DE4443026A1 - Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4443026A1
DE4443026A1 DE4443026A DE4443026A DE4443026A1 DE 4443026 A1 DE4443026 A1 DE 4443026A1 DE 4443026 A DE4443026 A DE 4443026A DE 4443026 A DE4443026 A DE 4443026A DE 4443026 A1 DE4443026 A1 DE 4443026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air
air conditioning
conditioning system
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4443026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443026B4 (de
Inventor
Jan Dr Korcian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4443026A priority Critical patent/DE4443026B4/de
Publication of DE4443026A1 publication Critical patent/DE4443026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443026B4 publication Critical patent/DE4443026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00964Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des 1. Anspruchs angegebenen Art.
Aus der EP-B 0 348 807 ist eine Heiz- und/oder Klima­ anlage für Kraftfahrzeuge bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs des 1. Anspruchs aufweist. Bei dieser Anlage kann die Bedienungsperson zwischen einem Automatik­ betrieb, in dem zumindest die Luftverteilung und even­ tuell auch die Luftintensität automatisch mit Hilfe eines Regelprogrammes in Abhängigkeit von vorgegebenen Para­ metern eingestellt wird und einem Handbetrieb wählen. Eine derartige Anlage gestattet eine Vielzahl von Ein­ stellmöglichkeiten. Sie hat aufgrund ihres Automatik­ betriebes den Nachteil, daß sie kostenintensiv ist, da der Automatikbetrieb für die Luftverteilung an jeder Luftverteilungsklappe einen Stellmotor verlangt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von einer manuell bedienbaren Heiz- und/oder Klimaanlage die Einstellung für die Bedienungsperson zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des 1. Anspruchs gelöst. Diese Lösung ba­ siert auf dem Grundgedanken, daß es für die Bedienungs­ person nicht ohne weiteres möglich ist, die einzelnen Be­ dienelemente optimal einzustellen und diese optimale Ein­ stellung nur durch längere Versuche ermittelt werden kann. Bei der optimalen Einstellung hilft die Erfindung, indem die von dem Steuergerät ermittelten optimalen Ein­ stellwerte für jedes Bedienelement am Bedienelement ange­ zeigt werden. Die Bedienungsperson braucht dann nur noch die Bedienelemente - bei einer Abweichung - so einzu­ stellen, wie die Anzeigenelemente anzeigen. Eine der­ artige Heiz- und/oder Klimaanlage ist preiswert, da die Einstellelemente zum automatischen Einstellen nicht vor­ handen sein müssen. Auch ist es nicht zwingend erforder­ lich, die Soll-Werte, d. h. die Stellung der Bedien­ elemente, zu erfassen, sondern es ist lediglich ausrei­ chend, anhand verschiedener Sensoren die in Testreihen beim Fahrzeughersteller ermittelten optimalen Ein­ stellungen anzuzeigen.
Die Unteransprüche 2 bis 4 beschreiben vorteilhafte Wei­ terbildungen der Erfindung. So ist es am einfachsten, einzelne Lichtpunkte vorzusehen, die dann von dem Steuer­ gerät angesteuert werden.
Auch kann es sinnvoll sein, wenn das Aufleuchten der Lichtpunkte als störend empfunden wird, beispielsweise bei Nachtfahrten, diese vollständig auszuschalten, ins­ besondere auch, wenn auf die Anzeige verzichtet werden soll.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In der einzigen Abbildung ist rein schematisiert ein Be­ dienfeld einer Heiz- und/oder Klimaanlage dargestellt, wie es in ähnlicher Form in einer Vielzahl von Fahrzeugen zu finden ist. Üblicherweise ist das mit 1 bezeichnete Bedienfeld in der Mittelkonsole oder im Armaturenbrett eines Fahrzeuges angeordnet.
Das Bedienfeld 1 weist im vorliegenden Fall die als Dreh­ knöpfe ausgebildeten Bedienelemente 2 und 3 sowie die als Schiebeelemente ausgebildeten Bedienelemente 4, 5 und 6 auf. Hierbei dient das Bedienelement 2 zum Einstellen der Luftintensität, indem es die Drehzahl eines Gebläses be­ einflußt. Das Bedienelement 3 dient zum Einstellen der gewünschten Innenraumtemperatur und ist dementsprechend - bei mit Kühlflüssigkeit arbeitenden Heizanlagen - mit dem Kühlmittelzufluß- bzw. Kühlmittelablaufventil eines nicht näher dargestellten Heizungswärmetauschers verbunden.
Die drei in diesem Beispiel als Schieberegler ausgebilde­ ten Bedienelemente 4, 5 und 6 dienen zur Luftverteilung, wobei das obere Bedienelement 4 die Luftverteilung zur Frontscheibe, das Bedienelement 5 die Luftverteilung zu den Luftanströmern zum Kopfbereich und das Bedienelement 6 die Luftverteilung in den Fußraum des Fahrzeuges steuert.
Daneben sind üblicherweise noch drei weitere Druck­ schalter 7, 8 und 9 vorgesehen, die zum Ein-/Ausschalten des Klimakompressors, zum Ein-/Ausstellen des Umluft­ betriebes und zum Ein-/Ausschalten der heizbaren Heck­ scheibe dienen.
Als weiteres kann ein bisher nicht vorhandener Druck­ schalter 10 vorgesehen werden, der dazu dient, die opti­ male Defrosterstellung der Bedienelemente, d. h. das Frei­ halten der Frontscheibe von Beschlag und Vereisung, anzu­ zeigen.
Weiterhin ist ein aus automatisch arbeitenden Klima­ anlagen bekanntes Steuergerät 12 vorgesehen, das auf einer Eingangsseite mit einer Vielzahl von Sensoren ver­ bunden ist, die beispielsweise die Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeuges, die Außentemperatur, eventuell auch die gewünschte Innenraumtemperatur, die Fahrgeschwindig­ keit und andere an sich bekannte Werte erfaßt. Der Aus­ gang des Steuergerätes ist mit dem Bedienfeld 1 verbunden und zwar mit den dort als Anzeigeelemente 11 fungierenden Lichtpunkten. Diese Lichtpunkte 11 sind den einzelnen Be­ dienelementen zugeordnet, wobei bei dem stufig einstell­ baren Bedienelement 2 für jede Stufe ein Lichtpunkt vor­ gesehen ist. Bei den übrigen Bedienelementen sind eine Vielzahl von Lichtpunkten vorgesehen.
Mit Hilfe der Lichtpunkte wird der Bedienungsperson eine in Abhängigkeit der ermittelten Parametern und des im Steuergerät abgelegten Regelprogramms ermittelte optimale Einstellung der Bedienelemente angezeigt. Das Anzeigen geschieht durch Aufleuchten der entsprechenden Licht­ punkte, wobei die Anzeigegenauigkeit von der Anzahl der Lichtpunkte abhängt.
Die Bedienungsperson kann nunmehr entscheiden, ob die von ihr gewählte Einstellung - sofern sie nicht mit der vom Steuergerät ermittelten übereinstimmt - ändern will, oder ob ihr die freigewählte Einstellung ein ausreichendes Be­ haglichkeitsgefühl vermittelt. Die Lichtpunkt ersetzen also praktisch das Lesen der Bedienungsanleitung für die Heiz- und/oder Klimaanlage, wobei die Information laufend vorhanden ist und sich auch entsprechend der Änderung der berücksichtigten Parametern ändert.
In diesem Zusammenhang hat die Defrostdrucktaste 10 die Aufgabe, der Bedienungsperson die optimale Defrost­ stellung der einzelnen Bedienelemente anzuzeigen, die sich je nach ermittelten Parametern ebenfalls ändern kann.
Ganz allgemein läßt sich damit mit recht wenig Hilfs­ mitteln eine optimale Einstellung einer manuell bedien­ baren Heiz- und/oder Klimaanlage schaffen, ohne daß die Bedienungsperson durch eine Vielzahl von Informationen verwirrt wird oder nicht die Möglichkeit hat, den Zustand einzustellen, den sie persönlich für optimal hält.
Die Erfindung wurde anhand einer Heiz- und Klimaanlage mit einseitiger Temperaturregelung, d. h. ohne Rechts-/ Links-Trennung des Fahrgastraumes, beschrieben. Sie ist aber genausogut auf eine Heiz-/Klimaanlage mit Rechts- /Links-Trennung der Temperaturregelung anwendbar, ebenso, wenn keine Temperaturregelung, sondern nur eine Tempera­ tursteuerung vorliegt.

Claims (5)

1. Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, die manuell betätigbare Bedienelemente im Fahrzeug­ innenraum aufweisen, mit denen die Luftverteilung, die Innenraumtemperatur sowie die Luftintensität (Gebläse) einstellbar sind, mit Anzeigeelementen, die verschiedene Betriebszustände anzeigen, und mit einem Steuergerät, in dem zumindest ein Regel­ programm abgelegt ist, welches in Abhängigkeit von von verschiedenen Sensoren ermittelten Parametern, wie Außen-/Innen-Temperatur, Fahrgeschwindigkeit etc., Ausgangswerte zum Einstellen zumindest der Luftverteilung und der Heizleistung der Heizanlage liefert, dadurch gekennzeichnet, daß jedem manuellen Bedien­ element (2-6) mehrere Anzeigeelemente (11) zu­ geordnet sind, die von dem Steuergerät (12) ange­ steuert werden.
2. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeelemente (11) Lichtpunkte (Leuchtdioden) vorgesehen sind.
3. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die in Stufen ein­ stellbaren Bedienelemente (2) für jede Stufe ein Anzeigeelement (11) vorhanden ist.
4. Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (11) abschaltbar sind.
5. Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienelement (10) vorgesehen ist, das die optimale Defroststellung der einzelnen Bedienelemente (2-6) anzeigt.
DE4443026A 1994-12-02 1994-12-02 Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4443026B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443026A DE4443026B4 (de) 1994-12-02 1994-12-02 Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443026A DE4443026B4 (de) 1994-12-02 1994-12-02 Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443026A1 true DE4443026A1 (de) 1996-06-05
DE4443026B4 DE4443026B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=6534801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443026A Expired - Fee Related DE4443026B4 (de) 1994-12-02 1994-12-02 Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443026B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771053A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Peugeot Dispositif de commande du fonctionnement d'un systeme de ventilation/climatisation d'un vehicule automobile
WO2002078988A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Daimlerchrysler Ag Bedieneinheit mit wenigstens einem bedienelement für eine klimaanlage und/oder -automatik
CN112780459A (zh) * 2019-11-01 2021-05-11 郑明弘 全自动内燃机省油器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4041193A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4119475A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Opel Adam Ag Einrichtung zum regulieren der luftzufuehrung in kraftfahrzeugen aus einer heiz- oder klimaanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821702C3 (de) * 1988-06-28 1995-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4041193A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4119475A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Opel Adam Ag Einrichtung zum regulieren der luftzufuehrung in kraftfahrzeugen aus einer heiz- oder klimaanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771053A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Peugeot Dispositif de commande du fonctionnement d'un systeme de ventilation/climatisation d'un vehicule automobile
WO2002078988A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Daimlerchrysler Ag Bedieneinheit mit wenigstens einem bedienelement für eine klimaanlage und/oder -automatik
US7040104B2 (en) 2001-03-31 2006-05-09 Daimlerchrysler Ag Operating unit comprising at least one operating element for an air conditioning installation and/or an automatic air conditioning system
CN112780459A (zh) * 2019-11-01 2021-05-11 郑明弘 全自动内燃机省油器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443026B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046851B4 (de) Steuersystem für ein Automobil
EP0170177B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP0316545B1 (de) Klimaanlage
DE4041193A1 (de) Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
EP2030817B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von einzelnen Zonen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges zugeordneten Betriebsparametern, insbesondere einer Fahrzeugklimaanlage
DE4023554A1 (de) Verfahren zur regelung und steuerung einer klimaanlage und -automatik fuer kraftfahrzeuge
EP1230103A1 (de) Verfahren und vorrichtung einer einrichtung zur klimatisierung eines fahrzeugsitzes sowie bedieneinrichtung dafür
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
DE3821702C2 (de)
DE19735317B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE19735316B4 (de) Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE102009029325A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Insassenanzahl für ein Kraftfahrzeug
DE3325629C2 (de)
DE4443026A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1422082B1 (de) Bedienungseinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaautomatik
DE19735976C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
DE4119475A1 (de) Einrichtung zum regulieren der luftzufuehrung in kraftfahrzeugen aus einer heiz- oder klimaanlage
DE4214703A1 (de) Verfahren und klimaanlage zur regelung des klimas in einem aus einem ersten und einem zweiten halbraum bestehenden innenraum eines fahrzeuges
DE4110229A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens
EP2300260B1 (de) Verfahren zum betrieb einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges und steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges zur durchführung des verfahrens
DE19954000A1 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage für Fahrzeuge
DE10244392B4 (de) Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10058360B4 (de) Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug
DE19843516C1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage oder einer Klimaautomatik in einem Fahrzeug
DE10020052B4 (de) Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701