DE4443550A1 - Elektronische Diebstahlsicherung - Google Patents

Elektronische Diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE4443550A1
DE4443550A1 DE19944443550 DE4443550A DE4443550A1 DE 4443550 A1 DE4443550 A1 DE 4443550A1 DE 19944443550 DE19944443550 DE 19944443550 DE 4443550 A DE4443550 A DE 4443550A DE 4443550 A1 DE4443550 A1 DE 4443550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
alarm
blocking circuit
lock
carbon steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944443550
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944443550 priority Critical patent/DE4443550A1/de
Publication of DE4443550A1 publication Critical patent/DE4443550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/126Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a housing, e.g. a box, a safe, or a room

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Diebstahlsperre, die ein Alarmsignal erzeugt, wenn die Sperre aufgebrochen wird.
Auf dem Markt erhältliche übliche Sperren sind mechanisch aufgebaut. Diese Art von Sperren kann leicht durch Einbrecher aufgebrochen werden, so daß das durch die Sperren zu schützende Eigentum leicht zugänglich ist.
Es soll daher eine Diebstahlsperre der eingangs genannten Art vorgeschlagen werden, die beim Aufbrechen der Sperre ein Alarmsignal erzeugt, so daß der Einbrecher verscheucht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektronische Diebstahlsperre gekennzeichnet durch einen Sperrschaltkreis mit mehreren Schaltern, die von außerhalb zu öffnen und zu schließen sind, eine Carbon-Stahlseilsperre mit einem elektrisch leitenden Alarmdraht, eine Überwachungsschaltung mit ersten Eingängen, die mit dem Sperrschaltkreis verbunden sind, und zweiten Eingängen, die mit der Carbon-Stahlseilsperre verbunden sind, wobei die Überwachungsschaltung den Zustand des Sperrschaltkreises und der Carbon-Stahlseilsperre überprüft und einen ersten und zweiten Ausgangsanschluß für die Ausgangssteuer-Signale hat, eine Sperrschaltung mit einem dritten Eingangsanschluß für die Ausgangssignale des ersten Ausgangsanschlusses der Überwachungsschaltung zum Zurücksetzen oder Inbetriebsetzen der Sperrschaltung, mit einem vierten Eingangsanschluß für die Ausgangssignale des zweiten Ausgangsanschlusses der Überwachungsschaltung zum Setzen der Sperrschaltung in den Überwachungszustand oder zum Aktivieren der Sperrschaltung und einem dritten Ausganganschluß für das Ausgangs-Steuersignal entsprechend der Eingangssignale des dritten und des vierten Eingangsanschlusses der Sperrschaltung, einen Generator zur Erzeugung eines vorgegebenen Alarmsignals und eine Alarmsirene zur Wiedergabe des vorgegebenen Alarmsignals oder zum Halten in Ruhestellung entsprechend den Steuersignalen des dritten Ausgangsanschlusses der Sperrschaltung, wobei die Alarmsirene das Alarmsignal vom Generator erhält.
Vorteilhaft ist ein Verstärker zum Verstärken des Alarmsignals zwischen dem Generator und der Alarmsirene angeordnet.
Vorteilhaft erzeugt bei geschlossenem oder offenem, eine Verriegelung anzeigenden Zustand aller Schalter des Sperrschaltkreises die Alarmsirene beim Durchtrennen der Carbon-Stahlseilsperre oder beim Bewegen einiger Schalter des Sperrschaltkreises ein Alarmsignal.
Vorzugsweise erzeugt der Generator ein Alarmsignal mit einer einstellbaren Frequenz.
Vorteilhaft erzeugt die Alarmsirene weiterhin ein Alarmsignal, wenn der leitende Alarmdraht der Carbon-Stahlseilsperre nach dem Durchtrennen erneut verbunden wird.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der elektronischen Diebstahlsperre,
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm der elektrischen Schaltung der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein Flußdiagramm mit dem Verfahrensablauf der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1.
Nach den Fig. 1 und 2 hat eine erfindungsgemäße Diebstahlsperre einen Sperrschaltkreis 1, eine Carbon-Stahlseilsperre 2, eine Überwachungsschaltung 3, eine Sperrschaltung 4, einen Generator 5 zur Erzeugung eines Alarmsignals, einen Verstärker 6 und eine Alarmsirene 7.
Das Wesentliche der Diebstahlsperre besteht aus einem mechanischen Gehäuse mit einer Carbon-Stahlseilsperre 2 und einer elektronischen Überwachungsschaltung 3. Der Sperrschaltkreis 1 besteht aus drei mechanischen Schaltern SW1, SW2 und SW3. Die Bezeichnung "LOCK" in dem Block der Carbon-Stahlseilsperre 2 der Fig. 2 weist darauf hin, daß in der Carbon-Stahlseilsperre 2 ein elektrisch leitender Alarmdraht als Überwachungsvorrichtung angeordnet ist.
Wenn alle Schalter SW1, SW2 und SW3 des Sperrschaltkreises 1 geöffnet sind, so ist die Diebstahlsperre nicht aktiviert. Der Anschluß 7 (Y7) des IC1 der Überwachungsschaltung 3 (Fig. 2) liefert dann ein LOW-Signal zu Anschluß 1 des IC3A der Sperrschaltung 4. Dieses LOW-Signal setzt alle Signale in der Sperrschaltung 4 zurück, so daß die Sperrschaltung ein LOW-Signal zu Anschluß 5 der Alarmsirene 7 sendet, die so in Ruhe gehalten ist. Solange daher die Diebstahlsperre mit dem zugeordneten Schlüssel entsperrt ist oder in nicht aktiviertem Zustand gehalten ist, erzeugt die Alarmsirene 7 kein Alarmsignal.
Wird die Carbon-Stahlseilsperre 2 geschlossen, so daß "LOCK" in Block 2 der Fig. 2 über den Alarmdraht ein geschlossener Stromkreis ist, wobei unterdessen alle Schalter SW1, SW2 und SW3 geschlossen wurden, so sendet die Überwachungsschaltung 3 ein HIGH-Signal von Anschluß 7 (Y7) ihres IC1 zu Anschluß 1 des IC3A in der Sperrschaltung 4. Dieses Signal setzt die Sperrschaltung 4 in Betriebszustand.
Wenn alle Schalter SW1, SW2 und SW3 geschlossen sind, so benutzt die Überwachungsschaltung 3 das IC2D zur Überprüfung, ob die Carbon-Stahlseilsperre 2 aufgeschnitten ist. Ist dies nicht der Fall, so erzeugt IC2D ein HIGH-Signal an Anschluß 2 des IC2A, so daß die IC2A ein LOW-Signal an seinem Anschluß 1 zu Anschluß 3 des IC3A in der Sperrschaltung 4 liefert, das die Sperrschaltung im Überwachungszustand hält. Wird die Carbon-Stahlseilsperre 2 aufgeschnitten, so sendet IC2D der Überwachungsschaltung 3 ein LOW-Signal zu Anschluß 2 des IC2A, so daß das IC2A ein HIGH-Signal zu Anschluß 3 des IC3A in der Sperrschaltung 4 sendet, die aktiviert ist. IC3A sendet daher ein HIGH-Signal von seinem Anschluß 5 zu der Alarmsirene 7, so daß ein vorgegebenes Alarmsignal erzeugt wird. Wird jetzt die Carbon-Stahlseilsperre 2 wieder geschlossen, so wird die Alarmsirene 7 nicht abgeschaltet, da die Sperrschaltung 4 bereits gesperrt ist. Dadurch wird verhindert, daß das Alarmsignal der Alarmsirene unterbrochen wird, wenn der Einbrecher die Carbon-Stahlseilsperre 2 wieder verbindet.
Die Überwachungsschaltung 3 nutzt das IC2B zur Feststellung, ob die Schalter SW1, SW2 und SW3 im Sperrschaltkreis 1 geöffnet oder geschlossen sind. Sind diese Schalter alle offen oder im Normalzustand geschlossen so ist die Sperrschaltung 4 in Normalbetrieb. Wird einer oder werden zwei dieser Schalter durch einen Einbrecher geöffnet, so erhalten Anschluß 12 des IC2D und Anschluß 5 des IC2B gleichzeitig ein HIGH-Signal, so daß LOW-Signale durch das IC2D und das IC2B zu den beiden Anschlüssen 2 und 3 des IC2A der Überwachungsschaltung 3 gesandt werden. Das IC2A liefert dann ein HIGH-Signal von seinem Anschluß 1 zum Anschluß 3 des IC3A der Sperrschaltung 4, die so in Tätigkeit gesetzt wird. Das IC3A der Sperrschaltung sendet ein HIGH-Signal von seinem Anschluß 5 zu der Alarmsirene 7, so daß die Alarmsirene eine vorgegebenes Alarmsignal erzeugt.
Der Generator 5 zur Erzeugung eines Alarm-Signals weist ein IC5, Widerstände R4 und R5 und einen Kondensator C2 auf, die zusammen zur Erzeugung von zwei Alarmsignalen unterschiedlicher Frequenz dienen. Es kann zwischen den Oszillatorfrequenzen umgeschaltet werden, die durch das IC4A, IC4B, R2 und C1 erzeugt werden. Das Alarmsignal wird zu dem Verstärker 6 gesendet, bevor es zur Alarmsirene 7 gelangt. Der Verstärker 6 ist eine Darlington-Schaltung aus zwei NPN- Transistoren Q1 und Q2. Die Alarmsirene 7 ist ein 8-Ohm-Lautsprecher, der das vom Verstärker 6 erhaltene Alarmsignal wiedergibt, wobei der Lautsprecher von der Sperrschaltung 4 gesteuert ist.
Die elektronische Diebstahlsperre entsprechend der vorliegenden Erfindung sendet unter normalen Bedingungen keine elektrischen Signale an die Alarmeinrichtung, sondern nur dann, wenn die Überwachungsschaltung eine Beschädigung entdeckt. Dadurch wird elektrische Energie gespart.
Das Flußdiagramm nach Fig. 3 zeigt den Verfahrensablauf der Diebstahlsperre. In Schritt S1 wird die Carbon-Stahlseilsperre 2 mit dem Gehäuse der Diebstahlsperre verbunden, so daß die Sperre geschlossen und die Schaltung in Betriebszustand ist. In Schritt S2 wird festgestellt, ob alle Schalter der Sperre geschlossen sind. Ist dies der Fall, so wird im nächsten Schritt S3 überprüft, ob die Carbon- Stahlseilsperre 2 geöffnet oder getrennt ist. Ist dies nicht der Fall, so führt dies zu Schritt S2 zurück und alle Schritte von Schritt S2 zu S3 werden wiederholt. Ist die Carbon-Stahlseilsperre geöffnet oder getrennt, so gelangt die Schaltung zu Schritt S4, in dem die Sperrschaltung 4 aktiviert wird und ein HIGH-Signal aussendet. In Schritt S8 erzeugt die Alarmsirene 7 wegen dieses HIGH-Signals ein Alarmsignal.
In dem in Fig. 3 mit 10 bezeichneten Block werden zwei Alarmsignale mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugt, die verstärkt und zu der Alarmsirene 7 gesandt werden.
Wird in Schritt S2 entdeckt, daß die Schalter nicht alle geschlossen sind, so gelangt die Vorrichtung zu Schritt S5, in dem entdeckt wird, ob alle Schalter geöffnet sind. Wenn dies der Fall ist, ist die Sperre nicht geschlossen oder die Diebstahlsperre mit dem zugehörigen Schlüssel geöffnet. In diesem Fall geht das Verfahren zu Schritt S6, in dem das Sperrsignal der Sperrschaltung 4 zurückgesetzt wird und die Alarmsirene ausgeschaltet wird.
Wird jedoch in Schritt S5 entdeckt, daß nicht alle Schalter geöffnet sind, so wurde die Diebstahlsperre unbefugt geöffnet. In diesem Fall geht die Diebstahlsperre zu Schritt S4, in dem die Sperrschaltung 4 aktiviert wird, so daß sie ein HIGH-Signal erzeugt, das in Schritt S8 die Alarmsirene 7 zur Erzeugung eines Alarmsignales auslöst.
Die elektronische Diebstahlsperre gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet Batterien zur elektrischen Energieversorgung. Vor dem Ersetzen der Batterien muß das Gehäuse der Sperre mit den zugehörigen Schlüssel geöffnet werden. Da die Vorrichtung innerhalb des Gehäuses der Diebstahlsperre angeordnet ist, ist sie sicher geschützt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Diebstahlsperre kann das Eigentum sowohl durch die Sperre selber geschützt werden, die verhindert, daß das Eigentum weggenommen wird, als auch durch die elektronische Vorrichtung, die ein Alarmsignal beim unbefugten Öffnen der Sperre erzeugt. Die mit dem Gehäuse der Diebstahlsperre verbundene Stahlseilsperre 2 ist aus einem Carbon-Webstoff (Kohlefasern) hoher Festigkeit hergestellt, so daß die Carbon-Stahlseilsperre 2 eine hohe Festigkeit und eine hohe Flexibilität hat. Die Carbon- Stahlseilsperre 2 ist daher schwierig zu durchtrennen. Sie kann zum Platzsparen aufgewickelt werden. Da die Carbon- Stahlseilsperre 2 mit einem Alarmdraht zur elektronischen Schaltung verbunden ist, wird ein Alarmsignal beim unbefugten Durchtrennen erzeugt.
Die vorliegende Erfindung ist ausführlich an einem Beispiel beschrieben. Der Schutz der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt und umfaßt alle fachmännischen und ähnlichen Anordnungen entsprechend den Ansprüchen.
Die elektronische Diebstahlsperre besteht aus einem hochfesten Material mit einer inneren elektronischen Schaltung. Sie ist wasserfest und feuerbeständig und gegen Diebstahl gesichert.

Claims (5)

1. Elektronische Diebstahlsperre, gekennzeichnet durch
  • (a) einen Sperrschaltkreis (1) mit mehreren Schaltern, (SW1, SW2, SW3), die von außerhalb zu öffnen und zu schließen sind,
  • (b) eine Carbon-Stahlseilsperre (2) mit einem elektrisch leitenden Alarmdraht,
  • (c) eine Überwachungsschaltung (3) mit ersten Eingängen, die mit dem Sperrschaltkreis (1) verbunden sind, und zweiten Eingängen, die mit der Carbon-Stahlseilsperre (2) verbunden sind, wobei die Überwachungsschaltung den Zustand des Sperrschaltkreises und der Carbon-Stahlseilsperre überprüft und einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß für die Ausgangssteuer-Signale hat,
  • (d) eine Sperrschaltung (4) mit einem dritten Eingangsanschluß für die Ausgangssignale des ersten Ausgangsanschlusses der Überwachungsschaltung (3) zum Zurücksetzen oder Inbetriebsetzen der Sperrschaltung, mit einem vierten Eingangsanschluß für die Ausgangssignale des zweiten Ausgangsanschlusses der Überwachungsschaltung zum Setzen der Sperrschaltung in den Überwachungszustand oder zum Aktivieren der Sperrschaltung und einem dritten Ausgangsanschluß für das Ausgangs-Steuersignal entsprechend der Eingangssignale des dritten und des vierten Eingangsanschlusses der Sperrschaltung,
  • (e) einen Generator (5) zur Erzeugung eines vorgegebenen Alarmsignals und
  • (f) eine Alarmsirene (7) zur Wiedergabe des vorgegebenen Alarmsignals oder zum Halten in Ruhestellung entsprechend den Steuersignalen des dritten Ausgangsanschlusses der Sperrschaltung (4), wobei die Alarmsirene das Alarmsignal vom Generator (5) erhält.
2. Elektronische Diebstahlsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker (6) zum Verstärken des Alarmsignals zwischen dem Generator (5) und der Alarmsirene (7) angeordnet ist.
3. Elektronische Diebstahlsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem oder offenem, eine Verriegelung anzeigenden Zustand aller Schalter die Alarmsirene (7) beim Durchtrennen der Carbon-Stahlseilsperre (2) oder beim Bewegen einiger Schalter des Sperrschaltkreises ein Alarmsignal erzeugt.
4. Elektronische Diebstahlsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (5) ein Alarmsignal mit einer einstellbaren Frequenz erzeugt.
5. Elektronische Diebstahlsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmsirene (7) weiterhin ein Alarmsignal erzeugt, wenn der leitende Alarmdraht der Carbon-Stahlseilsperre (2) nach dem Durchtrennen erneut verbunden wird.
DE19944443550 1994-12-07 1994-12-07 Elektronische Diebstahlsicherung Withdrawn DE4443550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443550 DE4443550A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Elektronische Diebstahlsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443550 DE4443550A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Elektronische Diebstahlsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443550A1 true DE4443550A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443550 Withdrawn DE4443550A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Elektronische Diebstahlsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013873A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Nyffenegger Storenfabrik AG Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
DE102015001516A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Gorilla Electronics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Sicherung von elektrischen Geräten oder beliebigen Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013873A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Nyffenegger Storenfabrik AG Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
EP1013873A3 (de) * 1998-12-23 2000-07-26 Nyffenegger Storenfabrik AG Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
DE102015001516A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Gorilla Electronics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Sicherung von elektrischen Geräten oder beliebigen Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440379C2 (de)
DE69908327T2 (de) Schlafmodus für kraftfahrzeugüberwachungssystem
EP0212046A2 (de) System zum Ver- und/oder Entriegeln einer Sicherheitseinrichtung
WO1982000847A1 (en) Device for the coded electronic locking of locks
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE19512266A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung vor Manipulation
WO1989000520A1 (en) Car radio with theft protection
EP0680423B1 (de) Sicherungssystem
DE102019209240A1 (de) Elektronisches Türschließsystem
DE10139922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung von an ein Bussystem angeschlossenen elektronischen Geräten
DE3641230C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diebstahlsicherung von Geraeten,insbesondere Autoradiogeraeten
DE4443550A1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
WO1979000902A1 (fr) Dispositif d'alarme partiellement amovible avec protection contre le non-fonctionnement, la panne, le sabotage et la fausse alarme
WO2001073711A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines gerätes vor diebstahl
DE69726504T2 (de) Fahrzeugalarmsystem
EP0021232B1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
EP0767541A2 (de) Autoradio mit einer elektronischen Diebstahlsicherung
DE10209037B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer Batterie
DE3702331C2 (de)
DE4416118C1 (de) Verfahren zum Entriegeln einer aktivierten Wegfahrsicherung eines Fahrzeuges
WO1994018039A1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
EP0771094B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Erkennung der Authentizität von Befehlssignalen
EP2109128B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls
DE3126937A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee