DE19548825A1 - Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents
Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE19548825A1 DE19548825A1 DE19548825A DE19548825A DE19548825A1 DE 19548825 A1 DE19548825 A1 DE 19548825A1 DE 19548825 A DE19548825 A DE 19548825A DE 19548825 A DE19548825 A DE 19548825A DE 19548825 A1 DE19548825 A1 DE 19548825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- chain
- straight
- branched alkyl
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- NILQLFBWTXNUOE-UHFFFAOYSA-N 1-aminocyclopentanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(N)CCCC1 NILQLFBWTXNUOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229940042400 direct acting antivirals phosphonic acid derivative Drugs 0.000 title 1
- 150000003007 phosphonic acid derivatives Chemical class 0.000 title 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 71
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 34
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 30
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims abstract description 15
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 15
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 101100439664 Arabidopsis thaliana CHR8 gene Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 90
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 59
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 38
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 38
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 29
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- -1 hydroxy, phenyl Chemical group 0.000 claims description 27
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 24
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N diethylaminosulfur trifluoride Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)F CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonyl isocyanate Chemical compound ClS(=O)(=O)N=C=O WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001940 cyclopentanes Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims 2
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 4
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001480036 Epidermophyton floccosum Species 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 description 2
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical class NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- UPZGMBZVQRAJMW-UHFFFAOYSA-N 2-diethoxyphosphorylcyclopentan-1-one Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C1CCCC1=O UPZGMBZVQRAJMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POMQJBKLIVOTHB-UHFFFAOYSA-N 4-fluorocyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC(F)CC1C(O)=O POMQJBKLIVOTHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMRUAODTCVEQK-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclopentene Chemical compound CC1CC=CC1 FWMRUAODTCVEQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- OHZYBVJLACKLBS-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1.FC(C(=O)OIOC(C(F)(F)F)=O)(F)F Chemical compound C1=CC=CC=C1.FC(C(=O)OIOC(C(F)(F)F)=O)(F)F OHZYBVJLACKLBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSPWODEMXHZLC-UHFFFAOYSA-N COC(=O)C1CC(CC1C(=O)OC)F Chemical compound COC(=O)C1CC(CC1C(=O)OC)F FBSPWODEMXHZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007163 Dermatomycoses Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001480035 Epidermophyton Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 238000002768 Kirby-Bauer method Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222126 [Candida] glabrata Species 0.000 description 1
- ZBIKORITPGTTGI-UHFFFAOYSA-N [acetyloxy(phenyl)-$l^{3}-iodanyl] acetate Chemical compound CC(=O)OI(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ZBIKORITPGTTGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012072 active phase Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012380 dealkylating agent Substances 0.000 description 1
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- QLJLIXRDKFAGFW-UHFFFAOYSA-N dimethyl 4-hydroxycyclopentane-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1CC(O)CC1C(=O)OC QLJLIXRDKFAGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- JYJVVHFRSFVEJM-UHFFFAOYSA-N iodosobenzene Chemical compound O=IC1=CC=CC=C1 JYJVVHFRSFVEJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 1
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229940116315 oxalic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N potassium ethoxide Chemical compound [K+].CC[O-] RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N sodium;hypobromite Chemical compound [Na+].Br[O-] CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/46—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C229/48—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/12—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/383—Cycloaliphatic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Cyclopentylaminderivate der allgemeinen
Formel (I):
in welcher R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als
antimykotische Heilmittel.
Es ist bereits bekannt, daß Cyclopentylaminderivate antimykotische Aktivität besitzen. In
mehreren Publikationen werden Verbindungen dieser Art als Antimykotika beschrieben [vgl.
z. B. J. Antibiotics 44, 546-549, 1991].
Die Erfindung betrifft nun neue substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I).
in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoff, oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R³ für Halogen, vorzugsweise Fluoratom, für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat,
R⁵ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder Carboxy substituiert sind und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, worin R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X¹ gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ substituiert sind, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R⁹ für die Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen subsituiert sind, oder für Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung sind R¹, R² und/oder R³ Fluoratome. Zudem können R¹, R² und R³ unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoff, oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R³ für Halogen, vorzugsweise Fluoratom, für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat,
R⁵ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder Carboxy substituiert sind und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, worin R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X¹ gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ substituiert sind, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R⁹ für die Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen subsituiert sind, oder für Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung sind R¹, R² und/oder R³ Fluoratome. Zudem können R¹, R² und R³ unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im
allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen und Säuren genannt.
Zu den Säuren, die addiert werden können, gehören vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren,
wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die
Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und
bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure,
Malonsäure, Oxalsäure, Glucuronsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure,
Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure sowie Sulfonsäuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure,
1.5-Naphthalindisulfonsäure oder Camphersulfonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der
erfindungsgemäßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxygruppe besitzen. Besonders
bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie
Animoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organische Amine wie beispielweise
Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin,
Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen existieren,
beispielsweise entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder als Isomere die sich
nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, beziehungsweise als
Diastereomerengemisch oder als reine cis- oder trans-Isomere vorliegen. Die Erfindung betrifft
sowohl die Antipoden, Racemformen, Diastereomerengemische sowie die reinen Isomeren. Die
Racemformen lassen sich ebensowie die Diastereomeren in bekannter Weise in die
stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen [vgl. E. L. Eliel, Stereochemistry of Carbon
Compounds, McGraw Hill, 1962]. Die Trennung in die stereoisomer einheitlichen
Verbindungen erfolgt beispielsweise über eine chromatographische Racematspaltung von
diastereomeren Estern und Amiden oder an optisch aktiven Phasen. Außerdem ist eine
Kristallisation von diastereomeren Salzen möglich.
Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R³ für Wasserstoff, Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl- oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat,
R⁵ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder durch verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder
Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, worin R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und X und X¹ gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ substituiert sind, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R⁹ für die Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat,
und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, welches vorzugsweise durch Halogen und/Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer bevorzugten Ausführungsform der o.g. erfindungsgemäßen Verbindung sind R¹, R² und R³ Fluoratome. Zudem können R¹ und R² unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R³ für Wasserstoff, Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl- oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat,
R⁵ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder durch verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder
Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, worin R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und X und X¹ gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ substituiert sind, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R⁹ für die Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat,
und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, welches vorzugsweise durch Halogen und/Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer bevorzugten Ausführungsform der o.g. erfindungsgemäßen Verbindung sind R¹, R² und R³ Fluoratome. Zudem können R¹ und R² unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R³ und R⁴ für Wasserstoff Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R⁵ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht oder für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder
Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind,
R⁶ für Wasserstoff oder, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, wobei R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht, und
X und X¹ für Sauerstoffatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder -SO₂R⁸ substituiert sind, wobei
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für Ethyl, steht,
gegebenenfalls in einer isomeren Form, und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer besonderen Ausführungsform der o.g. erfindungsgemäßen Verbindung sind R¹, R² und/oder R³ Fluoratome. Zudem können R¹ und R² unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen. Ganz besonders bevorzugt werden sind die Verbindungen der Formel (I), in welcher die beiden Substituenten NR⁵R⁶ und R⁷ in der cis-Stellung vorliegen.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R³ und R⁴ für Wasserstoff Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R⁵ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht oder für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder
Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind,
R⁶ für Wasserstoff oder, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, wobei R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht, und
X und X¹ für Sauerstoffatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder -SO₂R⁸ substituiert sind, wobei
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für Ethyl, steht,
gegebenenfalls in einer isomeren Form, und deren Säureadditions-Salze und Metallsalzkomplexe. In einer besonderen Ausführungsform der o.g. erfindungsgemäßen Verbindung sind R¹, R² und/oder R³ Fluoratome. Zudem können R¹ und R² unabhängig voneinander für Fluoratom oder für Wasserstoffatom stehen. Ganz besonders bevorzugt werden sind die Verbindungen der Formel (I), in welcher die beiden Substituenten NR⁵R⁶ und R⁷ in der cis-Stellung vorliegen.
Außerdem wurde ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der o.g. Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
[A] im Fall, daß R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben und beispielsweise
Wasserstoff sind,
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
mit einem Fluorierungsmittel, vorzugsweise Diethylaminosulfurtrifluorid (DAST) in einem
organisch, inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, in die Verbindungen der
allgemeinen Formel (III)
überführt, in welcher
R¹ und R² unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluoratom oder für ein Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R³ und R⁴ für die oben angegebene Bedeutung stehen, beispielsweise Wasserstoff sind, und anschließend in einem inerten organischen Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise Methanol/Wasser, in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise Natriumhydroxid unter Verseifung der Carbonsäureester in die freie Säure (IV) überführt,
R¹ und R² unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluoratom oder für ein Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R³ und R⁴ für die oben angegebene Bedeutung stehen, beispielsweise Wasserstoff sind, und anschließend in einem inerten organischen Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise Methanol/Wasser, in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise Natriumhydroxid unter Verseifung der Carbonsäureester in die freie Säure (IV) überführt,
in welcher R¹, R² R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, wobei nachfolgend
(IV) durch Erhitzen mit Anhydriden, vorzugsweise Acetanhydrid in das Anhydrid (V) überführt wird,
(IV) durch Erhitzen mit Anhydriden, vorzugsweise Acetanhydrid in das Anhydrid (V) überführt wird,
das mit Ammoniumhydroxid und nachfolgend Hypohalogeniden, vorzugsweise
Natriumhypochlorit zu Verbindung (VI) umgesetzt wird,
in welcher R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Hinzukommend wurde ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der o.g.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
man
[B] im Fall, das R³ für die oben angegebene Bedeutung steht, z. B. eine Methylgruppe ist, Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
[B] im Fall, das R³ für die oben angegebene Bedeutung steht, z. B. eine Methylgruppe ist, Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
mit Chlorosulfonylisocyanat (CSI) in einem organisch, inerten Lösungsmittel, vorzugsweise
Methylenchlorid oder auch ohne Lösungsmittel und anschließender Reduktion, vorzugsweise
mit wäßriger Natriumbisulfitlösung, in Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) überführt
werden,
in welcher R³ die oben angegebene Bedeutung besitzt
und anschließend in einem nächsten Schritt mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure unter
Ringöffnung die entsprechenden Säureadditionssalze (IX), vorzugsweise die Hydrochloride
freisetzt,
in welcher R³ die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Weiterhin umfaßt ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren die Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß man [C] im Fall, daß R⁷ wie oben angegeben für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
wobei X und X¹ für Sauerstoff stehen und R¹⁰ die oben angegebene Bedeutung hat, R¹⁰
vorzugsweise Wasserstoff ist, und R³ die oben angegebene Bedeutung hat, R³ vorzugsweise
Wasserstoff ist,
Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
Verbindungen der allgemeinen Formel (X)
mit Ammoniak, Ammoniumsalzen, oder Benzylamin in einem organischen Lösungsmittel,
bevorzugt Ethanol und nachgeschalteter katalytischer Hydrierung, vorzugsweise mit Palladium
auf Aktivkohle, zunächst zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) umgesetzt
werden,
in welcher X und X¹ für Sauerstoff stehen und R¹⁰ und R³ die oben angegebenen
Bedeutungen haben und in einem nächsten Schritt mit Alkylsilylhalogeniden, vorzugsweise
Trimethylsilyljodid die gewünschte Endverbindung (XII) freisetzt,
in welcher R³ die oben angegebenen Bedeutungen hat.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgende Formelschemata erläutert werden:
Als Lösungsmittel für die Verfahren [A], [B] und [C] kommen Wasser und alle inerten
organischen Lösungsmittel in Frage, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern.
Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ether
wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid
und Chloroform, oder Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder
Hexamethylphosphorsäuretriamid, oder Eisessig, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin.
Bevorzugt sind Methanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran und Diethylether.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man zwischen 0°C und + 150°C, vorzugsweise zwischen + 20°C und + 100°C,
insbesondere bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittel.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck (z. B. 0,5 bis 3 bar)
durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Varianten A,B, und C ist das Verhältnis der an
der Reaktion beteiligten Stoffe beliebig. Im allgemeinen arbeitet man jedoch mit molaren
Mengen der Reaktanten. Die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Substanzen
erfolgt vorzugsweise derart, daß man das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und den
Rückstand anschließend im Vakuum fraktioniert destilliert oder aus einem geeignetem
Lösungsmittel umkristallisiert. In einigen Fällen ist es zweckmäßig, die in der Erfindung
beschriebenen Verbindungen durch Ionenaustauschchromatographie zu reinigen.
Insbesondere eignen sich als Fluorierungsmittel für die Verbindungen der Formel (II)
beispielsweise Fluorierungsmittel wie SF₄, PhSF₃, SeF₄ Pyridine, HF und HF-Aminreagenzien.
Besonders bevorzugt ist Diethylaminosulfurtrifluorid.
Die Verseifung der Carbonsäureester (III) erfolgt nach den üblichen Methoden, indem man die
Ester in inerten Lösungsmitteln mit den üblichen Basen behandelt, wobei die zunächst
entstehenden Salze durch Behandeln mit Säure in die freien Carbonsäuren überführt werden
können.
Die Verseifung der Carbonsäureester (III) kann ebenso mit einer Säure durchgeführt werden,
wobei als Säuren in der Regel Mineralsäuren eingesetzt werden. Bevorzugt werden hierbei
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder aber
Gemische der genannten Säuren eingesetzt. Bevorzugt ist Chlorwasserstoffsäure.
Als Basen eignen sich die für die Verseifung üblichen anorganischen Basen. Hierzu gehören
bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Lithiumhydroxid,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder
Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder Alkalialkoholate wie
Natriumethanolat, Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat oder Kalium
tert.butanolat. Besonders bevorzugt wird Natriumydroxid eingesetzt.
Als Lösungsmittel eignen sich für die Verseifung Wasser oder die für eine Verseifung üblichen
organischen Lösungsmittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol,
Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder
Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt werden Alkohole wie
Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet. Ebenso ist es möglich, Gemische
der genannten Lösungsmittel einzusetzen.
Die Verseifung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +100°C,
bevorzugt von + 20°C bis + 80°C und bei Normaldruck durchgeführt. Bei der Durchführung
der Verseifung wird die Base oder die Säure im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3
Äquivalenten, bevorzugt von 1 bis 1.5 Äquivalenten bezogen auf 1 Äquivalent des Esters
eingesetzt. Bevorzugt verwendet man äquimolare Mengen der Reaktanden.
Bei der Durchführung der Reaktion entstehen im ersten Schritt die Salze der
erfindungsgemäßen Verbindungen als Zwischenprodukte und können isoliert werden. Die
erfindungsgemäßen Säuren (IV) erhält man durch Behandeln der Salze mit üblichen
anorganischen Säuren. Hierzu gehören bevorzugt Mineralsäuren wie beispielsweise
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Die
basische Reaktionsmischung wird dann in einem zweiten Schritt ohne Isolierung der Salze
angesäuert. Die Säuren (IV) können dann in üblicher Weise isoliert werden.
Zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (V) eignen sich aliphatische
Anhydride, aber auch aliphatische Säurechloride wie z. B. Acetylchlorid. Bevorzugt werden
aliphatische Anhydride wie z. B. Acetanhydrid eingesetzt.
Bei der Darstellung wird im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb von + 100°C und
bevorzugt der Siedetemperatur des eingesetzten Reagenzes gearbeitet. Bevorzugt wird
Acetanhydrid eingesetzt.
Der Abbau von Anhydriden der allgemeinen Formel (V) zu β-Aminosäuren der allgemeinen
Formel (VI) erfolgt zunächst durch Öffnung des Anhydrids mit Ammoniumhydroxid zu den
entsprechenden Monoamiden und deren nachfolgender Abbau zu β-Aminocarbonsäuren durch
Behandlung mit Hypohalogenide wie Natriumhypochlorid, Natriumhypobromid oder [Bis-(trifluoracetoxy)-Jod]benzol,
(Hydroxy-p-toluolsulfonyloxyjodanyl)-benzol, Jodbenzol
diacetat, Jodosobenzol oder Bleitetraacetat. Bevorzugt ist Natriumhypochlorid.
Die Umwandlung von Olefinen der allgemeinen Formel (VII) zu β-Lactamen der allgemeinen
Formel (VIII) geschieht durch Umsetzung mit reaktiven Isocyanaten bevorzugt
Chlorosulfonylisocyanat.
Zur Umsetzung der dabei zuerst entstehenden N-Sulfonylchloriden zu den entsprechenden β-Lactamen
(VIII) eignen sich reduzierende Reagenzien wie Thiophenol, Hydrogensulfid,
Zinkstaub, Eisenpulver, Iodid-Ionen und Natriumsulfit, wobei Natriumsulfit bevorzugt wird.
Die freiwerdende Säure wird mit starken Basen wie z. B. Alkalihydroxiden, bevorzugt
Natriumhydroxid neutralisiert.
Als Säuren für die Öffnung der β-Lactame der allgemeinen Formel (VIII) werden im
allgemeinen Mineralsäuren eingesetzt. Bevorzugt werden hierbei Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Gemische dieser Säuren eingesetzt.
Bevorzugt ist Chlorwasserstoffsäure.
Die Säuren werden im allgemeinen im großen Überschuß eingesetzt, da die β-Lactame der
allgemeinen Formel (VIII) zur Umsetzung direkt darin gelöst werden.
Die Konzentration der Säuren kann von 1 N bis 12 N variieren.
Die β-Lactamöffnung zur Darstellung von Aminosäuren der allgemeinen Formel (IX) wird bei
Temperaturen zwischen 0°C bis +100°C gearbeitet. Bevorzugt wird mit konzentrierter
Chlorwasserstoffsäure bei 0°C oder mit 2 N Chlorwasserstoffsäure unter Rückfluß gearbeitet.
Die Bildung der β-Aminophosphonate der allgemeinen Formel (XI) läßt sich durch Umsetzung
von β-Keto-phosphonaten der allgemeinen Formel (X) in die entsprechenden Enamine mit
Ammoniak oder anorganischen Stickstoffverbindungen wie z. B. Ammoniumformiat oder mit
aromatischen Aminen wie z. B. Benzylamin durchführen. Bevorzugt ist Benzylamin.
Nachgeschaltete Hydrierung mit den üblichen Katalysatoren wie z. B. Raney-Nickel W-2,
Adams-Katalysatoren oder Trägerkatalysatoren wie z. B. Platin oder Palladium auf Aktivkohle
oder anderen Trägern wobei die Prozentsätze variabel sind. Bevorzugt ist 20% Palladium auf
Aktivkohle.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man zwischen zwischen + 20°C und + 100°C, bevorzugt bei Raumtemperatur.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt
werden. Bevorzugt arbeitet man bei 50 PSI (3,447 × 10⁵Pa).
Als Dealkylierungsmittel zur Umsetzung von Phosphonatestern der allgemeinen Formel (XI)
zu β-Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel (XII) eignen sich saure Katalysatoren wie
z. B. Trifluoressigsäure, Bromwasserstoffsäure in Eisessig, Fluorwasserstoffsäure und
Trimethylsilylhalogenide. Bevorzugt ist Trimethylsilyliodid.
Die Deblockierung wird in polaren, aprotischen organischen Lösungsmitteln durchgeführt.
Bevorzugt ist Methylenchlorid.
Die Dealkylierung wird bei Temperaturen zwischen 0 und +50 °C durchgeführt. Bevorzugt ist
0°C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind neu, insbesondere die entsprechenden cis-Isomere
und können hergestellt werden, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
in welcher R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Fluorierungsmittel
behandelt.
Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind an sich bekannt und können nach üblicher
Methode hergestellt werden [vgl. J.Org.Chem. 1989, 54, 5115-5122].
Die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) sind neu und können analog dem oben
aufgeführten Verfahren über die Verbindungen III, IV und V hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) sind teilweise bekannt und können nach der
üblichen Methode [vgl. Isr. J. Chem. 10, 55-58, 1972] durch Addition von
Chlorosulfonylisocyanat an entsprechende Olefine mit nachgeschalteter Reduktion und saurer
Hydrolyse des β-Lactams VIII hergestellt werden. Sie sind jedoch neu für den Fall, daß z. B.
R³ ungleich H ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XII) sind neu und können hergestellt werden,
indem man β-Keto-phosphonate der allgemeinen Formel (X) nach literaturbekannter Methodik
herstellt [vgl. J. Org. Chem. 1991, 56, 5556-5560], anschließend reduktiv aminiert und
nachfolgend mit Trialkysilyljodiden die Phosphonatester zu den freien Säuren spaltet.
Die vorstehenden Herstellungsverfahren zeigen die Synthese der erfindungsgemäßen
Verbindungen gemäß Formel (I). Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der
allgemeinen Formel (I) ist nicht nur auf diese Verfahren beschränkt, jede Modifikation dieser
Verfahren ist in gleicher Weise für die Herstellung anwendbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Säureadditions-Salze
weisen antimikrobielle, insbesondere starke antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen
ein sehr breites antimykotisches Wirkspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und
Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z. B. gegen Candida-Arten wie Candida albicans,
Epidermophyton-Arten wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten wie Aspergillus
niger und Aspergillus filmigatus, Trichophyton-Arten wie Trichophyton mentagrophytes,
Microsporon-Arten wie Microsporon felineum sowie Torulopsis-Arten, wie Torulopsis
glabrata. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der
bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen die durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Microsporonarten sowie Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen wurden.
Dermatomykosen und Systemmykosen die durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Microsporonarten sowie Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen wurden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in den Applikationsarten i.v., s.c. und p.o. Gabe
am Modell der Mäuse-Candidose auf ihre antimykotische Wirksamkeit in vivo-Wirksamkeit
geprüft:
Männliche CF₁-SPF-Mäuse wurden mit 1-3 mal 10⁶ Sprosszellen von C. albicans pro Tier
durch Injektion der Keimsuspension in physiologischer NaCl-Lösung (0.2 ml/Tier) in die
Schwanzvene infiziert. Nicht behandelte Kontrolltiere entwickeln unter diesen Bedingungen
eine Nierencandidose und sterben zu 90-100% innerhalb 6 Tagen p.i. an dieser Infektion
(Kontrolle). Wurden infizierte Tiere täglich 2 mal, beginnend mit dem Tag der Infektion, mit
den erfindungsgemäßen Verbindungen
Beispiel 1: (+/-)-cis-2-Amino-4-fluorcyclopentancarbonsäure
Beispiel 2: (+/-)-cis-2-Arnino-4-methyl-cyclopentancarbonsäure
oral oder parenteral in Dosen 2 mal 25 bis 2 mal 50 mg/kg Körpergewicht über 2-5 Tage behandelt, so überlebten überraschenderweise 50-60% der Tiere die Infektion in gutem Zustand.
Beispiel 1: (+/-)-cis-2-Amino-4-fluorcyclopentancarbonsäure
Beispiel 2: (+/-)-cis-2-Arnino-4-methyl-cyclopentancarbonsäure
oral oder parenteral in Dosen 2 mal 25 bis 2 mal 50 mg/kg Körpergewicht über 2-5 Tage behandelt, so überlebten überraschenderweise 50-60% der Tiere die Infektion in gutem Zustand.
In einem weiteren Versuch, wobei die o.g. Verbindungen in vitro getestet wurden, zeigt sich
jedoch, daß die in dem in vivo Versuch überprüften erfindungsgemäßen Verbindungen unter
konventionellen Bedingungen wie - Reihenverdünnungstest und Agardiffussionstest - in vitro
überraschenderweise keine antimykotische Wirkung aufiveisen. Hierbei ist festzuhalten, daß im
Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen herkömmliche antimykotisch wirkende
Verbindungen sowohl in in vivo Versuchen als auch in in vitro Versuchen demgegenüber
antimykotische Wirkung zeigen. Das bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
insbesondere für z. B. Pilzerkrankungen im Innern des Körpers wie Nieren, Lungen
Nebenhöhlen etc. zudem geeignet sind.
Der neue Wirkstoff kann in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden,
wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und
Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe
oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer
Konzentration von etwa 0,5 bis 90-Gew.% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in
Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit
Lösungsmitteln und/der Trägerstoffe, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln,
wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls
organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere
perlingual oder intravenös. Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des
Wirkstoffs unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden. Im
allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa
0.001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung
wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01
bis 25 in/kg, vorzugsweise 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Es kann erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit
vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten
gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw.
Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein,
mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die
obengenannte Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen
kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Zu einer Lösung von 2,56 ml (25,74 mmol) Diethylaminosulfurtrifluorid in 20 ml
Methylenchlorid wird langsam bei -70°C eine Lösung von 4,0 g (19,8 mmol) 4-Hydroxy-1,2-cyclopentan-dicarbonsäuredimethylester
in 10 ml Methylenchlorid zugetropft. Die Lösung wird
30 Minuten bei -70°C aufbewahrt, anschließend auf -10°C erwärmt und bei dieser Temperatur
5 Stunden aufbewahrt. Mit einigen Tropfen Methanol wird überschüssiges Fluorierungsmittel
zerstört und dann die gelb-braune Lösung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und
gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und die filtrierte Lösung eingeengt. Es werden 3,68 g (91% der Theorie) einer
braunen Flüssigkeit erhalten, die durch Kugelrohrdestillation gereinigt wird.
C₉H₁₃O₄F (204,20)
Sdp.: 100-105°C (0.3 mm)
MS: m/e 205 (MH⁺), 186 (MH⁺-F)
C₉H₁₃O₄F (204,20)
Sdp.: 100-105°C (0.3 mm)
MS: m/e 205 (MH⁺), 186 (MH⁺-F)
Zu 5,0 g (24,5 mmol) 4-Fluor-1,2-cyclopentandicarbonsäuredimethylester in 10 ml Methanol
werden 2,25 g (56,3 mmol) Natriuinhydroxid gelöst in 15 ml Wasser zugetropft und das
Gemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 50 ml Wasser zugegeben, der
ph mit konz. HCl auf 1 eingestellt und die wäßrige Phase 4 mal mit 50 ml Ether extrahiert.
Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird die filtrierte Lösung zur Trockne eingeengt, wobei
3,5 g (81%) der gewünschten Verbindung als weißes, kristallines Pulver erhalten werden.
C₇H₉O₄F (176,14)
Smp.: 92-93°C
MS: m/e 177 (MH⁺), 159 (MH⁺-H₂O), 157 (MH⁺-F).
C₇H₉O₄F (176,14)
Smp.: 92-93°C
MS: m/e 177 (MH⁺), 159 (MH⁺-H₂O), 157 (MH⁺-F).
3,34 g (19,0 mmol) 4-Fluor-1.2-cyclopentandicarbonsäure werden in 25 ml Acetanhydrid
gelöst und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird überschüssiges Acetanhydrid im
Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand durch Kugelrohrdestillation gereinigt.
Ausbeute: 1,55 g (52% der Theorie)
C₇H₇O₃F (158,1)
MS: m/e 159.1 (MH⁺)
IR(CDCl₃): 1869, 1823, 1788 cm-1
Ausbeute: 1,55 g (52% der Theorie)
C₇H₇O₃F (158,1)
MS: m/e 159.1 (MH⁺)
IR(CDCl₃): 1869, 1823, 1788 cm-1
3,0 ml (40,2 mmol) Chlorosulfonylisocyanat werden langsam unter Argon zu einer auf -78°C
gekühlten Lösung von 3,3 g (40,0 mmol) 4-Methyl-cyclopenten in 2 ml absolutem Ether
zugetropft. Die Lösung wird noch 1,5 Stunden bei -78°C, 3 Stunden bei 0-5°C und 12
Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Anschließend wird mit 20 ml Ether verdünnt, auf
Eiswasser gegossen und die wäßrige Phase zweimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten
organischen Phasen werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen und
Abdampfen des Lösungsmittels verbleiben ca. 1,8 g eines schwach gelblichen Sirups, der nur
unter Kühlung stabil ist und sofort weiterverarbeitet wird.
C₇H₁₀NO₃ClS (223,65)
IR: 1810 cm-1 (C=O)
C₇H₁₀NO₃ClS (223,65)
IR: 1810 cm-1 (C=O)
Eine Lösung von 1,8 g (8,05 mmol) N-Chlorosuffonyl-β-lactam in 20 ml Ether werden in ca. 5
Minuten zu einem Gemisch aus 10 ml einer 25%igen Natriumsulfitlösung und 10 ml Ether
getropft. Die Temperatur des Gemisches wird bei 0-5°C und der ph-Wert mit 12 N NaOH
zwischen 7 und 8 gehalten. Nach Ende des Zutropfens wird das Gemisch noch 10 Minuten
unter Eiskühlung gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase
mehrfach mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter
Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Als Rückstand verbleiben farblose
Kristalle.
Ausbeute: 0,7 g (69,5%)
C₇H₁₁NO (125,2)
IR (CDCl₃): 3400-3100 cm-1 (N-H), 1750 cm-1 (C=O)
Ausbeute: 0,7 g (69,5%)
C₇H₁₁NO (125,2)
IR (CDCl₃): 3400-3100 cm-1 (N-H), 1750 cm-1 (C=O)
Zu einer Lösung von 429 mg (1,95 mmol) 2-(Diethoxyphosphinyl)cyclopentanone in 20 ml
Ethanol werden 215 µl (197 mmol) Benzylamin und 200 mg Molekularsieb (4 A) addiert und
das Gemisch 4 Stunden am Rückfluß erhitzt bis die Reaktion komplett ist (Rf. 0.61,
Ethylacetat/n-Hexan, 3 : 1). Anschließend werden 500 mg Pd/C (20%) zugegeben und das
Gemisch 3 Tage in einer Parr-Apparatur bei 50 PSI (3,447 × 10⁵ Pa) Druck hydriert. Der
Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft, wobei das Produkt als farbloser
Sirup anfällt.
Ausbeute: 320 mg (73,2%)
C₉H₂₀N₁PO₃ (221,24)
MS: m/e 221,1 (MH⁺), 177,1 (MH⁺-OC₂H₅)
Rf 0,24 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1)
Ausbeute: 320 mg (73,2%)
C₉H₂₀N₁PO₃ (221,24)
MS: m/e 221,1 (MH⁺), 177,1 (MH⁺-OC₂H₅)
Rf 0,24 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1)
1,42 g (8,98 mmol) cis-4-Fluor-1.2-cyclopentandicarbonsäureanhydrid werden portionsweise
bei 0-5°C zu 15 ml (25,7 mmol) einer 6%igen Ammoniumhydroxid-Lösung zugegeben. Die
Mischung wird 30 min. bei 0-5°C aufbewahrt und anschließend werden 1,1 g (27,4 mmol)
NaOH gelöst in 10 ml Wasser unter Eiskühlung addiert. Überschüssiges Ammoniak wird
abgedampft und die Lösung mit 10 ml Wasser verdünnt. Anschließend werden 4,5 ml (9,18
mmol) einer 2,04 molaren Natriumhypochloritlösung in ca. 60 Minuten zugegeben und dann
das Gemisch 10 Minuten auf + 75°C erwärmt und noch 5 Minuten bei dieser Temperatur
gehalten. Nach Abkühlen wird der ph auf 4 eingestellt, die Lösung zur Trockne eingedampft
und 4 mal mit heißem Ethanol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden eingedampft und
der Rückstand auf eine Ionenaustauschersäule gelben (Dowex 50-2, H⁺-Form) und mit ca.
6%iger NH₄OH-Lsg. ausgewaschen.
Ausbeute: 277 mg (21% der Theorie)
C₆H₁₀NO₂F (147,15)
Smp.: 217-18°C
MS: m/e 148,1 (MH⁺)
Elementaranalyse: C 48.96 (theor.) 48.93 (gef)
N 6.85; 6.72;
H 9.52; 9.55;
Rf 0.53 (Isopropanol/H₂O, 3 : 1)
Ausbeute: 277 mg (21% der Theorie)
C₆H₁₀NO₂F (147,15)
Smp.: 217-18°C
MS: m/e 148,1 (MH⁺)
Elementaranalyse: C 48.96 (theor.) 48.93 (gef)
N 6.85; 6.72;
H 9.52; 9.55;
Rf 0.53 (Isopropanol/H₂O, 3 : 1)
0,334 g (2,66 mmol) β-Lactam werden in 2 ml 2 N HCl 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Anschließend wird die Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser
aufgenommen, auf eine Ionenaustauschersäule geladen (Dowex 50 W-2, H⁺-Form), mit
Wasser gründlich gewaschen und das Produkt dann mit 16%iger NH₄OH-Lsg. eluiert. Nach
Eindampfen und Umkristallisieren aus Methanol/Ether erhält man die Aminosäure in Form von
weißen Nadeln.
Ausbeute: 0,289 g (75,7%)
C₇H₁₃NO₂ (143,19)
Smp.: 192-94°C
Rf 0.51 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1)
Ausbeute: 0,289 g (75,7%)
C₇H₁₃NO₂ (143,19)
Smp.: 192-94°C
Rf 0.51 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1)
Zu einer eisgekühlten Lösung von 298 mg (1,35 mmol) 5-Amino
cyclopentanphosphorsäurediethylester in 5 ml absolutem Methylenchlorid werden unter Argon
in 20 Minuten 0,421 ml (2,96 mmole) Trimethylsilyljodid zugetropft. Das Gemisch wird noch
40 Minuten bei 0-5°C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur erwärmt und bei dieser
Temperatur 15 Minuten belassen. Das Lösung wird eingedampft, der Rückstand in Wasser
gelöst und auf eine Ionenaustauschersäule geladen (Dowex 50 W-2, H⁺-Form). Das Harz
wird gründlich mit Wasser gewaschen und anschließend das Produkt mit 6%iger NH₄OH-Lösung
eluiert.
Ausbeute: 64,7 mg (29%)
C₅H₁₂NO₃P (165,13)
MS: m/e 166 (MH⁺)
Rf 0.13 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1).
Ausbeute: 64,7 mg (29%)
C₅H₁₂NO₃P (165,13)
MS: m/e 166 (MH⁺)
Rf 0.13 (Isopropanol/Wasser, 3 : 1).
Claims (11)
1. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I).
in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom, oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R⁵ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder Carboxy substituiert sind und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
R³ Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X¹ gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ substituiert sind, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R⁹ für die Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen subsituiert sind, oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom, oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R⁵ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1- bis 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder Carboxy substituiert sind und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
R³ Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X¹ gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ substituiert sind, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R⁹ für die Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, im Fall von Phenyl auch durch Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen subsituiert sind, oder Cycloalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
2. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R⁵ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder durch verzweigtes Alkyl mit bis,zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
R³ Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X¹ gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ substituiert sind, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R⁹ für die Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht
R¹⁰ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei Phenyl, wobei Phenyl vorzugsweise durch Halogen oder Alkyl mit jeweils bis zu 2 Kohlen stoffatomen subsituiert ist.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom oder Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls 1-2fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen,
R⁵ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch Phenyl oder Benzoyl substituiert ist, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, oder durch geradkettiges oder durch verzweigtes Alkyl mit bis,zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder,
für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder,
für Benzoyl steht, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist, oder
für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
R³ Halogen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ stehen, wobei
A für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht und
X und X¹ gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ substituiert sind, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat mit der Maßgabe, daß, wenn A für die Gruppe -NH steht,
R⁹ für die Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, und mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht
R¹⁰ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei Phenyl, wobei Phenyl vorzugsweise durch Halogen oder Alkyl mit jeweils bis zu 2 Kohlen stoffatomen subsituiert ist.
3. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R⁵ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind,
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, wobei
R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat, dadurch gekennzeichnet, daß
R³ und R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht, und
X und X¹ für Sauerstoffatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder -SO₂R⁸ substituiert sind, wobei
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethyl, steht.
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R⁵ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -SO₂R⁸ steht, worin
R⁸ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy substituiert sind,
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam für den Rest der Formel =CHR⁸ stehen, wobei
R⁸ die oben angegebene Bedeutung von R⁸ hat, dadurch gekennzeichnet, daß
R³ und R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R⁷ für COAR⁹ oder P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht, wobei
A für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder für die -NH-Gruppe steht, und
X und X¹ für Sauerstoffatom stehen und
R⁹ für Wasserstoff oder für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, wobei letztere gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy oder -SO₂R⁸ substituiert sind, wobei
R⁸ die oben angegebene Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß, wenn R⁷ für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht,
R¹⁰ für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethyl, steht.
4. Substituierte Cyclopentane der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ und R² unabhängig voneinander Fluor oder Wasserstoff sind und/oder R³ Fluor ist.
R¹ und R² unabhängig voneinander Fluor oder Wasserstoff sind und/oder R³ Fluor ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] im Fall, daß R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben, Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit einem Fluorierungsmittel, vorzugsweise Diethylaminosulfurtrifluorid (DAST) in einem organisch, inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, in die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) überführt, in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom und ein Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und
R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben,
und anschließend in einem inerten organischen Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise Methanol/Wasser, in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise Natriumhydroxid unter Verseifung der Carbonsäureester in die freie Säure (IV) überführt, in welcher R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, wobei nachfolgend (IV) durch Erhitzen mit Anhydriden, vorzugsweise Acetanhydrid in das Anhydrid (V)überführt wird, das mit Ammoniumhydroxid und nachfolgend Hypohalogeniden, vorzugsweise Natriumhypochlorit zu Verbindung (VI) umgesetzt wird, in welcher R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen.
[A] im Fall, daß R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben, Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit einem Fluorierungsmittel, vorzugsweise Diethylaminosulfurtrifluorid (DAST) in einem organisch, inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, in die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) überführt, in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Halogen, Wasserstoffatom und ein Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Carboxy oder durch geradkettiges Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und
R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben,
und anschließend in einem inerten organischen Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise Methanol/Wasser, in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise Natriumhydroxid unter Verseifung der Carbonsäureester in die freie Säure (IV) überführt, in welcher R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, wobei nachfolgend (IV) durch Erhitzen mit Anhydriden, vorzugsweise Acetanhydrid in das Anhydrid (V)überführt wird, das mit Ammoniumhydroxid und nachfolgend Hypohalogeniden, vorzugsweise Natriumhypochlorit zu Verbindung (VI) umgesetzt wird, in welcher R¹, R², R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
[B] im Fall, das R³ die oben angebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise für Methyl steht.
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) mit Chlorosulfonylisocyanat (CSI) in einem organisch, inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid oder auch ohne Lösungsmittel und anschließender Reduktion, vorzugsweise mit wäßriger Natriumbisulfitlösung, in Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) überführt werden, in welcher R³ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
und anschließend in einem nächsten Schritt mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure unter Ringöffnung die entsprechenden Säureadditionssalze (IX), vorzugsweise die Hydrochloride freisetzt, in welcher R³ die oben angegebene Bedeutung besitzt.
[B] im Fall, das R³ die oben angebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise für Methyl steht.
Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) mit Chlorosulfonylisocyanat (CSI) in einem organisch, inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid oder auch ohne Lösungsmittel und anschließender Reduktion, vorzugsweise mit wäßriger Natriumbisulfitlösung, in Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) überführt werden, in welcher R³ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
und anschließend in einem nächsten Schritt mit Säuren, vorzugsweise Salzsäure unter Ringöffnung die entsprechenden Säureadditionssalze (IX), vorzugsweise die Hydrochloride freisetzt, in welcher R³ die oben angegebene Bedeutung besitzt.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
[C] im Fall, das R⁷ wie oben angegeben für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht, wobei X und X¹ für Sauerstoff stehen und R¹⁰ und die oben angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise für Wasserstoff steht, und R³ die oben angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise für Wasserstoff steht, Verbindungen der allgemeinen Formel (X) mit Ammoniak, Ammoniumsalzen, oder Benzylamin in einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol und nachgeschalteter katalytischer Hydrierung, vorzugsweise mit Palladium auf Aktivkohle, zunächst zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) umgesetzt werden, in welcher X und X¹ für Sauerstoff stehen und R¹⁰ und R³ die oben angegebenen Bedeutungen haben und in einem nächsten Schritt mit Alkylsilylhalogeniden, vorzugsweise Trimethylsilyljodid die gewünschte Endverbindung (XII) freisetzt, in welcher R³ die oben angegebenen Bedeutung hat.
[C] im Fall, das R⁷ wie oben angegeben für P(X)(X¹R¹⁰)₂ steht, wobei X und X¹ für Sauerstoff stehen und R¹⁰ und die oben angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise für Wasserstoff steht, und R³ die oben angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise für Wasserstoff steht, Verbindungen der allgemeinen Formel (X) mit Ammoniak, Ammoniumsalzen, oder Benzylamin in einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol und nachgeschalteter katalytischer Hydrierung, vorzugsweise mit Palladium auf Aktivkohle, zunächst zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) umgesetzt werden, in welcher X und X¹ für Sauerstoff stehen und R¹⁰ und R³ die oben angegebenen Bedeutungen haben und in einem nächsten Schritt mit Alkylsilylhalogeniden, vorzugsweise Trimethylsilyljodid die gewünschte Endverbindung (XII) freisetzt, in welcher R³ die oben angegebenen Bedeutung hat.
8. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4
zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, insbesondere Pilzinfektionen.
9. Arzneimittel enthaltende Verbindungen der allgeineinen Formel (I) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4.
10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1
bis 4 zur Herstellung von Arzneimittel für die Human- oder Veterinärmedizin.
11. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche
bis 4 zur Herstellung von Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten,
insbesondere Pilzinfektionen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19548825A DE19548825C2 (de) | 1995-12-27 | 1995-12-27 | Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19548825A DE19548825C2 (de) | 1995-12-27 | 1995-12-27 | Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19548825A1 true DE19548825A1 (de) | 1997-07-03 |
DE19548825C2 DE19548825C2 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=7781484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19548825A Expired - Fee Related DE19548825C2 (de) | 1995-12-27 | 1995-12-27 | Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19548825C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0754678A2 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-22 | Bayer Ag | Verbesserung der Verträglichkeit von pharmazeutisch wirksaman Beta-Aminosäuren |
US7084178B2 (en) | 2003-11-26 | 2006-08-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Antiamyloid phenylsulfonamides: N-cycloalkylcarboxamides derivatives |
US7300934B2 (en) | 2003-06-02 | 2007-11-27 | Roche Palo Alto Llc | Benzamide nitriles |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400749A1 (de) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Bayer Ag | Neues hochenantioselektives Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren |
-
1995
- 1995-12-27 DE DE19548825A patent/DE19548825C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400749A1 (de) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Bayer Ag | Neues hochenantioselektives Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0754678A2 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-22 | Bayer Ag | Verbesserung der Verträglichkeit von pharmazeutisch wirksaman Beta-Aminosäuren |
EP0754678A3 (de) * | 1995-07-19 | 1997-12-17 | Bayer Ag | Verbesserung der Verträglichkeit von pharmazeutisch wirksaman Beta-Aminosäuren |
US5935988A (en) * | 1995-07-19 | 1999-08-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Tolerability of pharmaceutically active β-amino acids |
EP1043332A1 (de) * | 1995-07-19 | 2000-10-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Cyclopentan-beta-Aminosäuren enthaltende Dipeptide |
US7300934B2 (en) | 2003-06-02 | 2007-11-27 | Roche Palo Alto Llc | Benzamide nitriles |
US7084178B2 (en) | 2003-11-26 | 2006-08-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Antiamyloid phenylsulfonamides: N-cycloalkylcarboxamides derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19548825C2 (de) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431751T2 (de) | Benzylaminochinuclidinen mit ein durch ein heteronom substituiertes alkyl als substanz p antagoniste | |
DE69110254T2 (de) | Hydroxychinolonderivate. | |
DE9290063U1 (de) | Chinuclidin-Derivate | |
EP0571870B1 (de) | Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren | |
EP1444206B1 (de) | Substituierte benzo[b]azepin-2-on-verbindungen als schmerzmittel | |
WO1985000171A1 (en) | Spiroxuccinimides, production and utilization thereof | |
DE19548825C2 (de) | Neue, substituierte Cyclopentylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3872213T2 (de) | 5-substituierte ornithin-derivate. | |
EP0539803A1 (de) | Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems | |
DD153689A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines sterisch gehinderten aminsalzes einer 6,7-dihalogen-3,4-dihydro-3-oxo-2-chinoxalincarbonsaeure | |
DE10153347A1 (de) | Substituierte 1H-Chinolin-2-on-Verbindungen | |
EP0717044A1 (de) | Thienopyridonderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als NMDA-Rezeptor Antagonisten | |
DE2756852C2 (de) | ||
EP0478941B1 (de) | Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten | |
DE1925351A1 (de) | 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4134755A1 (de) | Verwendung von teilweise bekannten substituierten tetrahydrothiophenen als arzneimittel, neue wirkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4134756A1 (de) | Verwendung von teilweise bekannten substituierten pyrrolidinen als arzneimittel, neue wirkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4134758A1 (de) | Neue substituierte tetrahydrofurane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0152856A2 (de) | N-acylierte 1-Alkylamino-1-desoxy-ketose-Derivate, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0292819B1 (de) | 5-Phenyl-1,2,3a,4,5,9b-hexahydro-3H-benz [e] indole, ihre Herstellung und Berwendung als Arzneimittel | |
EP0758647B1 (de) | Acyl-substituierte Aminopyrane mit einer modulierende Wirkung auf Kaliumkanäle | |
DE2720915A1 (de) | Neue 1-acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel | |
DE3307172A1 (de) | 3-azetidinylethyl-1-phenyl-2-imidazolidinon- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE4134757A1 (de) | Neue substituierte 2,3-dihydropyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP1311471A1 (de) | Phenyl-und phenylalkyl-substituierte ethanolamine und ethylendiamine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |