DE4438511C2 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE4438511C2
DE4438511C2 DE19944438511 DE4438511A DE4438511C2 DE 4438511 C2 DE4438511 C2 DE 4438511C2 DE 19944438511 DE19944438511 DE 19944438511 DE 4438511 A DE4438511 A DE 4438511A DE 4438511 C2 DE4438511 C2 DE 4438511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing member
rod lens
lens
endoscope
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944438511
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438511A1 (de
Inventor
Naoki Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4438511A1 publication Critical patent/DE4438511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438511C2 publication Critical patent/DE4438511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/002Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor having rod-lens arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein starres Endoskop, aufweisend:
ein sich in Längsrichtung erstreckendes Einführstück, ein Objektiv, angeordnet innerhalb des Einführstücks an dessen distalem Ende, ein optisches Bildübertragungssystem einschließlich zumindest einer Stablinse zur Übertragung des durch die Objektiv geformten Bildes, und ein Mittel zur Erhöhung der Bruchfestigkeit des starren Endoskops, wobei das Mittel an der Peripherie der Stablinse angeordnet ist. Ein solches Endoskop ist aus der DE 38 39 364 A1 bekannt. Solche Endoskope werden auf den Gebieten der Medizin oder Industrie benutzt.
Ein Endoskop mit Stablinsen in einem rohrförmigen Einführstück, bei dem die Stablinsen zur Erhöhung der Bruchfestigkeit in Metallhülsen eingeklebt sind, ist aus der US 41 48 551 bekannt.
Fig. 1A und 1 B zeigen die optischen Systeme konventioneller starrer Endoskope. In Fig. 1A wird das Bild eines Objektes O, das auf einer Ebene O1 durch eine Objektivlinse Obj geformt wird, übertragen, während es wiederholt auf Ebenen O2 und O3 durch Übertragungslinsen 2a und 2b geformt wird, die ein optisches Bildübertragungssystem bilden, so dass das auf der Ebene O3 geformte Bild für die Beobachtung durch ein Okular 3 vergrößert wird. Die Bezugszahlen 1a und 1b stellen Feldlinsen dar. In diesem Fall ist bekannt, dass wenn, wie in Fig. 1B gezeigt, stabförmige Übertragungslinsen 2a' und 2b' an Stelle der Übertragungslinsen 2a und b benutzt werden, die Helligkeit des optischen Systems dem Quadrat des Brechungsindexes jeder der stabförmigen Linsen 2a' und 2b' gleich ist, verglichen mit der des in Fig. 1A gezeigten optischen Systems, in dem die Abstände zwischen den Einzelnen Linsen mit Luft gefüllt sind.
Die Rahmenstruktur eines starren Endoskops mit dem in Fig. 1B gezeigten optischen System ist aus der US 5,020,893, der die o. g. DE 38 39 364 A1 entspricht, bekannt. Fig. 2A zeigt das starre Endoskop, das in seiner Beschreibung dargelegt wird. In dieser Fig. 2A kennzeichnet die Bezugszahl 1 ein Endoskopgriffstück, 2 ein Okularstück und 3 ein Endoskopeinführstück oder Schaft. Fig. 2B beschriebt die innere Form des Einführstückes 3, in dem eine Lichtleitfaser 7 zur Beleuchtung eines Objektes neben einem optischen Systemtubus 10 angeordnet ist, in dem sich das optische Bildübertragungssystem befindet. Der optische Systemtubus 10 beinhaltet eine Objektivlinse 8, aus stabförmigen Linsen 12 bestehende Übertragungslinsen 9 zur Übertragung eines Bildes und Abstandsringe 11, um die Abstände zwischen den Linsen konstant zu halten.
Das wie oben erwähnte konstruierte starre Endoskop wird so benutzt, dass das Einführstück 3 durch ein kleines Loch in einen menschlichen Körper oder eine Vorrichtung eingeführt wird. In diesem Fall, wenn das Einführstück 3 Biegung ausgesetzt ist, ist es schwierig, das Einführstück 3 nach dem Einführen herauszuziehen. Daher sind, mit Ausnahme der Lichtleitfaser 7 und einzelner Linsen, die Glieder, die das Einführstück 3 bilden, für gewöhnlich aus Metallen mit relativ hoher Härte konstruiert.
Figs. 3a und 3b zeigen Zustände, in denen das Einführstück des starren Endoskops in einen menschlichen Körper eingeführt wird. Es sind praktisch wenige Fälle bekannt, in denen das Einführstück auf geradem Wege in den menschlichen Körper eingeführt wird, wie in Fig. 3A gezeigt. Statt dessen kommen häufig Fälle vor, in denen wie in Fig. 3B gezeigt, das Einführstück am okularseitigen Ende A des starren Endoskops zur Einführung in den menschlichen Körper gebogen wird. Wenn das starre Endoskop speziell für Diagnosen der Harnorgane benutzt wird, z. B. für die in der Figur beschriebenen, muss die Suche nach dem Eingang des Ureters in die Harnblase so erfolgen, dass auf das okularseitige Ende A Kräfte aus allen Richtungen wirken, während die Richtung des Einführstückes eingestellt wird. Diese Behandlung setzt das Einführstück Biegung aus. Eine solche Biegung des Einführstückes des starren Endoskops in Benutzung kann auch bei den Anwendung auf andere Gebiete der Inneren Medizin, der Geburtshilfe und Gynäkologie, der Chirurgie sowie auf das Gebiet der Industrie verursacht werden. Verglichen mit dem Gebiet der Medizin, wird das starre Endoskop auf dem Gebiet der Industrie in besonderer Weise eher hart beansprucht. Darüber hinaus muss das Einführstück des starren Endoskops eine höhere Biegefestigkeit aufweisen, da es oft unter den Bedingungen relativ harter Beanspruchung benutzt wird, wie z. B. dann, wenn das Einführstück durch ein kleines metallisches Loch eingeführt wird, um das Innere einer Maschine oder eines Wasserrohres zu beobachten.
Während der Lagerung des starren Endoskops, z. B. auf einer Unterlage (siehe Fig. 4A), kann es leicht passieren, das achtlos ein schweres Gewicht, z. B. ein Werkzeug, auf das starre Endoskop gelegt wird (siehe Fig. 4B). Daraus resultiert das Einwirken einer einseitigen Belastung auf das Einführstück, welches gebogen wird (Bezugssymbol B in der Figur). Wenn das Einführstück des starren Endoskops gebogen wird, wie in Fig. 5 gezeigt, wirken große einseitige Belastungen auf die Kontaktteile des Tubuses 10 mit den Übertragungslinsen 9, vor allem auf die Oberflächen der Übertragungslinsen 9, bezeichnet durch die Symbole C1 und C2, und die metallischen Abstandsringe 11. In diesem Fall können abhängig vom Ausmaß der einseitigen Belastungen die Übertragungslinsen 9 soweit beschädigt werden, dass Risse oder Brücke auftreten. Das verursacht die Verschlechterung des Beobachtungsbildes. Fig. 6A und 6B zeigen, wie das Beobachtungsbild durch die Beschädigung der Linse verschlechtert wird. Fig. 6A zeigt, wie bei Rissen in der Mitte der Linse der Abfall des Lichtstrahles einen Schatten in einem großen Teil des Beobachtungsfeldes ergibt und zur Verschlechterung des Beobachtungsbildes führt. Wenn sich die Risse weiter ausdehnen und die Linse schließlich vollständig zerbricht, wird, wie in Fig. 6B gezeigt, überhaupt kein Lichtstrahl übertragen, und das Beobachtungsfeld wird völlig dunkel.
Wie oben erwähnt, besteht beim konventionellen starren Endoskop nach der US 5,020,893 das Problem, dass jede Übertragungslinse des Einführstückes 3 während der Benutzung oder der Lagerung abgebrochen werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein starres Endoskop der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei ihm eine Beschädigung der Übertragungslinsen verhindert wird und immer ein klares Bild sichtbar ist, selbst wenn das Einführstück des starren Endoskops während seiner Benutzung oder Lagerung gebogen wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Endoskop mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafterweise ist das Verstärkungsglied kürzer als die Stablinse ist und erfüllt ein Material für das Verstärkungsglied die Bedingung
Y < Y (1)
wobei y der Young'sche Modul der Stablinse und Y der Young'sche Modul des Verstärkungsgliedes ist.
Weiterhin kann das Längenverhältnis zwischen dem Verstärkungsglied und der Stablinse die Bedingung:
0,3 ≦ l/L ≦ 0,9 (2)
erfüllen, wobei l die Länge des Verstärkungsgliedes und L die Länge der Stablinse ist.
Weiterhin kann das Verstärkungsglied Mittel zur Unterscheidung von Vorder- und Rückseite und ein Fenster zum Aushärten eines Klebemittels haben, die Stablinse aus einer gekitteten Linse bestehen und das Verstärkungsglied so angebracht sein, dass es sich über der Verbindungsoberfläche der gekitteten Linse befindet.
Im folgenden wird nun die Funktion des starren Endoskops erklärt. Unter Benutzung von Fig. 5 wird zunächst auf den Prozess Bezug genommen, in dem eine schwere Biegelast auf das Einführstück des starren Endoskops wirkt, was zum Bruch der Stablinsen führt. Im folgenden wird das "starre" Endoskop als "nichtflexibles" Endoskop bezeichnet. Wie Fig. 5 zeigt, erzeugt eine äußere Biegelast eine gewaltsame Verschiebung. Als Resultat einer solchen Biegung variieren die oberen und unteren Teile des optischen Systemtubuses 10 des nichtflexiblen Endoskops in ihrer Länge, so dass eine Seite des Tubuses 10 derart gespannt wird, dass sie sich von den Linsen lässt, während die andere Seite derart gepresst wird, dass sie auf die Linsen auftrifft. Folgerichtig wirken Kräfte, die jede Linse deformieren, an den drei Punkten A, B und C, wie in der Figur gezeigt. Jedoch konzentriert sich bei weiterer Deformierung der Stablinse wegen der Biegelast von den Punkten B und C die auf den Wirkstoff ausgeübte Beanspruchung auf und um das Zentrum der Stablinse, und die Linse zerbricht nach kurzer Zeit.
Daher wird, wie in Fig. 7 illustriert, in das nichtflexible Endoskop der vorliegenden Erfindung ein Verstärkungsglied 2, das kürzer ist als eine Stablinse 21, zwischen der Peripherie der Stablinse 21 und den optischen Systemtubus 10 eingefügt, so dass die auf den Werkstoff ausgeübte. Beanspruchung in der ersten Phase der Deformierung des optischen Systemtubuses 10 nicht auf die Stablinse 21 einwirkt. Selbst bei fortschreitender Deformierung widersteht die Stablinse 21 der Biegung, indem das Verstärkungsglied 22 der Spannung ausgesetzt ist und gleichzeitig der zentrale Teil der Stablinse 21 und seine Umgebung, wo sich die Spannung konzentriert, durch das Verstärkungsglied 22 geschützt werden.
In der ersten Phase der Deformierung, vor allem während der freien Deformierung bis zum Aufeinandertreffen des Innendurchmessers des optischen Systemtubuses 10 mit den Eckpunkten B und C der Stablinse 21, wirkt nur leichte Spannung auf die Stablinse 21. Somit sollte eine Krümmung R des optischen Systemtubuses 10 während der freien Deformierung so klein wie möglich gemacht wird. Die Krümmung R wird durch die drei Punkte B, C und D bestimmt. Beim konventionellen nichtflexiblen Endoskop ohne Verstärkungsglied hängt das Maß der Verschiebung des Punktes D in Bezug auf die Punkte B und C von dem Abstand ab, in dem die Stablinse 21 in den optischen Systemtubus 10 eingepaßt wird. Die absichtliche Vergrößerung des Abstandes ist jedoch schwierig zu bewerkstelligen, weil das die Dezentrierung der Linse zur Folge hat. Obwohl auch in Betracht gezogen wird, den Abstand zwischen den Punkten B und C zu verringern, wird dieses Maß, also die Länge der Stablinse, durch die Spezifikation des Produktes bestimmt und ist somit nur schwer absichtlich zu verändern. Erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, die Krümmung R in der freien Deformierung zu vermindern, da das Verstärkungsglied 22 um die Stablinse 21 herummontierbar ist, um das Maß der Verschiebung des Punktes D in Bezug auf die Punkte B und C auszugleichen.
Damit die Biegespannung nicht direkt auf die Stablinse 21 wirkt, erhält das Verstärkungsglied 22 nach der freien Deformierung die Funktion der Verstärkung, so daß die Stablinse 21 schwer zu biegen ist. Deshalb wird das Verstärkungsglied 22 im Gegensatz zu einer Linse aus einem Material mit hoher Festigkeit wie Metall oder Keramik hergestellt. Die Länge des Verstärkungsgliedes 22 wird optimiert, so daß bei der Wirkung von Spannung auf die Stablinse 21 das Verstärkungsglied 22 an den Punkten E und F mit dem Tubus 10 in Kontakt kommt und die Spannung aufnimmt, um die Belastung von der Stablinse 21 fernzuhalten. Da der Kontaktabstand des Verstärkungsgliedes 22 (zwischen den Punkten E und F) kürzer ist als der der Stablinse 21 (zwischen den Punkten B und C), hat das Verstärkungsglied 22 den Vorteil, daß es auch hinsichtlich des Biegemoments schwer zu biegen ist. Die Spannung konzentriert sich auf und um das Zentrum der Stablinse 21. Wenn das Verstärkungsglied 22 so konstruiert ist, daß es das Zentrum der Stablinse 21 und seine Umgebung bedeckt, wird ein hoher Verstärkungseffekt erreicht. Es ist besonders wünschenswert, daß das Material des Verstärkungsgliedes 22 die Bedingungen der Gleichung (1) erfüllt. Weiterhin sollte das Längenverhältnis zwischen der Stablinse 21 und dem Verstärkungsglied 22 die Bedingungen der Gleichung (2) erfüllen. Falls der Wert von (l/L) den unteren Grenzwert der Gleichung (2) überschreitet, ist das Verstärkungsglied 22 zu kurz, um den durch die Biegung der Stablinse 21 hervorgerufenen Effekt der Dezentrierung zu vernachlässigen. Bevor das Verstärkungsglied 22 mit dem optischen Systemtubus 10 in Berührung kommt, wirkt eine starke Spannung auf die Stablinse 21, und die Linse bricht ab. Falls andererseits der Wert von (l/L) den oberen Grenzwert der Gleichung (2) überschreitet, ist das Verstärkungsglied 22 zu lang, um die Krümmung R während der freien Deformierung zu vermindern.
Das Einführstück des nichtflexiblen Endoskops wird dann gebogen, wenn es relativ dünn ist. Ein Außendurchmesser Ø der Stablinse von ungefähr 5 mm oder weniger wird in solch einem nichtflexiblen Endoskop angewendet und bringt das Problem des Bruchs der Stablinse und des Ablösens von der Verbindungsoberfläche mit sich. Experimente zeigen, daß z. B. eine Stablinse mit einem Außendurchmesser Ø = 3 mm und einer Länge L = 30 mm in der Mitte bricht, wenn die Biegespannung so stark ist, daß die Stablinse selbst die Krümmung R = 1000 mm oder weniger hat. Wegen dieser Tatsache ist es wünschenswert, daß die Länge des Verstärkungsgliedes so bestimmt wird, daß die freie Deformierung mit der Krümmung R von bis zu 1000 mm durchführbar ist.
Hinsichtlich einer Dicke t des Verstärkungsgliedes ist eine große Dicke zur Verminderung der Krümmung R und Erhöhung des Verstärkungseffekts zu bevorzugen. Eine extrem große Dicke schmälert jedoch den effektiven Durchmesser der Übertragungslinse und verdunkelt das Beobachtungsfeld. Weiterhin ist es erforderlich, daß die durch die Einfügung des Verstärkungsgliedes verursachte Reduzierung der Lichtmenge bei 30% oder weniger gehalten wird. Es ist wünschenswert, daß das Verhältnis zwischen der Dicke t des Verstärkungsgliedes und dem Außendurchmesser Ø der Stablinse die Bedingung:
t ≦ 0,1Ø (3)
erfüllt.
Zur Montage des nichtflexiblen Endoskops werden oft Hilfsmittel zur Unterscheidung von Vorder- und Rückseite der Stablinse benötigt. Wenn in diesem Fall Vorder- und Rückseite der Stablinse unterschieden werden, indem das Verstärkungsglied mit den Hilfsmitteln zur Unterscheidung versehen oder das Verstärkungsglied etwas vom Zentrum der Stablinse entfernt wird, ist das vorteilhaft, weil sich die Montage erheblich besser ausführen läßt.
Bei der Montage des Verstärkungsgliedes und der Stablinse wird die Dezentrierung der Stablinse vermindert und die Biegefestigkeit erhöht, wenn ein gleichförmiges Medium in den gesamten Raum zwischen der äußeren Oberfläche der Stablinse und der inneren Oberfläche des Verstärkungsgliedes eingefügt wird. Das ist günstig für die praktische Benutzung. Die Wahl des einzufügenden Mediums muß sich nicht auf ein Klebemittel beschränken. Es kann z. B. Silikon sein.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, die Biegefestigkeit unabhängig von der Konstruktion der Stablinse (des möglichen Effekts der gekitteten Linse und der Position der Verbindungsoberfläche) zu verbessern. Besonders dort, wo die Verbindungsoberfläche im mittleren Teil der Stablinse liegt, in dem sich die Biegespannung konzentriert, ist ein extrem hoher Effekt zu erwarten.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Figs. 1A und 1B Ansichten optischer Systeme konventioneller nichtflexibler Endoskope,
Fig. 2A eine Ansicht wesentlicher Teile des konventionellen nichtflexiblen Endoskops,
Fig. 2B eine Schnittansicht eines in Fig. 2A durch das Symbol I bezeichneten Teils,
Figs. 3A und 3B erläuternde Ansichten der Zustände, in denen das nichtflexible Endoskop gelagert wird,
Fig. 5 eine erläuternde Ansicht des Zustandes, in dem Übertragungslinsen eines Einführstückes des konventionellen nichtflexiblen Endoskops durch Biegung zerbrochen werden,
Figs. 6A und 6B erläuternde Ansichten der Zustände, in denen ein Beobachtungsbild durch Risse bzw. Bruch der Linse verschlechtert wird,
Fig. 7 eine Ansicht der grundlegenden Konstruktion wesentlicher Teile eines starren Endoskops nach der Erfindung,
Fig. 8 eine Ansicht einer Konstruktion der ersten bis dritten Ausführungsform des starren Endoskops nach der Erfindung,
Fig. 9 eine Ansicht der Konstruktion einer vierten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Ansicht der Konstruktion einer fünften Ausführungsform
Fig. 11A eine Ansicht der Konstruktion einer sechsten Ausführungsform,
Fig. 11B eine Ansicht eines in Fig. 11A entlang der Linie D-D vorgenommenen Schnittes, und
Figs. 12A, 12B, 12C und 12D Beispiele für die Anwendung des starren Endoskops nach der Erfindung auf verschiedene Typen optischer Übertragungssysteme.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnungen erklärt.
Erste Ausführungsform
Fig. 8 zeigt die Konstruktion dieser Ausführungsform. Nachstehend die Zahlenangaben zur ersten Ausführungsform:
Krümmung R = 2000 [mm]
Länge der Stablinse, L = 30 [mm]
Dicke des Verstärkungsgliedes, t = 0,08 [mm]
Länge des Verstärkungsgliedes, l = 22 [mm]
Außendurchmesser der Stablinse, Ø = 3 [mm]
(l/L) = 73 [%]
Young'scher Modul der Stablinse, y = 8,02 × 1010 [N/m2]
Young'scher Modul des Verstärkungsgliedes, Y = 1,3 × 1011 [N/m2]
Zweite Ausführungsform
Da die Konstruktion dieser Ausführungsform mit der der ersten Ausführungsform übereinstimmt, wird die entsprechende Figur ausgelassen. Nachstehend die Zahlenangaben zur zweiten Ausführungsform:
Krümmung R = 1000 [mm]
Länge der Stablinse, L = 30 [mm]
Dicke des Verstärkungsgliedes, t = 0,08 [mm]
Länge des Verstärkungsgliedes, l = 15 [mm]
Außendurchmesser der Stablinse, Ø = 3 [mm]
(l/L) = 50 [%]
Young'scher Modul der Stablinse, y = 8,02 × 1010 [N/m2]
Young'scher Modul des Verstärkungsgliedes, Y = 1,3 × 1011 [N/m2]
Dritte Ausführungsform
Da die Konstruktion dieser Ausführungsform mit der der ersten Ausführungsform übereinstimmt, wird die entsprechende Figur ausgelassen. Nachstehend die Zahlenangaben zur dritten Ausführungsform:
Krümmung R = 800 [mm]
Länge der Stablinse, L = 30 [mm]
Dicke des Verstärkungsgliedes, t = 0,08 [mm]
Länge des Verstärkungsgliedes, l = 7,5 [mm]
Außendurchmesser der Stablinse, Ø = 3 [mm]
(l/L) = 46 [%]
Young'scher Modul der Stablinse, y = 8,02 × 1010 [N/m2]
Young'scher Modul des Verstärkungsgliedes, Y = 1,3 × 1011 [N/m2]
Vierte Ausführungsform
Fig. 9 zeigt die Konstruktion dieser Ausführungsform. Die Stablinse 21 ist als eine gekittete Linse konstruiert, und ein Ende 22a des Verstärkungsgliedes 22 ist diagonal abgeschnitten, um Vorder- und Rückseite der Stablinse zu unterscheiden.
Fünfte Ausführungsform
Fig. 10 zeigt die Konstruktion dieser Ausführungsform. Wenn die Stablinse 21 und das Verstärkungsglied 22 wie in der Figur gezeigt mit einem Klebemittel gekittet werden, ist es zu empfehlen, daß das Verstärkungsglied 22 derart mit einem Fenster 22b versehen ist, daß seine Festigkeit nicht vermindert wird. Ein besonders hoher Bindeeffekt wird durch die Verwendung eines Klebemittels mit UV-Aushärtung gewährleistet. Bei richtiger Wahl der Form und der Position des Fensters 22b ist dieses auch als Hilfsmittel zur Unterscheidung der Richtung der Stablinse 21 verwendbar.
Sechste Ausführungsform
Figs. 11A und 11B zeigen die Konstruktion dieser Ausführungsform. Ebene Oberflächen sind in Längsrichtung der Peripherie der Stablinse 21 angeordnet. Wenn die Stablinse 21 derart geformt ist, sind die ebenen Oberflächen der Stablinse 21 in Bezug auf das Verstärkungsglied 22 senkbar. Somit ist es möglich, die Krümmung der freien Deformierung zu vermindern. Um die freie Deformierung in allen Richtungen zu ermöglichen, ist es nur notwendig, die Stablinse 21 mit einer Vielzahl ebener Oberflächen zu versehen. Da dies jedoch den effektiven Durchmesser der Stablinse 21 verkleinert, ist es sehr angebracht, dass drei ebene Oberflächen gebildet werden, wie in dieser Ausführungsform.
Jedes der in den Fig. 12A bis 12D gezeigten optischen Systeme ist auf einmalige Bildübertragung eingestellt. Das in Fig. 12A gezeigte optische System weist eine gekittete Sammellinse 32 auf, die zwischen zwei plankonvexe Stablinsen 31 und 31' eingefügt ist, die Verstärkungsglieder 33 bzw. 33' an ihren Peripherien haben. Die Abstände zwischen de Stablinsen und der gekitteten Linse wird durch Abstandsringe 34 und 34' in vorher festgelegten Maßen gehalten. Der Außendurchmesser der gekitteten Linse ist etwas größer als die Außendurchmesser der Stablinse. Diese Bauteile werden in den optischen Systemtubus eingepasst. Das optische System in Fig. 12B weist zwei bikonvexe gekittete Stablinsen 35 und 35' auf, die an ihren Peripherien mit Verstärkungstubusen 36 bzw. 36' versehen sind. Bezugszahl 37 bezeichnet einen Abstandsring. Das optische System in Fig. 12C schließt zwei Stablinsen ein, wobei beide plankonvexe Linsen 39 haben, die mit einem Ende eines Glasstabes 38 verkittet sind, und deren Endflächen eben sind. Eine plankonvexe Linse 40 ist mit dem anderen Ende des Glasstabes 38 verkittet. Die Glasstäbe der Stablinsen sind mit Verstärkungstubusen 41 und 41' versehen.
Bezugszahl 42 bezeichnet einen Abstandsring. Das optische System in Fig. 12D schließlich ist identisch mit dem in Fig. 12B gezeigten, jedoch sind Teile der Peripherie jeder Stablinse zur Bildung ebener Oberflächen abgeschnitten. Wie in Verbindung mit Figs. 11A und 11B erklärt, werden die ebenen Teile geformt und stellen einen großen Abstand (die obere Seite in der Figur) zwischen der Stablinse und dem optischen Systemtubus her. Das Endoskop ist also so konstruiert, daß Übertragungslinsen nicht beschädigt werden und immer ein klares Bild sichtbar ist, selbst wenn das Einführstück des Endoskops während der Benutzung oder der Lagerung gebogen wird.

Claims (8)

1. Starres Endoskop, aufweisend:
ein sich in Längsrichtung erstreckendes Einführstück (3), ein Objektiv, angeordnet innerhalb des Einführstücks (3) an dessen distalem Ende, ein optisches Bildübertragungssystem einschließlich zumindest einer Stablinse (21) zur Übertragung des durch das Objektiv geformten Bildes, und ein Mittel zur Erhöhung der Bruchfestigkeit des starren Endoskops, wobei das Mittel an der Peripherie der Stablinse (21) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel zur Erhöhung der Bruchfestigkeit des Endoskops ein Verstärkungsglied (22) mit einer geringeren Länge als die der Stablinse (21) ist, so dass ein Raum zwischen einer inneren Oberfläche eines optischen Systemtubus (10), in dem das optische Bildübertragungssystem angeordnet ist, und den Enden der Stablinse (21) gebildet wird.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Material für das Verstärkungsglied (22) eine Bedingung:
y < Y
erfüllt, wobei y der Young'sche Modul der Stablinse (21) und Y der Young'sche Modul des Verstärkungsglieds ist.
3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Längenverhältnis zwischen dem Verstärkungsglied (22) und der Stablinse (21) eine Bedingung:
0,3 ≦ l/L ≦ 0,9
erfüllt, wobei l die Länge des Verstärkungsgliedes (22) und L die Länge der Stablinse (21) ist.
4. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsglied (22) Mittel zur Unterscheidung von Vorder- und Rückseite der Stablinse (21) hat.
5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsglied (22) ein Fenster zum Aushärten eines Klebemittels hat.
6. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stablinse (21) eine gekittete Linse aufweist und das Verstärkungsglied (22) sich über einer Verbindungsoberfläche der gekitteten Linse befindet.
7. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsglied (22) aus Metall oder Keramik besteht.
8. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstärkungsglied (22) eine Bedingung:
t ≦ 01Ø
erfüllt, wobei t die Dicke des Verstärkungsgliedes (22) und Ø der Außendurchmesser der Stablinse (21) ist.
DE19944438511 1993-10-29 1994-10-31 Endoskop Expired - Fee Related DE4438511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5272158A JPH07124099A (ja) 1993-10-29 1993-10-29 硬性鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438511A1 DE4438511A1 (de) 1995-06-14
DE4438511C2 true DE4438511C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=17509903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417262U Expired - Lifetime DE9417262U1 (de) 1993-10-29 1994-10-31 Endoskop
DE19944438511 Expired - Fee Related DE4438511C2 (de) 1993-10-29 1994-10-31 Endoskop

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417262U Expired - Lifetime DE9417262U1 (de) 1993-10-29 1994-10-31 Endoskop

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07124099A (de)
DE (2) DE9417262U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341062C2 (de) * 1993-12-02 2000-11-02 Wolf Gmbh Richard Endoskopisches Instrument
DE19750685C2 (de) * 1997-11-15 2003-08-14 Storz Karl Gmbh & Co Kg Verfahren zum Montieren von Stablinsen in einem Endoskop sowie Endoskop mit solchen Stablinsen
DE19912656C2 (de) * 1999-03-20 2003-08-21 Winter & Ibe Olympus Endoskopoptik mit Linsenverstellsicherungseinrichtung
DE10253559B4 (de) * 2002-11-15 2005-10-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskopoptik
DE20306541U1 (de) 2003-04-25 2003-06-26 Asap Endoscopic Products Gmbh Endoskop
US7116486B2 (en) * 2003-09-10 2006-10-03 Precision Optics Corporation, Inc. Cylindrical optical devices and method of manufacture
US7715105B2 (en) 2003-09-10 2010-05-11 Precision Optics Corporation Acylindrical optical device
DE102013101650A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Optikrohr für ein Endoskop, Endoskop sowie Verfahren zum Montieren mindestens einer Stablinse in einem Optikrohr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148551A (en) * 1977-05-09 1979-04-10 American Hospital Supply Corporation Modular rod lens assembly and method of making the same
DE3839364A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Wolf Gmbh Richard Bikonvexe stablinse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148551A (en) * 1977-05-09 1979-04-10 American Hospital Supply Corporation Modular rod lens assembly and method of making the same
DE3839364A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Wolf Gmbh Richard Bikonvexe stablinse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07124099A (ja) 1995-05-16
DE4438511A1 (de) 1995-06-14
DE9417262U1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714492C2 (de) Röhrenkonstruktion für medizinische Anwendungen
DE10308902B4 (de) Flexibles Ureteropyeloskop
DE2441283C3 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
EP0552429B1 (de) Endoskop mit einem steuerbaren distalen Endstück
DE69726166T2 (de) Führungsdraht mit geringer masse zur drehmoment-übertragung
EP1776917B1 (de) Endoskop
DE60102075T2 (de) Chirurgische schlinge
DE60016676T2 (de) Medizinischer Führungsdraht
DE69434533T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschführungsdrahtes mit alternierenden Bändern
DE10023392A1 (de) Krümmungsabschnitt eines Endoskops
EP0605764A1 (de) Instrument zum Implantieren und Extrahieren von Stents
DE102007013749A1 (de) Einführteil für ein Endoskop
DE4428914A1 (de) Dünnwandiger Katheter
DE2800362A1 (de) Endoskop
DE2150595A1 (de) Endoskop
DE102009037827A1 (de) Medizinisches Katheterinstrument
EP1031054B1 (de) Verfahren zum montieren von stablinsen in einem endoskop sowie endoskop mit solchen stablinsen
DE4438511C2 (de) Endoskop
DE10027342B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1917061A1 (de) Medizintechnische vorrichtung zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang
EP0228506A2 (de) Lichtleiter, insbesondere für medizinische Instrumente
DE102006012563B4 (de) Endoskoprohr mit Bildumkehrsystem
DE2912086C2 (de) Biegsames Rohr für ein Fiberskop für industrielle Anwendungen
DE4321253C2 (de) Führungsrohr mit mindestens einem Kanal zum Führen eines Kabels
DE4335783A1 (de) Ureteroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee