DE4436964A1 - Handgriff für Werkzeug - Google Patents

Handgriff für Werkzeug

Info

Publication number
DE4436964A1
DE4436964A1 DE19944436964 DE4436964A DE4436964A1 DE 4436964 A1 DE4436964 A1 DE 4436964A1 DE 19944436964 DE19944436964 DE 19944436964 DE 4436964 A DE4436964 A DE 4436964A DE 4436964 A1 DE4436964 A1 DE 4436964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hand
knives
thermoelastic
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944436964
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Walter Stoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoecker Schneidwaren & C GmbH
Original Assignee
Stoecker Schneidwaren & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoecker Schneidwaren & C GmbH filed Critical Stoecker Schneidwaren & C GmbH
Priority to DE19944436964 priority Critical patent/DE4436964A1/de
Publication of DE4436964A1 publication Critical patent/DE4436964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handgriff für Werkzeug, ins­ besondere für Küchenutensilien wie Gemüse-, Haushaltsmesser und dergleichen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es ist bekannt, Handgriffe für einfache einstückige Werkzeu­ ge, wie beispielsweise Gemüse- und Haushaltsmesser, aber auch Sicheln, Äxte und dergleichen, mit einem Handgriff aus thermo- oder duroplastischen Kunststoffen, Holz, Stahl oder dergleichen zu versehen. Handgriffe aus derartigen Mate­ rialien sind jedoch starr, d. h. nicht durch manuelle Kraft­ einwirkung verformbar. Sie formen sich daher bei der Hand­ habung des Werkzeuges nicht an die Hand des Benutzers an, so daß kein optimaler Griffkontakt der Hand des Benutzers mit dem Handgriff während der Handhabung des Werkzeuges erfolgt. Da Handgriffe der bekannten Art starr ausgeführt sind, muß, sofern von der Hand ein Druck gegen den Handgriff ausgeübt wird, stets gegen den Widerstand des Handgriffes gearbeitet werden. Dies führt jedoch bei dauerhaften Arbeiten leicht zu einer Ermüdung der Handmuskulatur. Des weiteren sind Hand­ griffe der bekannten Art in Kontakt mit Wasser oder Feuch­ tigkeit meist rutschig, da der Gleitwiderstand der Hand auf den oben genannten Materialien in Gegenwart von Feuchtigkeit stark herabgesetzt wird. Dies führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Handhabbarkeit der Werkzeuge und nicht zuletzt zu einer erhöhten Verletzungsgefahr. Daher sind gattungsgemäße Handgriffe meist mit Vorsprüngen versehen, die ein Abrutschen der Hand auf das Arbeitsgerät, d. h. die Messerklinge oder dergleichen, verhindern. Darüber hinaus weisen Handgriffe, die aus den oben genannten Materialien gefertigt sind, eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so daß bei der Inbenutzungsnahme der Werkzeuge der Griff sich zunächst kalt anfühlt und damit ein unangenehmes Griffgefühl hervorgerufen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff für Werkzeuge zu schaffen, der auch bei dauerhaften Arbeiten eine Ermüdung des Benutzers vermeidet und ein angenehmes Griffgefühl vermittelt, der auch in Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit rutschsicher ist und der einfach herstell­ bar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Handgriff aus einem thermoelastischen bei Raumtemperatur durch manuelle Krafteinwirkung elastisch verformbaren Poly­ styrol-Polybutadien-Styrol Polymerisatgemisch (S.B.S.) be­ steht.
Hierdurch wird erfindungsgemäß ein Handgriff geschaffen, der sich bei der Handhabung aufgrund der elastischen Eigenschaf­ ten des Materials der Hand anpaßt und dadurch bei dauerhaf­ ten Arbeiten eine vorzeitige Ermüdung des Benutzers vermei­ det. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit liegt der Hand­ griff auch dann optimal in der Hand, falls sich die Art und Weise der Handhabung, d. h. die auf den Griff ausgeübten manuellen Kräfte, aufgrund des jeweils zu bearbeitenden Gegenstandes verändern sollte. Dadurch, daß der Kunststoff, aus dem der Handgriff gefertigt ist, thermoelastische Eigen­ schaften aufweist, d. h. seine Elastizität temperaturabhän­ gig ist, erfolgt gerade bei dauerhaften Arbeiten, in der der Handgriff längere Zeit in der Hand geführt wird und damit eine bezüglich der Raumtemperatur erhöhte Temperatur an­ nimmt, eine zunehmende Anpassung der Form des Handgriffes an die Hand des Benutzers. Ein Verkrampfen der Hand oder ein Ermüden, das bei dauerhaftem Arbeiten unter Krafteinwirkung gegen einen starren Handgriff leicht eintreten kann, wird durch die Ausführung eines Handgriffes aus einem thermoela­ stischen Kunststoff vermieden. Hierdurch kann ein dauerhaf­ tes Arbeiten ohne Ermüdungserscheinungen der Hand gewähr­ leistet werden.
Des weiteren besteht der Handgriff erfindungsgemäß aus einem Polystyrol-Polybutadien-Styrol Polymerisatgemisch (S.B.S.). Ein derartiges Material zeichnet sich dadurch aus, daß es gegenüber anderen Kunststoffen, aus denen bekannterweise Handgriffe gefertigt werden, wie z. B. Gummi, Polyethylen oder Polystyrol, eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß bei der Handhabung des Handgriffes kein Kältegefühl entsteht und somit ein erhöhter Handhabungskomfort und ein angenehmes Griffgefühl geschaffen werden. Zudem wird bei dem erfindungsgemäßen Polymerisatgemisch in Gegenwart von Feuch­ tigkeit der Gleitwiderstand nicht so stark herabgesetzt, wie dies bei den oben genannten bekanntermaßen verwendeten Kunststoffen oder Gummi der Fall ist. Darüber hinaus weist das Material ausgezeichnete mechanische Eigenschaften hin­ sichtlich Härte, Bruchdehnung oder Rückprallelastizität sowie bezüglich der Beständigkeit gegen die meisten gängigen Lösungsmittel wie Laugen, Säuren, Alkohole, Wasser-Öl-Emul­ sionen oder Mineralöle auf und ist witterungs- und licht­ beständig.
Dadurch, daß der Handgriff eine rauhe, in Kontakt mit Feuch­ tigkeit rutschfeste Oberfläche aufweist, wird sowohl der Gleitwiderstand in Gegenwart von Feuchtigkeit zusätzlich erhöht als auch in Verbindung mit den elastischen Material­ eigenschaften ein angenehmeres Griffgefühl geschaffen. Eine erhöhte Sicherheit bei der Handhabung der Werkzeuge, ins­ besondere auch von Gemüse- und Haushaltsmessern und der­ gleichen, als auch ein erhöhter Komfort bei der Handhabung ist somit erzielbar.
Vorteilhafterweise ist der Handgriff einteilig ausgeführt. Dies ermöglicht eine rationelle und kostengünstige Herstel­ lung der erfindungsgemäßen Handgriffe.
Vorteilhafterweise ist der Handgriff ergonomisch geformt, wodurch in Verbindung mit den thermoelastischen Eigenschaf­ ten des Kunststoffes ein erhöhter Handhabungskomfort der Handgriffe erreicht werden kann. Ein Ermüden bei der Handha­ bung wird somit sowohl durch die ergonomische Griffausge­ staltung als auch durch die temperaturabhängige elastische Verformbarkeit des Handgriffes vermieden.
Eine Herstellung der erfindungsgemäßen Handgriffe kann da­ durch erfolgen, daß das thermoelastische Polystyrol- Polybutadien-Styrol Polymerisatgemisch im Spritzgußverfahren unter Verwendung von formgebenden Teilen mit rauhen Form­ flächen verarbeitet wird. Durch die Anwendung des Spritzguß­ verfahrens ist eine besonders rationelle Herstellung der erfindungsgemäßen Handgriffe ermöglicht. Mittels dieses Verfahrens sind die Handgriffe auch auf einfache Weise ein­ teilig herstellbar und können direkt an dem Arbeitsteil des Werkzeuges angebracht werden. Durch die Verwendung formge­ bender Teile mit rauhen Formflächen kann eine ausreichende Oberflächenrauhigkeit der Handgriffe erzielt werden, so daß keine nachfolgenden Bearbeitungsschritte mehr notwendig sind.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines vorteilhaf­ ten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der erfindungsgemäße Handgriff kann bei Haushaltsmessern Verwendung finden. Als Material wird hierfür ein thermoela­ stisches Polystyrol-Polybutadien-Styrol Polymerisatgemisch verwendet, wie es zum Beispiel unter dem eingetragenen Wa­ renzeichen "Bergaflex" der Firma Th. Bergmann GmbH & Co. Kunststoffwerk KG vertrieben wird. Dieses Material zeichnet sich durch besonders günstige mechanische und chemische Eigenschaften aus. So sind mit den erfindungsgemäßen ther­ moelastischen Kunststoffen Handgriffe herstellbar, die eine ausreichende Härte aufweisen, dabei jedoch noch so elastisch sind, daß sie durch manuelle Krafteinwirkung bei der Handha­ bung des Messers verformbar sind. Hierdurch wird eine aus­ reichende Griffestigkeit des Handgriffes gewährleistet, wobei die Elastizität des Handgriffes durch die bei der Handhabung mittels der Körpertemperatur des Benutzers zu­ geführte Wärme eine ausreichende Erhöhung der Elastizität und damit der Verformbarkeit ermöglicht, so daß sich der Handgriff der Hand bei andauernden Arbeiten anpaßt und das Messer über lange Zeiträume ermüdungsfrei benutzt werden kann. Dabei weist das Material eine sehr gute chemische Be­ ständigkeit auf, so daß es gegen die meisten gängigen Lö­ sungsmittel wie z. B. gegen Säuren, Laugen, Alkohole, Was­ ser-Öl-Emulsionen oder Mineralöle chemisch beständig ist und bei Witterungseinflüssen oder unter Licht keinen Veränderun­ gen unterliegt.
Durch eine ausreichende Aufrauhung des Handgriffes wird eine Oberflächenbeschaffenheit hervorgerufen, die in Kombination mit den Materialeigenschaften des Kunststoffes auch in Ge­ genwart von Feuchtigkeit eine rutschfeste Oberfläche lie­ fert. Gleichzeitig wird in Verbindung mit den elastischen Eigenschaften des Handgriffes aufgrund der Oberflächen­ rauhigkeit ein angenehmes Griffgefühl erzielt, das stets einen hohen Bedienungskomfort gewährleistet. Durch die ge­ genüber bekannten Materialien geringe Wärmeleitfähigkeit des verwendeten thermoelastischen Kunststoffes wird ein Kältege­ fühl zu Beginn der Benutzung des Haushaltsmessers vermieden.
Eine Herstellung des Handgriffes kann mittels eines Spritz­ gußverfahrens erfolgen, in dem einteilig ausgeführte Hand­ griffe einfach hergestellt werden können. Durch Verwendung von formgebenden Teilen mit rauhen Formflächen ist die Ober­ flächenrauhigkeit der Handgriffe beeinflußbar. Die Form­ flächen können dabei durch bekannte Erudierverfahren mit der jeweils erforderlichen Oberflächenrauhigkeit erzeugt werden.

Claims (5)

1. Handgriff für Werkzeug, insbesondere für Küchenutensi­ lien wie Gemüse-, Haushaltsmesser und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus einem thermoelastischen bei Raumtem­ peratur durch manuelle Krafteinwirkung elastisch ver­ formbaren Polystyrol -Polybutadien-Styrol Polymerisatge­ misch (S.B.S.) besteht.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Handgriff eine rauhe, in Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser rutschfeste Oberfläche aufweist.
3. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hand­ griff einteilig ausgeführt ist.
4. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hand­ griff ergonomisch geformt ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Handgriffen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das thermoelastische Polystyrol- Polybutadien-Styrol Polymerisatgemisch im Spritzguß­ verfahren unter Verwendung von formgebenden Teilen mit rauhen Formflächen verarbeitet wird.
DE19944436964 1994-10-15 1994-10-15 Handgriff für Werkzeug Withdrawn DE4436964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436964 DE4436964A1 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Handgriff für Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436964 DE4436964A1 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Handgriff für Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436964A1 true DE4436964A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436964 Withdrawn DE4436964A1 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Handgriff für Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032715A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Bic Corporation Customized grip using a thermoreversible gel composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032715A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Bic Corporation Customized grip using a thermoreversible gel composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742083B1 (de) Handgriff für Küchenarbeitsgerät
DE60201864T2 (de) Handgriff mit einem Einsatz zum erleichterten Mehrkomponentenspritzgiessen und Spritzgiessverfahren
EP1232840A1 (de) Hacker zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP1992454A2 (de) Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
DE102015101771B4 (de) Haarzubehörteil
DE102005055981B4 (de) Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
DE4436964A1 (de) Handgriff für Werkzeug
DE3301202C1 (de) Im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellter Werkzeuggriff
DE19902882C2 (de) Handgriffe für Arbeitsgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10306198A1 (de) Reinigungs- oder Applikationsschwamm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2935806A1 (de) Handwerkzeug mit einem oder mehreren griffen mit ueberzug
EP0017999B1 (de) Blutlanzette
DE112004002077T5 (de) Schweißabstreifer
DE1922727A1 (de) Handgriff und Verfahren zur Herstellung eines Griffes
DE910205C (de) Griffe fuer Schneidwerkzeuge, wie Skalpelle, Amputationsmesser und Tafelmesser
DE10057531B4 (de) Griff mit Soft-Touch-Effekt
DE2810418A1 (de) Werkzeuggriff
DE2065769C3 (de) Handschuh für hygienische und medizinische Zwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1875989B2 (de) Griffelement mit Naturstoff
DE202004019156U1 (de) Griff für Werkzeuge
DE102010063169A1 (de) Griffelement zur Handhabung von Werkzeugen und dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE20320914U1 (de) Gebrauchsgegenstand, insbesondere Essbesteck, mit einem individualisierbaren Griff
DE1753658C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her-' stellen eines Gegenstandes mit einer mehrfarbigen Oberfläche aus unter Druck verformbarem Werkstoff
EP1145809A1 (de) Schere mit Kunststoffgriffen
DE3115702A1 (de) Schuhsohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked