DE4442682C2 - Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten - Google Patents

Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten

Info

Publication number
DE4442682C2
DE4442682C2 DE4442682A DE4442682A DE4442682C2 DE 4442682 C2 DE4442682 C2 DE 4442682C2 DE 4442682 A DE4442682 A DE 4442682A DE 4442682 A DE4442682 A DE 4442682A DE 4442682 C2 DE4442682 C2 DE 4442682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic pole
layer
magnetizable
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4442682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442682A1 (de
Inventor
Helmut Dr Becker
Jan-Thomas Dr Rebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bogen Electronic GmbH
Original Assignee
Bogen Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bogen Electronic GmbH filed Critical Bogen Electronic GmbH
Priority to DE4442682A priority Critical patent/DE4442682C2/de
Priority to US08/564,806 priority patent/US5684444A/en
Publication of DE4442682A1 publication Critical patent/DE4442682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442682C2 publication Critical patent/DE4442682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kodierkopf zum Auf­ bringen von Magnetkodes auf magnetisierbare Schichten von Maß­ stäben, Teilungen, Winkelkodierern, Transportbändern und dergleichen.
Maßstäbe mit einer magnetisch erstellten Teilung sind bekannt und haben sich gegenüber optischen Teilungen insbesondere bei ungünstigen Umgebungsverhältnissen als vorteilhafter erwiesen. Derartige magnetische Kodierungen erlauben feine Teilungen. Dabei können über zusätzliche Interpolationen sehr hohe Genauigkeiten für Positionierungen oder Messungen erreicht werden. Bei Anwendungen, bei denen nicht so hohe Anforderungen an die Auflösung der Position oder des Winkels gestellt werden, bieten sich magnetische Teilungen im Vergleich zu optischen Teilungen ebenfalls an, insbesondere wenn eine mechanische Robustheit sowie Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzung und Abnutzung im Vordergrund stehen. Sofern die magnetisch hergestellten Teile gegenüber magnetischen Störfeldern unempfindlich sein müssen, sind magnetisierbare Schichten mit höheren Koerzitivfeldstärken notwendig.
Darüber hinaus ist es bei hohen mechanischen Beanspruchungen vorteilhaft, Materialien bis zu einer Schichtdicke von 1 mm einzusetzen. Derartig hohe Schichtdicken stellen jedoch zusätzlich ungewöhnliche Anforderungen an die Magnetisierungs­ vorrichtungen.
Aus dem Gebiet der Fördertechnik sind bereits Transportbänder und Zahnriemen bekannt, die eine integrierte Magnetspur ent­ halten, welche magnetisch kodiert werden kann. Zur Kodierung dieser Magnetspuren sind jedoch Magnetisierungsvorrichtungen notwendig, durch die bei dem Magnetisierungsvorgang ein Strom in der Größenordnung von bis zu 30 kA fließt. Eine derartig hohe Stromstärke ist jedoch für einen kontinuierlichen Betrieb und für die Fertigung größerer Stückzahlen oder Längen unwirtschaftlich.
Die EP 0 128 625 beschreibt einen MIG-Magnetkopf (metal in gap). Die Spaltbreite bei derartigen Magnetköpfen beträgt 0,3 µm, die Spurbreite 40 µm. Mit diesen Magnetköpfen lassen sich jedoch nur Schichtdicken bis zu etwa 10 µm magnetisieren. Der Magnetpol bildet einen offenen Magnetkreis, der für spezielle Anwendungen des Magnetisierens von Maßstäben, Teilungen, Winkelkodierungen und Transportbändern große Vorteile bietet. Die GB 2 006 509 A beschreibt einen Kodierkopf zum Aufbringen vom Magnetkode auf magnetisierbare Schichten mit einem spulenumwickelten Magnetpol, dessen Sättigungsinduktion in Abhängigkeit von der Koerzitivfeldstärke der magnetisierbaren Schicht gewählt ist. Die Schichtdicke liegt zwischen 3 µm und 1 mm, wobei die Sättigungsinduktion in Abhängigkeit von der Koerzitivfeldstärke gewählt wird.
Es ist deshalb das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), einen Kodierkopf zum Aufbringen von Magnet­ kode zu schaffen, mit dem bei niedrigen Stromstärken Materialien mit einer Schichtdicke bis zu 1 mm dauerhaft magnetisiert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß ist ein Kodierkopf vorgesehen, dessen Magnetpol mit mindestens einer Spule umwickelt ist, wobei der Magnetpol eine Sättigungsinduktion Bs aufweist, die in Abhängigkeit von der Koerzitivfeldstärke Hc der magnetisierbaren Schicht gewählt ist. Hierbei gelten folgende Beziehungen: in Abhängigkeit von der Koerzitivfeldstärke Hc der magnetisierbaren Schicht (18) unter Berücksichtigung folgender Beziehungen gewählt ist: Bs (Tesla) = 0,4 × Hc (kOe) für Schichtdicken von 0,01 bis 0,09 mm; oder Bs (Tesla) = 0,2 × Hc (kOe) für Schichtdicken von 0,4 bis 1,0 mm.
Durch die steigenden Anforderungen an die Dauerhaftigkeit der aufgebrachten Magnetisierung sind Koerzitivfeldstärken in der Größenordnung von 1000 bis 5000 Oe wünschenswert, wobei sogar Materialien von bis zu 10 000 Oe denkbar sind. Dabei kann die angepaßte Windungszahl der Spulen der Magnetpole 10 bis 2000 betragen.
Wenn Materialien mit niedrigerem Hc kodiert werden, sind ggfs. abschirmende Maßnahmen zur Sicherung vor äußeren Einflüssen notwendig. Durch die erfindungsgemäße Magnetisierungsvorrichtung lassen sich derartige Materialien auch bei hohen Schichtdicken dauerhaft kodieren, wobei z. B. bei einer Koerzitivfeldstärke von 1000 Oe und bestimmten Schichtdicken nur ein Strom von ca. 1 Ampere erforderlich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
So kann nach Anspruch 2 der Magnetpol eine Fläche besitzen, aus der die magnetischen Feldlinien austreten, wobei diese Fläche im wesentlichen parallel zu der magnetisierbaren Schicht orientierbar ist. Durch einen derartig ausgebildeten Magnetpol läßt sich die magnetisierbare Schicht senkrecht zu ihrer Erstreckung magnetisieren, was gerade bei relativ hohen Schichtdicken mit einer hohen Koerzitivfeldstärke äußerst vorteilhaft sein kann. Gleichzeitig lassen sich mit dem Kodierkopf dieser Ausführungsform unter Berücksichtigung der obigen Beziehungen verhältnismäßig großflächige Kodierungen aufbringen, was bislang in der Fachwelt als nicht realisierbar galt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Magnetpol einen offenen Magnetkreis bilden. Durch eine derartige Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein mechanisch sehr einfacher Aufbau gegeben. Die Magnetisierungsvorrichtung kann leicht über die magnetisier­ baren Schichten geführt werden oder umgekehrt die zu magnetisierenden Schichten über die Vorrichtung. Dabei kann die Relativbewegung zwischen der Magnetisierungsvorrichtung und den zu magnetisierenden Schichten linear oder rotierend sein. Obwohl nach herkömmlichen Vorstellungen der Magnetkreis einer Magnetisierungsvorrichtung stets bis auf einen schmalen Spalt geschlossen sein sollte, hat sich jedoch herausgestellt, daß die Ausbildung mit einem offenen Magnetkreis für die spezielle Anwendung des Magnetisierens von Maßstäben, Teilungen, Winkelkodieren, Transportbändern und ähnlichem große Vorteile bietet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Sättigungsinduktion Bs des Magnetpols zwischen 0,4 und 3 Tesla betragen. Hierdurch lassen sich Materialien mit einer Koerzitivfeldstärke im Bereich von 1 bis 7,5 kOe magnetisieren. Mit steigender Koerzitivfeldstärke wird eine dauerhafte Kodierung gewährleistet, die auch durch Störfelder nicht beeinflußt wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die nach Anspruch 2 ausgebildete Fläche rechteckig sein, wobei eine Kante der Fläche zwischen 0,1 und 4 mm und die andere Kante zwischen 1 mm und 50 mm betragen kann. Durch einen derartig ausgebildeten Magnetpol lassen sich feine Teilungen erzeugen, wobei die Größe der Fläche gleichzeitig der Größe der aufgebrachten Kodierung entspricht. Je nach Anforderung läßt sich also durch Variation der Größe der Fläche die Größe der erzeugten Kodierung einstellen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Ausführungsform nach Anspruch 2 kann sich das zu magnetisierende Medium zwischen der Fläche und einem weichmagnetischen Gegenkörper befinden. Durch einen derartigen Gegenkörper können die aus dem Magnetpol austretenden Feldlinien, welche die zu magnetisierende Schicht durchdrungen haben, anschließend gesammelt werden. Hierdurch lassen sich Kodierungen mit sehr engen räumlichen Begrenzungen aufbringen. Der Gegenkörper kann dabei eine Platte oder eine Rolle sein, wobei der Gegenkörper auch so dimensioniert sein kann, daß das zu magnetisierende Material an den Magnetpol gedrückt wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 2 können im Bereich der Fläche verschleißverringernde Kufen, insbesondere aus Keramik, vorgesehen sein. Derartige Kufen setzen den Verschleiß des Magnetpols bedeutend herab, wenn der Magnetisierungsvorgang in Berührung mit dem zu magnetisierenden Medium erfolgt. Die Kufen können auch aus Saphir oder ähnlichem hergestellt werden. Ebenso ist ein Verschleißschutz durch Beschichtung, beispielweise durch Herstellung einer Schutzschicht im Plasmastrahl denkbar.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist die spezielle Verwendung eines Kodierkopfes mit einem mit mindestens einer Spule umwickelten Magnetpol, der eine Fläche besitzt, aus der die magnetischen Feldlinien austreten, wobei diese Fläche im wesentlichen parallel zu der magnetisierbaren Schicht orientierbar ist. Ein derartiger Magnetkopf wurde schon Anfang des Jahrhunderts von V. Poulsen (Annalen der Physik November 1900, vol. 3, S. 754-760) vorgeschlagen. In neuerer Zeit wurde diese Idee wieder von Iwasaki (IEEE Trans. on Magn. vol. MAG - 13 No. 5, S. 1272-1275, 1977) für das Gebiet der Datenverarbeitungstechnik aufgegriffen, um magnetische Festplatten parallel zur Plattenachse zu magnetisieren. Die Verwendung eines solchen aus der Datenverarbeitungstechnik grundsätzlich bekannten Magnetkopfes zum Aufbringen von Magnetkode auf magnetisierbare Schichten von Maßstäben, Teilungen, Winkelkodieren, Transportbändern, Magnetkarten und dergleichen, wurde jedoch bislang im Stand der Technik nicht vorgeschlagen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Übertragung dieses aus dem Bereich der EDV bekannten Prinzips auf die Magnetisierung von Maßstäben und dergleichen Vorteile bringt, da sehr dauerhafte und insbesondere auch großflächige magnetische Kodierungen in kurzer Zeit aufgebracht werden können.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kodierkopfes;
Fig. 2 die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kodierkopfes, wobei der konstruktive Aufbau einem aus der Magnetauf­ zeichnungstechnik bekannten Magnetkopf gleicht; und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Kodierkopfes gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kodierkopfes mit einem Magnetpol 10, der von einer Spulen­ wicklung 12 umwickelt ist. Der mit der Spule 12 umwickelte Magnetpol 10 ist in einem nichtmagnetischen Gehäuse 14 angeordnet, das mit einer entsprechenden Öffnung versehen ist, in welche der Magnetpol 10 bündig eingelassen ist. Das Bezugzeichen 16 bezeichnet eine Gegenpolplatte aus einem weichmagnetischen Material, welche die magnetischen Feldlinien, die durch das zu magnetisierende Medium 18 durchgetreten sind, fokusiert.
Wie Fig. 1 zeigt, treten die magnetischen Feldlinien durch eine Fläche des Magnetpols aus, die parallel zu der magnetisierbaren Schicht 18 orientiert ist. Hierdurch ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein offener Magnetkreis gebildet. Die Fläche des Magnetpoles, durch welche die Magnetlinien in die zu magnetisierende Schicht 18 ein­ treten, ist rechteckig. Hierbei wird die Form und Größe der Fläche dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt. Seitenab­ messungen der Fläche zwischen 0,1 und 50 mm sind dabei denk­ bar.
Die Sättigungsinduktion Bs des Magnetpols 10 ist in Abhängigkeit von der Koerzitivfeldstärke Hc der magnetisier­ baren Schicht 18 gewählt, wobei zwischen der Koerzitivfeld­ stärke Hc und der Sättigungsinduktion Bs folgende Beziehung besteht: Bss (Tesla) ≅ 0,4 × Hc (kOe) für Schichtdicken von im wesentlichen 0,01 bis 0,09 mm und Bs (Tesla) ≅ 0,2 × Hc (kOe) für Schichtdicken von im wesentlichen 0,4 bis 1,0 mm.
Das Polmaterial des Magnetpols 10 besteht aus einer Kobalt- Eisen-Legierung mit einer Sättigungsinduktion in der Größenordnung von zwei Tesla. Weitere Materialien sind weichmagnetische Metalle mit auf die Koerzitivfeldstärke der zu magnetisierenden Schicht abgestimmter Sättigungsinduktion. Als magnetisierbare Schichten sind alle magnetisierbaren Medien denkbar, die eine Koerzitivfeldstärke in der Größenordnung von etwa < 200 Oe aufweisen.
Der während des Magnetisierungsvorganges durch die Spule 12 fließende Strom liegt in der Größenordnung von 1 Ampere, wobei bei einem kontinuierlichen Betrieb, bei dem das zu magnetisierende Medium 18 und der Kodierkopf linear oder rotierend relativ zueinander bewegt werden, die Einschaltdauer des Magnetisierungsstromes nur ein Bruchteil der aus der Geschwindigkeit resultierenden zeitlichen Periode zu sein braucht. Dies setzt die Wärmebelastung des Kodierkopfes erheblich herab. Wegen des offenen Magnetkreises, der in Fig. 1 dargestellt ist, sind ausreichend kurze Anstiegszeiten für den Magnetisierungsstrom realisierbar, sofern ausreichend kleine Induktivitäten gewählt werden. Die entsprechenden Parameter, wie Poldicke, Windungszahl, Stromstärke und Kernmaterial müssen dabei den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann die Magnetisierung des Mediums 18 auch berührungslos erfolgen. Hierdurch ist ein Verschleiß des Kodierkopfes völlig ausgeschlossen. Sofern eine berührende Magnetisierung erfolgt, können durch verschleißfeste Gleitkufen aus Keramik, Saphir oder ähnlichem, oder durch entsprechende Beschichtung des Kodierkopfes die Lebensdauer erhöht und der Verschleiß reduziert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Kodierkopf ist ein kontinuierlicher Betrieb mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,5 cm pro Sekunde und 3 m pro Sekunde möglich. Dabei ist insbesondere die Dichte der magnetischen Teilung von Bedeutung.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die konstruktiv einem herkömmlichen Magnetkopf aus der Magnetauf­ zeichnungstechnik ähnelt. Bei dieser Ausführungsform bildet ein Magnetkern 10′, der wiederum von einer Spule 12 umwickelt ist, einen geschlossenen magnetischen Kreis, wobei die Feld­ linien aus einem Spalt 11 austreten.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird das Medium 18 durch den Spalt eines Ringkernes 10′′ geführt, der von einer Spulenwicklung 12 umwickelt ist. Auch hier wird das Medium 18 vollständig durchmagnetisiert, wobei die Fläche des Ringkernes, aus der die Feldlinien austreten, der Fläche der magnetischen Kodierung entspricht.

Claims (8)

1. Kodierkopf zum kontinuierlichen Aufbringen von Magnetkode auf magnetisierbare Schichten von Maßstäben, Teilungen, Winkelkodierern und Transportbändern mit einem mit mindestens einer Spule (12) umwickelten Magnetpol (10, 10′′), der eine parallel zu der magnetisierbaren Schicht (18) orientierbare Fläche besitzt, aus der die magnetischen Feldlinien austreten, wobei
die Fläche rechteckig ist und eine Kante zwischen 0,1 und 4 mm und die andere Kante zwischen 1 mm und 50 mm beträgt, und
die Sättigungsinduktion Bs des Magnetpoles in Abhängigkeit von der Koerzitivfeldstärke Hc der magnetisierbaren Schicht (18) unter Berücksichtigung folgender Beziehungen gewählt ist:
  • - Bs (Tesla) = 0,4 × Hc (kOe) für Schichtdicken von 0,01 bis 0,09 mm; oder
  • - Bs (Tesla) = 0,2 × Hc (kOe) für Schichtdicken von 0,4 bis 1,0 mm.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zu magnetisierende Medium (18) zwischen der Fläche und einem weichmagnetischen Gegenkörper (16) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkörper (16) eine Platte oder eine Rolle ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fläche verschleißverringernde Kufen, insbesondere aus Keramik, vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetpol (10) einen offenen Magnetkreis bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polmaterial aus einer Kobalt-Eisen-Legierung besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenstrom mindestens 0,4 A, vorzugsweise ca. 1 A beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kodierkopf zumindest zwei Spuren vorgesehen sind, von denen eine zum Aufbringen von Kodes in bestimmten Abständen dient, die als Referenzmarken verwendet werden.
DE4442682A 1994-11-30 1994-11-30 Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten Expired - Lifetime DE4442682C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442682A DE4442682C2 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten
US08/564,806 US5684444A (en) 1994-11-30 1995-11-29 Coding head for the magnetization of layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442682A DE4442682C2 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442682A1 DE4442682A1 (de) 1996-06-05
DE4442682C2 true DE4442682C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6534575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442682A Expired - Lifetime DE4442682C2 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5684444A (de)
DE (1) DE4442682C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049559A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Bogen Electronic Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Magnetkode auf magnetisierbare Schichten
DE10210326B4 (de) * 2002-03-08 2019-02-21 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Magnetisieren von magnetischen Meßkörpern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733885A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Horst Nahr Ges Fuer Elektronis Verfahren zum Messen von Wegen und Drehwinkeln an bewegten Gegenständen mit einer hartmagnetischen Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2002539438A (ja) * 1999-03-06 2002-11-19 イーエムオー インスティテュート ヒュア ミクロストルクトゥアテヒノロギー ウント オプトエレクトロニク エー ファウ 磁気スケールの書込みシステム
DE19910182B4 (de) * 1999-03-08 2013-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung und Magnetisierung permanentmagnetischer Folien
DE20008290U1 (de) 2000-05-09 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteinheit, für Kraftfahrzeuge
FR2884314B1 (fr) * 2005-04-11 2007-06-22 Hutchinson Sa Codeur pour arbre mobile, dispositif comprenant un tel codeur et procede de fabrication d'un tel codeur
DE102005026548B4 (de) * 2005-05-31 2008-11-20 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Metallstangen mit magnetischen Bitmustern sowie Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen der Bitmuster
JP5163092B2 (ja) * 2007-02-14 2013-03-13 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタのリニアエンコーダ記録方法
DE102007063006A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Baumer Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Maßverkörperung für Positionsmesssysteme sowie Maßverkörperung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549085A1 (de) * 1967-03-30 1971-02-18 Telefunken Patent Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5891B2 (ja) * 1977-09-30 1983-01-05 俊一 岩崎 磁気記録媒体
JPS5810764B2 (ja) * 1977-09-30 1983-02-28 岩崎 俊一 磁気記録再生装置
NL8302093A (nl) * 1983-06-13 1985-01-02 Philips Nv Magnetische overdrachtskop voor het schrijven van informatie op hoogcoercitieve registratie media.
US5085935A (en) * 1988-08-03 1992-02-04 Digital Equipment Corporation Flux spreading thin film magnetic devices
US5031064A (en) * 1988-09-17 1991-07-09 Tokin Corporation Magnetic head having a slider member characterized by improved wear resistance
DE9203727U1 (de) * 1992-03-20 1993-04-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210326B4 (de) * 2002-03-08 2019-02-21 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Magnetisieren von magnetischen Meßkörpern
DE102005049559A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Bogen Electronic Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Magnetkode auf magnetisierbare Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
US5684444A (en) 1997-11-04
DE4442682A1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE2424131C3 (de) Drossel
DE2428282A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur magnetisierung von dauermagneten
DE4442682C2 (de) Kodierkopf zum Magnetisieren von Schichten
DE3405434C2 (de)
EP0146861B1 (de) Anordnung mit Dünnschicht-Magnetkopf zur senkrechten (vertikalen) Aufzeichnung
DE3214176C2 (de)
EP0129127A1 (de) Umschaltbarer Magnet
DE3330075A1 (de) Schreib-/lese-magnetkopf fuer ein senkrecht zu magnetisierendes aufzeichnungsmedium
DE1948215C3 (de) Lesemagnetkopf mit einer im Magnetkreis des Kopfkerns mit einem Arbeitsspalt auf einem Substrat angeordneten weichmagnetischen Dünnschicht
DE3008581C2 (de)
DE3126806A1 (de) Digitaler messsensor, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
EP0260732A1 (de) Betätigungsmagnet für eine Drucknadel eines Mosaikdruckers
DE3150397A1 (de) Magnetkopf
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE3302084C2 (de) Induktiver Drehgeber
DE2265046A1 (de) Einrichtung zum beruehrungsfreien erfassen des abstandes zwischen einem koerper und einem ferromagnetischen anker
DE3919954C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf ferromagnetische Räder von Schienenfahrzeugen und zum Auslesen der in den Rädern gespeicherten Daten
DE3512412A1 (de) Magnetisierungseinrichtung zum magnetisieren der schluessel- und rotormagnete von magnetischen sicherheitsschloessern
DE3008560C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Thyristoren und Triacs
DE3014783A1 (de) Impulsgenerator
DE3008583A1 (de) Impulstransformator
DE1623263A1 (de) Magnetischer Dickenmesser fuer Teile aus ferromagnetischen Werkstoffen
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER LETZTEN SEITE (ZEICHNUNGEN) IST EIN FALSCHES AKTENZEICHEN UND EINE FALSCHE IPC-KLASSE ANGEGEBEN. RICHTIG MUSS ES HEISSEN: DE 44 42 682 A1 IPC-KLASSE 6 G01B 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right