DE4439180A1 - Reifenheizform zur Herstellung von Fahrzeug-Luftreifen mit einem eine gleichmäßige Schließkraft ausübenden Schließring - Google Patents

Reifenheizform zur Herstellung von Fahrzeug-Luftreifen mit einem eine gleichmäßige Schließkraft ausübenden Schließring

Info

Publication number
DE4439180A1
DE4439180A1 DE19944439180 DE4439180A DE4439180A1 DE 4439180 A1 DE4439180 A1 DE 4439180A1 DE 19944439180 DE19944439180 DE 19944439180 DE 4439180 A DE4439180 A DE 4439180A DE 4439180 A1 DE4439180 A1 DE 4439180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
locking ring
tire
radially
taper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944439180
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFAU, ANDREAS, 30419 HANNOVER, DE
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19944439180 priority Critical patent/DE4439180A1/de
Publication of DE4439180A1 publication Critical patent/DE4439180A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D30/0629Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reifenheizform zur Profil­ gebung und Vulkanisation von Fahrzeug-Luftreifen, be­ stehend aus axial verfahrbaren Seitenschalen und aus einem radial inneren, mit dem späteren Reifenprofil versehenen, radial außen eine Konizität aufweisenden Segmentring, der aus einer Vielzahl von radial ver­ fahrbaren Segmenten besteht, die zum Schließen der Rei­ fenform mittels eines axial auf die Konizität preßbaren Schließringes radial gegen die Seitenschalen verfahrbar sind.
Derartige Reifenheizformen sind allgemein bekannt und werden zur Profilgebung und zum Heizen, sprich zur Vul­ kanisation von Fahrzeugluftreifen eingesetzt. Um das Profil und die Hinterschneidungen der Seitenwände aus­ formen zu können, sind diese Formen geteilt und können axial und radial auseinander gefahren werden. Radial außen bestehen diese Heizformen aus einem eine Vielzahl von Segmenten aufweisenden Segmentring, der radial in­ nen mit das Reifenprofil formenden Segmenten besetzt ist.
Nach Einlegen des Reifenrohlings werden die Segmente zur Vulkanisation von einem axial verfahrbaren, mit ei­ ner Konizität versehenen Schließring radial nach innen gefahren und in Geschlossenstellung gehalten. Nach Ab­ schluß der Vulkanisation wird der Schließring wieder zurückgefahren und die mit diesem über sog. T-Führungen verbundenen Segmente zum Ausformen des Reifenprofils radial nach außen gefahren.
Der Schließring besteht aus Stahl und übt sehr unter­ schiedliche, radial gerichtete Schließkräfte auf die aus relativ weichem Aluminium bestehenden Segmente aus. So sind beispielsweise die Schließkräfte, die auf den radial inneren Teil der Konizität ausgeübt werden, mehr als doppelt so groß wie die Schließkräfte, die auf den radial außen liegenden Teil der Konizität ausgeübt wer­ den. Der Profilring wird dadurch unterschiedlich bela­ stet und unterliegt einem relativ hohen Verschleiß.
Ein weiteres Problem stellt das Profil dar, in dessen Bereich die größte Materialansammlung in einem Reifen auftritt und das zur Vulkanisation durchgeheizt werden muß. Zur Beheizung sind in oder an dem Schließring Heizmittel vorgesehen, deren Wärmeübergang zu den Seg­ menten jedoch nicht optimal ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reifen­ heizform der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Schließring eine über seine gesamte Breite mög­ lichst gleichmäßige, radial nach innen gerichtete Schließkraft ausübt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Schließring gegenüber der Konizität des Segmentringes elastisch ausgebildet ist, wobei es zur vorteilhaften Ausführung vorgesehen ist, daß der Schließring gegenüber der Koni­ zität des Segmentringes eine im wesentlichen gleich­ mäßig verlaufende Schließringwandung aufweist. Zum Er­ reichen einer möglichst gleichmäßigen Wandstärke ist es vorgesehen, daß der Schließring radial außen mit einer der Konizität des Segmentringes folgenden Ausdrehung versehen ist.
Durch diese Maßnahmen wird ein Schließring geschaffen, der bei einer axial gerichteten Schließbewegung durch die Konizität eine radial wirkende Schließkraft auf den Segmentring ausübt. Durch die gleichmäßige Schließring­ wandung des Schließringes, mit der dieser an der Koni­ zität des Segmentringes anliegt, wird die radial ge­ richtete Schließkraft über die gesamte Formbreite vergleichmäßigt. Die einzelnen Segmentring-Segmente werden dadurch gleichmäßig belastet. Durch die Ausdre­ hung kommt zudem das Heizmittel, sei es eine Dampfkam­ mer oder eine induktive Beheizung, näher an die Materi­ alansammlung im Bereich des Profils heran und diese wird besser beheizbar.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Un­ teransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist anhand ei­ nes Ausführungsbeispieles in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschreiben; es zeigt:
Fig. 1 den Schnitt durch eine geschlossene Reifenheizform, mit einem Segmentring, der durch einen Schließring in Ge­ schlossenstellung gehalten ist;
Fig. 2 eine Reifenheizform nach der Fig. 1, mit axial nach oben gefahrenem Schließring und dadurch radial nach au­ ßen gefahrenen Segmentring-Segmenten, in Offenstellung;
Fig. 3 einen schematisch dargestellten herkömmlichen Schließring, geschnitten;
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Schließ­ ring, mit rundumlaufender, radialer Ausdrehung und im wesentlichen gleich­ mäßiger, der Konizität des Segmentrin­ ges folgender Schließringwandung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Reifenheizform 10 besteht im wesentlichen aus einem Profilring 11, ge­ gen den axiale Seitenschalen 12 fahrbar sind. Der Pro­ filring 11 ist durch ein Segmentring 13 gehalten und radial verfahrbar. Der Segmentring 13 ist in mehrere Segmente 13a unterteilt, um ihn zum Ausformen des Pro­ fils radial nach außen fahren zu können.
Die einzelnen Segmente 13a des Segmentringes 13 werden durch einen Schließring 14 gehalten und radial verfah­ ren. Zum radialen Verfahren ist der Schließring 14 mit einer Vielzahl von auf seinem Innenumfang verteilten T- Führungen 16 versehen, in denen die Segmente 13a des Segmentringes 13 mit entsprechend korrespondierenden T- Profile 17 längs verschiebbar sind. Zum Heizen wird ein in die Reifenheizform 10 eingelegter Reifens 24 von ei­ nem Balg 19 gegen die Segmente 13a gepreßt.
Der Segmentring 13 weist radial außen eine rundumlau­ fende Konizität 18 auf. Wie die Fig. 2 zeigt, werden die Segmente 13a beim axialen Verfahren des Schließrin­ ges 13 durch die Konizität 18 radial nach außen gezo­ gen.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind herkömmliche Schließringe 14 in ihrem Querschnitt massiv ausgeführt. Dadurch ist der Schließring 14 im Bereich seiner radial innen lie­ genden Seitenkante, die in der Figur oben dargestellt ist, aufdehnfester als im Bereich der radial äußeren Seitenkante, die in der Figur unten dargestellt ist.
Die in diesem Schließring herkömmlicher Art radial nach innen wirkenden Schließkräfte, dargestellt durch die Pfeile 20, 20a und 20b, sind unterschiedlich groß. Die Belastung der radial innen liegenden Segmente 13a des Segmentringes 13 ist dadurch entsprechend unter­ schiedlich.
Wie die Fig. 4 zeigt, weist der erfindungsgemäße Schließring 14a eine etwa dreieckförmige radiale, rund­ umlaufende Ausdrehung 22 auf. Durch diese Ausdrehung 22 entsteht eine gleichmäßige Schließringwandung 23, die gleichmäßige Schließkräfte 21 auf die Segmente 13a überträgt.
Durch die Ausdrehung 22 entsteht ein rundumlaufender Freiraum, der relativ nahe zu dem zu beheizenden Pro­ filring 11 verläuft. Dadurch können Heizmittel 15, bei­ spielsweise eine Dampfkammer oder eine induktive Behei­ zung näher an dem zu beheizenden Reifen 24 positioniert werden. Die erforderliche Heizenergie kann so dichter an die größte Materialansammlung herangebracht werden. Durch diese Maßnahmen kann gleich eine gleichmäßige Heizung des Reifens 24 erfolgen.
Bezugszeichenliste
10 Reifenheizform
11 Profilring
12 Seitenschale
13 Segmentring
13a Segment
14, 14a Schließring
15 Heizung
16 T-Führung
17 T-Profil
18 Konizität
19 Balg
20, 20a, 20b ungleichmäßige Schließkraft
21 gleichmäßige Schließkraft
22 radiale Ausdrehung
23 Schließringwandung
24 Reifen

Claims (4)

1. Reifenheizform zur Profilgebung und Vulkanisation von Fahrzeug-Luftreifen, bestehend aus axial ver­ fahrbaren Seitenschalen und aus einem radial inne­ ren, mit dem späteren Reifenprofil versehenen, ra­ dial außen eine Konizität aufweisenden Segmentring, der aus einer Vielzahl von radial verfahrbaren Seg­ menten besteht, die zum Schließen der Reifenform mittels eines axial auf die Konizität preßbaren Schließringes radial gegen die Seitenschalen ver­ fahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließring (14) gegenüber der Konizität (18) des Segmentringes (13) elastisch ausgebildet ist.
2. Reifenheizform nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schließring (14) gegenüber der Konizität (18) des Segmentringes (13) mit einer im wesentlichen gleichmäßig verlaufenden Schließring­ wandung (23) versehen ist.
3. Reifenheizform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließring (14) radial au­ ßen mit einer der Konizität (18) des Segmentringes (13) mit gleichmäßiger Schließringwandung (14a) folgenden Ausdrehung (22) versehen ist.
4. Reifenheizform nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der radialen Ausdrehung (22) Heizmittel (15) zur Beheizung des Segmentringes (13) angeordnet sind.
DE19944439180 1994-11-03 1994-11-03 Reifenheizform zur Herstellung von Fahrzeug-Luftreifen mit einem eine gleichmäßige Schließkraft ausübenden Schließring Ceased DE4439180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439180 DE4439180A1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Reifenheizform zur Herstellung von Fahrzeug-Luftreifen mit einem eine gleichmäßige Schließkraft ausübenden Schließring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439180 DE4439180A1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Reifenheizform zur Herstellung von Fahrzeug-Luftreifen mit einem eine gleichmäßige Schließkraft ausübenden Schließring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439180A1 true DE4439180A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6532338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439180 Ceased DE4439180A1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Reifenheizform zur Herstellung von Fahrzeug-Luftreifen mit einem eine gleichmäßige Schließkraft ausübenden Schließring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767050A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-09 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Reifenform mit kontrollierbarem Innendruck
EP3590695A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Continental Reifen Deutschland GmbH Vulkanisationseinheit mit mindestens einem formträger, eine die vulkanisationseinheit umfassende heizpresse sowie verwendung und verfahren zum vulkanisieren eines fahrzeugreifens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987381U (de) * 1968-06-12 Johann IhIe, 8870 Gunzburg In radiale Sektoren unterteilte Vulkanisationsform
DE2146661A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Eagle Picher Industries, Ine , Akron, Ohio_(V St A) Radialgeteilte Reifenform
DE2433097A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Dunlop Ltd Verfahren und vorrichtung zur formung eines reifens
DE2420404A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Karl Zaengl Radialreifen-vulkanisierform
DE2708011A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Mehrteilige form zum herstellen von luftreifendecken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987381U (de) * 1968-06-12 Johann IhIe, 8870 Gunzburg In radiale Sektoren unterteilte Vulkanisationsform
DE2146661A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Eagle Picher Industries, Ine , Akron, Ohio_(V St A) Radialgeteilte Reifenform
DE2433097A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Dunlop Ltd Verfahren und vorrichtung zur formung eines reifens
DE2420404A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Karl Zaengl Radialreifen-vulkanisierform
DE2708011A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Mehrteilige form zum herstellen von luftreifendecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767050A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-09 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Reifenform mit kontrollierbarem Innendruck
EP3590695A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Continental Reifen Deutschland GmbH Vulkanisationseinheit mit mindestens einem formträger, eine die vulkanisationseinheit umfassende heizpresse sowie verwendung und verfahren zum vulkanisieren eines fahrzeugreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE3012166C2 (de)
DE602004004190T2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Reifen mit einem Haltering zum Schliessen der Laufflächenformsegmenten und Verfahren zum Herstellen eines Reifens
DE3423535C2 (de)
DE2708011A1 (de) Mehrteilige form zum herstellen von luftreifendecken
EP0182026B1 (de) Vulkanisierverfahren und -vorrichtung für Fahrzeugluftreifen
DE2942785C2 (de)
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
DE19800289C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE4439180A1 (de) Reifenheizform zur Herstellung von Fahrzeug-Luftreifen mit einem eine gleichmäßige Schließkraft ausübenden Schließring
EP0179374B1 (de) Vulkanisierverfahren für Fahrzeugluftreifen
EP0441150A2 (de) Balglose Reifenheizpresse
DE2644515B2 (de) Verfahren zum Formen und Vulkanisieren eines Gürtel-Radial-Reifens
DE60113784T2 (de) Eingespanntes Aufblasen von Luftreifen nach der Aushärtung
DE1289987B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faltbaren Luftreifens, insbesondere eines zusammenlegbaren Luftreifens mit Dauerfalten in seinen Waenden
DE4301348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE2718080C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Rohlaufstreifens aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung
EP0025504B1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Laufgummiringen
DE2750125A1 (de) Verfahren zum aufbauen von reifen
DE1286744B (de) Form- und Vulkanisiervorrichtung fuer Luftreifen
DE102018216880A1 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE1040775B (de) Reifenvulkanisierpressform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFAU, ANDREAS, 30419 HANNOVER, DE

8131 Rejection