DE4443621A1 - Kraftstoffmodul - Google Patents

Kraftstoffmodul

Info

Publication number
DE4443621A1
DE4443621A1 DE19944443621 DE4443621A DE4443621A1 DE 4443621 A1 DE4443621 A1 DE 4443621A1 DE 19944443621 DE19944443621 DE 19944443621 DE 4443621 A DE4443621 A DE 4443621A DE 4443621 A1 DE4443621 A1 DE 4443621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
inlet
container
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944443621
Other languages
English (en)
Inventor
Charles H Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE4443621A1 publication Critical patent/DE4443621A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • Y10T137/2569Control by depletion of source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffmodul zum Einsatz in einen Fahrzeug-Kraftstofftank und insbesondere ein Kraftstoffmodul für eine Brennkraftmaschine, das eine elektrisch betriebene Pumpe enthält, das sich in einem Be­ hälter in dem Kraftstofftank des Fahrzeugs befindet.
In den vergangenen Jahren hat sich die Kraftstofförderung für Brennkraftmaschinen von der Schwerkraftförderung über die Verwendung von nockenbetätigten Kraftstoffpumpen in einem Motorraum bis zur Verwendung von elektrisch betriebe­ nen Kraftstoffpumpen, die in dem Haupt-Kraftstofftank eines Fahrzeugs angeordnet werden, weiterentwickelt. Eine weitere Entwicklung sieht die Verwendung eines aufrecht stehenden zylindrischen Behälters in dem Kraftstofftank vor, der die Kraftstoffpumpe in im wesentlichen senkrechter Lage beher­ bergt. Der als Speicher dienende Behälter hat ein Volumen, das wesentlich größer als das des Pumpengehäuses ist, und kann dazu dienen, einen Kraftstoffvorrat unabhängig von dem Kraftstoffniveau in dem Kraftstofftank zu halten. Bei eini­ gen Kraftstoffsystemen enthält der Kreis eine Kraftstofflei­ tung von der Pumpe zum Motor, und ein Druckregelventil spricht auf einen zu hohen Druck am Kraftstoffverteiler an, um Kraftstoff zu dem Behälter zurückzuführen. Bei anderen Kraftstoffsystemen empfängt der Behälter Kraftstoff von den Dampfauslässen der geraden Kreiselpumpen oder der zweistufi­ gen Pumpen und enthält somit Reservekraftstoff.
Wie in dem U.S. Patent Nr. 4,964,787 gezeigt ist, wird Kraftstoff aus dem Kraftstofftank üblicherweise durch ein Filter gefiltert, das mit dem Pumpeneinlaß am Boden des Be­ hälters verbunden ist. Ein Ventil ist mit dem Pumpeneinlaß verbunden.
Wie in dem U.S. Patent 4,747,388 dargestellt ist, spricht ein Ventil am Boden des Behälters auf eine Membran an, die durch einen niedrigen Kraftstoffstand in dem Kraftstofftank betätigt wird, damit die Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus dem Behälter selbst ansaugt. Die Membran ihrerseits ist ein Filter für den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank.
Es wurde festgestellt, daß Schmutzpartikel beim Zusammenbau in den Behälter gelangen können. Auch ist die Oberseite des Behälters nicht immer vollständig verschlossen und Fremdkör­ per können aus der umgebenden Atmosphäre oder dem umgebenden Kraftstoff in den Behälter gelangen. Auch kann aus dem Sy­ stem zurückgeführte Kraftstoff, der in den Behälter ein­ tritt, Verschmutzungen aus den Leitungen mitnehmen, die sich dann in dem Behälter sammeln.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen definiert.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffmodul ist ein als Speicher dienender Behälter, der eine elektrische Kraftstoffpumpe trägt, in dem Kraftstofftank eines Fahrzeugs angeordnet. An dem Boden des Behälters befindet sich ein Filter, der auf dem Boden des Kraftstofftankes ruht und einen Filterauslaß besitzt, der zu einem Pumpeneinlaß in dem Behälter führt. Eine aufrechtstehende Filterpatrone ist über einem Hilfs-Kraftstoffeinlaß am Boden des Behälters ange­ bracht und ein Steuerventil steuert diesen Hilfs-Kraftstoff­ einlaß. Kanäle in dem Behälter verbinden den Hilfs-Kraft­ stoffeinlaß mit dem Pumpeneinlaß. Das Steuerventil wird durch eine Membran betätigt, die unterhalb des Pumpenein­ lasses und des Hilfs-Kraftstoffeinlasses liegt. Diese dem Steuerventil zugeordnete Membran spricht auf einen Unter­ druck in dem Pumpeneinlaß an (wenn das Kraftstoffniveau in dem Kraftstofftank niedrig ist), um das Steuerventil zu öffnen, worauf die Kraftstoffpumpe gefilterten Kraftstoff aus dem Behälter durch die Filterpatrone zu dem Pumpeneinlaß zieht. Der Pumpeneinlaß steht mit dem Kraftstoff in dem Kraftstofftank in offener Verbindung und kann daher augen­ blicklich wirksam werden, wenn die Kraftstoffpumpe ange­ lassen wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein Kraftstoff­ modul geschaffen, bei dem die Kraftstoffpumpe beim Start Kraftstoff direkt aus dem Kraftstofftank ansaugen kann. Es braucht kein Kraftstoff in dem Behälter vorhanden zu sein, um die Kraftstoffpumpe anlaufen zu lassen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ferner ein Kraftstoff­ modul mit einem zusätzlichen Filter einfacher Bauweise ge­ schaffen, das bei einem niedrigen Kraftstoffniveau in dem Kraftstofftank Kraftstoffiltern kann, der von dem Behälter zu dem Pumpeneinlaß strömt. Ferner wird durch die Erfindung ein Ventil vorgesehen, das in der geöffneten Stellung Kraft­ stoff aus dem Behälter zu dem Pumpeneinlaß strömen läßt.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Kraftstoffmoduls, das in einem Kraftstofftank angeordnet ist;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Kraftstoffmoduls in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Trägers für eine Filterpatrone in dem Kraftstoffmodul der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Kraftstoffmodul 10, das in einem Kraft­ stofftank 12 eines Kraftfahrzeuges (nicht gezeigt) ange­ bracht ist. Das Kraftstoffmodul 10 besitzt einen als Spei­ cher dienenden Behälter 14, in dem eine elektrische Kraft­ stoffpumpe 16 angebracht ist. Bei normalem Betrieb wird Kraftstoff der Kraftstoffpumpe 16 direkt aus dem Tank 12 durch ein Bodenfilter 18 zugeführt, das von einem Gehäuse 20 getragen wird, welches am Boden des Behälters 14 angebracht ist. Bei Betrieb mit niedrigem Kraftstoffniveau in dem Tank 12 wird der Kraftstoffpumpe 16 Kraftstoff aus dem Behälter 14 durch eine zusätzliche Filtereinrichtung 22 und eine Mem­ bran-Ventileinrichtung 24 zugeführt.
Das Gehäuse 20 besitzt einen nach unten ragenden hohlen An­ satz 26, der den Hals 28 des Filters 18 aufnimmt, das auf dem Boden des Kraftstofftanks 12 ruht. Der Ansatz 26 besitzt an seiner Innenseite einen Ventilsitz 32, der eine Ventil­ scheibe 34 abstützt. Ein Kanal 36 oberhalb der Ventilscheibe 34 mündet in einer seitlich verlaufenden Kammer 40, die sich von der äußeren Wand des Gehäuses 20 bei 42 zu der anderen Seite 44 erstreckt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Oberseite 50 des Gehäuses 20 besitzt einen zentral an­ geordneten hohlen, aufrechtstehenden Ansatz 52, der einen Pumpeneinlaß bildet. Auf der linken Seite des Gehäuses 20 (bei Betrachtung der Fig. 1) befindet sich ein zweiter hoh­ ler Ansatz 54. Zwischen dem Ansatz 52 und dem Ansatz 54 befindet sich eine erhabene Tasche 56, die einen Federfänger bildet, wie noch beschrieben wird.
Das Gehäuse 24 ist mit der Bodenwand 60 des aufrechtstehen­ den Behälters 14 verbunden. Die Bodenwand 60 besitzt einen nach unten ragenden Ansatz 64, der auf den Ansatz 52 des Gehäuses 20 paßt. An der Bodenwand 60 des Behälters 14 be­ findet sich ein aufrechtstehender Nippel 66 oberhalb des Kanals, der von den ineinandersitzenden Ansätzen 52 und 64 gebildet wird. Der Nippel 66 nimmt ein Einlaß-Fitting 68 der Kraftstoffpumpe 16 auf, die von dem Behälter 14 abgestützt wird. Die Kraftstoffpumpe 16 kann eine elektrisch betriebene Einheit sein, wie sie in dem U.S. Patent Nr. 4,820,139 be­ schrieben ist, und sie besitzt ein Auslaß-Fitting 72, das mit einer Kraftstoffleitung der Fahrzeug-Brennkraftmaschine verbunden ist.
Auf der linken Seite in Fig. 1 befindet sich ein zweiter nach unten ragender Ansatz 80, der auf den Ansatz 54 des Gehäuses 20 paßt. Oberhalb des Ansatzes 80 befindet sich eine ringförmige Ausnehmung 82, die auf der Außenseite von einer ringförmigen Lippe 84 und auf der Innenseite von einem aufrechtstehenden Einlaßnippel 86 gebildet wird. Die Filter­ einrichtung 22 besitzt ein ringförmiges Filterelement 90 mit einer verschlossenen Oberseite 92 und einem ringförmigen Flansch 94 am Boden, der in die Ausnehmung 82 paßt. Das Fil­ terelement 90 besteht vorzugsweise aus einem Rechtecksieb- Filtermaterial mit Poren in der Größenordnung von 40 bis 70 µ. Andere entsprechende Materialien können ebenfalls ver­ wendet werden. Das Filterelement 90 ist durch einen Träger 100 in Form eines Formhalters versteift, der als Zylinder mit offenen Enden und offenen Seiten ausgebildet ist, wel­ cher aus Metall oder Kunststoff ausreichender Steifigkeit besteht, um ein Kollabieren des Filterelementes 90 zu ver­ hindern.
Die Membran-Ventileinrichtung 24 besitzt eine flexible Mem­ bran 102, die an ihrem Umfang in eine ringförmige Ausnehmung 103 des Gehäuses 20 eingepaßt ist. Ein Haltering 104 ist zur Sicherung der Membran 102 auf den Membranumfang gesetzt und durch Ultraschall damit verschweißt. Eine zentrale Verstei­ fungsplatte 106 liegt über der Membran 102. Wie ersichtlich, ist die Membran 102 dem Druck in der Kammer 40 ausgesetzt. Unterhalb des Ansatzes 54 befindet sich ein Ventilsitz, und ein Ventilglied 108 mit einem Anlageflansch 109 wird ober­ halb der Membran 102 von einem Ende 110 eines Hebels 111 abgestützt, der bei 112 angrenzend an der erhabenen Tasche 56 schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende 114 des Hebels 111 erstreckt sich über die Membran 102 und besitzt eine Eindrückung 116, die auf dem zentralen Abschnitt 106 der Membran 102 aufliegt. Eine Schraubenfeder 120 sitzt mit ihrem einen Ende in der Tasche 56 des Gehäuses 20, und das andere Ende greift an dem Hebelarm 114 an.
Bei einer Aufwärtsbewegung der Membran 102 wird somit das Ventilglied 108 entgegen der Wirkung der Feder 120 in die Öffnungsstellung bewegt, während die Feder 120 das Ventil bei normalen Betriebsbedingungen in die Schließstellung drückt. Die als Rückschlagventil dienende Ventilscheibe 34 hält den Kraftstoff in dem Behälter 14, wenn die Kraft­ stoffpumpe nicht arbeitet. Der Behälter 14 empfängt Kraft­ stoff von einer Rückführleitung des Systems, einem Bypass an dem Pumpenauslaß 72 oder von einer Strahlpumpe, die einen Teil der Kraftstoffpumpe 16 ist, so daß er mit Kraftstoff gefüllt bleibt, wenn nicht der Kraftstofftank leer ist.
Wenn der Kraftstofftank 12 ausreichend Kraftstoff enthält, erzeugt die Kraftstoffpumpe 16 einen Druck in der Kammer 40, und Kraftstoff strömt durch den Ventilsitz 32 in die Kammer 40 und zu dem Pumpeneinlaß 68. Unter diesen Bedingungen hält die Feder 120 das Ventilglied 108 in seiner Schließstellung. Wenn jedoch das Kraftstoffniveau in dem Kraftstofftank einen unteren Wert erreicht, entsteht in der Kammer 40 ein verrin­ gerter Druck, wenn der Pumpeneinlaß "leerläuft", d. h. keinen Kraftstoff mehr enthält. Dieser verringerte Druck wirkt auf die Membran 102, was zur Folge hat, daß der Hebelarm 114 entgegen der Feder 120 angehoben wird. Dies wiederum senkt den Hebelarm 110 und bewegt das Ventilglied 108 und die Öff­ nungsstellung, so daß Kraftstoff aus dem Behälter 14 durch das Filterelement 90 und durch den Einlaßnippel 86 zu dem Pumpeneinlaß 68 strömen kann. Kraftstoff aus dem Behälter 14 wird somit gefiltert, ehe er die Kraftstoffpumpe erreicht und in die zu der Brennkraftmaschine führenden Kraftstoff­ leitungen gelangt.
Der Pumpeneinlaß 68 steht normalerweise in direkter Ver­ bindung mit dem Filtereinlaß bei 26 und somit mit dem Kraftstoff in dem Kraftstofftank. Die Kraftstoffpumpe kann daher beim Start sofort und unmittelbar Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ansaugen. Dies ist ein Unterschied gegenüber anderen Systemen, bei denen die Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus dem Behälter ansaugt und es erforderlich ist, Kraftstoff an den Behälter abzugeben, ehe die Pumpe wirksam wird.

Claims (5)

1. Kraftstoffmodul zum Einbau in einen Fahrzeug- Kraftstofftank, mit:
  • (a) einem kraftstoffenthaltenden aufrechtstehen­ den Behälter (14), der ein Gehäuse (20) mit einem Haupt- Kraftstoffeinlaß (26, 28) aufweist,
  • (b) einer in dem Behälter (14) angeordneten Kraft­ stoffpumpe (16) mit einem Einlaßkanal (66, 68), der mit dem Haupt-Kraftstoffeinlaß (26, 28) verbunden ist,
  • (c) einem Hilfs-Kraftstoffeinlaß (54, 86) in dem Gehäuse (20) des Behälters (14), der mit dem Behälter (14) und dem Einlaßkanal (66, 68) der Kraftstoffpumpe (16) in Ver­ bindung steht,
  • (d) einem normalerweise geschlossenen Ventil (108, 109), das zwischen den Hilfs-Kraftstoffeinlaß (54, 86) öff­ nenden und schließenden Stellungen bewegbar ist,
  • (e) einer dem Ventil (108, 109) zugeordneten druck­ empfindlichen Einrichtung (102, 110), die bei einer Druckver­ ringerung in dem Einlaßkanal (66, 68) der Kraftstoffpumpe das Ventil (108, 109) öffnet, und
  • (f) einem Filterelement (90), das in dem Behälter (14) oberhalb des Hilfs-Kraftstoffeinlasses (54, 86) ange­ ordnet ist, um Kraftstoff zu filtern, der aus dem Behälter (14) durch den Hilfs-Kraftstoffeinlaß zu dem Einlaßkanal (66, 68) der Kraftstoffpumpe (16) strömt.
2. Kraftstoffmodul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die druckempfindliche Einrichtung (102, 110) eine Membran und einen elastisch vorgespannten Hebel (110) aufweist, von denen die Membran (102) sich über eine Kammer (40) erstreckt, die den Einlaßkanal (66, 68) der Kraftstoff­ pumpe und den Hilfs-Kraftstoffeinlaß (54, 86) verbindet, und der Hebel (110) auf eine Bewegung der Membran (102) an­ spricht und dem Ventil (108, 109) zugeordnet ist, um das Ventil in die Schließstellung vorzuspannen und das Ventil in Abhängigkeit von einer Bewegung der Membran (102) zu öffnen.
3. Kraftstoffmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) eine Ausnehmung (103) oberhalb des Hilfs-Kraftstoffeinlasses (54, 86) aufweist und daß das Filterelement (90) eine ringförmige Basis besitzt, die in der Ausnehmung (103) oberhalb des Hilfs-Kraftstoff­ einlasses (54, 86) sitzt.
4. Kraftstoffmodul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (90) aus einem hohlen Zylinder aus porösem Material besteht, der an der Oberseite verschlossen und am Boden zu dem Hilfs- Kraftstoffeinlaß (54, 86) hin offen ist, und daß dem Filter­ element (90) ein Träger (100) zugeordnet ist, der für eine starre Abstützung des Filterelementes (90) sorgt.
5. Kraftstoffmodul nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (100) aus einem an seinen Enden offenen Zylinder mit Wandöffnungen besteht, der das Fil­ termaterial oberhalb des Hilfs-Kraftstoffeinlasses (54, 86) abstützt, während Kraftstoff zu dem Filtermaterial und durch das Filtermaterial hindurchströmen kann.
DE19944443621 1993-12-14 1994-12-07 Kraftstoffmodul Ceased DE4443621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/168,073 US5415146A (en) 1993-12-14 1993-12-14 Supplemental in-tank filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443621A1 true DE4443621A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=22610008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443621 Ceased DE4443621A1 (de) 1993-12-14 1994-12-07 Kraftstoffmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5415146A (de)
JP (1) JP2551400B2 (de)
DE (1) DE4443621A1 (de)
FR (1) FR2713715B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044610A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Siemens Ag Filtermodul für eine Kraftstofffördereinheit und Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19602082B4 (de) * 1996-01-20 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffmodul
DE10132187B4 (de) * 2001-07-03 2016-07-07 Volkswagen Ag Kraftstofffördersystem und Kraftstofftank

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414281B4 (de) * 1994-04-23 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US5647328A (en) * 1995-06-30 1997-07-15 Walbro Corporation In-tank fuel pump and reservoir
US5642719A (en) * 1995-09-11 1997-07-01 Ford Motor Company Automotive fuel delivery module with fuel level actuated reservoir
US5724947A (en) * 1997-03-13 1998-03-10 Om Corporation Fuel pump unit
US5787865A (en) * 1997-09-29 1998-08-04 General Motors Corporation Reservoir for motor vehicle fuel tank
US5881698A (en) * 1997-12-01 1999-03-16 Walbro Corporation Fuel pump with regulated output
DE19806412B4 (de) * 1998-02-17 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE19828931A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6000913A (en) * 1998-08-24 1999-12-14 Ford Motor Company Low profile fuel delivery module
US6102011A (en) * 1998-11-07 2000-08-15 Uis, Inc. In-tank fuel delivery system for marine vessels
DE19901032A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Pierburg Ag Elektrische Brennstoffpumpe
US6527603B1 (en) * 2001-03-07 2003-03-04 Brunswick Corporation Fuel delivery system for a marine propulsion device
US6638423B2 (en) * 2001-09-06 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Multiple stage fuel strainer assembly
US6877525B2 (en) 2001-11-07 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
US6971405B2 (en) * 2002-10-09 2005-12-06 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
US6886541B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
US7059170B2 (en) * 2004-02-27 2006-06-13 Nielsen-Kellerman, Inc. Method and apparatus for measuring relative humidity of a mixture
US7418950B2 (en) * 2005-12-22 2008-09-02 Chrysler Llc Fuel pump and tank assembly for an automotive vehicle
US7117855B1 (en) * 2006-03-14 2006-10-10 Delphi Technologies, Inc. Diesel reservoir ice bypass valve
JP4785576B2 (ja) * 2006-03-17 2011-10-05 株式会社ケーヒン 自動二輪車用の燃料供給装置
DE102006032101A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102006032099A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102006032100A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
US7757671B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-20 Denso Corporation Fuel feed apparatus
DE102008040479A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrvorrichtung
JP5112835B2 (ja) * 2007-12-04 2013-01-09 株式会社ニフコ 燃料供給装置
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
JP2010019151A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Nifco Inc 燃料用フィルタ
DE102008051856A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Ab Skf Vorrichtung
KR101022735B1 (ko) * 2009-04-27 2011-03-22 (주)모토닉 엘피아이용 연료펌프
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
US9004884B2 (en) 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
KR101340914B1 (ko) * 2013-05-23 2013-12-13 주식회사 코아비스 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
JP6301236B2 (ja) * 2014-11-07 2018-03-28 愛三工業株式会社 燃料フィルタ装置
US10146234B2 (en) * 2015-09-02 2018-12-04 Continental Automotive Systems, Inc. Thermostatic valve having anti-siphon feature
DE102015221377A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Kunststoffbehälter mit topfartigem Einbaukörper
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
EP3184159A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Wema System AS Filtersystem für fluidsensoren, insbesondere für brennstofftanks, und sensorsysteme umfassend dieses filtersystem
US10883458B2 (en) * 2017-07-03 2021-01-05 Vitesco Technologies USA, LLC. Asymmetric spring valve disk
JP2020016158A (ja) * 2018-07-23 2020-01-30 京三電機株式会社 燃料供給装置
CN109268174A (zh) * 2018-09-04 2019-01-25 桐城市立行电子科技有限公司 一种车辆用燃料箱调节控制阀
JP7242323B2 (ja) * 2019-02-06 2023-03-20 キヤノン株式会社 圧力制御ユニット、及び圧力制御ユニットを有する液体吐出装置
KR20210012207A (ko) * 2019-07-24 2021-02-03 현대자동차주식회사 차량의 연료 시스템용 메쉬필터
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너
US20220252029A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Pump cover attachment system
EP4052946B1 (de) * 2021-03-05 2024-05-01 Magna Energy Storage Systems GesmbH Kunststofftank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747388A (en) * 1986-11-07 1988-05-31 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir and filter diaphragm
US4964787A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 Walbro Corporation Electric vehicle pump isolation mount
DE4302382A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Walbro Corp

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831990A (en) * 1986-11-07 1989-05-23 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with reservoir fuel level control
US4807582A (en) * 1986-11-07 1989-02-28 Walbro Corporation Reserve fuel shut-off valve
DE3704191A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
US4869225A (en) * 1987-10-26 1989-09-26 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply device for vehicles
DE3827572C2 (de) * 1988-08-13 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US4928657A (en) * 1989-03-02 1990-05-29 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel level sensor
US4974570A (en) * 1989-05-05 1990-12-04 Carter Automotive Company, Inc. Fuel supply module
US5170764A (en) * 1991-12-23 1992-12-15 Walbro Corporation Fuel pump pick-up system
US5146901A (en) * 1992-02-03 1992-09-15 General Motors Corporation Vapor suppressing fuel handling system
US5237977A (en) * 1992-11-16 1993-08-24 Walbro Corporation Attitude and lateral force activated valve
US5218942A (en) * 1992-11-30 1993-06-15 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747388A (en) * 1986-11-07 1988-05-31 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir and filter diaphragm
US4964787A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 Walbro Corporation Electric vehicle pump isolation mount
DE4302382A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Walbro Corp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602082B4 (de) * 1996-01-20 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffmodul
DE10044610A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Siemens Ag Filtermodul für eine Kraftstofffördereinheit und Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug
US6939467B2 (en) 2000-09-09 2005-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Filter module for a fuel conveying unit and fuel conveying unit for a motor vehicle
DE10044610B4 (de) * 2000-09-09 2006-05-18 Siemens Ag Filtermodul für eine Kraftstofffördereinheit und Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10132187B4 (de) * 2001-07-03 2016-07-07 Volkswagen Ag Kraftstofffördersystem und Kraftstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2713715A1 (fr) 1995-06-16
US5415146A (en) 1995-05-16
JPH07189845A (ja) 1995-07-28
JP2551400B2 (ja) 1996-11-06
FR2713715B1 (fr) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443621A1 (de) Kraftstoffmodul
DE4302382C2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4237784C2 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112009000563B4 (de) Flüssigkeitsfiltervorrichtung mit Standrohr mit integriertem Regelventil und Verfahren mit dieser Flüssigkeitsfiltervorrichtung
DE19535668A1 (de) Kraftstoffmodul
DE60019490T2 (de) Brennstofförder-und behandlungsvorrichtung
DE19727227A1 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
DE3943200C2 (de) Einbau-Brennstoffpumpe mit Pegelkontrolle
DE102006011758A1 (de) Integrale Kraftstoffdampfspeicher- und Belüftungsventileinheit zur Verwendung an einem Kraftstofftank für kleinere Motoren sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen
DE10026749A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE102008040479A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE19830573A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
EP1342003A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine mit einem kraftstoffilter
EP1208017A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19602082A1 (de) Kraftstoffmodul
WO1997001705A1 (de) Kraftstoffilter mit einem integrierten druckregelventil
DE10131389B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE2607560A1 (de) Kraftstoffoerderanlage
DE19625629A1 (de) Im Tank angeordnete Kraftstoffpumpe und Speicher
DE19848571A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul
DE102008029976A1 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
EP2629872B1 (de) Filtervorrichtung
WO1997015373A1 (de) Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
EP1642019B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection