DE19548825C2 - Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE19548825C2
DE19548825C2 DE19548825A DE19548825A DE19548825C2 DE 19548825 C2 DE19548825 C2 DE 19548825C2 DE 19548825 A DE19548825 A DE 19548825A DE 19548825 A DE19548825 A DE 19548825A DE 19548825 C2 DE19548825 C2 DE 19548825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
branched alkyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548825A1 (de
Inventor
Rolf Dr Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19548825A priority Critical patent/DE19548825C2/de
Publication of DE19548825A1 publication Critical patent/DE19548825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548825C2 publication Critical patent/DE19548825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/46Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/48Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/12Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/383Cycloaliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Cyclopentylaminderivate der allgemeinen Formel (I):
in welcher R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antimykotische Heilmittel.
Es ist bereits bekannt, daß Cyclopentylaminderivate antimykotische Aktivität besitzen. In mehreren Publikationen werden Verbindungen dieser Art als Antimykotika beschrieben [vgl. z. B. J. Antibiotics 44, 546-549, 1991].
Die Erfindung betrifft nun neue substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I).
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
für Halogen, Wasserstoff, oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy- oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R5 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder Carboxy substituiert sind und
R6 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder
R5 und R6 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR8 stehen, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung von R8 hat, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
R3 und R4 für Halogen, vorzugsweise Fluoratom, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R7 für COAR9 oder P(X)(X1R10)2 steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X1 gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R9 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO2R8 substituiert sind, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R9 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R7 für P(X)(X1R10)2 steht,
R10 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen subsituiert sind, oder für Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung sind R1, R2 und/oder R3 Fluoratome. Zudem können R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen und Säuren genannt. Zu den Säuren, die addiert werden können, gehören vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Glucuronsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure sowie Sulfonsäuren, wie z. B. p- Toluolsulfonsäure, 1.5-Naphthalindisulfonsäure oder Camphersulfonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxygruppe besitzen. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organische Amine wie beispielweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen existieren, beispielsweise entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder als Isomere die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, beziehungsweise als Diastereomerengemisch oder als reine cis- oder trans-Isomere vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die Antipoden, Racemformen, Diastereomerengemische sowie die reinen Isomeren. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen [vgl. E. L. Eliel, Stereochemistry of Carbon Compounds, McGraw Hill, 1962]. Die Trennung in die stereoisomer einheitlichen Verbindungen erfolgt beispielsweise über eine chromatographische Racematspaltung von diastereomeren Estern und Amiden oder an optisch aktiven Phasen. Außerdem ist eine Kristallisation von diastereomeren Salzen möglich.
Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R5 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder durch verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind und
R6 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht oder
R5 und R6 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR8 stehen, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung von R8 hat, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
R3 und R4 für Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl- oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
R7 für COAR9 oder P(X)(X1R10)2 stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X1 gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R9 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO2R8 substituiert sind, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R9 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R7 für P(X)(X1R10)2 steht,
R10 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, welches vorzugsweise durch Halogen und/Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer bevorzugten Ausführungsform der o.g. erfindungsgemäßen Verbindung sind R1, R2 und R3 Fluoratome. Zudem können R1 und R2 unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R5 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht oder für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind,
R6 für Wasserstoff oder, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
R5 und R6 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR8 stehen, wobei R8 die oben angegebene Bedeutung von R8 hat, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
R3 und R4 für Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R7 für COAR9 oder P(X)(X1R10)2 steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht, und
X und X1 für Sauerstoffatom stehen und
R9 für Wasserstoff oder für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder -SO2R8 substituiert sind, wobei
R8 die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R7 für P(X)(X1R10)2 steht,
R10 für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für Ethyl, steht,
gegebenenfalls in einer isomeren Form, und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer besonderen Ausführungsform der o.g. erfindungsgemäßen Verbindung sind R1, R2 und/oder R3 Fluoratome. Zudem können R1 und R2 unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen. Ganz besonders bevorzugt werden sind die Verbindungen der Formel (I), in welcher die beiden Substituenten NR5R6 und R7 in der cis-Stellung vorliegen.
Außerdem wurde ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der o.g. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • [A] im Fall, daß R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und beispielsweise Wasserstoff sind,
    Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    mit einem Fluorierungsmittel, vorzugsweise Diethylaminosulfurtrifluorid (DAST) in einem organischen inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, in die Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
    überführt, in welcher
    R1 und R2 gleich oder verschieden und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, wie Fluoratom, oder für ein Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
    R3 und R4 für die oben angegebene Bedeutung stehen, beispielsweise Wasserstoff sind, und anschließend in einem inerten organischen Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise Methanol/Wasser, in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise Natriumhydroxid unter Verseifung der Carbonsäureester in die freie Säure (IV) überführt,
    in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, wobei nachfolgend (IV) durch Erhitzen mit Anhydriden, vorzugsweise Acetanhydrid in das Anhydrid (V) überführt wird,
    das mit Ammoniumhydroxid und nachfolgend Hypohalogeniden, vorzugsweise Natriumhypochlorit zu Verbindung (VI) umgesetzt wird,
    in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Hinzukommend wurde ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der o.g. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • [B] im Fall, das R3 für die oben angegebene Bedeutung steht, z. B. eine Methylgruppe ist, Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
    mit Chlorosulfonylisocyanat (CSI) in einem organisch, inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid oder auch ohne Lösungsmittel und anschließender Reduktion, vorzugsweise mit wäßriger Natriumbisulfitlösung, in Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) überführt werden,
    in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt
    und anschließend in einem nächsten Schritt mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure unter Ringöffnung die entsprechenden Säureadditionssalze (IX), vorzugsweise die Hydrochloride freisetzt,
    in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Weiterhin umfaßt ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • [C] im Fall, daß R7 wie oben angegeben für P(X)(X1R10)2 steht, wobei X und X1 für Sauerstoff stehen und R10 die oben angegebene Bedeutung hat, R10 vorzugsweise Wasserstoff ist, und R3 die oben angegebene Bedeutung hat, R3 vorzugsweise Wasserstoff ist,
    Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
    mit Ammoniak, Ammoniumsalzen, oder Benzylamin in einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol und nachgeschalteter katalytischer Hydrierung, vorzugsweise mit Palladium auf Aktivkohle, zunächst zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) umsetzt,
    in welcher X und X1 für Sauerstoff stehen und R10 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und in einem nächsten Schritt mit Alkylsilylhalogeniden, vorzugsweise Trimethylsilyljodid die gewünschte Endverbindung (XII) freisetzt,
    in welcher R3 die oben angegebenen Bedeutungen hat.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgende Formelschemata erläutert werden:
Als Lösungsmittel für die Verfahren [A], [B] und [C] kommen Wasser und alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Chloroform, oder Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, oder Eisessig, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin. Bevorzugt sind Methanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran und Diethylether.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0°C und +150°C, vorzugsweise zwischen +20°C und +100°C, insbesondere bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck (z. B. 0,5 bis 3 bar) durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Varianten A, B, und C ist das Verhältnis der an der Reaktion beteiligten Stoffe beliebig. Im allgemeinen arbeitet man jedoch mit molaren Mengen der Reaktanten. Die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt vorzugsweise derart, daß man das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und den Rückstand anschließend im Vakuum fraktioniert destilliert oder aus einem geeignetem Lösungsmittel umkristallisiert. In einigen Fällen ist es zweckmäßig, die in der Erfindung beschriebenen Verbindungen durch Ionenaustauschchromatographie zu reinigen.
Insbesondere eignen sich als Fluorierungsmittel für die Verbindungen der Formel (II) beispielsweise Fluorierungsmittel wie SF4, PhSF3, SeF4 Pyridine, HF und HF- Aminreagenzien. Besonders bevorzugt ist Diethylaminosulfurtrifluorid.
Die Verseifung der Carbonsäureester (III) erfolgt nach den üblichen Methoden, indem man die Ester in inerten Lösungsmitteln mit den üblichen Basen behandelt, wobei die zunächst entstehenden Salze durch Behandeln mit Säure in die freien Carbonsäuren überführt werden können.
Die Verseifung der Carbonsäureester (III) kann ebenso mit einer Säure durchgeführt werden, wobei als Säuren in der Regel Mineralsäuren eingesetzt werden. Bevorzugt werden hierbei Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder aber Gemische der genannten Säuren eingesetzt. Bevorzugt ist Chlorwasserstoffsäure.
Als Basen eignen sich die für die Verseifung üblichen anorganischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder Alkalialkoholate wie Natriumethanolat, Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat oder Kalium­ tert.butanolat. Besonders bevorzugt wird Natriumydroxid eingesetzt.
Als Lösungsmittel eignen sich für die Verseifung Wasser oder die für eine Verseifung üblichen organischen Lösungsmittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel einzusetzen.
Die Verseifung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0 bis +100°C, bevorzugt von +20 bis +80°C und bei Normaldruck durchgeführt. Bei der Durchführung der Verseifung wird die Base oder die Säure im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 Äquivalenten, bevorzugt von 1 bis 1.5 Äquivalenten bezogen auf 1 Äquivalent des Esters eingesetzt. Bevorzugt verwendet man äquimolare Mengen der Reaktanden.
Bei der Durchführung der Reaktion entstehen im ersten Schritt die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen als Zwischenprodukte und können isoliert werden. Die erfindungsgemäßen Säuren (IV) erhält man durch Behandeln der Salze mit üblichen anorganischen Säuren. Hierzu gehören bevorzugt Mineralsäuren wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Die basische Reaktionsmischung wird dann in einem zweiten Schritt ohne Isolierung der Salze angesäuert. Die Säuren (IV) können dann in üblicher Weise isoliert werden.
Zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (V) eignen sich aliphatische Anhydride, aber auch aliphatische Säurechloride wie z. B. Acetylchlorid. Bevorzugt werden aliphatische Anhydride wie z. B. Acetanhydrid eingesetzt.
Bei der Darstellung wird im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb von +100°C und bevorzugt der Siedetemperatur des eingesetzten Reagenzes gearbeitet. Bevorzugt wird Acetanhydrid eingesetzt.
Der Abbau von Anhydriden der allgemeinen Formel (V) zu β-Aminosäuren der allgemeinen Formel (VI) erfolgt zunächst durch Öffnung des Anhydrids mit Ammoniumhydroxid zu den entsprechenden Monoamiden und deren nachfolgender Abbau zu β-Aminocarbonsäuren durch Behandlung mit Hypohalogenide wie Natriumhypochlorid, Natriumhypobromid oder [Bis- (trifluoracetoxy)-Jod]berzol, (Hydroxy-p-toluolsulfonyloxyjodanyl)-benzol, Jodbenzol­ diacetat, Jodosobenzol oder Bleitetraacetat. Bevorzugt ist Natriumhypochlorid.
Die Umwandlung von Olefinen der allgemeinen Formel (VII) zu β-Lactamen der allgemeinen Formel (VIII) geschieht durch Umsetzung mit reaktiven Isocyanaten bevorzugt Chlorosulfonylisocyanat.
Zur Umsetzung der dabei zuerst entstehenden N-Sulfonylchloriden zu den entsprechenden β- Lactamen (VIII) eignen sich reduzierende Reagenzien wie Thiophenol, Hydrogensulfid, Zinkstaub, Eisenpulver, Iodid-Ionen und Natriumsulfit, wobei Natriumsulfit bevorzugt wird. Die freiwerdende Säure wird mit starken Basen wie z. B. Alkalihydroxiden, bevorzugt Natriumhydroxid neutralisiert.
Als Säuren für die Öffnung der β-Lactame der allgemeinen Formel (VIII) werden im allgemeinen Mineralsäuren eingesetzt. Bevorzugt werden hierbei Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Gemische dieser Säuren eingesetzt. Bevorzugt ist Chlorwasserstoffsäure.
Die Säuren werden im allgemeinen im großen Überschuß eingesetzt, da die β-Lactame der allgemeinen Formel (VIII) zur Umsetzung direkt darin gelöst werden.
Die Konzentration der Säuren kann von 1 N bis 12 N variieren.
Die β-Lactamöffnung zur Darstellung von Aminosäuren der allgemeinen Formel (IX) wird bei Temperaturen zwischen 0 bis +100°C gearbeitet. Bevorzugt wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei 0°C oder mit 2 N Chlorwasserstoffsäure unter Rückfluß gearbeitet.
Die Bildung der β-Aminophosphonate der allgemeinen Formel (XI) läßt sich durch Umsetzung von β-Keto-phosphonaten der allgemeinen Formel (X) in die entsprechenden Enamine mit Ammoniak oder anorganischen Stickstoffverbindungen wie z. B. Ammoniumformiat oder mit aromatischen Aminen wie z. B. Benzylamin durchführen. Bevorzugt ist Benzylamin. Nachgeschaltete Hydrierung mit den üblichen Katalysatoren wie z. B. Raney-Nickel W-2, Adams-Katalysatoren oder Trägerkatalysatoren wie z. B. Platin oder Palladium auf Aktivkohle oder anderen Trägern wobei die Prozentsätze variabel sind. Bevorzugt ist 20% Palladium auf Aktivkohle.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen +20 und +100°C, bevorzugt bei Raumtemperatur.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bevorzugt arbeitet man bei 50 PSI (3,447×105Pa).
Als Dealkylierungsmittel zur Umsetzung von Phosphonatestern der allgemeinen Formel (XI) zu β-Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel (XII) eignen sich saure Katalysatoren wie z. B. Trifluoressigsäure, Bromwasserstoffsäure in Eisessig, Fluorwasserstoffsäure und Trimethylsilylhalogenide. Bevorzugt ist Trimethylsilyliodid.
Die Deblockierung wird in polaren, aprotischen organischen Lösungsmitteln durchgeführt Bevorzugt ist Methylenchlorid.
Die Dealkylierung wird bei Temperaturen zwischen 0 und +50°C durchgeführt. Bevorzugt ist 0°C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind neu, insbesondere die entsprechenden cis- Isomere und können hergestellt werden, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in welcher R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Fluorierungsmittel behandelt.
Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind an sich bekannt und können nach üblicher Methode hergestellt werden [vgl. J.Org.Chem. 1989, 54, 5115-5122].
Die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) sind neu und können analog dem oben aufgeführten Verfahren über die Verbindungen III, IV und V hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) sind teilweise bekannt und können nach der üblichen Methode [vgl. Isr. J. Chem. 10, 55-58, 1972] durch Addition von Chlorosulfonylisocyanat an entsprechende Olefine mit nachgeschalteter Reduktion und saurer Hydrolyse des β-Lactams VIII hergestellt werden. Sie sind jedoch neu für den Fall, daß z. B. R3 ungleich H ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XII) sind neu und können hergestellt werden, indem man β-Keto-phosphonate der allgemeinen Formel (X) nach literaturbekannter Methodik herstellt [vgl. J. Org. Chem. 1991, 56, 5556-5560], anschließend reduktiv aminiert und nachfolgend mit Trialkysilyljodiden die Phosphonatester zu den freien Säuren spaltet.
Die vorstehenden Herstellungsverfahren zeigen die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (I). Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist nicht nur auf diese Verfahren beschränkt, jede Modifikation dieser Verfahren ist in gleicher Weise für die Herstellung anwendbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Säureadditions- Salze weisen antimikrobielle, insbesondere starke antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z. B. gegen Candida-Arten wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten wie Epidermophyton fioccosum, Aspergillus-Arten wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Arten wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten wie Microsporon felineum sowie Torulopsis-Arten, wie Torulopsis glabrata. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen die durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Microsporonarten sowie Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hevorgerufen wurden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in den Applikationsarten i.v., s.c. und p.o. Gabe am Modell der Mäuse-Candidose auf ihre antimykotische Wirksamkeit in vivo-Wirksamkeit geprüft:
Männliche CF1-SPF-Mäuse wurden mit 1-3mal 106 Sprosszellen von C. albicans pro Tier durch Injektion der Keimsuspension in physiologischer NaCl-Lösung (0.2 ml/Tier) in die Schwanzvene infiziert. Nicht behandelte Kontrolltiere entwickeln unter diesen Bedingungen eine Nierencandidose und sterben zu 90-100% innerhalb 6 Tagen p.i. an dieser Infektion (Kontrolle). Wurden infizierte Tiere täglich 2mal, beginnend mit dem Tag der Infektion, mit den erfindungsgemäßen Verbindungen
Beispiel 1: (+/-)-cis-2-Amino-4-fluorcyclopentancarbonsäure
Beispiel 2: (+/-)-cis-2-Amino-4-methyl-cyclopentancarbonsäure
oral oder parenteral in Dosen 2 mal 25 bis 2 mal 50 mg/kg Körpergewicht über 2-5 Tage behandelt, so überlebten überraschenderweise 50-60% der Tiere die Infektion in gutem Zustand.
Tabelle 1
In vivo Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung im Modell der Mäusecandidose
In einem weiteren Versuch, wobei die o.g. Verbindungen in vitro getestet wurden, zeigt sich jedoch, daß die in dem in vivo Versuch überprüften erfindungsgemäßen Verbindungen unter konventionellen Bedingungen wie -Reihenverdünnungstest und Agardiffussionstest- in vitro überraschenderweise keine antimykotische Wirkung aufweisen. Hierbei ist festzuhalten, daß im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen herkömmliche antimykotisch wirkende Verbindungen sowohl in in vivo Versuchen als auch in in vitro Versuchen demgegenüber antimykotische Wirkung zeigen. Das bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere für z. B. Pilzerkrankungen im Innern des Körpers wie Nieren, Lungen Nebenhöhlen etc. zudem geeignet sind.
Der neue Wirkstoff kann in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/der Trägerstoffe, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffs unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 25 m/kg, vorzugsweise 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Es kann erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die obengenannte Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Ausgangsverbindungen
Beispiel I
4-Fluor-1.2-cis-cyclopentandicarbonsäuredimethylester
Zu einer Lösung von 2,56 ml (25,74 mmol) Diethylaminosulfurtrifluorid in 20 ml Methylenchlorid wird langsam bei -70°C eine Lösung von 4,0 g (19,8 mmol) 4-Hydroxy-1,2- cyclopentan-dicarbonsäuredimethylester in 10 ml Methylenchlorid zugetropft. Die Lösung wird 30 Minuten bei -70°C aufbewahrt, anschließend auf -10°C erwärmt und bei dieser Temperatur 5 Stunden aufbewahrt. Mit einigen Tropfen Methanol wird überschüssiges Fluorierungsmittel zerstört und dann die gelb-braune Lösung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und die filtrierte Lösung eingeengt. Es werden 3,68 g (91% der Theorie) einer braunen Flüssigkeit erhalten, die durch Kugelrohrdestillation gereinigt wird.
C9H13O4F (204,20)
Sdp.: 100-105°C (0.3 mm)
MS: m/e 205 (MH⁺), 186 (MH⁺-F).
Beispiel II
4-Fluor-1.2-cis-cyclopentandicarbonsäure
Zu 5,0 g (24,5 mmol) 4-Fluor-1,2-cyclopentandicarbonsäuredimethylester in 10 ml Methanol werden 2,25 g (56,3 mmol) Natriumhydroxid gelöst in 15 ml Wasser zugetropft und das Gemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 50 ml Wasser zugegeben, der ph mit konz. HCl auf 1 eingestellt und die wäßrige Phase 4 mal mit 50 ml Ether extrahiert. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird die filtrierte Lösung zur Trockne eingeengt, wobei 3,5 g (81%) der gewünschten Verbindung als weißes, kristallines Pulver erhalten werden.
C7H9O4F (176,14)
Smp.: 92-93°C
MS: m/e 177 (MH⁺), 159 (MH⁺-H2O), 157 (MH⁺-F).
Beispiel III
4-Fluor-1.2-cis-cyclopentandicarbonsäureanhydrid
3,34 g (19,0 mmol) 4-Fluor-1.2-cyclopentandicarbonsäure werden in 25 ml Acetanhydrid gelöst und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird überschüssiges Acetanhydrid im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand durch Kugelrohrdestillation gereinigt.
Ausbeute: 1,55 g (52% der Theorie)
C7H7O3F (158,1)
MS: m/e 159.1 (MH⁺)
IR (CDCl3): 1869, 1823, 1788 cm⁻1.
Beispiel IV
2-Azabicyclo[3.2.0]heptane-6-methyl-3-on
3,0 ml (40,2 mmol) Chlorosulfonylisocyanat werden langsam unter Argon zu einer auf -78°C gekühlten Lösung von 3,3 g (40,0 mmol) 4-Methyl-cyclopenten in 2 ml absolutem Ether zugetropft. Die Lösung wird noch 1,5 Stunden bei -78°C, 3 Stunden bei 0-5°C und 12 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Anschließend wird mit 20 ml Ether verdünnt, auf Eiswasser gegossen und die wäßrige Phase zweimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen und Abdampfen des Lösungsmittels verbleiben ca. 1,8 g eines schwach gelblichen Sirups, der nur unter Kühlung stabil ist und sofort weiterverarbeitet wird.
C7H10NO3ClS (223,65)
IR: 1810 cm⁻1 (C = O).
Eine Lösung von 1,8 g (8,05 mmol) N-Chiorosulfonyl-β-lactam in 20 ml Ether werden in ca. 5 Minuten zu einem Gemisch aus 10 ml einer 25%igen Natriumsulfitlösung und 10 ml Ether getropft. Die Temperatur des Gemisches wird bei 0-5°C und der ph-Wert mit 12 N NaOH zwischen 7 und 8 gehalten. Nach Ende des Zutropfens wird das Gemisch noch 10 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mehrfach mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Als Rückstand verbleiben farblose Kristalle.
Ausbeute: 0,7 g (69,5%)
C7H11NO (125,2)
IR (CDCl3): 3400-3100 cm⁻1 (N-H), 1750 cm⁻1 (C=O).
Beispiel V
cis-2-Amino-cyclopentanphosphonsäurediethylester
Zu einer Lösung von 429 mg (1,95 mmol) 2-(Diethoxyphosphinyl)cyclopentanone in 20 ml Ethanol werden 215 µl (197 mmol) Benzylamin und 200 mg Molekularsieb (4 A) addiert und das Gemisch 4 Stunden am Rückfluß erhitzt bis die Reaktion komplett ist (Rf 0.61; Ethylacetat/n-Hexan, 3 : 1). Anschließend werden 500 mg Pd/C (20%) zugegeben und das Gemisch 3 Tage in einer Parr-Apparatur bei 50 PSI (3,447×105 Pa) Druck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft, wobei das Produkt als farbloser Sirup anfällt.
Ausbeute: 320 mg (73,2%)
C9H20N1PO3 (221,24)
MS: m/e 221,1 (MH⁺), 177,1 (MH⁺-OC2H5)
Rf: 0,24 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1).
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
(+/-)-cis-2-Amino-4-fluorcyclopentancarbonsäure
1,42 g (8,98 mmol) cis-4-Fluor-1.2-cyclopentandicarbonsäureanhydrid werden portionsweise bei 0-5°C zu 15 ml (25,7 mmol) einer 6%igen Ammoniumhydroxid-Lösung zugegeben. Die Mischung wird 30 min. bei 0-5°C aufbewahrt und anschließend werden 1,1 g (27,4 mmol) NaOH gelöst in 10 ml Wasser unter Eiskühlung addiert. Überschüssiges Ammoniak wird abgedampft und die Lösung mit 10 ml Wasser verdünnt. Anschließend werden 4,5 ml (9, 18 mmol) einer 2,04 molaren Natriumhypochloritlösung in ca. 60 Minuten zugegeben und dann das Gemisch 10 Minuten auf +75°C erwärmt und noch 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen wird der ph auf 4 eingestellt, die Lösung zur Trockne eingedampft und 4 mal mit heißem Ethanol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden eingedampft und der Rückstand auf eine Ionenaustauschersäule geladen (Dowex 50-2, H⁺-Form) und mit ca. 6%iger NH4OH-Lösung ausgewaschen.
Ausbeute: 277 mg (21% der Theorie)
C6H10NO2F (147,15)
Smp.: 217-18°C
MS: m/e 148,1 (MH⁺).
Elementaranalyse:
(theor.): C 48.96; N 6.85; H 9,52;
(gef.): C 48,93; N 6.72; H 9.55.
Rf: 0.53 (Isopropanol/H2O, 3 : 1).
Beispiel 2
(+/-)-cis-2-Amino-4-methyl-cyclopentancarbonsäure
0,334 g (2,66 mmol) β-Lactam werden in 2 ml 2 N HCl 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, auf eine Ionenaustauschersäule geladen (Dowex 50 W-2, H⁺-Form), mit Wasser gründlich gewaschen und das Produkt dann mit 16%iger NH4OH-Lösung eluiert. Nach Eindampfen und Umkristallisieren aus Methanol/Ether erhält man die Aminosäure in Form von weißen Nadeln.
Ausbeute: 0,289 g (75,7%)
C7H13NO2 (143,19)
Smp.: 192-94°C
Rf: 0.51 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1).
Beispiel 3
(+/-)-cis-2-Amino-cyclopentanphosphonsäure
Zu einer eisgekühlten Lösung von 298 mg (1,35 mmol) 5-Amino­ cyclopentanphosphorsäurediethylester in 5 ml absolutem Methylenchlorid werden unter Argon in 20 Minuten 0,421 ml (2,96 mmol) Trimethylsilyljodid zugetropft. Das Gemisch wird noch 40 Minuten bei 0-5°C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur 15 Minuten belassen. Das Lösung wird eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und auf eine Ionenaustauschersäule geladen (Dowex 50 W-2 , H⁺-Form). Das Harz wird gründlich mit Wasser gewaschen und anschließend das Produkt mit 6%iger NH4OH-Lösung eluiert.
Ausbeute: 64,7 mg (29%)
C5H12NO3P (165,13)
MS: m/e 166 (MH⁺)
Rf: 0.13 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1).

Claims (15)

1. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom, oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R5 für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder Carboxy substituiert sind und
R6 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder
R5 und R6 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR8 stehen, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung von R8 hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
R3 und R4 für Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R7 für COAR9 oder P(X)(X1R10)2 steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X1 gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R9 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO2R8 substituiert sind, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R9 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat,
und mit der Maßgabe, daß, wenn R7 für P(X)(X1R10)2 steht,
R10 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen subsituiert sind, oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
2. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R5 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder durch verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind und
R6 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht oder
R5 und R6 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR8 stehen, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung von R8 hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
R3 und R4 für Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R7 für COAR9 oder P(X)(X1R10)2 steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X1 gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R9 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO2R8 substituiert sind, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R9 für die Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R7 für P(X)(X1R10)2 steht,
R10 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht.
3. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R10 für Phenyl steht, welches durch Halogen oder Alkyl mit jeweils bis zu 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
4. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R5 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -SO2R8 steht, worin
R8 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind,
R6 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht oder
R5 und R6 gemeinsam für den Rest der Formel =CHR8 stehen, wobei
R8 die oben angegebene Bedeutung von R8 hat, dadurch gekennzeichnet, daß
R3 und R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R7 für COAR9 oder P(X)(X1R10)2 steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht, und
X und X1 für Sauerstoffatom stehen und
R9 für Wasserstoff oder für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder -SO2R8 substituiert sind, wobei
R8 die oben angegebene Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß, wenn R7 für P(X)(X1R10)2 steht,
R10 für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen steht.
5. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R10 für Ethyl steht.
6. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 unabhängig voneinander Fluor oder Wasserstoff sind und/oder R3 Fluor ist.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • [A] im Fall, daß R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    mit einem Fluorierungsmittel in einem organischen inerten Lösungsmittel in die Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
    überführt, in welcher
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom und ein Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und
    R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
    und anschließend in einem inerten organischen Lösungsmittelgemisch in Anwesenheit einer Base unter Verseifung der Carbonsäureester in die freie Säure (IV) überführt,
    in welcher R1, R2 R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, wobei nachfolgend (IV) durch Erhitzen mit Anhydriden in das Anhydrid (V) überführt wird,
    das mit Ammoniumhydroxid und nachfolgend Hypohalogeniden zu Verbindung (VI) umgesetzt wird,
    in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluorierungsmittel, vorzugsweise Diethylaminosulfurtrifluorid (DAST) verwendet wird.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • [B] im Fall, daß R3 die oben angebenen Bedeutungen hat, Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
    mit Chlorosulfonylisocyanat (CSI) in einem organischen inerten Lösungsmittel oder auch ohne Lösungsmittel und anschließender Reduktion in Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) überführt,
    in welcher R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
    und anschließend in einem nächsten Schritt mit Säuren unter Ringöffnung die entsprechenden Säureadditionssalze (IX) freisetzt,
    in welcher R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) mit Chlorosulfonylisocyanat (CSI) in Methylenchlorid umsetzt und durch anschließende Reduktion mit wäßriger Natriumbisulfitlösung in Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) überführt.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • [C] im Fall, das R7 wie oben angegeben für P(X)(X1R10)2 steht, wobei X und X1 für Sauerstoff stehen und R10 die oben angegebenen Bedeutungen hat und R3 die oben angegebenen Bedeutungen hat, Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
    mit Ammoniak, Ammoniumsalzen, oder Benzylamin in einem organischen Lösungsmittel und nachgeschalteter katalytischer Hydrierung zunächst zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) umsetzt,
    welcher X und X1 für Sauerstoff stehen und R10 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und in einem nächsten Schritt mit Alkylsilylhalogeniden die gewünschte Endverbindung (XII) freisetzt,
    in welcher R3 die oben angegebenen Bedeutungen hat.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylsilylhalogenide Trimethylsilyljodid verwendet.
13. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Arzneimitteln für die Human- oder Veterinärmedizin.
14. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
15. Verwendung nach Anspruch 14 zur Bekämpfung von Pilzinfektionen.
DE19548825A 1995-12-27 1995-12-27 Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Expired - Fee Related DE19548825C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548825A DE19548825C2 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548825A DE19548825C2 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548825A1 DE19548825A1 (de) 1997-07-03
DE19548825C2 true DE19548825C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=7781484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548825A Expired - Fee Related DE19548825C2 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548825C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526274A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Bayer Ag Verbesserung der Verträglichkeit von pharmazeutisch wirksamen beta-Aminosäuren
CN1798729A (zh) 2003-06-02 2006-07-05 霍夫曼-拉罗奇有限公司 苯甲酰胺腈衍生物
US7084178B2 (en) 2003-11-26 2006-08-01 Bristol-Myers Squibb Company Antiamyloid phenylsulfonamides: N-cycloalkylcarboxamides derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400749A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Bayer Ag Neues hochenantioselektives Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400749A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Bayer Ag Neues hochenantioselektives Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548825A1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571870B1 (de) Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren
DD263985A5 (de) Dihydropyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2928187A1 (de) Optisch aktive oder racemische brom- 14-oxo-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von optisch aktiven oder racemischen 11-bromvincaminsaeureesterderivaten und optisch aktive oder racemische 11-bromvincaminsaeureesterderivate sowie erstere oder letztere enthaltende arzneimittel
WO1985000171A1 (en) Spiroxuccinimides, production and utilization thereof
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
DE19548825C2 (de) Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0705830A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
EP0539803A1 (de) Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE10153347A1 (de) Substituierte 1H-Chinolin-2-on-Verbindungen
EP0717044A1 (de) Thienopyridonderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als NMDA-Rezeptor Antagonisten
EP0012801B1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0533056A2 (de) Substituierte Aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykutiku
EP0519291A1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE4134756A1 (de) Verwendung von teilweise bekannten substituierten pyrrolidinen als arzneimittel, neue wirkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4134755A1 (de) Verwendung von teilweise bekannten substituierten tetrahydrothiophenen als arzneimittel, neue wirkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4134758A1 (de) Neue substituierte tetrahydrofurane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2438462C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nÄthinylbenzhydrol und seinen ringsubstituierten Derivaten sowie ringsubstituierte a-Äthinylbenzhydrolderivate und solche enthaltende Arzneimittel
DE4114325A1 (de) Octahydrobenzo(g)chinolin, seine herstellung und verwendung
EP0006451A1 (de) Neue Imidazo(1,2-a)imidazole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0758647B1 (de) Acyl-substituierte Aminopyrane mit einer modulierende Wirkung auf Kaliumkanäle
EP0292819B1 (de) 5-Phenyl-1,2,3a,4,5,9b-hexahydro-3H-benz [e] indole, ihre Herstellung und Berwendung als Arzneimittel
DE10332684B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bifonazol
DE3541358A1 (de) Imidazopyridazin-derivate
EP0698597A2 (de) Cyclohexadienderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee