DE4443890A1 - Verwendung von substituierten Cyclohex-4-en-carbonsäuren und deren Derivaten als Arzneimittel und neue Stoffe - Google Patents
Verwendung von substituierten Cyclohex-4-en-carbonsäuren und deren Derivaten als Arzneimittel und neue StoffeInfo
- Publication number
- DE4443890A1 DE4443890A1 DE4443890A DE4443890A DE4443890A1 DE 4443890 A1 DE4443890 A1 DE 4443890A1 DE 4443890 A DE4443890 A DE 4443890A DE 4443890 A DE4443890 A DE 4443890A DE 4443890 A1 DE4443890 A1 DE 4443890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- carbon atoms
- straight
- branched alkyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/46—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C229/48—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/24—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/14—Monocyclic dicarboxylic acids
- C07C63/15—Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/33—Polycyclic acids
- C07C63/49—Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/36—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
- C07C2602/44—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing eight carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten Cyclohex-4-
en-carbonsäuren und deren Derivaten als antimicrobielle Arzneimittel, neue Stoffe,
Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere als antimykotische Arzneimittel.
3-Cyclohexen-6-amino-1-carbonsäure und deren Derivate sind aus einigen Publika
tionen über massenspektroskopische und stereochemische Untersuchungen bekannt
[vgl. Rapid. Commun. Mass Spectrom. 7 (12), 1121-5, 1993; Tetrahedron, 41(7),
1353-65, 1985; Magn. Reson. Chem. 27 (10), 959-63, 1989; Tetrahedron 48 (23),
4949-56, 1992; Pharmazie 45 (2), 109-110, 1990].
Außerdem sind unsubstituierte 3-Cyclohexen-amino-1-carbonsäureester und deren
Derivate als chirale Synthone in enantioselektiven Synthesen beschrieben [vgl. bei
spielsweise Chem. Pharm. Bull., 38(2), 350-4, 1990].
Ferner ist die Verbindung 3-Cyclohexen-1-aminium, 6-(methoxycarbonyl)-
N,N,N,4-tetramethyl-trans-, tetrafluoroborate(1-) als Zwischenprodukt einer Diels-
Alder-Reaktion beschrieben [vgl. J. Org. Chem. 1985, 50, S. 440-441, 1985].
Es wurde nun gefunden, daß die substituierten Cyclohex-4-en-carbonsäuren und
deren Derivate der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Koh lenstoffatomen, oder für eine Aminoschutzgruppe steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
überraschenderweise eine antimikrobielle, insbesondere eine starke antimykotische Wirkung besitzen und somit geeignet sind zur Verwendung bei der Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen.
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Koh lenstoffatomen, oder für eine Aminoschutzgruppe steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
überraschenderweise eine antimikrobielle, insbesondere eine starke antimykotische Wirkung besitzen und somit geeignet sind zur Verwendung bei der Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können auch als Salze vorliegen. Im Rahmen der
Erfindung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemäßen Verbin
dungen mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze
mit anorganischen Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,
Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder
Sulfonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure,
Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methansulfonsäure,
Ethansulfonsäure, Phenylsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalindisulfon
säure.
Salze im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind außerdem Salze der einwertigen
Metalle wie Alkalimetalle und die Ammoniumsalze. Bevorzugt werden Natrium-,
Kalium- und Ammoniumsalze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in
verschiedenen stereochemischen Formen auftreten, die sich entweder wie Bild und
Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Dia
stereomere) verhalten. Die Erfindung betrifft sowohl die Antipoden als auch die
Racemformen sowie die Diastereomerengemische. Die Racemformen lassen sich
ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheit
lichen Bestandteile trennen.
Aminoschutzgruppe im Rahmen der Erfindung sind die üblichen in der Peptid-
Chemie verwendeten Aminoschutzgruppen.
Hierzu gehören bevorzugt: Benzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl,
3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxy
benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitro-
4,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy
carbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, tert.Butoxy
carbonyl, Allyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 3,4,5-
Trimethoxybenzyloxycarbonyl, Cyclohexoxycarbonyl, 1,1-Dimethylethoxycarbonyl,
Adamantylcarbonyl, Phthaloyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlor-tert
butoxycarbonyl, Menthyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl,
Fluorenyl-9-methoxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, 2-Chloracetyl,
2-Bromacetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Trichloracetyl, Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl,
4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, Phthalimido, Isovaleroyl oder Benzyloxy
methylen, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl oder 4-Nitrophenyl.
Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet,
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder für tert.-Butoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
bei der Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen.
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder für tert.-Butoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
bei der Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet,
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, oder für tert.-Butoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und Methyl, Ethyl oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
bei der Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen.
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, oder für tert.-Butoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und Methyl, Ethyl oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
bei der Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen.
Die Erfindung betrifft außerdem neue Stoffe der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R¹′ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R²′ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder für eine Aminoschutzgruppe steht,
R³′, R⁴′, R⁵′, R⁶′, R⁷′ und R⁸′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹′R¹⁰′R¹¹′ stehen,
worin
R⁹′, R¹⁰′ und R¹¹′ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³′, und R⁷′, gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a′ ausbilden,
worin
a′ eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
mit der Ausnahme von 3-Cyclohexen-1-aminium, 6-(methoxycarbonyl)-N,N,N,3- und N,N,N,4-tetramethyl-, trans-, tetrafluoroborate (1-),
und mit der Maßgabe, daß, auch im Fall von R³/R⁷ = (CH₂)a, stets einer der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und/oder R⁸ nicht für Wasserstoff stehen darf.
R¹′ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R²′ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder für eine Aminoschutzgruppe steht,
R³′, R⁴′, R⁵′, R⁶′, R⁷′ und R⁸′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹′R¹⁰′R¹¹′ stehen,
worin
R⁹′, R¹⁰′ und R¹¹′ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³′, und R⁷′, gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a′ ausbilden,
worin
a′ eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
mit der Ausnahme von 3-Cyclohexen-1-aminium, 6-(methoxycarbonyl)-N,N,N,3- und N,N,N,4-tetramethyl-, trans-, tetrafluoroborate (1-),
und mit der Maßgabe, daß, auch im Fall von R³/R⁷ = (CH₂)a, stets einer der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und/oder R⁸ nicht für Wasserstoff stehen darf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden,
indem man
[A] Tetrahydrophthalsäureanhydride der allgemeinen Formel (II)
indem man
[A] Tetrahydrophthalsäureanhydride der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ den oben aufgeführten Bedeutungsumfang von R³/R³′, R⁴/R⁴′, R⁵/R⁵′, R⁶/R⁶′, R⁷/R⁷′ und R⁸/R⁸′ umfassen,
zunächst durch Umsetzung mit (C₁-C₄)-Trialkylsilylaziden der allgemeinen Formel (III)
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ den oben aufgeführten Bedeutungsumfang von R³/R³′, R⁴/R⁴′, R⁵/R⁵′, R⁶/R⁶′, R⁷/R⁷′ und R⁸/R⁸′ umfassen,
zunächst durch Umsetzung mit (C₁-C₄)-Trialkylsilylaziden der allgemeinen Formel (III)
N₃-SiR¹⁸R¹⁹R²⁰ (III)
in welcher
R¹⁸, R¹⁹ und R²⁰ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
in inerten Lösemitteln in die Isocyanate der allgemeinen Formel (IV)
R¹⁸, R¹⁹ und R²⁰ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
in inerten Lösemitteln in die Isocyanate der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁷, R⁸, R¹⁹ und R²⁰ die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
und abschließend in inerten Lösemitteln mit Säuren versetzt,
oder
[B] Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁷, R⁸, R¹⁹ und R²⁰ die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
und abschließend in inerten Lösemitteln mit Säuren versetzt,
oder
[B] Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R⁶ und R¹⁷ die oben angegebene Bedeutung haben
und
R²¹ für C₁-C₄-Alkyl steht,
zunächst durch Umsetzung mit Phosphorsäurediphenylesterazid in die Isocyanate der allgemeinen Formel (IVa)
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R⁶ und R¹⁷ die oben angegebene Bedeutung haben
und
R²¹ für C₁-C₄-Alkyl steht,
zunächst durch Umsetzung mit Phosphorsäurediphenylesterazid in die Isocyanate der allgemeinen Formel (IVa)
in welcher
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁷ und R²¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base überführt und in einem zweiten Schritt wie unter [A] beschrieben mit Säuren versetzt,
oder
[C] Phthalimide der allgemeinen Formel (VI)
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶, R¹⁷ und R²¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base überführt und in einem zweiten Schritt wie unter [A] beschrieben mit Säuren versetzt,
oder
[C] Phthalimide der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Basen und den entsprechenden Hypochloritlösungen, vorzugsweise KOH/Kaliumhypochlorit und Pyrokohlensäureestern der allgemeinen Formel (VII)
R¹², R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Basen und den entsprechenden Hypochloritlösungen, vorzugsweise KOH/Kaliumhypochlorit und Pyrokohlensäureestern der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
X und Y gleich oder verschieden sind und für einen der oben unter R²/R²′ aufgeführten Aminoschutzgruppenreste, vorzugsweise tert.Butoxycarbonyl stehen,
umsetzt,
und im Fall der Säuren die Ester verseift,
und im Fall, daß R²/R²′ für eine Aminoschutzgruppe steht, diese, ausgehend von der freien Aminofunktion in Anwesenheit einer Base nach üblichen Methoden einführt,
und im Fall der freien Aminfunktion die Schutzgruppe nach bekannten Methoden abspaltet,
und gegebenenfalls auf jeder der oben aufgeführten Stufe die Substituenten R¹² R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Alkylierung derivatisiert oder einführt.
X und Y gleich oder verschieden sind und für einen der oben unter R²/R²′ aufgeführten Aminoschutzgruppenreste, vorzugsweise tert.Butoxycarbonyl stehen,
umsetzt,
und im Fall der Säuren die Ester verseift,
und im Fall, daß R²/R²′ für eine Aminoschutzgruppe steht, diese, ausgehend von der freien Aminofunktion in Anwesenheit einer Base nach üblichen Methoden einführt,
und im Fall der freien Aminfunktion die Schutzgruppe nach bekannten Methoden abspaltet,
und gegebenenfalls auf jeder der oben aufgeführten Stufe die Substituenten R¹² R¹³, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁶ und R¹⁷ nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Alkylierung derivatisiert oder einführt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgende Formelschemata bei
spielhaft erläutert werden:
Als Lösemittel eignen sich für die einzelnen Verfahrensschritte im allgemeinen die
üblichen inerten Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht
verändern. Hierzu gehören bevorzugt organische Lösemittel wie Ether z. B.
Diethylether, Glykolmono- oder -dimethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, p-Kresol, Toluol, Xylol, Cyclohexan oder
Erdölfraktionen oder Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Butanol,
tert.Butanol, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, oder Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethyl
phosphorsäuretriamid, Essigester, Pyridin, Triethylamin oder Picolin. Ebenso ist es
möglich, Gemische der genannten Lösemittel, gegebenenfalls auch mit Wasser, zu
verwenden.
Bevorzugt sind für beide Schritte des Verfahrens [A] Ether, insbesondere Dioxan;
für das Verfahren [B] eignen sich bevorzugt Alkohole, insbesondere tert. Butylat
oder Butanol.
Als Basen für einzelne Reaktionsschritte eignen sich die üblichen basischen Ver
bindungen. Hierzu gehören Alkali- oder Erdalkalihydroxide, wie beispielsweise
Kalium- und Natriumhydroxid, Pyridin, Triethylamin, Diisopropylamin oder N-
Methylpiperidin, oder bicyclische Amidine wie Diazabicyclo[2,2,3]octan, 1,5-
Diazabicyclo[3,4,0]-nonene-5 (DBN) oder 1,5-Diazabicyclo[3,4,0]undecene-5
(DBU). Bevorzugt sind für das Verfahren [A] Diisopropylamin, DABCO und
Dizabicylco[2,2,3]octan. Bevorzugt sind Triethylamin für das Verfahren [B] und
Kaliumhydroxid für das Verfahren [C].
Im allgemeinen wird bei Normaldruck gearbeitet. Es ist aber auch möglich, das
Verfahren bei Unterdruck oder bei Überdruck durchzuführen (z. B. in einem
Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Bei der Umsetzung mit Säuren oder Basen werden diese im allgemeinen in einer
Menge von 1 bis 3 mol, bevorzugt von 1 bis 1,5 mol jeweils bezogen auf 1 mol
der Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV), (IVa) und (VI) eingesetzt.
Besonders bevorzugt verwendet man molare Mengen der Reaktanden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im
allgemeinen wird der 1. Schritt des Verfahrens [A] zwischen 50°C und 80°C,
bevorzugt bei 80°C durchgeführt; der 2. Schritt wird zwischen 0°C und +80°C,
bevorzugt von Raumtemperatur bis 60°C durchgeführt. Das Verfahren [B] erfolgt
im allgemeinen zwischen +50°C bis +110°C, bevorzugt bei der Rückflußtem
peratur des entsprechenden Lösemittels. Das Verfahren [C] wird zwischen -15°C
und Raumtemperatur, bevorzugt von -10°C bis Raumtemperatur durchgeführt.
Die Einführung einer Aminoschutzgruppe erfolgt nach denen in der Peptidchemie
üblichen Methoden, indem man beispielsweise ausgehend von dem freien Amin in
Anwesenheit einer der oben aufgeführten Basen den Schutzgruppenrest beispiels
weise in Form des Anhydrids oder im Sinne einer üblichen Substitutionsreaktion
einführt.
Die Verseifung der Carbonsäureester erfolgt nach üblichen Methoden, indem man
die Ester in inerten Lösemitteln mit üblichen Basen behandelt, wobei die zunächst
entstehenden Salze durch Behandeln mit Säure in die freien Carbonsäuren über
führt werden können.
Die Verseifung der Carbonsäureester kann ebenso mit einer der oben aufgeführten
Säuren durchgeführt werden.
Als Basen eignen sich für die Verseifung die üblichen anorganischen Basen.
Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispiels
weise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicar
bonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder
Alkalialkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliummethanonat,
Kaliumethanolat oder Kalium-tert.butanolat. Besonders bevorzugt werden
Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die Verseifung Wasser oder die für die Verseifung
üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Metha
nol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran
oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt
werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet.
Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen.
Die Verseifung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis
+100°C, bevorzugt von +20°C bis +80°C durchgeführt.
Im allgemeinen wird die Verseifung bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber
auch möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck zu arbeiten (z. B. von 0,5 bis 5
bar).
Bei der Durchführung der Verseifung wird die Base oder die Säure im allge
meinen in einer Menge von 1 bis 3 mol, bevorzugt von 1 bis 1,5 mol bezogen auf
1 mol des Esters eingesetzt. Besonders bevorzugt verwendet man molare Mengen
der Reaktanden.
Bei der Durchführung der Reaktion entstehen im ersten Schritt die Salze der
erfindungsgemäßen Verbindungen als Zwischenprodukte, die isoliert werden
können. Die erfindungsgemäßen Säuren erhält man durch Behandeln der Salze mit
üblichen anorganischen Säuren. Hierzu gehören bevorzugt Mineralsäuren wie
beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder
Phosphorsäure. Es hat sich bei der Herstellung der Carbonsäuren als vorteilhaft
erwiesen, die basische Reaktionsmischung der Verseifung in einem zweiten
Schritt ohne Isolierung der Salze anzusäuern. Die Säuren können dann in üblicher
Weise isoliert werden.
Die Veresterung erfolgt durch Umsetzung der jeweiligen Carbonsäure, gegebe
nenfalls unter vorgeschalteter Aktivierung nach üblichen Methoden, mit dem
entsprechenden Alkohol, der gleichzeitig als Lösemittel fungiert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (VII) sind bekannt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) und (IVa) sind teilweise bekannt
oder neu und können dann beispielsweise wie oben beschrieben hergestellt
werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind teilweise bekannt oder neu
und können dann beispielsweise hergestellt werden, indem man Maleinsäure
anhydrid und Isopropen oder Derivate in Anwesenheit von 4-tert.Butoxycatechol
in einem der oben aufgeführten Lösemitteln, vorzugsweise Toluol in einem
Temperaturbereich von 0°C bis 60°C, vorzugsweise 0°C bis 30°C und unter
Normaldruck herstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind teilweise bekannt oder neu
und können beispielsweise hergestellt werden, indem man Tetrahydrophthal
säureanhydride der allgemeinen Formel (II) in Abhängigkeit des Substituenten R²¹
mit einem der oben aufgeführten Alkoholen zum Rückfluß erhitzt.
Die Phthalimide der allgemeinen Formel (VI) sind bekannt oder neu und können
dann beispielsweise durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel
(II) mit Ammoniak in einem der oben aufgeführten Ether oder deren Gemische,
vorzugsweise Diethylether/Dioxan bei Raumtemperatur und Normaldruck herge
stellt werden.
Die vorstehenden Herstellungsverfahren sind lediglich zur Verdeutlichung angege
ben. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen For
mel ist nicht auf diese Verfahren beschränkt, jede Modifikation dieser Verfahren
ist in gleicher Weise für die Herstellung anwendbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares wertvolles
pharmakologisches Wirkspektrum.
Eine Wirkung wurde in einem in-vitro-Testsystem nachgewiesen. Zu diesem
Zweck wurden Candida albicans Zellen einer Übernachtkultur in YNG-Medium in
Anwesenheit der Substanz inkubiert. Das Inkubationsmedium besteht aus Yeast
Nitrogen Base (0,67%) und Glukose (1%) (pH = 7). Das Wachstum der Keime
wurde durch Messung der optischen Dichte nach 24 Stunden bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (Ia) und
ihre Säureadditions-Salze weisen antimikrobielle, insbesondere starke antimyko
tische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkspektrum,
insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z. B.
gegen Candida-Arten wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten wie Epi
dermophyton floccosum, Aspergillus-Arten wie Aspergillus niger und Aspergillus
fumigatus, Trichophyton-Arten wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-
Arten wie Microsporon felineum sowie Torulopsis-Arten, wie Torulopsis glabrata.
Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der
bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsbeispiele in der Humanmedizin können beispielsweise genannt
werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Microsporonarten sowie Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Microsporonarten sowie Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt
werden:
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Der neue Wirkstoff kann in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen über
führt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emul
sionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxischer,
pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösemittel. Hierbei soll die thera
peutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90
Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend
sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk
stoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung
von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfs
lösemittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral,
insbesondere perlingual oder intravenös.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffs unter
Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation
Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 mg/kg
Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler
Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 25 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis
10 mg/kg Köpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen
abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des
Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der
Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die
Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger
als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die
genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation
größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben
über den Tag zu verteilen.
Zu 49 g (0,5 mol) Maleinsäureanhydrid und 0,5 g 4-tert.Butoxycatechol in 400 ml
Toluol werden bei RT 40 g (0,59 mol) Isopren getropft. Nach 2stündigem Rühren
bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingeengt und aus Essigester/Petrolether
umkristallisiert.
Ausbeute: 72,9 g (88% d.Th.) eines weißen Feststoffes
Schmp.: 62-63,5°C
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 1,77 (s, 3H); 2,25 (m, 2H); 2,45-2,65 (m, 2H); 3,36 (mc, 2H); 5,63 (mc, 1H).
Ausbeute: 72,9 g (88% d.Th.) eines weißen Feststoffes
Schmp.: 62-63,5°C
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 1,77 (s, 3H); 2,25 (m, 2H); 2,45-2,65 (m, 2H); 3,36 (mc, 2H); 5,63 (mc, 1H).
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels I werden die in der Tabelle I aufgeführten
Verbindungen hergestellt:
30 g (0,181 mol) der Verbindung aus Beispiel I und 29 ml (0,22 mol) Trimethyl
silylazid in 200 ml wasserfreiem Dioxan werden bis zur einsetzenden N₂-Ent
wicklung erwärmt und anschließend bei 80°C 30 min. gerührt. Man engt im
Vakuum ein und erhält durch Destillation 38 g (83% d.Th.) einer leicht viskosen
Flüssigkeit.
Kp0,3 = 109-111°C
Diastereomerenverhältnis 1 : 1 n.GC
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,31 (2s, 9H); 1,68 + 1,72 (bs, 3H); 2,1 - 2,43 (m, 1H); 2,57 + 2,64 (m, 1H); 4,23 + 4,27 (m, 1H); 5,29 + 5,47 (m, 1H).
Kp0,3 = 109-111°C
Diastereomerenverhältnis 1 : 1 n.GC
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃): δ = 0,31 (2s, 9H); 1,68 + 1,72 (bs, 3H); 2,1 - 2,43 (m, 1H); 2,57 + 2,64 (m, 1H); 4,23 + 4,27 (m, 1H); 5,29 + 5,47 (m, 1H).
In Analogie zur Vorschrift der Beispiele XI und XII werden die in der Tabelle II
aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Durch eine Lösung von 7 g (0,036 mol) 3,3,5-Trimethyl-1,2,3,6-tetrahydrophthal
säureanhydrid in 50 ml Diethylether und 20 ml Dioxan wurde wasserfreies NH₃-
Gas bis zu vollständigen Umsetzung geleitet. Nach Absaugen erhielt man 6,8 g
(98% d.Th.) eines weißen Feststoffes.
Schmp.: 164-170°C.
Schmp.: 164-170°C.
4,6 g (0,0256 mol) cis-3,6-Dimethyl-1,2,3,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid werden
mit 4 ml Methanol bei 65°C 24 h gerührt. Überschüssiges Methanol wird im
Vakuum abgezogen, und man erhält 5 g (92% d.Th.) eines weißen Feststoffs.
Schmp.: 107-114°C.
Schmp.: 107-114°C.
5,0 g (0,0281 mol) endo-Bicyclo[2.2.2]oct-2-en-5,6-dicarbonsäureanhydrid werden
mit 4,5 ml Methanol bei 65°C 24 h gerührt. Überschüssiges Methanol wird im
Vakuum abgezogen, und man erhält 5,9 g 100% d.Th.) eines weißen Feststoffs.
Schmp.: 59°C.
Schmp.: 59°C.
Zu einer Lösung von 4 g (0,0189 mol) der Verbindung aus Beispiel XXVI in 25
ml t-Butanol werden aufeinanderfolgend 1,92 g (0,019 mol) Triethylamin und 5,5
g (0,02 mol) Phosphorsäurediphenylesterazid gegeben. Man erhitzt vorsichtig auf
etwa 80°C und rührt nach Beendigung der Gasentwicklung noch 16 h unter
Rückfluß. Anschließend wird auf 1/3 des Volumens im Vakuum eingeengt, mit
Wasser verdünnt und mehrfach mit Et₂O extrahiert. Die vereinigten Extrakte
werden mit verdünnter Salzsäure, verdünnter Natronlauge und gesättigter Koch
salzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhält 3,2 g (81% d.Th.)
eines viskosen Öls.
IR (Film): 220 cm-1 (-NCO)
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 1,11 (d, 3H), 1,15 (d, 3H); 2,4 (m, 1H); 2,65 (m, 1H); 3,7 (d, 1H); 3,79 (s, 3H); 4,25 (dd, 1H); 5,30 (m, 1H); 5,69 (m, 1H).
IR (Film): 220 cm-1 (-NCO)
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 1,11 (d, 3H), 1,15 (d, 3H); 2,4 (m, 1H); 2,65 (m, 1H); 3,7 (d, 1H); 3,79 (s, 3H); 4,25 (dd, 1H); 5,30 (m, 1H); 5,69 (m, 1H).
Zu einer Lösung von 4,4 ml konzentrierter Salzsäure in 5 ml Dioxan gibt man bei
Raumtemperatur 10 g (0.04 mol) der Verbindung aus Beispiel XI und rührt an
schließend noch 30 min bei 60°C. Nach Abkühlen wird mit etwa 30 ml Essigester
versetzt und filtriert. Aus dem Filtrat wird nach Einengen, Zugabe von Essigester
und Filtration weiteres Produkt isoliert. Man erhält insgesamt 6,9 g (90% d.Th.)
weiße Kristalle.
Schmp.: 177-185°C
Diastereomerenverhältnis: 1 : 1
¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d₆): δ = 1,63 (bs, 3H); 2,3 (m, 4H); 2,9 (m, 1H); 3,57 (m, 1H); 5,25 und 5,40 (2m, 1H).
Schmp.: 177-185°C
Diastereomerenverhältnis: 1 : 1
¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d₆): δ = 1,63 (bs, 3H); 2,3 (m, 4H); 2,9 (m, 1H); 3,57 (m, 1H); 5,25 und 5,40 (2m, 1H).
In Analogie zur Vorschrift der Beispiele 1 und 2 werden die in der Tabelle 1
aufgeführten Verbindungen hergestellt:
5 g (0,026 mol) der Verbindung aus Beispiel 1 werden in Natronlauge (2,2 g (0,055 mol) NaOH in 30 ml Wasser) gelöst, mit 12 ml tert.Butanol, dann 5,9 g
(0,027 mol) Pyrokohlensäuredi-tert.butylester versetzt und 16 h bei Raumtem
peratur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Petrolether zweimal gewaschen, auf
10°C abgekühlt, mit KHSO₄-Lösung angesäuert und mehrfach mit Diethylether
extrahiert. Die vereinigten etherischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, mit
Na₂SO₄ getrocknet und eingeengt. Es werden 6,5 g (98% d.Th.) eines weißen
Feststoffs erhalten.
Schmp.: 130-135°C
Schmp.: 130-135°C
4,0 g (0,021 mol) der Verbindung aus Beispiel XXV werden in Kalilauge (2,68 g
(0,048 mol) KOH in 60 ml Wasser) gelöst und auf -5°C abgekühlt; dann werden
16 ml (0,032 mol) 2 M KOCl-Lösung zugetropft. Man läßt 1 h bei -5°C, 3 h bei
0°C und über Nacht bei Raumtemperatur nachrühren, fügt 2 ml 37%ige NaHSO₃-
Lösung hinzu, säuert nach 30 min mit 10%iger Salzsäure auf pH 2 an und läßt
etwa 1 h bei Raumtemperatur rühren. Anschließend wird mit Natronlauge auf pH
9 eingestellt und 5,24 g (0,024 mmol) Pyrokohlensäuredi-tert.butylat in 80 ml
Dioxan zugegeben. Nach Rühren über Nacht wird mit Wasser verdünnt, mit
Diethylether zweimal gewaschen und mit KHSO₄-Lösung auf pH 3 angesäuert.
Die wäßrige Phase wird mit Essigester mehrfach extrahiert, die vereinigten
Extrakte mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und
eingeengt. Man erhält 3,69 g (63% d.Th.) eines farblosen zähen Öls; Gemisch
zweier Isomere im Verhältnis 1 : 1,5.
MS-CI (Isobutan): m/z = 284 (M⁺+1), 228 (M⁺+1-56, 100%)
¹H-NMR (CDCl₄, 200 MHz): δ = 1,10, 1,11, 1,12, 1,15 (4s, 6H); 1,47 (bs, 9H); 1,70, 1,73 (2s, 3H); 2,0-3,1 (mehrere m, 4H); 5,08, 5,14 (2 bs, 2H).
MS-CI (Isobutan): m/z = 284 (M⁺+1), 228 (M⁺+1-56, 100%)
¹H-NMR (CDCl₄, 200 MHz): δ = 1,10, 1,11, 1,12, 1,15 (4s, 6H); 1,47 (bs, 9H); 1,70, 1,73 (2s, 3H); 2,0-3,1 (mehrere m, 4H); 5,08, 5,14 (2 bs, 2H).
1,5 g (0,0053 mol) der Verbindung aus Beispiel 18 werden bei Raumtemperatur in
5 ml HCl-Dioxan-Lösung (4 M) gelöst und 2 h gerührt. Nach Zugabe von 10 ml
Diethylether wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhält 0,34 g
(29,2% d.Th.) eines weißen Feststoffs.
Schmp.: 121°C
¹H-NMR (200 MHz, D₆-DMSO): δ = 0,98 (s, 3H); 1,02 (s, 3H); 1,60 (s, 3H); 1,86 (dd, 1H); 2,60 (d, 1H); 2,6-2,85 (m, 2H); 4,97 (bs, 1H).
Schmp.: 121°C
¹H-NMR (200 MHz, D₆-DMSO): δ = 0,98 (s, 3H); 1,02 (s, 3H); 1,60 (s, 3H); 1,86 (dd, 1H); 2,60 (d, 1H); 2,6-2,85 (m, 2H); 4,97 (bs, 1H).
Analog der Vorschrift der Beispiele 16 und 17 werden 1,0 g (0,0049 mol) der
Verbindung aus Beispiel 8 zur Reaktion gebracht. Durch Säulenchromatographie
an Kieselgel (Laufmittel: PE/EE/AcOH = 3 : 1:0,05) läßt sich das Isomerengemisch
auftrennen. Man erhält 0,39 g (30% d.Th.) Beispiel 21 (Fraktion 1) und 0,113 g
(10% d.Th.) Beispiel 22 (Fraktion 2).
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 1,02 (t, 3H); 1,48 (s, 9H); 1,4-1,6 (m, 2H);
2,2-2,5 (m, 3H); 3,18 (dd, 1H); 3,8-4,0 (m, 1H); 5,51 (m, 1H); 5,68 (m, 1H).
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 0,98 (t, 3H); 1,2-1,5 (m, 2H); 1,47 (s, 9H);
2,25-2,45 (m, 3H); 2,76 (m, 1H); 4,5 (m, 1H); 5,43 (m, 1H); 5,70 (m, 1H).
250 mg (0,93 mmol) der Verbindung aus Beispiel 21 wurden gemäß der Vorschrift
aus Beispiel 20 mit HCl/Wasser an 0,17 g (89% d.Th.) eines weißen Feststoffs
umgesetzt.
¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d₆): δ = 0,96 (t, 3H); 1,45 (m, 2H); 2,25-2,45 (m, 3H); 3,04 (m, 1H); 3,50 (m, 1H); 5,48-5,55 (m, 2H).
¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d₆): δ = 0,96 (t, 3H); 1,45 (m, 2H); 2,25-2,45 (m, 3H); 3,04 (m, 1H); 3,50 (m, 1H); 5,48-5,55 (m, 2H).
Analog der Vorschrift für Beispiel 23 erhält man aus 90 mg (0,3 mmol) der
Verbindung aus Beispiel 21 33 mg (54% d.Th.) eines weißen Feststoffs.
¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d₆): δ = 0,98 (t, 3H); 1,42 (m, 2H); 2,15-2,45 (m, 3H); 2,92 (m, 1H); 3,77 (m, 1H); 5,47 (m, 1H); 5,75 (m, 1H).
¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d₆): δ = 0,98 (t, 3H); 1,42 (m, 2H); 2,15-2,45 (m, 3H); 2,92 (m, 1H); 3,77 (m, 1H); 5,47 (m, 1H); 5,75 (m, 1H).
Claims (3)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder für eine Aminoschutzgruppe steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze, zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
R¹für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder für eine Aminoschutzgruppe steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze, zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder für tert.-Butoxycarbonyl oder Benzyloxy carbonyl steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasser stoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen, Fluor, Chlor oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze, zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder für tert.-Butoxycarbonyl oder Benzyloxy carbonyl steht,
R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und für Wasser stoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen, Fluor, Chlor oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹R¹⁰R¹¹ stehen,
worin
R⁹, R¹⁰ und R¹¹ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³ und R⁷ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a ausbilden,
worin
a eine Zahl 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze, zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia),
in welcher
R¹′ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R²′ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6
Kohlenstoffatomen, oder für eine Aminoschutzgruppe steht,
R³′, R⁴′, R⁵′, R⁶′, R⁷′ und R⁸′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹′R¹⁰′R¹¹′ stehen,
worin
R⁹′, R¹⁰′ und R¹¹′ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³′ und R⁷′ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a′ ausbilden,
worin
a′ eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
mit der Ausnahme von 3-Cyclohexen-1-aminium, 6-(methoxycarbonyl)- N,N,N,3- und N,N,N,4-tetramethyl-, trans-, tetrafluoroborate(1-),
und mit der Maßgabe, daß, auch im Fall von R³/R⁷ = (CH₂)a, stets einer der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und/oder R⁸ nicht für Wasserstoff stehen darf.
R¹′ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R²′ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6
Kohlenstoffatomen, oder für eine Aminoschutzgruppe steht,
R³′, R⁴′, R⁵′, R⁶′, R⁷′ und R⁸′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder für eine Gruppe der Formel -SiR⁹′R¹⁰′R¹¹′ stehen,
worin
R⁹′, R¹⁰′ und R¹¹′ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
oder
R³′ und R⁷′ gemeinsam einen Rest der Formel -(CH₂)a′ ausbilden,
worin
a′ eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet
und deren Salze,
mit der Ausnahme von 3-Cyclohexen-1-aminium, 6-(methoxycarbonyl)- N,N,N,3- und N,N,N,4-tetramethyl-, trans-, tetrafluoroborate(1-),
und mit der Maßgabe, daß, auch im Fall von R³/R⁷ = (CH₂)a, stets einer der Substituenten R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und/oder R⁸ nicht für Wasserstoff stehen darf.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443890A DE4443890A1 (de) | 1994-12-09 | 1994-12-09 | Verwendung von substituierten Cyclohex-4-en-carbonsäuren und deren Derivaten als Arzneimittel und neue Stoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443890A DE4443890A1 (de) | 1994-12-09 | 1994-12-09 | Verwendung von substituierten Cyclohex-4-en-carbonsäuren und deren Derivaten als Arzneimittel und neue Stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4443890A1 true DE4443890A1 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=6535393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4443890A Withdrawn DE4443890A1 (de) | 1994-12-09 | 1994-12-09 | Verwendung von substituierten Cyclohex-4-en-carbonsäuren und deren Derivaten als Arzneimittel und neue Stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4443890A1 (de) |
-
1994
- 1994-12-09 DE DE4443890A patent/DE4443890A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115570T2 (de) | Ureidoderivate von poly-4-amino-2-carboxy-1-methylverbindungen | |
DE69204662T2 (de) | Poly-4-aminopyrrole-2-carboxamide derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel. | |
DE2611690A1 (de) | Cyclische sulfonyloxyimide | |
EP0603649A1 (de) | Substituierte 4-Phenyl-pyridone und 4-Phenyl-2-alkoxypyridine als HMG-CoA-Reductase-Inhitoren | |
EP0571870B1 (de) | Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren | |
EP0716082A1 (de) | Heterocyclisch substituierte Oxy-phenyl-(phenyl) glycinolamide mit antiatherosklerotischer Wirkung | |
EP0589322B1 (de) | 5-Oxo-dibenzo[a,d]cyclohepta-1,4-diene und ihre Verwendung als retrovirale Mittel | |
EP0719763A1 (de) | 4-(Chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl-essigsäurederivate mit antiatherosklerotischer Wirkung | |
EP0602083B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindolinen | |
DE2658558A1 (de) | Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0665228A1 (de) | Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0298919A2 (de) | 4-Amino-substituierte 1,2-Dihydroxynaphthalin-Derivate | |
DE4443890A1 (de) | Verwendung von substituierten Cyclohex-4-en-carbonsäuren und deren Derivaten als Arzneimittel und neue Stoffe | |
EP0009777A1 (de) | Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0491263A1 (de) | Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0519291A1 (de) | Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0538692A1 (de) | Verwendung von teilweise bekannten substituierten Pyrrolidinen als Arzneimittel, neue Wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0538691A1 (de) | Substituierte Tetrahydrothiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
CH626623A5 (de) | ||
EP0003298B1 (de) | 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2059949B2 (de) | Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE19548825C2 (de) | Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2728198C2 (de) | ||
DE936747C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen | |
CH693877A5 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von Camptothecinderivaten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |