DE4439710C2 - Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz

Info

Publication number
DE4439710C2
DE4439710C2 DE4439710A DE4439710A DE4439710C2 DE 4439710 C2 DE4439710 C2 DE 4439710C2 DE 4439710 A DE4439710 A DE 4439710A DE 4439710 A DE4439710 A DE 4439710A DE 4439710 C2 DE4439710 C2 DE 4439710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compost
polluted
preparation
wood
shredded wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4439710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439710A1 (de
Inventor
Hartmut Fuechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4439710A priority Critical patent/DE4439710C2/de
Priority to DE1996106580 priority patent/DE19606580C1/de
Publication of DE4439710A1 publication Critical patent/DE4439710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439710C2 publication Critical patent/DE4439710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/80Separation, elimination or disposal of harmful substances during the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Das bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten anfallende Holz (Dachgebälk und Eisenbahnschwellen) ist zum Großteil mit Kohlenwasserstoffen und Halogenkohlenwasserstoffen kontaminiert.
Andererseits fallen in der Landwirtschaft erhebliche Mengen Gülle an, die teilweise auf Grund des für den Gülleaustrag eingeschränkten Flächenangebots nicht verwertet werden können.
Es existieren zahlreiche Verfahren zur Dekontamination schadstoffbelasteten Holzes und zur Güllebehandlung. Ebenso sind Verfahren zur Kompostherstellung und Verwertung bzw. Entsorgung von Shredderholz bekannt.
Aus der DE 43 16 260 C1 ist ein Verfahren zur Entsorgung von teeröl- bzw. salzimprägnierten Gleisholzschwellen oder anderer kontaminierter Hölzer durch Zershreddern und Kompostierung bekannt. Dem gegenüber ergibt sich aber die Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem sowohl die Güllebehandlung als auch der Schadstoffabbau des kontaminierten Holzes möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das geshredderte Holz mit Gülle vermischt und die so erhaltene Mischung einer Heißvergärung unterzieht.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das schadstoffbelastete Holz geshreddert und in offenen wannenförmigen Behältern mit Gülle vermischt. Das Holz dient dabei als Besiedlungsfläche für Mikroorganismen, die ursächlich den Schadstoffabbau und die Reinigung der Gülle vornehmen. Durch die poröse Struktur des Holzes wird der Sauerstoffeintrag verbessert. Damit wird eine Adsorption von Gülleinhaltsstoffen, ein weitgehender biologischer Abbau durch die Mikroorganismen ohne kostenintensive Sammel- und Behandlungsanlagen erreicht. Durch die unter diesen Bedingungen einsetzende Heißvergärung wird ein kompostähnliches Endprodukt erhalten, das bzgl. der halogenorganischen Verbindungen und Mineralölkohlenwasserstoffe unbedenklich für die weitere Verwertung als Bodenverbesserungsmittel ist.
Das erfinderische Verfahren bietet insbesondere folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
  • - Verwertung/Entsorgung von Reststoffen (kontaminiertes Holz) und Gülle mit einem Verfahren, einer Anlage und an einem Ort
  • - Einsparung von Investitionskosten bei der Lagerung und Reinigung von dezentral anfallender Gülle
  • - Verknüpfung von Verwertungsverfahren mit der Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels (Kompost).
Beispiel 1
Ein Behälter (Volumen 500 l) wird mit halogenorganisch- und mineralölbelastetem Shredderholz gefüllt und mit ca. 200 l Gülle mit folgenden Inhaltsstoffen
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) [mg/l]
50 600
Gesamt-Phosphat (P) [mg/l] 268
Gesamt-Stickstoff (N) [mg/l] 2 240
abfiltrierbare Stoffe [mg/l] 60 000
adsorbierbare organische: @ Halogenkohlenwasserstoffe [mg/l] 100
Mineralölkohlenwasserstoffe [mg/l] 500
versetzt.
Folgender Abbau der Inhaltsstoffe wird erreicht:
Wie die aufgeführten Werte zeigen, wird sowohl eine Reduktion der organischen Belastung der Gülle durch Stickstoff, Phosphor und den chemischen Sauerstoffbedarf als auch ein Schadstoffabbau der halogenorganischen Verbindungen und der Mineralölkohlenwasserstoffe erreicht.
Beispiel 2
500 m³ trockenes Shredderholz, das mit Halogen- und Mineralölkohlenwasserstoffen belastet ist, wird in einer flüssigkeitsdichten Auffangwanne mit 500 m³ Gülle übergossen. Die Heißvergärung wird initiiert und durch mehrmaliges Umsetzen gefördert. Nach 2-3 Wochen wird ein nährstoffreiches Bodensubstrat erhalten, daß den gesetzlichen Anforderungen entspricht und als Kompost verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz, dadurch gekennzeichnet, daß man das geshredderte Holz mit Gülle vermischt und die so erhaltene Mischung einer Heißvergärung unterzieht.
DE4439710A 1994-11-07 1994-11-07 Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz Expired - Fee Related DE4439710C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439710A DE4439710C2 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz
DE1996106580 DE19606580C1 (de) 1994-11-07 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439710A DE4439710C2 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439710A1 DE4439710A1 (de) 1996-05-09
DE4439710C2 true DE4439710C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6532673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439710A Expired - Fee Related DE4439710C2 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz
DE1996106580 Expired - Lifetime DE19606580C1 (de) 1994-11-07 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106580 Expired - Lifetime DE19606580C1 (de) 1994-11-07 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4439710C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439710C2 (de) * 1994-11-07 1997-02-13 Hartmut Fuechsel Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139756C1 (de) * 1981-10-06 1983-03-10 Labofina S.A., 1040 Bruxelles Kompostierungszusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Kompost
DE4206794A1 (de) * 1992-03-04 1994-02-10 Biopract Gmbh Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerten, teerölimprägnierten Alt- und Resthölzern
DE4206795A1 (de) * 1992-03-04 1994-02-10 Biopract Gmbh Verfahren zur mikrobiellen Entfernung von Teerölen aus imprägnierten Alt- und Resthölzern
DE4211013A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Natur Technik Verwertung Gmbh Reststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4316260C1 (de) * 1993-05-14 1994-04-07 Ver Mitteldeutsche Braunkohlen Verfahren zur Entsorgung von teeröl- bzw. salzimprägnierten Gleisholzschwellen oder ähnlich imprägnierten Hölzern
DE4439710C2 (de) * 1994-11-07 1997-02-13 Hartmut Fuechsel Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439710A1 (de) 1996-05-09
DE19606580C1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818398C2 (de)
DD291571A5 (de) Verfahren zur mikrobiologischen bodendekontamination
DE4001558C1 (en) Decontaminating soil contg. mineral oil hydrocarbon - by three-stage biological degradation of contaminants under non-aerobic and aerobic conditions
DE2654909B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verschmutzungen des Wassers durch Erdölprodukte
DE3621313C2 (de)
DE3806820A1 (de) Verfahren zur verwertung von unausgereiftem kompost
EP0456607B1 (de) Wasserreinigungsverfahren
DE3525701C2 (de)
DE4439710C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz
DE4303842A1 (de) Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe
DE3641178C2 (de) Verfahren zur Desodorierung und Reinigung von Gasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0486466B1 (de) Verfahren zum kontrollierten und gesteuerten aeroben biologischen Abbau von organischen Abfällen
DE4343767C1 (de) Verfahren zur Verminderung des Schadstoffgehalts und zur Senkung des Ammoniumgehalts sowie der CSB- und BSB¶5¶-Werte im Abwasser aus der Kompostierung
EP0665818A1 (de) Offenporige mineralische schüttstoffe mit immobilisierten mikroorganismen, deren herstellung und verwendung
EP0810191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung humigener und biogener Stoffgemische aus partiell biokatalytisch abgebauten Reststoffen, sowie die damit hergestellten Erzeugnisse
AT411651B (de) Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde
EP0574924A1 (de) Verfahren zur chemischen Sanierung kontaminierter Böden oder Schlämme
DE4243627A1 (de) Offenporige mineralische Schüttstoffe mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung
EP0441356A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodensanierung
EP0546015B1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von schadstoffbelastetem, losem, stückigem gut
DE4446654A1 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von schadstoffbelasteten Stoffen
DE3438857C1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von homogenisiertem Humus
EP0500518B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Erdölprodukten kontaminierten Substraten
DE3827143A1 (de) Verfahren zur herstellung von biologischem filtereinsatz
DE4312351A1 (de) Verfahren zur Dekontaminierung schwermetall- und kohlenwasserstoffbelasteten Boden und Bauschutts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19606580

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee