansch (33) die Abrollfläche (51) am Fahrgestell (30) eben und die Abrollfläche (50) am Flansch (33) zylindrisch ist und daß von einem Abrollflächenpaar (37, 38) am Flansch (33) und an der Stütze (26) die Abrollfläche (38) am Flansch (33) eben und die Abrollfläche (37) an der Stütze (26) zylindrisch ist.8. Support according to claim 7, characterized in that of a pair of rolling surfaces ( 50 , 51 ) on the chassis ( 30 ) and on the flange ( 33 ), the rolling surface ( 51 ) on the chassis ( 30 ) flat and the rolling surface ( 50 ) on the flange ( 33 ) is cylindrical and that of a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ) on the flange ( 33 ) and on the support ( 26 ) the rolling surface ( 38 ) on the flange ( 33 ) is flat and the rolling surface ( 37 ) on the support ( 26 ) is cylindrical is. 9. Abstützung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zylindrischen Abrollflächen am Flansch ausgebildet sind.9. Support according to claim 7, characterized in that the two cylindrical rolling surfaces are formed on the flange are. 10. Abstützung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flansch (33) bezüglich des Fahrgestells (30) oder bezüglich des Wagenkastens (20) verdrehsicher festgelegt ist.10. Support according to claim 8 or 9, characterized in that the flange ( 33 ) with respect to the chassis ( 30 ) or with respect to the car body ( 20 ) is fixed against rotation. 11. Abstützung ,nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ebenen Abrollflächen (38, 51), ihre parallele Lage zueinander betrachtet, einen Abstand vonein­ ander haben.11. Support, according to one of claims 7 to 10, characterized in that the two flat rolling surfaces ( 38 , 51 ), viewed in parallel to each other, have a distance from each other. 12. Abstützung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abrollflächenpaar (37, 38; 50, 51) so gestaltet ist, daß bei einer Abrollbewegung von der Mittellage der Stütze (26) weg der Abstand zwischen dem Mit­ telpunkt (27) des oberen Gelenks (24, 25; 101, 103) und dem Fahrgestell (30) vergrößert wird.12. Support according to one of the preceding claims, characterized in that at least one pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) is designed such that the distance between the center point (center point) during a rolling movement from the central position of the support ( 26 ) 27 ) of the upper joint ( 24 , 25 ; 101 , 103 ) and the chassis ( 30 ) is enlarged. 13. Abstützung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abrollflächenpaar (37, 38; 50, 51) eine ebene Abrollfläche (38; 51) am Fahrgestell (30) bzw. am Flansch (33) und eine kreiszylindrische Abrollfläche (37; 50) am Flansch (33) bzw. an der Stütze (26) umfaßt und daß der Abstand der Achse (39; 56) der kreiszylindrischen Abrollfläche (37; 50) vom Fahrgestell (30) größer ist als der Abstand der Mitte (27; 102) des oberen Gelenks (24, 25; 101, 103) vom Fahrgestell (30).13. Support according to claim 12, characterized in that a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) has a flat rolling surface ( 38 ; 51 ) on the chassis ( 30 ) or on the flange ( 33 ) and a circular cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) on the flange ( 33 ) or on the support ( 26 ) and that the distance between the axis ( 39 ; 56 ) of the circular cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) from the chassis ( 30 ) is greater than the distance between the center ( 27 ; 102 ) of the upper joint ( 24 , 25 ; 101 , 103 ) from the chassis ( 30 ). 14. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Gelenke (37, 38; 50, 51; 98, 99) zwischen Stütze (26) und Fahrgestell (30) derart gestal­ tet ist, daß eine Auslenkung des Wagenkastens (20) gegenüber dem Fahrgestell (30) in der durch dieses Gelenk vorgegebenen Rich­ tung wenigstens annähernd in der Weise neutral ist, daß das Ei­ gengewicht des Wagenkastens (20) weder stabilisierend im Sinne einer Rückstellung des Wagenkastens (20) in eine Mittelstellung noch destabilisierend im Sinne einer weiteren Auslenkung wirkt.14. Support according to a preceding claim, characterized in that one of the two joints ( 37 , 38 ; 50 , 51 ; 98 , 99 ) between the support ( 26 ) and the chassis ( 30 ) is designed such that a deflection of the car body ( 20 ) compared to the chassis ( 30 ) in the direction specified by this joint Rich device is at least approximately neutral in such a way that the egg gen weight of the car body ( 20 ) neither stabilizing in the sense of resetting the car body ( 20 ) in a central position nor destabilizing in A further deflection works. 15. Abstützung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abrollflächenpaar (37, 38; 50, 51) eine ebene Abrollfläche (38; 51) und eine kreiszylindrische Abrollfläche (37; 50) umfaßt und daß der Mittelpunkt (27) des Kugelgelenks (24, 25) zumindest annähernd auf der Achse (39; 56) der kreiszylindrischen Abroll­ fläche (37; 50) liegt.15. Support according to claim 14, characterized in that a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) comprises a flat rolling surface ( 38 ; 51 ) and a circular cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) and that the center ( 27 ) of the ball joint ( 24 , 25 ) at least approximately on the axis ( 39 ; 56 ) of the circular cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ). 16. Abstützung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abrollflächenpaar (37, 38) zwischen Stütze (26) und Flansch (33) befindet.16. Support according to claim 15, characterized in that the pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ) is between the support ( 26 ) and flange ( 33 ). 17. Abstützung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gelenk (98, 99) der beiden Gelenke zwischen Stütze (26) und Fahrgestell (30) durch eine Linearführung gebildet ist.17. Support according to claim 14, characterized in that the one joint ( 98 , 99 ) of the two joints between the support ( 26 ) and chassis ( 30 ) is formed by a linear guide. 18. Abstützung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (101, 103) zwischen der Stütze (26) und dem Wagenka­ sten eine einzige horizontale Drehachse (102) in Richtung der Mantellinien einer zylindrischen Abrollfläche (50) besitzt.18. Support according to claim 17, characterized in that the joint ( 101 , 103 ) between the support ( 26 ) and the Wagenka most has a single horizontal axis of rotation ( 102 ) in the direction of the surface lines of a cylindrical rolling surface ( 50 ). 19. Abstützung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Auslenkung der Stütze (26) in Längsrichtung des Fahrgestells (30) oder des Wagenkastens (20) erfolgt.19. Support according to one of claims 14 to 18, characterized in that the neutral deflection of the support ( 26 ) in the longitudinal direction of the chassis ( 30 ) or the car body ( 20 ). 20. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich Führungselemente (57, 58, 59; 70, 71, 72; 73; 75, 76; 90, 91; 92, 93) gegen ein Verschieben zweier Bauteile (26, 33, 30) gegeneinander senkrecht zu den Mantelli­ nien einer zylindrischen Abrollfläche (37; 50) des Abrollflä­ chenpaares (37, 38; 50, 51) zwischen den beiden Bauteilen (26, 33, 30) an bzw. in den Abrollflächen (37, 38; 50, 51) befinden.20. Support according to one of the preceding claims, characterized in that guide elements ( 57 , 58 , 59 ; 70 , 71 , 72 ; 73 ; 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) prevent displacement of two components ( 26 , 33 , 30 ) mutually perpendicular to the mantelli lines of a cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) of the pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) between the two components ( 26 , 33 , 30 ) on or in the rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ). 21. Abstützung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungselemente (57; 58, 59; 70, 71, 72; 73; 75, 76; 90, 91; 92, 93) gegen ein Verschieben mittig innerhalb der Ab­ rollflächen (37, 38, 50, 51) befinden.21. Support according to claim 20, characterized in that the guide elements ( 57 ; 58 , 59 ; 70 , 71 , 72 ; 73 ; 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) against shifting centrally within the rolling surfaces ( 37 , 38 , 50 , 51 ). 22. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich Führungselemente (70, 71, 72; 73; 75, 76; 90, 91; 92, 93) gegen ein Verdrehen zweier Bauteile (26, 33, 30) gegeneinander in den Abrollflächen (37, 38; 50, 51) des Ab­ rollflächenpaares zwischen den beiden Bauteilen (26, 33, 30) be­ finden.22. Support according to a preceding claim, characterized in that guide elements ( 70 , 71 , 72 ; 73 ; 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) against rotation of two components ( 26 , 33 , 30 ) against each other in the Rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) of the pair of rolling surfaces between the two components ( 26 , 33 , 30 ) be found. 23. Abstützung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungselemente (70, 71, 72; 73; 75, 76; 90, 91; 92, 93) gegen ein Verdrehen mittig innerhalb der Abrollflächen (37, 38; 50, 51) befinden.23. Support according to claim 22, characterized in that the guide elements ( 70 , 71 , 72 ; 73 ; 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) against rotation in the middle within the rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) are located. 24. Abstützung nach Anspruch 22 oder 23 und nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (70, 71, 72; 73; 75, 76; 90, 91; 92, 93) gegen ein Verschieben iden­ tisch mit den Führungselementen gegen ein Verdrehen zweier der Bauteile Fahrgestell (30), Flansch (33) und Stütze (26) sind.24. Support according to claim 22 or 23 and according to claim 20 or 21, characterized in that the guide elements ( 70 , 71 , 72 ; 73 ; 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) against displacement iden table with the guide elements against rotation of two of the components chassis ( 30 ), flange ( 33 ) and support ( 26 ). 25. Abstützung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (57, 58, 59; 70, 71, 72; 73; 75, 76; 90, 91; 92, 93) eines Abrollflächenpaares (37, 38; 50, 51) in Richtung der Mantellinien einer zylindrischen Ab­ rollfläche (37; 50) des Abrollflächenpaares (37, 38; 50, 51) kürzer als die Abrollflächen (37, 38; 50, 51) sind.25. Support according to one of claims 20 to 24, characterized in that the guide elements ( 57 , 58 , 59 ; 70 , 71 , 72 ; 73 ; 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) of a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) in the direction of the surface lines of a cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) of the rolling surface pair ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) are shorter than the rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ). 26. Abstützung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich in einer Abrollfläche (37, 38; 50, 51) eines Abrollflä­ chenpaares befindliches Führungselement (75, 76; 90, 91; 92, 93) zumindest zweigeteilt ist und daß die beiden Teile eines Füh­ rungselements (75, 76; 90, 91; 92, 93) in Richtung der Mantelli­ nien der zylindrischen Abrollfläche (37; 50) des Abrollflächen­ paares (37, 38; 50, 51) voneinander beabstandet sind und von ei­ ner senkrecht zu den Mantellinien verlaufenden Mittelebene des Abrollflächenpaares (37, 38; 50, 51) vorzugsweise gleich weit entfernt sind. 26. Support according to claim 25, characterized in that in a rolling surface ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) of a Abrollflä chenpaares located guide element ( 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) is at least divided into two and that the two Parts of a guide element ( 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) in the direction of the surface lines of the cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) of the rolling surface pair ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) are spaced apart and perpendicularly from one to the generatrix of the center plane of the pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) are preferably equidistant. 27. Abstützung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein sich in einer Abrollfläche eines Abrollflä­ chenpaares befindliches Führungselement zumindest zweigeteilt ist und daß die beiden Teile des Führungselements in Richtung senkrecht zu den Mantellinien der zylindrischen Abrollfläche des Abrollflächenpaares voneinander beabstandet sind und von einer mittleren Mantellinie der zylindrischen Abrollfläche vorzugs­ weise gleich weit entfernt sind.27. Support according to claim 25 or 26, characterized records that one in a rolling surface of a rolling surface Chenpaares located guide element at least in two parts is and that the two parts of the guide element in the direction perpendicular to the surface lines of the cylindrical rolling surface of the Abrollflächenpaares are spaced apart and from one middle surface line of the cylindrical rolling surface preferred are equally far away. 28. Abstützung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die zwei Teile eines Führungselements (75, 76; 90, 91; 92, 93) am Rand der entsprechenden Abrollfläche (37, 38; 50, 51) befinden.28. Support according to claim 26 or 27, characterized in that the two parts of a guide element ( 75 , 76 ; 90 , 91 ; 92 , 93 ) are located on the edge of the corresponding rolling surface ( 37 , 38 ; 50 , 51 ). 29. Abstützung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungselementepaar an zwei Bauteilen (26, 33, 30) durch zumindest eine Aussparung (59; 72, 73; 91, 93) in der Abrollfläche (37, 38; 50, 51) des einen Bauteils (26, 30, 33) und durch zumindest einen in die Aussparung (59; 72, 73, 91, 93) eintauchenden Vorsprung (57, 58; 70, 71; 90, 92) in der zum selben Abrollflächenpaar (37, 38; 50, 51) gehörenden Abroll­ fläche (37, 38; 50, 51) des anderen Bauteils (26, 30, 33) gebil­ det ist.29. Support according to one of claims 20 to 28, characterized in that a pair of guide elements on two components ( 26 , 33 , 30 ) through at least one recess ( 59 ; 72 , 73 ; 91 , 93 ) in the rolling surface ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) of the one component ( 26 , 30 , 33 ) and by at least one projection ( 57 , 58 ; 70 , 71 ; 90 , 92 ) immersed in the recess ( 59 ; 72 , 73 , 91 , 93 ) in the same rolling surface pair ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) belonging rolling surface ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) of the other component ( 26 , 30 , 33 ) is gebil det. 30. Abstützung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (33) von den beiden Führungselementepaaren zwischen ihm und dem Fahrgestell (30) sowie der Stütze (26) jeweils das Führungselement der gleichen Art, vorzugsweise die Aussparung (59, 72, 73) aufweist.30. Support according to claim 29, characterized in that the flange ( 33 ) of the two pairs of guide elements between it and the chassis ( 30 ) and the support ( 26 ) each have the guide element of the same type, preferably the recess ( 59 , 72 , 73 ) having. 31. Abstützung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Aussparungen (59, 72, 73) der Führungselemente­ paare am Flansch (33) befinden, gleichen Querschnitt haben und miteinander fluchten und zusammen einen Durchbruch durch den Flansch (33) bilden.31. Support according to claim 30, characterized in that the two recesses ( 59 , 72 , 73 ) of the guide elements are pairs on the flange ( 33 ), have the same cross section and are aligned and together form an opening through the flange ( 33 ). 32. Abstützung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungselementepaar durch eine erste Verzahnung (75, 76) in der einen Abrollfläche (37, 38; 50, 51) und durch eine in die erste Verzahnung (75, 76) eingreifende, zweite Verzahnung (76, 75) in der anderen Abrollfläche (38, 37; 51, 50) eines Abrollflächenpaares gebildet ist und daß die Zähne der beiden Verzahnungen (75, 76) in Richtung der Mantellinien einer zylindrischen Abrollfläche (37, 50) des Abrollflächenpaa­ res (37, 38; 50, 51) verlaufen.32. Support according to one of claims 20 to 29, characterized in that a pair of guide elements by a first toothing ( 75 , 76 ) in one rolling surface ( 37 , 38 ; 50 , 51 ) and by a in the first toothing ( 75 , 76 ) engaging, second toothing ( 76 , 75 ) is formed in the other rolling surface ( 38 , 37 ; 51 , 50 ) of a pair of rolling surfaces and that the teeth of the two toothing ( 75 , 76 ) in the direction of the surface lines of a cylindrical rolling surface ( 37 , 50 ) of the Abrollflächenpaa res ( 37 , 38 ; 50 , 51 ). 33. Abstützung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungselementepaar zwischen zwei Bau­ teilen (26, 33; 30, 33) eine Zahnlücke (91; 93) im einen Bauteil (26, 53; 30, 33) und einen in die Zahnlücke (91; 93) eingreifen­ den, einzelnen Zahn (90; 92) am anderen Bauteil (33, 26; 33, 30) umfaßt, wobei Zahn (90; 92) und Zahnlücke (91; 93) ein derarti­ ges Profil besitzen, daß bei einer Verschwenkung der beiden Bau­ teile (26, 33; 30, 33) gegeneinander zwischen Zahn (90; 92) und Zahnlücke (91; 93) ein Wälzgleiten stattfindet.33. Support according to one of claims 20 to 30, characterized in that a pair of guide elements between two construction parts ( 26 , 33 ; 30 , 33 ) a tooth gap ( 91 ; 93 ) in a component ( 26 , 53 ; 30 , 33 ) and one in the tooth gap ( 91 ; 93 ) engage the individual tooth ( 90 ; 92 ) on the other component ( 33 , 26 ; 33 , 30 ), wherein tooth ( 90 ; 92 ) and tooth gap ( 91 ; 93 ) are such a total Profile have that with a pivoting of the two construction parts ( 26 , 33 ; 30 , 33 ) against each other between the tooth ( 90 ; 92 ) and tooth gap ( 91 ; 93 ) there is a rolling. 34. Abstützung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zahn (90; 92) und die Zahnlücke (91; 93), in Richtung der Mantellinien der zugehörigen zylindrischen Abrollfläche (37; 50) betrachtet, mittig in den Abrollflächen (37, 38; 50, 51) be­ finden.34. Support according to claim 33, characterized in that the tooth ( 90 ; 92 ) and the tooth gap ( 91 ; 93 ), viewed in the direction of the surface lines of the associated cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ), centrally in the rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ). 35. Abstützung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich ein einzelner Zahn (90; 92) jeweils in der ebenen Abrollfläche (38; 51) und die zugehörige Zahnlücke (91; 93) jeweils in der zylindrischen Abrollfläche (37; 50) eines Ab­ rollflächenpaares (37, 38; 50, 51) befindet.35. Support according to claim 33 or 34, characterized in that a single tooth ( 90 ; 92 ) each in the flat rolling surface ( 38 ; 51 ) and the associated tooth gap ( 91 ; 93 ) each in the cylindrical rolling surface ( 37 ; 50 ) from a pair of rolling surfaces ( 37 , 38 ; 50 , 51 ). 36. Abstützung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahn (90, 92) ein Profil gemäß einer Evolventenverzahnung hat und daß eine Zahnlücke (91, 93) im Querschnitt trapezförmig ist.36. Support according to one of claims 33 to 35, characterized in that a tooth ( 90 , 92 ) has a profile according to an involute toothing and that a tooth gap ( 91 , 93 ) is trapezoidal in cross section.
DE4444093A 1993-12-15 1994-12-10 Support for carriage body on bogie of rail vehicle Withdrawn DE4444093A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444093A DE4444093A1 (en) 1993-12-15 1994-12-10 Support for carriage body on bogie of rail vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342749 1993-12-15
DE4444093A DE4444093A1 (en) 1993-12-15 1994-12-10 Support for carriage body on bogie of rail vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444093A1 true DE4444093A1 (en) 1995-06-22

Family

ID=6505063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444093A Withdrawn DE4444093A1 (en) 1993-12-15 1994-12-10 Support for carriage body on bogie of rail vehicle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0734336A1 (en)
CA (1) CA2178614A1 (en)
DE (1) DE4444093A1 (en)
WO (1) WO1995016596A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015483A1 (en) 1998-09-15 2000-03-23 Mannesmann Rexroth Ag Support for the superstructure of a carriage on a bogie
US6205933B1 (en) 1995-11-08 2001-03-27 Mannesmann Rexroth Ag Support for a vehicle body on a chassis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816920C1 (en) 1998-04-16 1999-10-14 Knorr Bremse Systeme Suspended mounting for railway carriage bodywork

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083299B (en) * 1952-06-27 1960-06-15 Otto Clausen Dipl Ing Spring-loaded pendulum support to support the car body of rail vehicles
DE1094786B (en) * 1953-05-29 1960-12-15 Krauss Maffei Ag Pendulum support for rail vehicles
FR1118460A (en) * 1953-12-11 1956-06-06 Method of mounting a vehicle body on a bogie, applicable in particular to vehicles running on rails
GB863743A (en) * 1957-09-24 1961-03-29 Zd Y V I Plzen A support member for machine parts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205933B1 (en) 1995-11-08 2001-03-27 Mannesmann Rexroth Ag Support for a vehicle body on a chassis
WO2000015483A1 (en) 1998-09-15 2000-03-23 Mannesmann Rexroth Ag Support for the superstructure of a carriage on a bogie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0734336A1 (en) 1996-10-02
CA2178614A1 (en) 1995-06-22
WO1995016596A1 (en) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623867B1 (en) Roller guide for longitudinally adjustable seat
AT512934B1 (en) drawer
DE19600031C2 (en) Vertically adjustable machine frame
DE3537203A1 (en) Work chair with inclination mechanism for seat and back
DE3702238C2 (en)
DE2807005A1 (en) RACK STEERING GEAR
DE3921859A1 (en) UNDERFLOOR FULL EXTENSION
DE1530134B2 (en) LIMITATION OF MOVEMENT BOGY FOR RAIL VEHICLES
EP3676505A1 (en) Drawer pull-out guide
DE7030726U (en) TELESCOPIC RETRACTABLE AND EXTENDABLE CRANE BOOM WITH BOX-SHAPED BOOM PARTS.
DE3322717C2 (en)
DE19612091C2 (en) Lifting column
DE4444093A1 (en) Support for carriage body on bogie of rail vehicle
DE3827919C1 (en)
DE3301467C2 (en) Carrier arrangement for a data display device
DE1295481B (en) Loader with side guides of the lifting carriage
EP3955727B1 (en) Agricultural machine
AT514559A4 (en) pull-out
DE2145793A1 (en) CARRIER AND ROLLER SYSTEM FOR SLIDING DIVIDING WALL ELEMENTS
DE3627043C1 (en) Tilt lock device for tilt and turn windows and doors or the like.
DE102016124228B4 (en) Vehicle seat with suspension
EP1350445A1 (en) Bottom slide for extensible furniture parts
EP0823395A1 (en) Shelf system with a storage and retrieval apparatus adapted for straight lines and for making curves
DE1273422B (en) Loader with roller guides in the telescopic mast
DE3210952A1 (en) SLIDING WINDOW

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701