DE4439864A1 - Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente - Google Patents

Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente

Info

Publication number
DE4439864A1
DE4439864A1 DE19944439864 DE4439864A DE4439864A1 DE 4439864 A1 DE4439864 A1 DE 4439864A1 DE 19944439864 DE19944439864 DE 19944439864 DE 4439864 A DE4439864 A DE 4439864A DE 4439864 A1 DE4439864 A1 DE 4439864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor head
groove
anchor
head part
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944439864
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439864C2 (de
Inventor
Horst Prof Dr Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit AG
Original Assignee
Eternit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit AG filed Critical Eternit AG
Priority to DE19944439864 priority Critical patent/DE4439864C2/de
Publication of DE4439864A1 publication Critical patent/DE4439864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439864C2 publication Critical patent/DE4439864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur unsichtbaren Befestigung von tafelförmigen Bauelementen, z. B. Fassaden­ platten, an einer Fläche eines Bauwerkkörpers, bei der das Bauelement in seiner dem Bauwerkkörper zugewandten Fläche mindestens zwei voneinander beabstandete Nuten mit hinter­ schnittenem, z. B. schwalbenschwanzförmigem, Profil auf­ weist, wobei jede Nut den Kopf eines Ankers formschlüssig aufnimmt, der einen zu dem Bauelement rechtwinkligen Ge­ windebolzen umfaßt, welcher eine Bohrung in einer im mon­ tierten Zustand gegen die bauwerkkörperseitige Fläche des Bauelements anliegenden Platte durchgreift.
Eine derartige Befestigungsanordnung ist aus der DE 36 21 010 A1 bekannt. Die in Fig. 12 dieser Druckschrift gezeigte Ausführungsform der Befestigungsanordnung hat einen plattenförmigen Ankerkopf mit vermutlich kreisförmi­ gem Umriß, der fest mit dem Gewindebolzen verbunden ist. Der Gewindebolzen durchsetzt einen Blechstreifen, der an den Seitenflanken der schwalbenschwanzförmigen Nut an­ liegt, sowie eine Platte, die mit einer Agraffe einstückig und über eine auf den Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter mit dem Bauelement verspannt ist. Nachteilig an dieser Befestigungsanordnung ist, daß der Ankerkopf und der Blechstreifen ausschließlich über eine schlüssellochför­ mige Erweiterung der schwalbenschwanzförmigen Nut in diese eingeführt werden können, was die Montage der Befesti­ gungsanordnung vor Ort verkompliziert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, die bei einfacher Ausbildung eine problemlose Montage vor Ort ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1.
Der Kern der Erfindung besteht somit in einer zweiteiligen Ausbildung eines Ankers in der Weise, daß die Ankerkopf­ teile einzeln nacheinander in die schwalbenschwanzförmige Nut eingeführt werden können, ein Formschluß jedoch erst dann erreicht ist, wenn beide Ankerkopfteile vollständig eingeführt sind. Die Montage erfolgt in der Weise, daß zu­ nächst der mit dem Gewindebolzen versehene, größere Anker­ kopfteil so in die Nut eingeführt wird, daß er formschlüs­ sig am Nutgrund und an der einen Nutflanke anliegt, an­ schließend der kleinere Ankerkopfteil über das Langloch in seiner Ankerplatte auf den Gewindebolzen aufgefädelt und in den verbleibenden Freiraum in der Nut eingeführt wird, und sodann beide Ankerkopfteile mittels einer auf den Ge­ windebolzen - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Schenkels einer üblichen Agraffe - aufgeschraubten Mutter miteinander verspannt werden. Die Formgebung der Anker­ kopfteile schließt dabei eine Montage in falscher Reihen­ folge oder in falscher Lage der Ankerkopfteile in der Nut aus.
Bei gegebenem Durchmesser des Gewindebolzens hängt die in das Bauteil (und umgekehrt) übertragbare Normal- und Quer­ kraft im wesentlichen von der Länge des Ankers und dem Hinterschneidungswinkel ab. Dabei nimmt die nutzbare Aus­ zugskraft senkrecht zur Bauteiloberfläche mit wachsendem Hinterschneidungswinkel zu. Im gleichen Sinn nimmt aber auch die Ankerbreite zu. Sinnvolle Hinterschneidungswinkel liegen zwischen 10° und 45° Für Winkel größer als ca. 60° wird die Montage problematisch. Die minimale Ankerbreite ist durch den Gewindebolzendurchmesser (zuzüglich der er­ forderlichen Wandstärke) und den Hinterschneidungswinkel gegeben. Nach oben ist die Ankerbreite auf etwa das fünf­ fache der Ankerkopfhöhe beschränkt, da anderenfalls keine ausreichende Kemmwirkung des Ankers im Bauelement erreicht werden kann.
Bei Einhaltung der Bemessungsvorschrift des Anspruches 2 läßt sich der kleinere Ankerkopfteil nur durch Einkippen und nur in seitenrichtiger Lage zu dem größeren Ankerkopf­ teil in die Nut einführen.
Ausgehend davon, daß der Gewindebolzen in aller Regel mit­ tig in der Nut sitzen soll, wird bei Einhaltung der Vor­ schrift des Anspruches 3 insbesondere bei kurzer Anker­ länge eine Festigkeitsschwächung des kleineren Ankerkopf­ teiles vermieden.
Die Ausführungsform nach Anspruch 4 bietet herstellungs­ technische Vorteile.
Das gilt in noch höherem Maße, wenn gemäß Anspruch 5 beide Ankerkopfteile strangextrudierte Profilteile sind.
Die Ausführungsform nach Anspruch 6 hat den Vorteil, daß sich der größere Ankerkopfteil nur gekippt in die Nut ein­ setzen läßt, also anschließend und noch vor dem Abschluß der Montage am Herausfallen gehindert ist.
Die Kippmontage des kleineren Ankerkopfteils wird er­ leichtert, wenn der größere Ankerkopfteil gemäß Anspruch 7 ausgestaltet ist.
Insgesamt hat der Ankerkopf gemäß Anspruch 8 vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt. Diesen Querschnitt hat aber auch der größere Ankerkopfteil für sich betrachtet, während der kleinere Ankerkopfteil einen den Querschnitt des größeren Ankerkopfteils entsprechend ergänzenden und dementsprechend vorzugsweise parallelogrammartigen Quer­ schnitt hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Befestigungsanordnung und des Befesti­ gungsbereiches eines tafelförmigen Bauele­ mentes, hier einer Fassadenplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung in ihrer bestimmungsgemäßen Position in einer Fassa­ denplattennut,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie D-D in Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Schnitte entsprechend Fig. 3, zur Verdeut­ lichung der Kippmontage der Befestigungs­ vorrichtung,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den mit einer Ankerplatte versehenen Ankerkopfteil,
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie B-B in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie A-A in Fig. 6,
Fig. 9 eine Aufsicht auf den den Gewindebolzen tragenden Ankerkopfteil bei noch nicht mon­ tiertem Gewindebolzen, und
Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Linie C-C in Fig. 9.
Die in den Fig. 1 bis 9 veranschaulichte Befestigungsan­ ordnung dient zum Befestigen von z. B. Fassadenplatten an einer Fläche eines Bauwerkkörpers. Gezeigt ist in den Fig. 1 und 2 ein Ausschnitt aus einer Fassadenplatte 1, die in ihrer dem (nicht gezeigten) Bauwerkkörper zugewandten Flä­ che mindestens zwei voneinander beabstandete Nuten mit schwalbenschwanzförmigem, symmetrischem Profil aufweist, von denen in den Figuren jeweils nur eine Nut 3 gezeigt ist. Die Nut 3 hat einen Nutgrund 4, und zwei identisch ausgebildete, vor allem identisch geneigte Seitenflanken 5 und 6 (s. Fig. 4) und kann daher leicht mit einem Tra­ pezfräser hergestellt werden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, dient die Nut 3 zur formschlüs­ sigen Aufnahme eines Ankers 7, der gemäß Fig. 1 einen zu der Fassadenplatte 1 rechtwinkligen Gewindebolzen 8 hat, der ein Loch 9 in einer im montierten Zustand gegen die bauwerkkörperseitige Fläche 2 der Fassadenplatte 1 anlie­ genden Ankerplatte durchgreift. Die Ankerplatte könnte gegebenenfalls auch Bestandteil einer Agraffe üblicher Art (nicht dargestellt) sein. Zur Verspannung mit der Fassadenplatte 1, gegebenenfalls auch zur gleichzeitigen Befe­ stigung einer (getrennten) Agraffe, sitzt auf dem Gewinde­ bolzen 8 eine Mutter 80, die in den anderen Figuren nicht gezeigt ist.
Die Besonderheit des Ankers 7 besteht darin, daß er zwei­ teilig ausgebildet ist. Der Anker 7 ist in Längsrichtung der Nut 3 in zwei Ankerkopfteile 10 und 11 geteilt. Im in der Nut 3 montierten Zustand liegen die beiden sich zum Ankerkopf 7 ergänzenden Ankerkopfteile 10 und 11 über ge­ genseitige Kontaktflächen 12 und 13 formschlüssig anein­ ander an, die unter einem geeigneten Winkel ähnlich demje­ nigen der seitlichen Außenflächen 20 und 21 des Ankerkopfs verlaufen, wobei die Außenflächen an die Kontur der Nutflanken 5, 6 formschlüssig angepaßt sind. In der darge­ stellten Ausführungsform sind die Kontaktflächen 12, 13 ebene Keilflächen. Alternativ können sie jedoch auch ge­ ringfügig gekrümmt verlaufen.
Der Ankerkopfteil 10 hat eine Paßbohrung oder ein Gewin­ deloch 8a zur verdreh- und auszugsfesten Aufnahme des Gewindebolzens 8. Der andere Ankerkopfteil 11 ist fest, vorzugsweise einstückig, mit der Ankerplatte 14 des An­ kers 7 verbunden. Der Gewindebolzen 8 sitzt mittig in dem Anker 7.
Das Loch 9 in der Ankerplatte 14 ist ein Langloch mit rechtwinkelig zur Längsachse der Nut 3 verlaufender Längsachse und schneidet mit seinem einen Ende bei 15 die Kontaktfläche 13 des Ankerkopfteils 11 leicht an.
Die Neigung der Kontaktflächen 12 und 13 und die Länge des Langlochs 9 sind so gewählt, daß bei in die Nut 3 mit seiner Außenfläche 20 an die Nutlängflanke 5 angrenzend und mit seinem Boden 26 auf dem Nutboden 4 aufstehend eingesetztem, den Gewindebolzen 8 umfassenden Ankerkopfteil 10 eine Kippmontage des die Ankerplatte 14 umfassen­ den Ankerkopfteils 11 um eine zur Nutlängsachse parallelen Achse möglich ist. Im einzelnen geht die Montage des An­ kers 7 aus den Fig. 4 und 5 hervor, während die montierte Stellung in Fig. 3 gezeigt ist.
Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, kann die Längskante des Ankerkopfteils 10, welche die Kontaktfläche 12 mit der Oberseite dieses Teils verbindet, zusätzlich angefast (Be­ zugsziffer 22) sein, um die Einführung des Ankerkopfteils 11 zu Beginn der Einführphase in den Zwischenraum 24 zwi­ schen der Kontaktfläche 12 und der Nutseitenwand 13 zu er­ leichtern.

Claims (8)

1. Anordnung zur unsichtbaren Befestigung von tafel­ förmigen Bauelementen, z. B. Fassadenplatten, an einer Fläche eines Bauwerkkörpers, bei der das Bau­ element (1) in seiner dem Bauwerkkörper zugewandten Fläche (2) mindestens zwei voneinander beabstandete Nuten (3) mit hinterschnittenem, z. B. schwalben­ schwanzförmigem Profil aufweist, wobei jede Nut (3) den Kopf (10, 11) eines Ankers (7) formschlüssig auf­ nimmt, der einen zu dem Bauelement (1) rechtwinkligen Gewindebolzen (8) umfaßt, welcher ein Loch (9) in einer im montierten Zustand gegen die bauwerkkörper­ seitige Fläche (2) des Bauelements (1) anliegende Platte umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker­ kopf (10, 11) in Längsrichtung der Nut (3) in einen größeren und einen kleineren Ankerkopfteil (10 und 11) geteilt ist, die über Kontaktflächen (12, 13) formschlüssig aneinander anliegen, daß der größere Ankerkopfteil (10) den Gewindebolzen (8) umfaßt, wäh­ rend der kleinere Ankerkopfteil (11) fest mit einer Ankerplatte (14) verbunden ist, daß die Kontaktflä­ chen (12, 13) der Ankerkopfteile (10, 11 ) in einem Neigungswinkel näherungsweise gleich demjenigen der an eine Nutflanke (6) angrenzende Außenfläche (21) des kleineren Ankerkopfteils (11) verlaufen, daß das Loch in der Ankerplatte (14) ein Langloch (9) recht­ winkelig zur Längsachse der Nut (3) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Kontaktflächen (12, 13) und die Lage und Länge des Langlochs (9) so gewählt sind, daß bei in die Nut (3) mit seiner Außenfläche (20) an die Nutlängsseitenwand (5) angrenzend eingesetztem, grö­ ßerem Ankerkopfteil (10) das kleinere Ankerkopfteil (11) um eine zur Längsachse der Nut (3) parallele Achse in den verbleibenden Teil der Nut (3) einkipp­ bar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eine Ende des Langlochs (9) in dem kleineren Ankerkopfteil (11) an den Bereich der Kon­ taktfläche (13) des letzteren angrenzt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Ankerkopfteil (11) einstückig mit der Ankerplatte ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ankerkopfteile (10, 11) strangextrudierte Profilteile sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Basisfläche des den Gewindebolzen (9) umfassenden Ankerkopfteils (10) größer als die lichte Weite der Nut (3) ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (22) des größeren An­ kerkopfteils (10), an der dessen Kontaktfläche (12) in seine Dachfläche übergeht, angefast ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker einen trapezförmigen Querschnitt hat.
DE19944439864 1994-11-08 1994-11-08 Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente Expired - Fee Related DE4439864C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439864 DE4439864C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439864 DE4439864C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439864A1 true DE4439864A1 (de) 1996-05-09
DE4439864C2 DE4439864C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=6532782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439864 Expired - Fee Related DE4439864C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439864C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324343A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Dieter Glockner Konsole, Schiene, Befestigungsmittel, System zur Befestigung eines Trägers und Verfahren
DE102012001131A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Nauth Sl Fassadentechnik Gmbh Befestigungssystem und Verfahren zu seiner Befestigung in einer Fassadenplatte
FR3011049A1 (fr) * 2013-09-24 2015-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'un element comprenant differents moyens de positionnement decales lateralement
CN110331651A (zh) * 2019-07-24 2019-10-15 辽宁工程技术大学 一种用于连接露天矿采场和内排土场的自移式行车桥

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621010A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Villeroy & Boch Fassadenbekleidung aus keramischen platten und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324343A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Dieter Glockner Konsole, Schiene, Befestigungsmittel, System zur Befestigung eines Trägers und Verfahren
DE102012001131A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Nauth Sl Fassadentechnik Gmbh Befestigungssystem und Verfahren zu seiner Befestigung in einer Fassadenplatte
RU2615951C2 (ru) * 2012-01-16 2017-04-11 Наут Сл Фасадентехник Гмбх Крепежная система и способ ее крепления в фасадной плите
DE102012001131B4 (de) 2012-01-16 2022-09-15 Nauth Sl Fassadentechnik Gmbh Kombination aus einem Befestigungssystem und einer Fassadenplatte
FR3011049A1 (fr) * 2013-09-24 2015-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'un element comprenant differents moyens de positionnement decales lateralement
CN110331651A (zh) * 2019-07-24 2019-10-15 辽宁工程技术大学 一种用于连接露天矿采场和内排土场的自移式行车桥

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439864C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
DE20321415U1 (de) Stützrahmenwerk für eine Fassade
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
WO1999058781A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE2200864A1 (de) Traganker
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
EP1342861B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
EP0319610A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken
DE1022848B (de) Anordnung zur Verbindung von Bauteilen zu einem rechen-, gitter- oder leiterfoermigen Gebilde
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0619402B1 (de) Anker zur Verwendung bei einer Ankerschiene für die Bautechnik
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen
EP1262622A2 (de) Hinterlegungsbauteil
WO2002035045A1 (de) Glasscheiben-haltesystem
DE102004045736A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei strangartigen Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee