DE4440830C2 - Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators - Google Patents

Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators

Info

Publication number
DE4440830C2
DE4440830C2 DE19944440830 DE4440830A DE4440830C2 DE 4440830 C2 DE4440830 C2 DE 4440830C2 DE 19944440830 DE19944440830 DE 19944440830 DE 4440830 A DE4440830 A DE 4440830A DE 4440830 C2 DE4440830 C2 DE 4440830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
excitation current
supply
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944440830
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440830A1 (de
Inventor
Volker Hartmann
Xaver Pfab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19944440830 priority Critical patent/DE4440830C2/de
Publication of DE4440830A1 publication Critical patent/DE4440830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440830C2 publication Critical patent/DE4440830C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators in Kraftfahrzeugen.
Aus der Fachliteratur, z. B. aus der Technischen Unterrichtung der Firma Bosch zum Thema "Drehstrom-Generatoren" vom Juni 1982, geht hervor, dass unverzüglich mit Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges, vorzugsweise durch Schließen des Zündschlossschalters, zunächst ein Erregerstrom aus der Batterie über eine Serienschaltung fließt, die aus einer Kontrolllampe, einem Regler und der Erregerwicklung des Drehstromgenerators besteht (Vorerregerstromkreis). Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges wird die Brennkraftmaschine gestartet. Die Brennkraftmaschine und der Drehstromgenerator sind über ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis drehfest miteinander verbunden. Somit erreicht während des Starts der Brennkraftmaschine auch der Drehstromgenerator ab einem bestimmten Zeitpunkt eine genügend hohe Drehzahl, durch die die Selbsterregung des Generators eingeleitet wird (Erregerstromkreis). Die Kontrolllampe erlischt und der Erregerstrom wird nun nicht mehr aus der Batterie, sondern vom Drehstromgenerator selbst entnommen. Jedoch fließt auch im Erregerstromkreis der induzierte Erregerstrom über die Serienschaltung bestehend aus dem Regler und der Erregerwicklung. Mit ansteigender Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. des Drehstromgenerators wird das Magnetfeld und damit die Spannungsinduktion im Generator solange verstärkt, bis die vom Generator erzeugte Span­ nung größer als die Batteriespannung wird und der Genera­ tor Spannung zur Batterieladung und zur Verbraucherver­ sorgung abgibt (Generatorstromkreis). Der Generatorstrom­ kreis ergibt sich vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine.
Der Regler im Erregerstromkreis hat üblicherweise die Aufgabe, die Generatorausgangsspannung im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine auf einem oberen Wert zu begrenzen. Dazu wird in Abhängigkeit von der Generatorausgangsspannung die Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung des Drehstromgenerators, üblicher­ weise durch ein pulsweitenmoduliertes Ein- und Ausschal­ ten eines stromkreisunterbrechenden Schalters, geregelt. Diese Regelung beginnt jedoch erst, wenn die Generator­ ausgangsspannung bereits einen bestimmten Wert nach Er­ reichen der sogenannten Generatoreinschaltdrehzahl über­ schritten hat. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung des Drehstromgene­ rators licht unterbrochen.
Wenn während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine die Generatoreinschaltdrehzahl überschritten ist, wirkt der Aufbau des Magnetfeldes im Drehstromgenerator und die be­ ginnende Stromabgabe an das Bordnetz der Erhöhung der Brennkraftmaschinendrehzahl als Bremsmoment entgegen. Dieses physikalische Verhalten wirkt sich negativ auf die Erfüllung der Anforderung aus, die Brennkraftmaschine möglichst schnell zu starten.
Weiterhin ist aus der DE 42 22 072 C1 eine Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators bekannt. Die hieraus bekannte Regelung wird mit dem Ziel durchgeführt, den Startvorgang der den Generator antreibenden Brennkraftmaschine nicht zu behindern. Hierbei wird eine Startverzögerung des Generators abgeschaltet, sobald eine vorgegebene Drehzahlschwelle der Brennkraftmaschine überschritten ist. Läuft die Brennkraftmaschine jedoch nicht weiter hoch, kann das Abschalten der Startverzögerung zum Abbruch des Startvorgangs der Brennkraftmaschine führen.
Die DE 41 08 751 A1 betrifft ein Steuerungssystem für Fahrzeuglichtmaschinen, durch das allgemein die Brennkraftmaschine und die Lichtmaschine zur Anpassung an den Betriebszustand der Brennkraftmaschine gemeinsam aufeinander abgestimmt werden sollen. Hierbei wird nicht der Startvorgang, sondern die bereits laufende Brennkraftmaschine berücksichtigt.
Zum weiteren technischen Hintergrund wird schließlich auf die DE 41 02 150 A1 verwiesen. Hierbei wird der Generator bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine abgeschaltet, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Startvorgang einer Brennkraftmaschine zu verkürzen bzw. nicht zu behindern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist, beispielsweise durch eine Funktionserweiterung des ohnehin vorhandenen Reglers, die Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung des Drehstromgenerators verhindert, wenn bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ein der Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionaler Signalwert kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist.
Hierzu erhält der Regler beispielsweise von einem elektronischen Motorsteuergerät einen Signalwert, der direkt die Brennkraftmaschinendrehzahl wiedergibt. Es ist jedoch auch möglich, aus der Frequenz der gemessenen Generatorausgangsspannung als Signalwert die Drehzahl des Generators zu ermitteln, die durch das feste Übersetzungsverhältnis der Brennkraftmaschinendrehzahl proportional ist. Der vorgegebene Schwellwert wird vorzugsweise derart festgelegt, dass er in etwa dem Vorliegen der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine entspricht.
Vorzugsweise wird die Verhinderung der Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung zumindest zwischen Erreichen der Generatoreinschaltdrehzahl und der Brennkraftmaschinenleerlaufdrehzahl vorgenommen.
Üblicherweise findet die Regelung des Erregerstroms durch Taktung eines steuerbaren Schalters, d. h. durch ein pulsweitenmoduliertes Signal statt. Die Reduzierung der Zufuhr des Erregerstroms wird daher vorzugsweise durch Veränderung des Tastverhältnisses durchgeführt.
Durch die Verhinderung der Zufuhr des Erregerstroms während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine wird der Aufbau des Magnetfelds im Generator und damit das durch den Generator verursachte Bremsmoment in etwa so lange verzögert, bis die Drehzahl bzw. das Drehmoment der Brennkraftmaschine durch die Auswirkungen dieses Bremsmomentes nicht mehr beeinflussbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung zusätzlich für eine vorgegebene Verzögerungszeit reduziert.
Die vorgegebene Verzögerungszeit beginnt, wenn der der Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionale Signalwert den vorgegebenen Schwellwert, zumindest erstmals, erreicht hat.
Diese erfindungsgemäße Weiterbildung stellt eine Sicherheitsmaßnahme dafür dar, dass der vorgegebene Schwellwert zwar kurzzeitig erreicht wird, die Drehzahl der Brennkraftmaschine jedoch aufgrund von Störungen vor Abschluss des Startvorgangs bzw. vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl noch mal kurzzeitig abnimmt. Auch könnte der vorgegebene Schwellwert durch Störungen oder Systemtoleranzen zu frühzeitig als erreicht erkannt werden. Diese vorgegebene Verzögerungszeit kann jedoch auch noch von anderen Betriebsbedingungen beeinflusst werden. Sie liegt vorzugsweise im Sekundenbereich, wodurch die Sicherstellung eines abgeschlossenen Startvorgangs der Brennkraftmaschine, bevor das Magnetfeld im Drehstromgenerator aufgebaut wird, verbessert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Die Reduzierung bzw. Verhinderung der Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung wird in Abhängigkeit von der elektrischen Ladebilanz aufgehoben. Unter der elektrischen Ladebilanz ist beispielsweise der Ladezustand der Batterie, die Quantität der Stromerzeugung durch den Generator und/oder die Quantität des Stromverbrauchs durch die elektrischen Bordnetzteilnehmer zu verstehen. Bei schlechter elektrischer Ladebilanz kann die Reduzierung der Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung z. B. durch Senken des vorgegebenen Schwellwerts und/oder durch Verkürzen der vorgegebenen Verzöge­ rungszeit realisiert werden.
Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung wird ein Kom­ promiß zwischen einem schnellen Startvorgang bzw. der Si­ cherstellung einer Mindestleistung der Brennkraftmaschine und dem Sicherstellen der elektrischen Versorgung wichti­ ger Verbraucher erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Die Reduzierung der Zufuhr des Erregerstroms zur Erre­ gerwicklung wird vorzugsweise dann aufgehoben, wenn ein der Batteriespannung proportionaler Signalwert einen vor­ gegebenen Mindestwert unterschreitet.
Vorzugsweise wird die Zufuhr des Erregerstroms hierbei derart geregelt, daß beispielsweise während eines Start­ vorgangs der Brennkraftmaschine bzw. bis zum Erreichen des vorgegebenen Schwellwerts, der der Batteriespannung proportionale Signalwert gerade nicht den vorgegebenen Mindestwert unterschreitet.
Hierdurch wird der Kompromiß zwischen der angeforderten Brennkraftmaschinenleistung und der angeforderten elek­ trischen Verbraucherversorgung auf besonders einfache Weise erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Sie zeigt einen erfindungsgemäßen Reg­ ler, der die Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung des Drehstromgenerators nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren regelt.
Ein Drehstromgenerator 1, eine Batterie 2 und ein Bord­ netz bestehend aus elektrischen Verbrauchern 3 sind zu­ einander parallelgeschaltet. Dem Drehstromgenerator 1 ist ein Regler 4 zugeordnet, der über einen steuerbaren Schalter 6 die Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung des Drehstromgenerators 1 ein- und ausschal­ tet. Der Regler 4 ist vorzugsweise ein üblicher Span­ nungsregler für Drehstromgeneratoren, dessen Aufgabe zunächst darin besteht, die Generatorausgangsspannung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine kon­ stant zu halten bzw. die Verbraucher 3 bei höheren Dreh­ zahlen vor Überspannung zu schützen. Diese Spannungsrege­ lung sowie auch das erfindungsgemäße Verfahren werden durch Ein- und Ausschalten der Zufuhr des Erregerstroms zur Erregerwicklung mittels des steuerbaren Schalters 6 vorgenommen. Der Regler 4 ist demnach vorzugsweise ein üblicher Spannungsregler, der um das erfindungsgemäße Verfahren erweitert ist. Der Regler 4 erhält, wie auch ein üblicher Spannungsregler, die Genera­ torausgangsspannung UG als Eingangsinformation. Zur üblichen Funktionsweise des Drehstromgenerators 1 in Wechselwirkung mit dem Regler 4 als Spannungsregler sei beispielsweise auf die gewürdigte Fachliteratur verwiesen.
Erfindungsgemäß kann der Regler 4 als weiteres Eingangs­ signal auch die Batteriespannung U erhalten. Auch der Si­ gnalwert nM der Brennkraftmaschinendrehzahl selbst kann beispielsweise von einem elektronischen Motorsteuergerät an den Regler 4 herangeführt werden. Liegt der Signalwert nM der Brennkraftmaschinendrehzahl selbst im Regler 4 nicht vor, kann beispielsweise aus der Frequenz der Gene­ ratorausgangsspannung UG die Drehzahl des Generators, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine proportional ist, er­ mittelt werden. Aus der Drehzahl des Generators wird ein der Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionaler Si­ gnalwert n, der auch der Signalwert nM der Brennkraftma­ schinendrehzahl selbst sein kann, gebildet. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren allein durch eine Erweiterung der elektronischen Auswertelogik im Regler 4 re­ alisierbar.
Der momentan ermittelte Signalwert n wird mit einem vorgegebenen Schwellwert ns verglichen. Der vorgegebene Schwellwert ns ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass bei der Übereinstimmung des Signalwertes n mit dem vorgegebenen Schwellwert ns in etwa die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erreicht ist. Solange der momentan ermittelte Signalwert n unterhalb des vorgegebenen Schwellwerts ns liegt, wird die Zufuhr des Erregerstroms IE zur Erregerwicklung des Drehstromgenerators 1 verhindert. Hierzu wird beispielsweise entweder der steuerbare Schalter 6 geöffnet oder das Tastverhältnis des Steuersignals zur Ansteuerung des Schalters 6 in Richtung einer längeren Öffnungszeit verändert.
Überschreitet der momentan ermittelte Signalwert n erstmals den vorgegebenen Schwellwert ns, wird eine vorgegebene Verzögerungszeit tv gestartet. Auch während dieser Verzögerungszeit tv bleibt der steuerbare Schalter 6 geöffnet bzw. bezüglich des Tastverhältnisses länger geöffnet. Die vorgegebene Verzögerungszeit tv ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Brennkraftmaschinendrehzahl bzw. der momentan ermittelte Signalwert n dauerhaft den vorgegebenen Schwellwert ns überschritten hat.
Diese vorgegebene Verzögerungszeit tv ist eine Vorsichtsmaßnahme für den gestrichelt dargestellten Fall, bei dem kurz nach dem ersten Überschreiten des vorgegebenen Schwellwerts ns die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. der momentan ermittelte Signalwert n nochmals unter­ halb des vorgegebenen Schwellwerts ns sinken könnte, wenn vor Ablauf der Verzögerungszeit tv die Reduzierung der Zufuhr des Erregerstroms IE aufgehoben werden würde. Die vorgegebene Verzögerungszeit tv wird beispielsweise empi­ risch ermittelt und im Regler 4 abgespeichert. Nach Ab­ lauf der vorgegebenen Verzögerungszeit tv wird der steu­ erbare Schalter 6 geschlossen bzw. mit einem Tastverhält­ nis in Richtung einer längeren Schließzeit angesteuert, wodurch die Zufuhr bzw. eine erhöhte Zufuhr des Erreger­ stroms IE zur Erregerwicklung des Drehstromgenerators 1 freigegeben wird.
Gleichzeitig kann beispielsweise der Regler 4 ein Aus­ gangssignal an die Verbraucher 3 abgeben, das die Zufuhr des Erregerstroms IE zur Erregerwicklung mitteilt: IE = 1. Dieses Ausgangssignal kann beispielsweise als Einschaltsignal für elektrische Bordnetzteilnehmer die­ nen, die einen besonders hohen Stromverbrauch aufweisen.
Der Regler 4 kann jedoch auch die Batteriespannung U überwachen, indem der Signalwert U der Batteriespannung mit einem vorgegebenen Mindestwert verglichen wird (hier nicht dargestellt). Unterschreitet der Signalwert U der Batteriespannung diesen vorgegebenen Mindestwert, kann dies verschiedene Folgen für die Reduzierung der Zufuhr des Erregerstroms IE zur Erregerwicklung nach sich zie­ hen. Beispielsweise kann die vorgegebene Verzögerungszeit tv verkürzt bzw. ignoriert werden, so daß in diesem Falle der Erregerstrom IE bereits sofort nach erstmaligem Über­ schreiten des vorgegebenen Schwellwerts ns durch den mo­ mentan ermittelten Signalwert n unreduziert zur Erreger­ wicklung zugeführt wird. Unterschreitet also der Signal­ wert U der Batteriespannung den vorgegebenen Mindestwert, wird auf schlechte elektrische Ladebilanz geschlossen und die Reduzierung der Zufuhr des Erregerstroms IE zur Erregerwicklung aufgehoben.
In einer Weiterbildung dieses Falles ist darüber hinaus eine Regelung der Zufuhr des Erregerstroms IE während der Verzögerungszeit tv derart möglich, daß die Zufuhr des Erregerstroms IE gerade zur Sicherstellung einer ausrei­ chenden Batteriespannung U, z. B. des vorgegebenen Min­ destwertes, ausreicht. Hierdurch wird ein bestmöglicher Kompromiß zwischen einem beschleunigten Startvorgang der Brennkraftmaschine und der Sicherstellung der elektri­ schen Verbraucherversorgung erreicht.
Ergänzend wird bezüglich der üblicherweise im Vorerreger­ stromkreis liegenden Kontrollampe darauf hingewiesen, daß vorzugsweise ein Regler 4 verwendet wird, der die Kon­ trollampe 5 vom Vorerregerstromkreis entkoppelt ansteu­ ert. Hierzu kann beispielsweise unabhängig vom steuerba­ ren Schalter 6 ein weiterer steuerbarer Schalter 8 im Regler 4 integriert sein, der nach Schließen des Zündschloßschalters 7 bis zum Vorliegen einer bestimmten Bedingung die Kontrollampe 5 zum Erleuchten bringt. Diese entkoppelte Ansteuerung der Kontrollampe 5 kann gleich­ zeitig zur Fehleranzeige verwendet werden, wenn im Regler 4 eine Fehlerdiagnose vorgesehen ist. Die Entkoppelung der Kontrollampe vom Vorerregerstromkreis ist notwendig, da das erfindungsgemäße Verfahren zur Verlängerung des Vorerregerstromkreises führt und damit die Kontrollampe im Vorerregerstromkreis zu lange aufleuchten würde.

Claims (3)

1. Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators in Kraftfahrzeugen, bei dem während des Startvorganges die Zufuhr des Erregerstroms (IE) zur Erregerwicklung des Drehstromgenerators (1) verhindert ist, solange ein der Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionaler Signalwert (n) kleiner als ein vorgegebener Schwellwert (ns) ist, und die Zufuhr des Erregerstroms (IE) zur Erregerwicklung für eine vorgegebene Verzögerungszeit (tv) verhindert ist, wobei die vorgegebene Verzögerungszeit (tv) beginnt, wenn der Signalwert (n) den vorgegebenen Schwellwert (ns) erstmals erreicht hat.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Verhinderung der Zufuhr des Erregerstroms(IE) zur Erregerwicklung in Abhängigkeit von der elektrischen Ladebilanz aufgehoben wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, wobei die Verhinderung der Zufuhr des Erregerstroms (IE) zur Erregerwicklung aufgehoben wird, wenn ein der Batteriespannung proportionaler Signalwert (U) einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet.
DE19944440830 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators Expired - Fee Related DE4440830C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440830 DE4440830C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440830 DE4440830C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440830A1 DE4440830A1 (de) 1996-05-23
DE4440830C2 true DE4440830C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=6533409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440830 Expired - Fee Related DE4440830C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440830C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023509A1 (de) * 2000-05-13 2001-08-23 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln eines von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Generators
JP3509007B2 (ja) * 2000-06-29 2004-03-22 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE10309326B4 (de) * 2002-03-16 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drehstromgenerators bei einem Kraftfahrzeug
US8569903B2 (en) 2010-10-27 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improved engine speed control during engine starting
DE102010043095A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung einer Spannungswelligkeit aufgrund Drehungleichförmigkeit eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE102011080926A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Überspannungen in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007217A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung eines fahrzeug-drehstrom-generators
DE4108751A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hitachi Ltd Steuerungssystem fuer fahrzeuglichtmaschine
US5231344A (en) * 1990-01-17 1993-07-27 Hitachi Ltd. Control apparatus for electric generator
DE4222072C1 (de) * 1992-07-04 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE4307907A1 (de) * 1993-03-12 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007217A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung eines fahrzeug-drehstrom-generators
US5231344A (en) * 1990-01-17 1993-07-27 Hitachi Ltd. Control apparatus for electric generator
DE4108751A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hitachi Ltd Steuerungssystem fuer fahrzeuglichtmaschine
DE4222072C1 (de) * 1992-07-04 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE4307907A1 (de) * 1993-03-12 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. Bosch: Technische Unterrichtung, Drehstrom- Generator, Robert Bosch GmbH, Abt. Druckschriften,KH/VDT, Juni 1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440830A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302809B4 (de) Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10137090B4 (de) Maschinen-Start-Stop-Steuersystem
DE4108751C2 (de) Steuerungssystem für Fahrzeuglichtmaschine
DE102010050724B4 (de) Fahrzeugmotor-Steuersystem
DE4222072C1 (de) Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE102004061839A1 (de) Generator-Steuersystem
DE102004008817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie mit elektrischen Zwei-Spannungs-Systemen
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE112005003010T5 (de) Leistungsabgabegerät und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE3842550A1 (de) Erreger-steuervorrichtung fuer gluehkerze
EP1815131A1 (de) Schnelle vielfachfunkenz]ndung
WO2006136380A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen bordnetzes
DE10256715A1 (de) Generator für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zur Minimierung von Änderungen des Rotor-Trägheitsmomentes
EP0288085B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellaufheizen einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102005050610B4 (de) Maschinensteuerungssystem mit einer Spannungsanhebungsschaltung
DE102005046342B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
DE4440830C2 (de) Verfahren zur elektronischen Regelung des Erregerstroms durch die Erregerwicklung eines Drehstromgenerators
DE10203147A1 (de) Maschinenanlassersystem mit einer Tastverhältnis-gesteuerten Schaltvorrichtung
EP0645058A1 (de) Spannungsregler zur regelung der ausgangsspannung eines generators
DE102011004542A1 (de) Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
EP1469587B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeugs
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
DE10148246A1 (de) Regelung und elektrisches System für Impulsaufladung einer Anlasser-Drehstromlichtmaschine
EP1469586B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeuges
DE102011003946A1 (de) Verfahren zum Regeln eines von einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug abgegebenen Ist-Drehmoments auf ein Soll-Drehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601