DE4437230C2 - Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch - Google Patents

Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch

Info

Publication number
DE4437230C2
DE4437230C2 DE19944437230 DE4437230A DE4437230C2 DE 4437230 C2 DE4437230 C2 DE 4437230C2 DE 19944437230 DE19944437230 DE 19944437230 DE 4437230 A DE4437230 A DE 4437230A DE 4437230 C2 DE4437230 C2 DE 4437230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
cable
electrifying device
groove
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944437230
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437230A1 (de
Inventor
Daniel Korb
Wolfgang Putz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWORTH BUEROEINRICHTUNGEN GMBH, 31848 BAD MUENDER
Original Assignee
DYES BUEROMOEBELWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYES BUEROMOEBELWERK filed Critical DYES BUEROMOEBELWERK
Priority to DE19944437230 priority Critical patent/DE4437230C2/de
Publication of DE4437230A1 publication Critical patent/DE4437230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437230C2 publication Critical patent/DE4437230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/066Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power or communication connection interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • A47B2200/0081Auxiliary apparatus with electrical connections for office furniture

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Elektrifiziereinrichtung dieser Art ist in der DE 26 46 841 A1 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Elektrifiziereinrichtung ist im hinteren Beinelement einer zwei vertikale Beinelemente umfassenden, die Tischplatte tragenden Seitenwange auf der Rückseite des Beinelementes ein Kabelkanal ausgebildet, der mittels einer Deckblende verschließbar ist. Diese Seitenwange ist mittels einer Koppeleinrichtung fest positioniert an einer Tischseite angebracht. Hierdurch ist der Kabelkanal an einer festen Stelle unveränderbar vorgegeben.
Eine ähnliche Elektrifiziereinrichtung ist auch in der DE 40 14 083 A1 offenbart. Hierbei ist in einer die Tischplatte auf einer Seite tragenden Seitenwange in Form eines C-Fußes mit zwei voneinander beabstandeten Beinelementen zwischen diesen ein Kabelkanal ausgebildet, so daß die Position des Kabelkanals an dem Tisch ebenfalls fest vorgegeben ist und die Kabel an dieser bestimmten Stelle dem Bürotisch zugeführt werden müssen.
Viele Bürotische sind nicht mit einer Elektrifiziereinrichtung ausgestattet, so daß die Kabel den Verbrauchern ungeordnet zugeführt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch bereitzustellen, mit der die Stromzuführung zu dem Bürotisch geordnet an wählbarer Stelle erfolgen kann und daß ein Bürotisch ohne Elektrifiziereinrichtung im Bedarfsfall mit einer Elektrifiziereinrichtung einfach nachrüstbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hiernach ist also vorgesehen, daß der Kabelkanal auf seinen vertikalen Schmalseiten durch die einander zugekehrten Seiten der beiden Beine begrenzt und zwischen den beiden Beinen mit den Abdeckblenden abdeckbar ist. Die beiden Beine sind mittels quer in dem Kabelkanal sich erstreckender Kabelhalter miteinander verbunden. Die Koppeleinrichtung weist ein an den oberen Endbereichen der Beine befestigtes Brückenelement auf, mit dem die Elektrifiziereinrichtung als selbständige, wegnehmbare Einheit an einem mit abgestimmten Gegenelementen versehenen Rahmenteil oder an der Tischplatte frei verstellbar anbringbar ist.
Die Anbringung zwischen den Beinen hat den Vorteil, daß der Kabelkanal flach und dabei relativ breit ausgebildet und die Kabel an den Kabelhaltern übersichtlich und leicht zugänglich exakt vom Boden unter die Tischplatte geführt sind. Mit den Kabelhaltern und dem Brückenelement sind die Beine steif verbunden, so daß sich eine stabile, selbständige Einheit ergibt, die an dem mit abgestimmten Gegenelementen versehenen Rahmenteil des Bürotisches oder an der Tischplatte frei verstellbar und damit an beliebiger Position auch nachträglich bei Bedarf anbringbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Elektrifiziereinrichtung in kürzestem Abstand von einer Steckdose zu positionieren, um eine möglichst kurze Leitungsverbindung zwischen der Steckdose und der Elektrifiziereinrichtung zu verwirklichen. Bei nachträglicher Ausrüstung eines Bürotisches mit der Elektrifiziereinrichtung gewährleistet diese eine geordnete, optisch nicht störende Stromzuführung an geeigneter Position. Dabei kann wegen der freien Positionierbarkeit die Elektrifiziereinrichtung vorteilhafterweise auch zur Unterstützung der Tischplatte unmittelbar unter einem schwereren elektrischen Verbraucher, wie z. B. einem Bildschirm, eingesetzt werden. Lange horizontale Kabelzuführungen unter der Tischplatte, die häufig einen erheblichen Aufwand darstellen, erübrigen sich dadurch.
Zum Ankoppeln ist beispielsweise vorgesehen, daß der Klemmechanismus an dem mit abgestimmten Gegenelementen versehenen Rahmenteil festlegbar ist. Das Brückenelement verleiht dabei der Einheit zusätzliche Festigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine einfache verstellbare Ankopplung an dem Bürotisch. Hierbei kann die Ausgestaltung derart sein, daß der Klemmechanismus mittels mindestens eines Klemmelementes gebildet ist, das zusammen mit einem zugeordneten, ausgesparten Längsrandbereich des Brückenelementes eine Klemmnut bildet, mit der das Brückenelement verschieblich auf einem in Längsrichtung des Rahmenteiles verlaufenden Vorsprung entsprechenden Querschnitts wie die Klemmnut anbringbar und in einer bestimmten Position festlegbar ist. Eine einfache Anbringung des Brückenelementes besteht dabei beispielsweise darin, daß es auf der oberen Stirnseite der Beinprofile befestigt ist. In dem Profil kann hierzu ein Schraubkanal ausgebildet sein.
Die Befestigung der Kabelhalter an den Beinen ist vorteilhafterweise so gelöst, daß die Kabelhalter in ihrem Mittelabschnitt zum Festlegen der ankommenden und abgehenden Kabel einen Sockel aufweisen und an ihren beiden Endbereichen mit einem Befestigungskopf versehen sind, mit dem sie an den Beinen festgelegt sind. Dadurch kann die Einheit schnell und einfach aufgebaut werden. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, daß an den Befestigungsköpfen auf deren den Beinen zugewandten Seiten klauenartige Befestigungsnuten vorgesehen sind, deren Nutflanken in darauf abgestimmte nutartige Ausnehmungen auf der zugewandten Seite der Beine eingreifen oder entsprechend geformte Stege der Beine umklammern, und daß die Nutflanken der Befestigungsnuten mittels Klemmschrauben und eines im Bereich zwischen den Nutflanken eingebrachten Schlitzes zum festlegen des Kabelhalters an den Beinen zusammenziehbar sind, und daß die Befestigungsnut und die nutartigen Ausnehmungen bzw. Stege in Längsrichtung der Beine verlaufen. Auf diese Weise lassen sich die Kabelhalter leicht entlang der Beine in eine gewünschte Position verschieben und dort festlegen.
Für den Anschluß der Kabel und die Entnahme von Strom aus der Elektrifiziereinrichtung ist vorgesehen, daß an dem Sockel des Kabelhalters Zugentlastungsmittel und/oder Kabelklemmen vorgesehen sind, und daß in der Einheit Steckdosen angeordnet sind. Günstig für die Zugänglichkeit der Steckdosen ist hierbei, daß die Steckdosen in einer oder mehreren Steckdosenleisten vorgesehen sind, die entlang der Innenseite(n) der Beinprofile angebracht sind, und daß die Steckdosen zum Inneren der Einheit gerichtet sind.
Die Abdeckblenden können leicht abgenommen und aufgesetzt werden, wenn an den Kabelhaltern Halteelemente zum Festlegen der Abdeckblenden vorgesehen sind. Weitere Haltemittel für die Abdeckblenden, beispielsweise an den Beinen, sind hierbei nicht erforderlich.
Zum Abschließen und Schützen des Innenraumes der Einheit kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Einheit oberhalb und unterhalb der Kabelhalter mit einer oberen und unteren Abdeckung versehen ist, in der zur Durchführung der Kabel zum Rand hin offene Löcher oder Kabelschlitze vorgesehen sind. Die Abdeckungen können hierbei infolge der zum Rand hin offenen Löcher oder Kabelschlitze leicht aufgesetzt bzw. entfernt werden.
Für die Montage der Einheit und ein gutes optisches Erscheinungsbild ist eine derartige Ausgestaltung vorteilhaft, daß die Beine aus den beiden Hälften einer Ellipse oder eines Kreises gebildet sind, und daß die flachen Schnittflächen einander zugekehrt sind.
Zum Anpassen an verschiedene Tischhöhen oder zum Ausgleich von Unebenheiten ist weiterhin vorgesehen, daß die Beine eine Höhenverstelleinrichtung aufweisen.
Mit der Einheit läßt sich nicht nur eine Elektrifizierung eines Bürotisches mit den vorstehend angegebenen Vorteilen erzielen, sondern die Einheit kann gleichzeitig eine Stützfunktion beispielsweise im Eckbereich eines Tisches oder unter einem auf der Tischplatte aufgestellten Personal Computer übernehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise einen Bürotisch mit einer unter der Tischplatte angeordneten Elektrifiziereinrichtung und
Fig. 2 eine Elektrifiziereinrichtung in Explosionsdarstellung.
Die Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Bürotisch 1 mit einer Tischplatte 1.1, die auf einem Rahmenteil 1.2 aufliegt. Unter dem Rahmenteil 1.2 oder der Tischplatte 1.1 ist eine Elektrifiziereinrichtung aus einer Einheit 2 angeordnet, deren Einzelheiten aus Fig. 2 näher ersichtlich sind.
Die Einheit 2 weist als Hauptkomponenten zwei Beine 2.1, Kabelhalter 2.3 eine vordere und/oder hintere Abdeckblende 2.6, eine Steckdosenleiste 2.5 sowie zum Ankoppeln an dem Bürotisch ein Brückenelement 2.7 auf.
Die Profile der Beine 2.1 sind vorliegend aus den beiden Hälften einer Ellipse gebildet, wobei die beiden Ellipsenhälften mit ihren flachen Seiten zueinander zeigen. In den flachen Seiten der Beinprofile sind jeweils zwei in Längsrichtung verlaufende nutenartige Ausnehmungen 2.11 vorgesehen, in die jeweils Flanken einer Befestigungsnut 2.34 eingreifen. Die Befestigungsnuten 2.34 sind an den als Befestigungskopf 2.33 ausgebildeten Endbereichen des Kabelhalters 2.3 vorgesehen und können mittels einer Klemmeinrichtung aus einem Schlitz 2.38 und durch diesen senkrecht zu der Schlitzfläche eindrehbaren Klemmschrauben 2.37 zusammengezogen werden, so daß sie sich klauenartig in den nutartigen Ausnehmungen 2.11 festgreifen. Auf diese Weise können die Kabelhalter 2.3 einfach an den Beinprofilen angesetzt, an diesen entlang in eine gewünschte Position verschoben und dann endgültig festgelegt werden, wobei die Einheit eine gute Stabilität erlangt.
Der mittlere Bereich der Kabelhalter 2.3 ist als Sockel 2.35 ausgebildet, an dem Haltemittel zum Festlegen von Kabeln 2.51, 2.52, wie mittels Schrauben 2.36 festlegbare Zugentlastungen 2.31, vorgesehen sind. Außerdem sind in dem mittleren Abschnitt der Kabelhalter 2.3 Haltemittel, beispielsweise in Form einer Halteklemme 2.32, vorgesehen, in die an den Abdeckblenden 2.6 vorgesehene Stege oder Zapfen unter Klemmwirkung eingeführt werden können. Auf diese Weise sind die Abdeckblenden 2.6 einfach und genügend fest an der Einheit anbringbar, so daß das Innere der Einheit schnell und problemlos zugänglich ist. Gewünschtenfalls können zusätzliche Klemmittel an dem Kabelhalter 2.3 vorgesehen werden und/oder Mittel zum Anbringen an den Beinen 2.1 vorgesehen sein. Zum weiteren Verschließen der Einheit sind oberhalb und unterhalb der Kabelhalter 2.3 Abdeckungen 2.4 bzw. 2.4′ vorgesehen, die zum Durchführen der Kabel bis zum Rand verlaufende Schlitze 2.41 aufweisen, so daß sie einfach trotz zuführender oder abführender Kabel eingesetzt werden können.
Zum Ankoppeln an dem Rahmenteil 1.2 besitzt das Brückenelement 2.7, das an der oberen Stirnseite der Beinprofile anschraubbar ist, eine nutartige Vertiefung, wobei die eine Nutflanke mittels einer abnehmbaren Klemmleiste 2.72 gebildet wird. Mit der so gebildeten Klemmnut 2.74 ist das Brückenelement 2.7 einfach und schnell und dabei fest mit einem Vorsprung entsprechenden Querschnitts an dem Rahmenteil 1.2 ankoppelbar und nach Verschieben an die genaue Position mittels Klemmschrauben 2.73 festlegbar. Vorliegend ist das Brückenelement 2.7 als Eckelement ausgebildet, so daß die Einheit unter einer Ecke des Bürotisches angebracht und dort gleichzeitig eine Stützfunktion übernehmen kann. Solche Eckbereiche werden bei Bürotischen zunehmend vorgesehen, um beispielsweise einen Tischansatz für eine Besprechung oder die Unterbringung eines Computers zu realisieren.
Im Inneren der Einheit ist entlang der Innenseite eines oder beider Beine 2.1 eine Steckdosenleiste 2.5 angeordnet, in die Stecker von Verbrauchern verdeckt einsteckbar sind.
Die Beine weisen vorliegend an ihrem unteren Endbereich Höhenverstelleinrichtungen 2.2 mit Stellgleitern 2.22 auf, die mittels auf die unteren Beinbereiche aufschiebbaren Abdeckhülsen verdeckt sind. Damit ist die Einheit an verschiedene Höhen von Bürotischen anpaßbar.
Die Ankopplung der Einheit an dem Bürotisch 1, vorzugsweise an dem Rahmenteil 1.2, kann auch mit anderen geeigneten Verstell- und Klemmeinrichtungen vorgenommen werden, wobei entsprechende Nuten oder Vorsprünge an dem oberen Bereich der Einheit und darauf abgestimmte Gegenelemente an dem Rahmenteil 1.2 vorgesehen sind.
Die Anbringung der Kabelhalter 2.3 an den Beinen 2.1 kann auch mittels Schrauben, Zapfen oder Rastverbindungen vorgenommen werden.
Schließlich kann die Höhenverstelleinrichtung 2.2 auch mittels anderer gängiger Maßnahmen, beispielsweise mittels am oberen oder unteren Ende der Beine eingesetzter Klötzchen, vorgenommen werden.

Claims (13)

1. Elektrifiziereinrichtung, die als eine vertikal an einem Bürotisch ankoppelbare Einheit mit zwei parallelen, voneinander beabstandeten Beinen ausgebildet ist und einen mit mindestens einer Abdeckblende abdeckbaren Kabelkanal sowie an ihrem oberen Endbereich eine Koppeleinrichtung aufweist, mit der sie an einem Rahmenteil oder an der Tischplatte anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kabelkanal auf seinen vertikalen Schmalseiten durch die einander zugekehrten Seiten der beiden Beine (2.1) begrenzt und zwischen den beiden Beinen (2.1) mit den Abdeckblenden (2.6) abdeckbar sind,
daß die beiden Beine (2.1) mittels quer in dem Kabelkanal sich erstreckender Kabelhalter (2.3) miteinander verbunden sind und
daß die Koppeleinrichtung ein an den oberen Endbereichen der Beine (2.1) befestigtes Brückenelement (2.7) aufweist, mit dem die Elektrifiziereinrichtung als selbständige, wegnehmbare Einheit an einem mit abgestimmten Gegenelementen versehenen Rahmenteil (1.2) oder an der Tischplatte frei verstellbar anbringbar ist.
2. Elektrifiziereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (2.7) mittels eines Rast- oder Klemmechanismus (2.72, 2.73, 2.74) an dem mit abgestimmten Gegenelementen versehenen Rahmenteil (1.2) festlegbar ist.
3. Elektrifiziereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmechanismus mittels mindestens eines Klemmelementes (2.72) gebildet ist, das zusammen mit einem zugeordneten, ausgesparten Längsrandbereich des Brückenelementes (2.7) eine Klemmnut (2.74) bildet, mit der das Brückenelement (2.7) verschieblich auf einem in Längsrichtung des Rahmenteils (1.2) verlaufenden Vorsprung entsprechenden Querschnitts wie die Klemmnut (2.74) anbringbar und in einer bestimmten Position festlegbar ist.
4. Elektrifiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (2.7) auf der oberen Stirnseite der Beinprofile befestigt ist.
5. Elektrifiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelhalter (2.3) in ihrem Mittelabschnitt zum Festlegen der ankommenden und abgehenden Kabel (2.51, 2.52) einen Sockel (2.35) aufweisen und an ihren beiden Endbereichen mit einem Befestigungskopf (2.33) versehen sind, mit dem sie an den Beinen (2.1) festgelegt sind.
6. Elektrifiziereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsköpfen (2.33) auf deren den Beinen (2.1) zugewandten Seiten klauenartige Befestigungsnuten (2.34) vorgesehen sind, deren Nutflanken in darauf abgestimmte nutartige Ausnehmungen (2.11) auf der zugewandten Seite der Beine (2.1) eingreifen oder entsprechend geformte Stege der Beine (2.1) umklammern, und daß die Nutflanken der Befestigungsnuten (2.34) mittels Klemmschrauben (2.37) und eines im Bereich zwischen den Nutflanken eingebrachten Schlitzes (2.38) zum Festlegen des Kabelhalters an den Beinen zusammenziehbar sind.
7. Elektrifiziereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnut (2.34) und die nutartigen Ausnehmungen (2.11) bzw. Stege in Längsrichtung der Beine (2.1) verlaufen.
8. Elektrifiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel (2.35) des Kabelhalters (2.3) Zugentlastungsmittel (2.31, 2.36) und/oder Kabelklemmen vorgesehen sind, und daß in der Einheit (2) Steckdosen (2.5) angeordnet sind.
9. Elektrifiziereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckdosen in einer oder mehreren Steckdosenleisten (2.5) vorgesehen sind, die entlang der Innenseite(n) der Beinprofile angebracht sind, und
daß die Steckdosen zum Inneren der Einheit (2) gerichtet sind.
10. Elektrifiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kabelhaltern (2.3) Halteelemente (2.32) zum Festlegen der Abdeckblenden (2.6) vorgesehen sind.
11. Elektrifiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (2) oberhalb und/oder unterhalb der Kabelhalter (2.3) mit einer oberen bzw. unteren Abdeckung (2.4, 2.4′) versehen ist, in der zur Durchführung der Kabel (2.51, 2.52) zum Rand hin offene Löcher oder Kabelschlitze (2.41) vorgesehen sind.
12. Elektrifiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beine (2.1) im Querschnitt halbellipsenförmig oder halbkreisförmig sind, und
daß die flachen Schnittflächen einander zugekehrt sind.
13. Elektrifiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine eine Höhenverstelleinrichtung (2.2) aufweisen.
DE19944437230 1994-10-19 1994-10-19 Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch Expired - Fee Related DE4437230C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437230 DE4437230C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437230 DE4437230C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437230A1 DE4437230A1 (de) 1996-04-25
DE4437230C2 true DE4437230C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6531086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437230 Expired - Fee Related DE4437230C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437230C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646841A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Wilhelm Werndl Fa Seitenwange an einem arbeitstisch, vorzugsweise buerotisch
DE4014083A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 3K Bueromoebel Gmbh Wange fuer bueromoebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437230A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE19647791C2 (de) Eckverbindung für ein Rahmengestell
WO1996012423A1 (de) Tisch
WO2006039969A1 (de) Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes
DE4437230C2 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch
DE4437228C2 (de) Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE3744706A1 (de) Geraetetraeger fuer computergeraete od. dgl.
DE4413543C1 (de) Bedieneinheit
DE4333031C2 (de) Gestellrahmen
DE3321441A1 (de) Halter oder traeger zur festlegung stromfuehrender sammelschienen
DE2858291C2 (de)
DE4437229C1 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch
DE19647781A1 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE19911631C1 (de) Schaltschrank
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
EP0262427A2 (de) Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
DE4437227C2 (de) Bürotisch mit einem Bildschirmtablar
DE10030230C1 (de) Tischsteckdose
CH641334A5 (en) Furniture for workplace design in modular construction
DE4018731C1 (en) Office desk accepting electrical appts. - has long trough-like strip for cable and power sockets on slide on one side
DE4410397C1 (de) Möbel
DE7613289U1 (de) Aufsatzkasten zur Aufnahme elektrischer Installationseinheiten
DE4002691A1 (de) Edv- und buerogeraetetraeger mit klemmbuegelbefestigung
DE3415850A1 (de) Tragsockel fuer ein bildschirmgeraet z.b. ein fernsehgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAWORTH BUEROEINRICHTUNGEN GMBH, 31848 BAD MUENDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee