DE4436734A1 - Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät - Google Patents

Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät

Info

Publication number
DE4436734A1
DE4436734A1 DE4436734A DE4436734A DE4436734A1 DE 4436734 A1 DE4436734 A1 DE 4436734A1 DE 4436734 A DE4436734 A DE 4436734A DE 4436734 A DE4436734 A DE 4436734A DE 4436734 A1 DE4436734 A1 DE 4436734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logging device
operating
logging
output
functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4436734A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl Ing Dr Koenig
Christa Dipl I Heiland-Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4436734A priority Critical patent/DE4436734A1/de
Priority to FR9510970A priority patent/FR2725815B1/fr
Priority to US08/543,680 priority patent/US5781123A/en
Priority to JP7267453A priority patent/JPH08255068A/ja
Publication of DE4436734A1 publication Critical patent/DE4436734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Protokollgerät zur Erfas­ sung der Häufigkeit von manuell eingegebenen Bedienfunktio­ nen für ein elektrisches Gerät nach der Gattung des Hauptan­ spruchs. Durch die starke Miniaturisierung von Bauteilen und dem Wunsch nach mehr Komfort bei der Bedienung von elektri­ schen oder elektronischen Geräten ergibt sich das Problem, daß die vielen möglichen Funktionen zur Bedienung des Gerä­ tes mit einzelnen Tasten nicht mehr aufrufbar sind, da häu­ fig der Platz für die vielen Tasten fehlt. Zur Vereinfachung wurden daher Steuerprogramme entwickelt, mit denen durch ei­ ne Menüführung die Bedienung des Gerätes erleichtert werden soll (interaktive Menüsteuerung). Bei der Menüsteuerung er­ gibt sich jedoch der Nachteil, daß die einzelnen Bedienfunk­ tionen in einer fest vorgegebenen Reihenfolge abgerufen wer­ den müssen. Dieses ist jedoch nicht immer erwünscht, da die einzelnen Benutzer des Gerätes ein unterschiedliches Verhal­ ten haben. Eine optimale Gestaltung der Menüsteuerung ist daher bei bekannten Geräten nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Protokollgerät zur Erfassung der Häu­ figkeit von manuell eingegebenen Bedienfunktionen für ein elektrisches Gerät nach der Gattung des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch Wichtung der eingegebe­ nen Funktionen die Auswahl der Funktionen über das Menü der­ art gesteuert werden kann, daß wichtige und häufig benutzte Funktionen zuerst zu bedienen sind und danach die weniger häufigen oder selten benutzten Funktionen. Dadurch wird vor­ teilhaft eine optimale Anpassung an die von Menschen benutz­ ten technischen Systeme erreicht und die Bedienung wesent­ lich vereinfacht, da nicht immer alle Funktionen ausgewählt werden müssen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Protokollgerätes möglich. Da das Protokollgerät die Häufigkeit der Bedienaktionen separat aufsummiert, kann es eine Wichtung durchführen, wobei die Funktionen mit der größten Häufigkeit den größten Wichtungs­ faktor erhalten. Die einzelnen Funktionen können vorteilhaft entsprechend ihres Wichtungsfaktors auf einer Anzeige ausge­ geben werden, so daß z. B. der Geräteentwickler für eine nachfolgende Gerätegeneration schon diese Häufigkeitsvertei­ lung berücksichtigen kann.
Andererseits kann das Protokollgerät vorteilhaft in das elektrische Gerät eingebaut werden und somit automatisch die innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eingegebenen Bedien­ aktionen wichten und entsprechend anzeigen. Dadurch kann die Anpassung Mensch/Maschine innerhalb kürzester Zeit individu­ ell optimiert werden.
Das Protokollgerät hat vorzugsweise einen Speicher, in dem die einzelnen Bedienaktionen mittels eines Steuerprogramms gespeichert werden. Da der Speicher nicht sehr groß ist und das Steuerprogramm relativ einfach ist, kann das Protokoll­ gerät in das elektrische Gerät integriert werden und von dessen Steuerrechner vorteilhaft ersetzt werden. Dadurch verringert sich der Aufwand für das Protokolliergerät.
Eine bevorzugte Anwendung kann die Bedienung eines Autora­ dios oder ein Fahrerinformationssystem sein, da diese Geräte bereits sehr viele Funktionen integriert haben, die über einzelne Bedientasten nicht mehr zufriedenstellend bedienbar sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Ausfüh­ rungsbeispiels, Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem separaten Protokollgerät, Fig. 3 zeigt ein Block­ schaltbild mit einem in einem Autoradio integrierten Proto­ kolliergerät und Fig. 4 zeigt einen prinzipiellen Funkti­ onsablauf.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, bei dem ein Protokollier­ gerät 1 über einen Datenbus 2, beispielsweise dem CAN-Bus mit einem Autoradio 3 verbunden ist. Über den Datenbus 2 empfängt das Protokolliergerät 1 jede Bedienfunktion des Au­ toradios 3, d. h. jeder Tastendruck wird im Protokollierge­ rät 1 selektiv gespeichert. Die gespeicherten Daten können beispielsweise ebenfalls über den Datenbus 2 ausgelesen wer­ den oder auf der Anzeige des Autoradios 3 ausgegeben werden. Durch das externe Ankoppeln des Protokolliergerätes 1 können somit die Bedienaktivitäten des Benutzers während des norma­ len Betriebes des Autoradios 3 protokolliert werden. Nach Ablauf der Sammelphase wird die Häufigkeit der einzelnen be­ tätigten Bedienfunktionen dahingehend ausgewertet, daß bei­ spielsweise bei einer interaktiven Bedienerführung die Be­ dienfunktionen zuerst abgefragt werden, die die höchste Häu­ figkeit hatten. Das Protokolliergerät 1 ist dann nicht mehr erforderlich. Natürlich können auch andere elektrische Ge­ räte wie Fahrerinformationssystem, Navigationssysteme, Funk­ geräte etc. mit dem Protokollgerät 1 verbunden werden.
Fig. 2 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild der in Fig. 1 dargestellten Anordnung. Das Protokolliergerät 1 ist wieder mit dem Autoradio 3 verbunden. Das Autoradio 3 hat die üblichen Module wie einen Steuerrechner CPU 21, einen ROM-Speicher 22 und ein Standard-RAM 23. Über entsprechende Ein-/Ausgänge 10 ist der Steuerrechner 21 mit entsprechenden Modulen wie einem FM-Tuner 24 mit entsprechenden Filtern FM-ZF 25, einer Schalteinheit ASU 26, einem Stereodekoder 27 und einer Endstufe 28 verbunden. Des weiteren ist ein AM-Tu­ ner 29 mit einem Filter AM-ZF 30 vorgesehen, der ebenfalls zu der Endstufe 28 mit entsprechenden Lautsprechern geführt ist. Über den Bus 2 ist das Protokolliergerät 1 angeschlos­ sen. Es hat im wesentlichen einen Steuerrechner 31, mit ent­ sprechenden Speichern RAM und ROM. Des weiteren ist über den Bus eine Anzeige und Bedieneinheit des Autoradios 20 ange­ schlossen. Bei Bedienung der Einheit 20 werden somit die Be­ dienbefehle über den Bus 2 auch an das Protokolliergerät 1 gegeben und von diesem selektiv im RAM-Speicher abgelegt. Die CPU 31 wird mit einem entsprechenden Steuerprogramm zur Durchführung dieser Funktion derart gesteuert, daß bei einem ankommenden Befehl zunächst der Befehl selbst dekodiert wird, beispielsweise der Befehl "Sendersuchlauf". Für jeden möglichen Bedienbefehl wird eine Speichergruppe im RAM-Spei­ cher gebildet, so daß nach der Dekodierung eines Bedienbe­ fehls ein Zähler den entsprechenden Speicher um einen Wert erhöht. Der letzte Zählwert wird nunmehr in dem entsprechen­ den Speicherteil, beispielsweise unter dem Befehl "Sendersuchlauf" abgespeichert. Zum Auslesen und Anzeigen werden dann die jeweils zuletzt gespeicherten Zählwerte se­ lektiv zu jedem Befehl abgefragt.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Protokolliergerät 1 bzw. dessen Funktionen in dem elektri­ schen Gerät 3 integriert sind. In diesem Fall ist der RAM- Speicher 23 des Autoradios um einen Bereich "Spezial" 31 er­ weitert. Dieser erweiterte Bereich 31 enthält somit für jede Bedienfunktion einen separaten Speicherbereich. Der Funkti­ onsablauf ist der gleiche, wie er zuvor gemäß der Fig. 2 beschrieben wurde.
Bei der integrierten Lösung ergibt sich der Vorteil, daß in diesem Fall das Protokolliergerät 1 mit dem elektrischen Ge­ rät 3 ständig verbunden ist und somit kontinuierlich die un­ terschiedlichen Eingabefunktionen für einen bestimmten Zeit­ abschnitt aufsummieren kann. Dadurch ist es möglich, auch individuelle Bedienungseigenheiten einer einzelnen Person selektiv zu erfassen. Beispielsweise ist eine Bedienperson nur an Verkehrsfunksendern interessiert, während eine andere Person beispielsweise nur Stereosender empfangen möchte. Nach Eingabe einer Codezahl weiß nun das Protokolliergerät, welche Person das Autoradio 3 bedient. Es kann dann automa­ tisch das von dieser Bedienperson bevorzugte menügeführte Steuerprogramm mit den entsprechenden Prioritäten automa­ tisch ausgeben. Die Bedienperson hat damit zwar einen erhöh­ ten Bedienkomfort, aber nur eine vereinfachte Bedienung durchzuführen. Insbesondere bei Verwendung in einem Kraft­ fahrzeug kann damit die Verkehrssicherheit gefördert werden, da der Fahrer als Bedienperson weniger vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild für ein interaktives Be­ dienmenü eines Autoradios 3, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren optimiert wurde. Nach dem Einschalten des Radios wird in Position 41 der Suchlauf aktiviert. Aufgrund der Ge­ wohnheiten der Bedienperson wird zunächst der UKW-Bereich eingeschaltet, da dieser die höchste Bedienhäufigkeit auf­ weist (langer schwarzer Balken) . Ist ein gewünschter Sender, z. B. SWF3 gefunden, dann wird dieser in Position 42 ange­ zeigt. Im nächsten Schritt wird nun in Position 43 die Laut­ stärkeregelung eingestellt. Hierzu wird gemäß Position 44 der vorgegebene Wert übernommen, sofern er nicht geändert werden soll (schwarzer Balken). Dieser Wert wird ebenfalls an das Hauptmenü 42 übertragen, sofern er nicht geändert werden soll. Im nächsten Schritt wird in Position 45 die ARI-Funktion überprüft. In Position 46 kann ein anderer Sen­ der mit der ARI-Funktion ausgewählt werden, beispielsweise der Sender NDR3. Diese Funktion wird ebenfalls an das Haupt­ menü 42 übertragen. In Position 47 wird ein vorgegebenes Klangbild mit einer bestimmten Lautstärke, Bässen, Höhen, der Balance-Einstellung sowie der Fader-Funktion aufgerufen. Diese Voreinstellungen können gemäß Position 47a bei jeder Bedienperson individuell verschieden sein. Sie werden eben­ falls an das Hauptmenü 42 übertragen und müssen daher nicht neu eingestellt werden.
Nutzt eine andere Bedienperson das Autoradio, dann können für diese Bedienperson geänderte Einstellwerte vorhanden sein, die dann auf die zuvor geschilderte Weise angewählt werden.

Claims (8)

1. Protokolliergerät zur Erfassung der Häufigkeit von manu­ ell eingegebenen Bedienfunktionen für ein elektrisches Ge­ rät, das vorzugsweise interaktiv steuerbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • a) daß das Protokolliergerät (1) Mittel (31, 31a, 31b, 31c) aufweist, mit denen jede eingegebene Bedienaktion sepa­ rat bis zu einem Maximalwert aufsummiert wird,
  • b) daß die separat aufsummierten Bedienaktionen innerhalb eines Zeitabschnittes entsprechend ihrer Häufigkeit mit einem Wichtungsfaktor vorsehbar sind und
  • c) daß vorzugsweise eine Ausgabe (20) vorsehbar ist, auf der die Häufigkeit der eingegebenen Bedienfunktionen ausgeb­ bar ist.
2. Protokolliergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Protokolliergerät (1) ausgebildet ist, die Be­ dienfunktion mit dem größten Wichtungsfaktor auf der Ausgabe (20) zuerst auszugeben.
3. Protokolliergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Protokolliergerät (1) ausgebildet ist, die Bedienfunktionen auf der Ausgabe (20) in der Reihenfolge der aufsummierten Häufigkeiten auszugeben.
4. Protokolliergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Protokolliergerät (3) ein Bedienmenü des elek­ trischen Gerätes (3) derart steuert, daß die Bedienfunktion mit dem größten Wichtungsfaktor zuerst wählbar ist und/oder daß die weiteren Bedienfunktionen in der Reihenfolge ihres Wichtungsfaktors wählbar sind.
5. Protokolliergerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Protokolliergerät (1) über einen Datenbus (2) separat an das elektrische Gerät (3) anschließbar ist.
6. Protokolliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Protokolliergerät (1) Bestand­ teil des elektrischen Gerätes (3) ist.
7. Protokolliergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Protokolliergerät (1) ein Programm mit einem Speicher (31) enthält.
8. Protokolliergerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Protokolliergerät (3) mit einem menügesteuerten Autoradio und/oder einem Fahrerin­ formationssystem eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE4436734A 1994-10-14 1994-10-14 Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät Ceased DE4436734A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436734A DE4436734A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät
FR9510970A FR2725815B1 (fr) 1994-10-14 1995-09-19 Appareil d'analyse de l'utilisation d'un appareil electrique, qui peut etre commande de facon interactive
US08/543,680 US5781123A (en) 1994-10-14 1995-10-16 Operator control logging device for an electrical device
JP7267453A JPH08255068A (ja) 1994-10-14 1995-10-16 電気装置用のプロトコル化操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436734A DE4436734A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436734A1 true DE4436734A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436734A Ceased DE4436734A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5781123A (de)
JP (1) JPH08255068A (de)
DE (1) DE4436734A1 (de)
FR (1) FR2725815B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805043A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Becker Gmbh Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1655847A2 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100203465B1 (ko) * 1997-03-28 1999-06-15 전주범 아이씨카드삽입식 카오디오의 등록모드제어방법
US6185491B1 (en) * 1998-07-31 2001-02-06 Sun Microsystems, Inc. Networked vehicle controlling attached devices using JavaBeans™
US7684570B2 (en) 1998-11-17 2010-03-23 Aamp Of America Vehicle remote control interface for controlling multiple electronic devices
US7020289B1 (en) 1998-11-17 2006-03-28 P. B. Clarke & Associates Remote control interface for replacement vehicle stereos
US6956952B1 (en) * 1998-11-17 2005-10-18 P.B. Clarke & Assoc. Remote control interface for replacement vehicle stereos
US7552333B2 (en) * 2000-08-04 2009-06-23 First Data Corporation Trusted authentication digital signature (tads) system
EP1316171A4 (de) 2000-08-04 2006-05-03 First Data Corp Personen- und kontobezogenes digitales unterschriftssystem
US20030157920A1 (en) * 2000-12-27 2003-08-21 Constance Liu Radio that remembers adjustment settings
US20020081984A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Constance Liu System that customizes favorite radio stations for multiple users
JP4158921B2 (ja) 2004-12-09 2008-10-01 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 表示装置、制御方法、及びプログラム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572342A (en) * 1975-12-19 1980-07-30 Oxley Dev Co Ltd Electronic elapsed time measuring apparatus
US4531232A (en) * 1982-03-04 1985-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Radio receiver apparatus for vehicle
JPS61262729A (ja) * 1985-05-17 1986-11-20 Sharp Corp 無段階倍率変換複写機
US5029188A (en) * 1989-11-03 1991-07-02 Joyner Engineers And Trainers Apparatus for monitoring operation cycles of an electrically actuated device
BE1003094A3 (fr) * 1990-11-19 1991-11-19 Staar Sa Perfectionnements aux commandes d'appareils audio/video pour vehicules.
JPH06208432A (ja) * 1992-07-03 1994-07-26 Fujitsu Ltd 機能登録処理方法及び装置
DE4230358A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bosch Siemens Hausgeraete Statistisches Verfahren zur Erfassung von Fehler- und Gebrauchsdaten in Haushaltsgeräten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805043A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Becker Gmbh Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE19805043B4 (de) * 1998-02-09 2013-10-10 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1655847A2 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2725815A1 (fr) 1996-04-19
US5781123A (en) 1998-07-14
JPH08255068A (ja) 1996-10-01
FR2725815B1 (fr) 2001-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822062C2 (de)
DE3036552A1 (de) Fernsehempfangsanlage
DE2755633C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechn. Geräten
DE4436734A1 (de) Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät
DE3037297C2 (de) Akustisches Informationssystem für Fahrzeuge
DE3403486C2 (de) Datenverarbeitungsgerät
DE69107025T2 (de) Verbesserungen für die Kontrolle eines Audio/Video-Geräts für Fahrzeuge.
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE2951514A1 (de) Tasteneingabevorrichtung, insbesondere fuer einen elektronischen rechner
DE69020761T2 (de) Empfänger für Rundfunk- oder Fernsehsignale mit Speicher zum Speichern von Vorwahlsendern.
DE69225358T2 (de) Funkempfänger mit Funktionsspeicherung für Stationsfrequenzen
DE69632930T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videorecorders
DE3335411A1 (de) Betriebsart-einstellvorrichtung fuer kleincomputer
DE4427444B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sprachsteuerung eines Geräts
DE4040704A1 (de) Verfahren zur funktionseinstellung bei audiosystemen
EP1012992B1 (de) Empfänger in einem antennenfuss
DE3040032A1 (de) Rechner mit sprachausgabe
DE2522055A1 (de) Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete
DE3208136C2 (de)
DE10100815A1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer kontinuierlich gedrückten Taste einer Fernsteuerung, Verfahren zur Detektion einer kontinuierlich gedrückten Taste einer Fernststeuerung und Medium, auf dem das Programm zur Detektion einer kontinuierlich gedrückten Taste einer Fernsteuerung aufgezeichnet ist
DE19630578C2 (de) Rundfunkempfänger
DE4007982A1 (de) Tonwiedergabevorrichtung
DE9003169U1 (de) Infrarot-Fernbedienungsgeber
EP0681397A2 (de) Multimediagerät
DE2435279C2 (de) Elektronischer Frequenzzähler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection