DE4439818C1 - Verfahren zur Schadstoffimmobilisierung mit integriertem chemischem Kreislauf - Google Patents

Verfahren zur Schadstoffimmobilisierung mit integriertem chemischem Kreislauf

Info

Publication number
DE4439818C1
DE4439818C1 DE4439818A DE4439818A DE4439818C1 DE 4439818 C1 DE4439818 C1 DE 4439818C1 DE 4439818 A DE4439818 A DE 4439818A DE 4439818 A DE4439818 A DE 4439818A DE 4439818 C1 DE4439818 C1 DE 4439818C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminates
aluminate
calcium
loaded
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4439818A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Gebhard
Herbert Prof Dr Poellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhard Georg Drrernat 51545 Waldbroel De
Original Assignee
Gebhard Georg Drrernat 51545 Waldbroel De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhard Georg Drrernat 51545 Waldbroel De filed Critical Gebhard Georg Drrernat 51545 Waldbroel De
Priority to DE4439818A priority Critical patent/DE4439818C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439818C1 publication Critical patent/DE4439818C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/16Preparation of alkaline-earth metal aluminates or magnesium aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/164Calcium aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von mit Schadstoffen beladenen laminaren Calciumaluminaten zur Wiedergewinnung der Komponenten des Aluminats und zur Herstellung neuer laminarer Aluminate. Aus den Patentanmeldungen P 4119486 und P 4119485 ist bekannt, daß laminare Aluminate zur Absorption von organischen Schadstoffen und Schwermetallen verwendet werden können. Nach der Speicherung der Schadstoffe liegen diese in schwerlöslichen Verbindungen vor und können so deponiert werden. Nachteilig ist hierbei, daß Deponieraum verbraucht wird und die Komponenten zur Bildung der speicherfähigen Aluminate, Kalk und Aluminium, verloren gehen.
Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einen Kreisprozeß zu entwickeln, der eine nochmalige Verwendung der Aluminate bzw. ihrer Komponenten zur Schadstoffspeicherung ermöglicht und die Schadstoffe, wie z. B. Schwermetalle einer wirtschaftlichen Nutzung zuführt. Gleichzeitig wird hierdurch eine Deponierung der schadstoffspeichernden Aluminate vermieden. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruches.
Die schadstoffbeladenen Speicherminerale vom Typ der Aluminate werden z. B. durch Schwefelsäure zersetzt. Die Zersetzung findet bei den anionisch gebundenen Schadstoffen, z. B. bei Schwermetallen als Chromat, bei Salzen als Cyanide, bei organischen Schadstoffen als Phenolate, im pH-Wertbereich unter pH 6 statt. Vorteilhaft ist die Einstellung des pH-Wertes 3-4. In diesem Bereich fällt durch die Kombination von Calcium und Sulfat Gips aus der Lösung aus. Der ausgefällte Gips wird von der Lösung, die Aluminium als Al3+ und die freigesetzten Schadstoffe enthält, abfiltriert und einer Gipsverwertung zugeführt. Anschließend wird der pH-Wert durch Natronlauge auf pH 7-7,5 angehoben. In diesem Bereich fällt Aluminium als Al(OH)3 aus. Nach Abfiltrierung verbleiben nur noch die Schadstoffe in Lösung. Die Lösung an Schadstoffen wird zur Aufbereitung und Nutzung der Schwermetalle oder Salze oder organischen Bestandteile abgegeben. Zum Beispiel kann Chromat zur Chromelektrolyse verwendet werden. Aus den Lösungen können die angereicherten Bestandteile aufkonzentriert und so einer wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Die organischen Bestandteile lassen sich z. B. abstrippen. Hierdurch findet keine Inanspruchnahme von Deponien statt.
Das ausgefällte Al(OH)3 wird wieder zur Bildung von Aluminaten vewendet. Zunächst wird durch Behandlung mit heißer Natronlauge nach dem Stand der Technik Natriumaluminat hergestellt, das dann nach der o. g. bekannten Patentanmeldung mit Kalk zu Calciumaluminat umgesetzt wird. Auch die Behandlung mit Wasser bei ca. 90°C in Gegenwart von Kalk führt zur Bildung von Calciumaluminaten. Hierdurch wird der Aluminiumanteil wieder verwendet. Verluste können durch Zugabe von Aluminaten ausgeglichen werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können z. B. Metallgehalte von Abwässern, deren Konzentration für eine Rückgewinnung und wirtschaftliche Nutzung zu gering ist, aufkonzentriert werden. Das gleiche gilt für Salze und organische Anteile, z. B. Tenside, die aus Abwässern zurückgewonnen werden können.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Behandlung von mit Schadstoffen beladenen laminaren Calciumaluminaten zur Wiedergewinnung der Komponenten des Aluminats und zur Herstellung neuer laminarer Aluminate, wobei die schadstoffbeladenen Calciumaluminate bei einem pH-Wert von 1-6 zersetzt werden, Calcium als Calciumsulfat gefällt und abfiltriert wird, und durch Anheben des pH-Wertes der Lösung mit Lauge auf einen pH-Wert von 5-8 Aluminium als Al(OH)3 gefällt und abfiltriert wird, und wobei aus Al(OH)3 entweder durch Zugabe von Wasser und Ca(OH)2 bei 70-80°C oder durch Zugabe von NaOH bei 70-90°C Calciumaluminat oder Natriumaluminat gebildet wird.
DE4439818A 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zur Schadstoffimmobilisierung mit integriertem chemischem Kreislauf Expired - Fee Related DE4439818C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439818A DE4439818C1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zur Schadstoffimmobilisierung mit integriertem chemischem Kreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439818A DE4439818C1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zur Schadstoffimmobilisierung mit integriertem chemischem Kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439818C1 true DE4439818C1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6532746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439818A Expired - Fee Related DE4439818C1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zur Schadstoffimmobilisierung mit integriertem chemischem Kreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439818C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119486A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Oetelshofen & Co Kabel Verfahren zur entfernung von organischen und anorganischen schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen, mittel dafuer und dessen verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119486A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Oetelshofen & Co Kabel Verfahren zur entfernung von organischen und anorganischen schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen, mittel dafuer und dessen verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154462A1 (de) Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie
EP0371187B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
DD143595A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
DE3709950C2 (de) Verfahren zur Behandlung sulfathaltigen Abwassers
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
WO1992000917A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallionen und organische und/oder anorganische verunreinigungen enthaltendem wasser
DE3414822A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von entschwefelungschlamm einer rauchgasentschwefelungsanlage
DE4439818C1 (de) Verfahren zur Schadstoffimmobilisierung mit integriertem chemischem Kreislauf
DE60112270T2 (de) Behandlung von metallsulfate enthaltendes abwasser durch einen ammoniakzusatzschritt
DE2915129C2 (de) Verfahren zur großtechnischen Gewinnung von Magnesiumoxid hoher Reinheit
DE1546225C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer beim Beizen von Sihciumstahlblechen anfallenden Abfallsaurelosung
DE4322663A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern
DE2757068A1 (de) Verfahren zur abtrennung von gallium aus bei der verarbeitung aluminiumhaltiger erze anfallenden alkalialuminatloesungen
DE2512107B2 (de) Verfahren zur Langsamentkarbonisierung von Wasser
DE707850C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen, insbesondere von Zink, aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
EP0613862A2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Schadstoffkonzentration von aus industriellen Prozessen stammenden Abwässern
DE641793C (de) Verfahren zur Kreislaufverwendung von Eisen bei der chemischen Reinigung von Abwasser durch Eisenverbindungen
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
DE509602C (de) Wiedergewinnung der in den Abwaessern der Viskose-Kunstseidefabriken enthaltenen Sulfate
DE4039014A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung eines mittels zur senkung des calciumsulfatgehaltes in loesungen
DE971482C (de) Verfahren zur Herstellung technisch reiner Phosphorsaeure
DE55149C (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Wässern mittelst Magnesia und Schwefeleisen
DE15076C (de) Verfahren zur Entfernung des Gypses aus mit Hülfe von Schwefelsäure erzeugten Lösungen des Stärkezuckers
DE599998C (de) Verfahren zur Enthaertung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee