DE4440505A1 - Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern - Google Patents

Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Info

Publication number
DE4440505A1
DE4440505A1 DE19944440505 DE4440505A DE4440505A1 DE 4440505 A1 DE4440505 A1 DE 4440505A1 DE 19944440505 DE19944440505 DE 19944440505 DE 4440505 A DE4440505 A DE 4440505A DE 4440505 A1 DE4440505 A1 DE 4440505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing roller
heating system
heat
support body
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944440505
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440505C2 (de
Inventor
Wilfried Dziersk
John Dziersk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944440505 priority Critical patent/DE4440505C2/de
Publication of DE4440505A1 publication Critical patent/DE4440505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440505C2 publication Critical patent/DE4440505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • B29C33/065Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating in rolls, calenders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahr­ zeug-Kennzeichenschildern, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, 2 bzw. 3.
Ein derartiges Heizungssystem ist aus der DE-A1 42 40 938 bekannt. Gegenüber dem bis dahin bekannten Stand der Technik wird mit diesem System bei wesentlich geringerer Leistungsaufnahme in­ nerhalb kürzester Zeit die erforderliche Prägetemperatur er­ reicht. Ein weiterer Vorteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Prägewalze einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweist, wodurch eine kompaktere Bauweise der Maschine möglich wird. Auch kann der Tragkörper der Prägewalze im Vergleich mit dem Stand der Technik relativ dünnwandig ausgeführt werden, da es aufgrund des Wärmeübertragungsmechanismus nicht mehr entscheidend auf seine Wärmespeicherfähigkeit ankommt. Der für den Prägevor­ gang erforderliche Wärmestrom wird bei diesem System gewisserma­ ßen nach dem Prinzip "just in time" "geliefert". Da die Heizung unabhängig davon, ob viel oder wenig Prägearbeit pro Zeiteinheit geleistet wird, arbeitet, kann es z. B. bei einer großen Zeichen­ dichte auf Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern dazu kommen, daß mehr Wärme abgezogen als zugeführt wird, mit der Folge, daß die Qualität der Beschriftung wegen auf der Prägewalzen-Oberfläche entstehender Wärmesenken, die durch die Innenheizung nicht schnell genug ausgeglichen werden können, leidet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hei­ zungssystem für Heißprägemaschinen, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern, zur Verfügung zu stellen, mit dem sich auf der Prägewalzen-Oberfläche ausbildende Wärmesen­ ken schnell wieder ausgeglichen werden können, so daß an der Prä­ gestelle im wesentlichen konstante Temperaturen vorliegen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines gattungsge­ mäßen Heizungssystems gelöst, in dem zusätzlich zur Innenheizung eine aus einem Infrarot-Halogenstrahler bestehende Außenheizung vorgesehen ist, wobei zwischen dem Infrarot-Halogenstrahler und der Prägewalzen-Oberfläche ein im Strahlengang liegender IR-Fil­ ter angeordnet ist, und daß ein Thermopile zur berührungslosen Erfassung der Oberflächentemperatur der Prägewalze vorgesehen und mit dem Infrarot-Halogenstrahler als Regelkreis geschaltet ist.
Mittels des Thermopiles ist eine praktisch trägheitslose Mes­ sung der IR-Strahlung von der Prägewalzen-Oberfläche möglich, weil das Meßergebnis dabei ausschließlich durch die Zeitkonstante dieses IR-Sensors bestimmt wird, die im Bereich einiger Millise­ kunden liegt. Dieses Thermopile ist auf einen Infrarot-Halogen­ strahler geschaltet, der beim Einschalten der Heißprägemaschine auf eine Temperatur hochgefahren und auf dieser als Grundlast ge­ halten wird, bei der gerade noch kein oder nur ein geringfügiger Wärmeeintrag in die Prägewalzen-Oberfläche erfolgt. Der Infrarot- Halogenstrahler strahlt dann mit gedimmter Leistung, wobei er aus dieser Grundlast durch Anlegen einer höheren Spannung im Millise­ kundenbereich auf höhere Strahlungstemperaturen hochfahrbar ist.
Wird nun mittels des Thermopiles eine Wärmesenke auf der Prä­ gewalzen-Oberfläche festgestellt, erhält der Infrarot-Halogen­ strahler ein entsprechendes Signal zur Erhöhung seiner Strah­ lungstemperatur, um die detektierte Wärmesenke durch eine Erhö­ hung des in die Prägewalzen-Oberfläche je Zeiteinheit eingetrage­ nen Wärmestroms auszugleichen. Dabei muß die Leistung des Infra­ rot-Halogenstrahlers nicht nur generell, sondern auch zum richti­ gen Zeitpunkt erhöht werden, nämlich dann, wenn die Wärmesenke in den Einflußbereich des Strahlers kommt. Der ideale Zeitpunkt ist der, wenn die Wärmesenke dem Strahler auf kürzester Entfernung gegenüberliegt. Dieser Zeitpunkt läßt sich aber ohne weiteres aus der Umdrehungsgeschwindigkeit der Prägewalze und den Zeitkonstan­ ten des Thermopiles und des Infrarot-Halogenstrahlers ermitteln.
Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß für den Eintrag des er­ forderlichen Wärmestroms aufgrund der Umdrehung der Prägewalze immer nur ein stets gleicher, aber relativ kurzer Zeitabschnitt zur Verfügung steht. Unterschiedlich tiefe Wärmesenken können da­ her im wesentlichen nicht durch eine Variation der Strahlungsdau­ er, sondern nur durch eine mehr oder weniger große Erhöhung der Abstrahlungstemperatur, d. h. der Strahldichte, des Infrarot- Halogenstrahlers ausgeglichen werden. Je tiefer also die Wärme­ senke ist, umso höher muß die Abstrahlungstemperatur des Infra­ rot-Halogenstrahlers sein, um in der gleichen Zeiteinheit einen größeren Wärmestrom in die Wärmesenke eintragen zu können. Mit der Erhöhung der Abstrahlungstemperatur wächst aber auch der An­ teil der in Relation zum Anwendungsfall sehr heißen Wellenlängen von 2 bis 1,5 Mikrometer und kürzer. Diese Wellenlängen haben die unangenehme Eigenschaft, daß sie den Weichmacher aus der die Prä­ geoberfläche bildenden Silikonschicht herauslösen, so daß diese nach einer kurzen Betriebsdauer verspröden würde. Von Hause aus sind Infratot-Halogenstrahler damit als Außenheizung nicht geeig­ net. Dem wird abgeholfen, indem zwischen dem Strahler und der Prägewalzen-Oberfläche ein IR-Filter vorgesehen ist, der für die unerwünschten Wellenlängen undurchlässig ist.
Mit dieser Lösung steht ein Heizungssystem zur Verfügung, das die durch den Heißprägevorgang bedingten Wärmesenken auf der Prä­ gewalzen-Oberfläche sehr schnell erfaßt und sehr schnell aus­ gleicht. Dabei wird im wesentlichen nur die benötigte Wärmemenge zur Verfügung gestellt, also nicht überheizt.
Es ist sehr zweckmäßig, wenn der Infrarot-Halogenstrahler der Außenheizung von einem sich bis dicht zur Prägewalzen-Oberfläche erstreckenden und zu diesem hin offenen Reflektor umgeben ist. Dadurch wird die Wärmestrahlung konzentriert auf die Prägewalzen- Oberfläche gerichtet und eine Erwärmung des Gehäuses der Prägema­ schine sowie eine negative Beeinflussung der Arbeitsweise des Thermopiles vermieden.
Die eingangs gestellte Aufgabe kann auch durch alternative Ausführungen eines gattungsgemaßen Heizungssystems gelöst werden.
Eine Alternative besteht darin, daß zusätzlich zur Innenhei­ zung eine aus einem Quarzrohrstrahler bestehende Außenheizung vorgesehen ist. Auf diesen Quarzrohrstrahler ist, wie schon bei der obenstehenden Lösung, ein Thermopile geschaltet, welches die Oberflächentemperatur der Prägewalze berührungslos erfaßt.
Bei dieser Lösung kann der IR-Filter der obenstehend be­ schriebenen Ausführung zum Wegfall kommen, da der Quarzrohr­ strahler im Mittelwellenbereich strahlt, in dem der Anteil der für den vorliegenden Anwendungsfall störenden Wellenlängen von 2 bis 1,5 Mikrometer und kürzer sehr gering ist.
Quarzrohrstrahler haben aber den Nachteil, daß sie im Ver­ gleich zum Infrarot-Halogenstrahler sehr langsam sind, und daher für den vorliegenden Fall also nicht brauchbar wären. Dieser Nachteil kann erfindungsgemäß dadurch beseitigt werden, daß kurz­ zeitig eine Überspannung an den Quarzrohrstrahler angelegt wird. Die Zeitspanne dafür ist so bemessen, daß die. Heizwendel nicht durchglüht, der von ihr ausgehende "Wärmemengenstoß" aber aus­ reicht, um das Hüllrohr des Strahlers innerhalb kürzester Zeit auf die erforderliche Abstrahltemperatur zu bringen.
Auch bei dieser Lösung wird die Außenheizung auf eine Tempe­ ratur hochgefahren und auf dieser als Grundlast gehalten, bei der gerade noch kein oder nur ein geringfügiger Wärmeeintrag in die Prägewalzen-Oberfläche erfolgt. Detektiert nun das Thermopile eine Wärmesenke, bewirkt sein Signal das Anlegen einer entspre­ chenden Überspannung an den Quarzrohrstrahler und damit den Aus­ gleich der Wärmesenke.
Eine weitere Alternative zur Lösung der vorliegenden Aufgabe besteht darin, daß eine aus einer an der Prägewalze anliegenden, innenbeheizten Wärmeausgleichswalze bestehende Außenheizung vor­ gesehen ist, wobei der Tragkörper dieser Wärmeausgleichswalze aus einem Material mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit besteht und die­ ser außen mit einer diamantähnlichen Keramik beschichtet ist.
Hier findet im Gegensatz zu den beiden anderen Ausführungen die Wärmeübertragung nicht durch Strahlung, sondern durch Wärme­ leitung statt. Dazu liegt die Wärmeausgleichswalze mit einem mi­ nimal höheren Druck als dem Prägedruck an der Prägewalze an und wird von dieser in Drehbewegung versetzt. Das Temperaturniveau der Wärmeausgleichswalze liegt etwas höher als die Prägetempera­ tur.
Als Material für den Tragkörper der Wärmeausgleichswalze (aber auch der Prägewalze) eignen sich je nach Anwendung beson­ ders
Cu - wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit,
Al - wegen der hohen Wärmekapazität,
BeO - wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit und der absoluten thermischen Verschleißfestigkeit.
Beschichtet ist dieser Tragkörper nach dem PCVD-Verfahren mit einer Keramik mit diamantähnlichen Eigenschaften. Diese Beschich­ tung wird von der Firma Do-Ceram Ingenieurkeramik, Heßlingsweg 65, D-44309 Dortmund, unter dem geschützten Warenzeichen "Do- Ceram Diamorph" vorgenommen. Ein Charakteristikum dieser Schicht ist, daß ihre Wärmeleitfähigkeit um mehr als das Vierfache größer ist als die des besten metallischen Leiters.
Ideal wäre daher eine Wärmeausgleichswalze, die vollständig aus dieser Keramik besteht. Jedoch wäre dies eine sehr teure Lö­ sung. Die Paarung eines sehr guten metallischen Leiters mit die­ ser Keramikbeschichtung bringt indes bei vertretbaren Kosten für den hier vorliegenden Zweck völlig ausreichende Ergebnisse, da die durch die Innenheizung der Wärmeausgleichswalze zur Verfügung gestellte Wärme schnell genug an den Ort des Verbrauchs gelangt.
Kommt nun eine Wärmesenke mit der Anlagestelle der Wärmeaus­ gleichswalze in Berührung, so erfolgt von der Wärmemenge her ein schlagartiger, von der Temperaturdifferenz aber ein schonender Wärmeausgleich.
Aus obenstehenden Ausführungen geht hervor, daß bei dieser Lösung kein Thermopile benötigt wird, da die Wärmeausgleichswalze die Wärmesenken nicht nur ausgleicht, sondern auch gleichzeitig erfaßt. Dabei werden in nahezu idealer Form nur die durch den Heißprägevorgang auf der Prägewalzen-Oberfläche entstehenden Wär­ mesenken aufgefüllt, und dies umso schneller, je tiefer die Wär­ mesenke ist. Eine Aufheizung der übrigen Prägewalzen-Oberfläche erfolgt praktisch im wesentlichen nicht.
Diese selektive Wärmezufuhr ließe sich sonst nur beispiels­ weise mit einer Kombination aus einer flächig oder zeilenförmig arbeitenden IR-Kamera in Verbindung mit einem beweglichen IR- Laser als Regelkreis ausführen. Das ist im Vergleich mit der Wärmeausgleichswalze eine sehr aufwendige und damit teure Lösung.
In der Regel besteht der Tragkörper der Heißprägemaschine aus warmfestem Stahl. In diesem Fall ist es in Ausgestaltung des er­ findungsgemäßen Heizungssystems vorteilhaft, wenn der Tragkörper der Prägewalze innen und außen von einer Kupferschicht umhüllt ist.
Infrarot-Halogenstrahler weisen auf ihrem Glasmantel einen herstellungsbedingten Anschmelzpunkt auf. Im Bereich dieses An­ schmelzpunktes ist die abgestrahlte Temperatur etwa um 30°C nie­ driger als im übrigen Bereich des Strahlers. Die Kupferschichten sorgen aufgrund ihrer mehr guten Wärmeleitfähigkeit für einen Ausgleich dieser Temperaturunterschiede, so daß an der Grenzflä­ che zur Silikonschicht eine im wesentlichen konstante Temperatur vorliegt. Ein Stahltragkörper ohne diese Kupferschichten würde als realtiv schlechter Wärmeleiter das abgestrahlte Temperatur­ profil kaum verändert an die Silikonschicht weitergeben, was ne­ gative Auswirkungen auf die Prägequalität hätte.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Heizungssystems sind in den weiteren Unteransprüchen angeführt.
Nachstehend werden die erfindungsgemäßen Heizungssysteme an­ hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehö­ rigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen Teil-Längsschnitt durch eine Prägewalze und eine parallel zu dieser vorgesehene Gehäuse-Zwischenwand,
Fig. 2 einen Blick auf die Anordnung nach Fig. 1 von links in schematischer Darstellung, und
Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung einer Ausführung mit Wärmeausgleichswalze in Seitenansicht.
In den Figuren sind alle für die vorliegende Erfindung unwe­ sentlichen Details weggelassen worden. Weiterhin sind die Dar­ stellungen weder einzeln noch in Relation zueinander maßstabsge­ treu.
Die Prägewalze 1 besitzt einen dünnwandigen Tragkörper 2 aus warmfestem Stahl, der außen und innen von einer Kupferschicht 3 bzw. 4 umgeben ist. Auf die äußere Kupferschicht 4 ist eine Si­ likonschicht 5 als Arbeitsoberfläche der Prägewalze 1 aufge­ bracht.
Die Prägewalze 1 wird von innen beheizt. Dazu ist in ihrer Längsachse ein Infrarot-Halogenstrahler 6 angeordnet. Dieser be­ sitzt einen fertigungstechnisch bedingten Anschmelzpunkt 8. Im Betrieb liegt die an diesem Punkt abgestrahlte Wärme um etwa 30°C niedriger als im übrigen Bereich des Strahlers 6. Die den Stahl­ tragkörper 2 einhüllenden Kupferschichten 3 und 4 sorgen dafür, daß diese Temperaturdifferenz ausgeglichen wird. Somit liegt an der Grenzschicht zwischen der Kupferschicht 4 und der Silikon­ schicht 5 eine im wesentlichen einheitliche Temperatur vor. Die innere Kupferschicht 3 ist zur besseren Ausnutzung der Streu­ strahlung des Strahlers 6 mit einem Gewinde 7 versehen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß unterhalb der Prägewalze 1 diametral zur Gegendruckwalze 9 ein Infrarot-Halogenstrahler 10 als Zusatzheizung angeordnet ist, der sich im Abstand zur Präge­ walze 1 über deren gesamter Länge erstreckt. Er ist mit einem Reflektor 11 umgeben, um eine Wärmeabstrahlung in unerwünschte Richtungen zu verhindern, zumindest aber stark zu mindern. Die Wangen dieses Reflektors 11 sind mit geringem Abstand an der Prä­ gewalze 1 vorbeigeführt, wobei sie mit ihren zur Prägewalzen- Oberfläche hin leicht abgewinkelten Endabschnitten den "Äquator" der Prägewalze 1 etwas überragen. In den Strahlengang zwischen dem Infrarot-Halogenstrahler 10 und der Prägewalzen-Oberfläche ist ein IR-Filter 12 aus Silizium angeordnet, mit dem die für die Silikonschicht 5 schädlichen Wellenlängen ausgefiltert werden.
In einer Gehäuse-Zwischenwand 13, die aus Stabilitätsgründen zwischen den Seitenwänden der Heißprägemaschine vorgesehen ist, sind Öffnungen für den Einbau von Thermopiles 14, 15 vorgesehen. Das Thermopile 14 ist auf die Oberfläche der Prägewalze 1 gerich­ tet. Seine Lage und sein Erfassungswinkel 18 sind so gewählt, daß ein für die Erfassung von Wärmesenken repräsentativer Bereich der Prägewalzen-Oberfläche überwacht wird. Im Reflektor 11 ist eine Öffnung 16 für den Durchtritt der von der Prägewalzen-Oberfläche emittierten IR-Strahlen vorgesehen.
Das Thermopile 15 überwacht die Oberflächentemperatur der unter der Silikonschicht 5 liegenden Kupferschicht 4, um zu hohe, für die Silikonschicht 5 schädliche Temperaturen zu vermeiden. Liegt die erfaßte Temperatur zu hoch, wird auf ein entsprechendes Signal des Thermopiles 15 die Heizleistung des Infrarot-Halogen­ strahlers 6 gesenkt. Zur Schaffung einer zugänglichen Meßfläche ist die Kupferschicht 4 seitlich über die Silikonschicht 5 hin­ ausgezogen. Ein innenverspiegeltes, metallisches Rohr 17 über­ brückt dabei den Abstand zwischen dem Thermopile 15 und der Meß­ oberfläche auf der Kupferschicht 4, um nur die von dieser Schicht emittierten IR-Strahlen zu erfassen. Ein am Ende des Rohres 17 angeordnetes IR-durchlässiges Filterplättchen 19 verhindert eine Verschmutzung der Verspiegelung des Rohres 17 bzw. des Thermo­ piles 15.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß in Umdrehungsrichtung der Präge­ walze 1 gesehen die Prägestelle zwischen der Prägewalze 1 und der Gegendruckwalze 9, das Thermopile 14 sowie der Infratrot-Halogen­ strahler 10 jeweils etwa um 90° versetzt zueinander angeordnet sind. Geht man davon aus, daß die Prägewalze 1 in 2,4 Sekunden eine Umdrehung ausführt, so liegt eine vom Thermopile 14 detek­ tierte Wärmesenke dem Infrarot-Halogenstrahler 10 nach 0,6 Sekun­ den genau gegenüber. In dieser kurzen Zeitspanne muß das vom Thermopile 14 kommende Signal umgesetzt und der Infrarot-Halo­ genstrahler 10 auf die zum Ausgleich der Wärmesenke erforderliche Abstrahlungstemperatur gebracht werden. Die sehr kleinen Zeit­ konstanten von Thermopile 14 und Infrarot-Halogenstrahler 10 machen dies möglich.
Der Infrarot-Halogenstrahler 10 kann alternativ durch einen Quarzrohrstrahler ersetzt werden. Die Anordnung bzw. Ausführung entspricht dann der in den Fig. 1 und 2 gezeigten. Lediglich der in Fig. 2 dargestellte IR-Filter 12 kommt zum Wegfall.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Hier erfolgt das Auffüllen von Wärmesenken mittels einer Wärmeausgleichswalze 20. Diese liegt der Gegendruckwalze 9 diametral gegenüber an der Prägewalze 1 an und wird von dieser mitgenommen, d. h. in Drehung versetzt. Der Anpreßdruck liegt et­ was über dem Prägedruck zwischen der Prägewalze 1 und der Gegen­ druckwalze 9. Innerhalb der Wärmeausgleichswalze 20 ist ein In­ frarot-Halogenstrahler 23 angeordnet, der sich über die gesamte Länge der Wärmeausgleichswalze 20 erstreckt. Die Abstrahlungs­ temperatur des Strahlers 23 ist so eingestellt, daß die Oberflä­ chentemperatur der Wärmeausgleichswalze 20 nur geringfügig über der Prägetemperatur der Prägewalze 1 liegt. Im Betrieb wird damit immer ein Wärmestrom von der Wärmeausgleichswalze 20 zur Präge­ walze 1 fließen, der jedoch wegen dem geringen Temperaturgradien­ ten nicht zur Aufheizung der Prägewalze 1 führt.
Der Tragkörper 21 der Wärmeausgleichswalze 20 besteht aus Kupfer, also einem sehr guten Wärmeleiter. Er ist außen mit einer dünnen Schicht einer diamantähnlichen Keramik nach dem PCVD-Ver­ fahren beschichtet. Diese Beschichtung wird, wie eingangs schon erwähnt, von der Firma Do-Ceram Ingenieurkeramik unter dem ge­ schützten Warenzeichen "Do-Ceram Diamorph" angeboten und ausge­ führt. Die Wärmeleitfähigkeit dieser Keramik liegt über dem Vier­ fachen des besten metallischen Leiters.
Kommt nun im Betrieb eine Wärmesenke mit der Oberfläche der Wärmeausgleichswalze 20 in Berührung, wird diese sofort ausge­ glichen, denn aufgrund der überragenden Wärmeleitfähigkeit der Keramikschicht 22 flieht schlagartig so lange Wärme nach, bis der Temperaturgradient zwischen den Berührungsstellen der beiden Wal­ zen 20 und 1 im wesentlichen gleich Null ist. Diese Wärmeübertra­ gung durch Leitung ist überdies sehr schonend, da, wie dargelegt, kein großer Temperaturgradient erforderlich ist. Der unter der Keramikschicht 22 liegende Kupfertragkörper 21 sorgt für einen schnellen Nachschub der der Keramikschicht 22 entzogenen Wärme.
Diese Ausführung der Erfindung kommt somit ohne ein Thermo­ pile zur Temperaturerfassung aus, da diese Funktion von der Wär­ meausgleichswalze 20 übernommen wird.
Der Aufbau der Prägewalze 1 entspricht bei dieser Ausfüh­ rungsform der Darstellung gemäß Fig. 1.

Claims (10)

1. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern, wobei innerhalb einer hohlzylindrischen Prägewalze ein Infrarot-Halogenstrahler angeordnet ist, und diese Prägewalze aus einem Tragkörper und einer diesen umhüllenden Silikonschicht besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zur Innenheizung (6) eine aus einem In­ frarot-Halogenstrahler (10) bestehende Außenheizung vorgesehen ist, wobei zwischen dem Infrarot-Halogenstrahler (10) und der Prägewalzen-Oberfläche ein im Strahlengang liegender IR-Filter (12) angeordnet ist, und daß ein Thermopile (14) zur berührungs­ losen Erfassung der Oberflächentemperatur der Prägewalze (1) vor­ gesehen und mit dem Infrarot-Halogenstrahler (10) als Regelkreis geschaltet ist.
2. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern, wobei innerhalb einer hohlzylindrischen Prägewalze ein Infrarot-Halogenstrahler angeordnet ist, und diese Prägewalze aus einem Tragkörper und einer diesen umhüllenden Silikonschicht besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zur Innenheizung (6) eine aus einem Quarzrohrstrahler bestehende Außenheizung vorgesehen ist, und daß ein Thermopile (14) zur berührungslosen Erfassung der Oberflä­ chentemperatur der Prägewalze (1) vorgesehen und mit dem Quarz­ rohrstrahler als Regelkreis geschaltet ist.
3. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern, wobei innerhalb einer hohlzylindrischen Prägewalze ein Infrarot-Halogenstrahler angeordnet ist, und diese Prägewalze aus einem Tragkörper und einer diesen umhüllenden Silikonschicht besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zur Innenheizung (6) eine aus einer an der Prägewalze (1) anliegenden, innenbeheizten Wärmeausgleichs­ walze (20) bestehende Außenheizung vorgesehen ist, wobei der Tragkörper (21) dieser Wärmeausgleichswalze (20) aus einem Mate­ rial mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit besteht und mit einer diamantähnlichen Keramik (22) beschichtet ist.
4. Verfahren zum Betrieb eines Quarzrohrstrahlers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als schnelle Sprungantwort auf ein entsprechendes Signal des Thermopiles (14) kurzzeitig eine Überspannung an den Quarzrohrstrahler angelegt wird.
5. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Tragkörper der Prägewalze aus warmfestem Stahl besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) innen und außen von einer Kupferschicht (3, 4) umhüllt ist.
6. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche der Kupfer­ schicht (3) gewindeprofilartig (7) strukturiert ist.
7. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine nach einem der An­ sprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kupfer­ schicht (5) in Achsrichtung der Prägewalze (1) über die Silikon­ schicht (5) hinausragt, um eine Meßfläche für ein zweites auf den Infrarot-Halogenstrahler (6) der Innenheizung geschaltetes Ther­ mopile (15) zu bilden.
8. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermopile (15) über ein innen­ verspiegeltes Rohr (17) auf die Meßfläche gerichtet ist.
9. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) der Präge­ walze (1) und/oder der Tragkörper (21) der Wärmeausgleichswalze (20) aus Berylliumoxid besteht.
10. Heizungssystem für eine Heißprägemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Tragkörpers (2) und/oder (21) gewindeprofilartig strukturiert ist.
DE19944440505 1994-11-12 1994-11-12 Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern Expired - Fee Related DE4440505C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440505 DE4440505C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440505 DE4440505C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440505A1 true DE4440505A1 (de) 1996-05-15
DE4440505C2 DE4440505C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6533188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440505 Expired - Fee Related DE4440505C2 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440505C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985521A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-15 Omni-Pac GmbH Anordnung zur Beheizung der Oberfläche eines Gegenstands, insbesondere eines Pressen- oder Formteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309400A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Dziersk Wilfried Heißprägeverfahren und -vorrichtung
DE4240938A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Dziersk Wilfried Heißprägevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309400A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Dziersk Wilfried Heißprägeverfahren und -vorrichtung
DE4240938A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Dziersk Wilfried Heißprägevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985521A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-15 Omni-Pac GmbH Anordnung zur Beheizung der Oberfläche eines Gegenstands, insbesondere eines Pressen- oder Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440505C2 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731199T2 (de) Verfahren und einrichtung zur berührungslose behandlung eines scheiben förmiges halbleitersubstrats
DE2938980A1 (de) Verfahren zum regeln der heizung in lebensmittelheizgeraeten
DE2233610C3 (de) Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts
DE102005052291A1 (de) Strahlungsofen für Analysevorrichtungen
DE2949730C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten nach dem Verfahren mit dünner Schicht und nichtstationärem Wärmefluß
EP0918945B1 (de) Beheizbare walze
DE1635162B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher gebilde
DE69731029T2 (de) Lasergerät
DE3337803C2 (de) Heißkanalsystem für Spritzgießvorrichtungen
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE4440505C2 (de) Heizungssystem für eine Heißprägemaschine, insbesondere zum Einfärben von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE3414669C2 (de) Verdampferzelle
DE10031447B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von schmelzfähigem Material
DE3908533C2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren oder Vernetzen eines Stranges, insbesondere eines mit einem Kunststoffüberzug versehenen Kabels
DE10306040A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur einer Thermowalze in einem Kalander
DE2536306B2 (de) Anwärmofen mit Infrarotheizung
EP1054469B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff
EP0051847B1 (de) Kalander mit mindestens einer eine Heizvorrichtung aufweisenden Walze
DE19610763A1 (de) Beheizte Galette zum Erwärmen synthetischer Fäden
DE4039546C2 (de)
DE4418344C2 (de) Umhüllung einer Heizwalze und deren Betrieb
DE19937359C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff
DE2804904C2 (de) Verfahren zur Schmelzfixierung von Tonerbildern auf Aufzeichnungsträgern
DE4016823A1 (de) Die verwendung von niedrigschmelzenden metallen als waermetraegermedium in beheizbaren walzen, insbesondere kalanderwalzen
DE3926028C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Dicke einer durch einen Walzenspalt laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee