DE4436134A1 - Transportable Wasseraufbereitungsanlage zur mittelfristigen Trinkwasserversorgung - Google Patents
Transportable Wasseraufbereitungsanlage zur mittelfristigen TrinkwasserversorgungInfo
- Publication number
- DE4436134A1 DE4436134A1 DE4436134A DE4436134A DE4436134A1 DE 4436134 A1 DE4436134 A1 DE 4436134A1 DE 4436134 A DE4436134 A DE 4436134A DE 4436134 A DE4436134 A DE 4436134A DE 4436134 A1 DE4436134 A1 DE 4436134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- radiation
- shaft
- depth filter
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 186
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims abstract description 63
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 9
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
- C02F1/325—Irradiation devices or lamp constructions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/008—Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/009—Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower or fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/322—Lamp arrangement
- C02F2201/3221—Lamps suspended above a water surface or pipe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/211—Solar-powered water purification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/212—Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trinkwassergewin
nung in einer transportablen Wasseraufbereitungsanlage nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine transportable
Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 17.
Transportable Wasseraufbereitungsanlagen dienen zur kurzfri
stigen oder mittelfristigen Trinkwasserversorgung insbeson
dere in Gebieten, in denen unbehandeltes Oberflächenwasser
als Trinkwasser genutzt wird und daher die Übertragung von
infektiösen Krankheiten über das verwendete Wasser ein
großes Problem darstellt. Dies gilt z. B. für Krisengebiete,
Flüchtlingslager oder nach Naturkatastrophen. Gerade in
Entwicklungsländern ist die hygienische Qualität des konsu
mierten Wassers häufig unzureichend, wodurch täglich tausen
de Menschen beispielsweise an unspezifischen Durchfaller
krankungen sterben.
Kurzfristig ist es möglich, mit Hilfe von Chemikalien,
Membranverfahren und Filterverfahren aus nahezu jedem
Rohwasser Trinkwasser zu gewinnen. Allerdings ist dazu ein
hoher Aufwand an Energie, technischer Ausrüstung, Chemikali
en, geschultem Personal und finanziellen Mitteln notwendig.
Die Wasseraufbereitungsanlagen zur kurzfristigen Trinkwas
serversorgung werden daher häufig von internationalen
Hilfsorganisationen oder militärischen Hilfskommandos
installiert und betrieben. Die Betriebsdauer dieser Anlagen
ist eng geknüpft an die Anwesenheit der Hilfskräfte, die
die entsprechende Versorgungslogistik zur Verfügung stellen
und den Betrieb finanzieren.
Zur langfristigen Sicherung einer geregelten Trinkwasserver
sorgung müssen Anlagen gebaut werden, die die technischen
Möglichkeiten, Ressourcen, die finanzielle Situation und
die jeweilige Rohwasserbeschaffenheit berücksichtigen. Die
Planung, Finanzierung, Erstellung und endgültige Inbetrieb
nahme solcher Anlagen dauert in der Regel mehrere Monate
oder Jahre. Diese Zeitspanne kann in der Regel nicht durch
die obenbeschriebenen Anlagen zur kurzfristigen Trinkwasser
versorgung überbrückt werden, da die nötigen Aufwendungen
zum Betrieb einer derartigen Anlage über Monate oder Jahre
hinweg nur in Ausnahmefällen aufgebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur kurzfristigen und mittelfristigen
Trinkwasserversorgung zu schaffen, die sich durch einen
geringen Energieverbrauch, Robustheit, einfache Bedienbar
keit sowie eine zuverlässige Trinkwasseraufbereitung ohne
Verwendung von Chemikalien auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine sichere
Trinkwasserversorgung durch die Aufbereitung von Rohwasser
mit einfachen Mitteln möglich ist, wenn das Rohwasser
zunächst mechanisch und/oder biologisch gereinigt wird, was
mit einfachen, robusten und ohne Zufuhr von Energie ablau
fenden Verfahren (beispielsweise Sedimentation und Langsam
filtration) möglich ist, und wenn das Wasser dann in einer
Desinfektionseinheit mittels UV-Strahlung entkeimt wird,
was beispielsweise durch die natürliche UV-Strahlung des
Sonnenlichts geschehen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es eine
sichere Trinkwasserversorgung ermöglicht, wobei bei einer
entsprechenden Gestaltung der Anlage bei den einzelnen
Verfahrensschritten keine künstlich erzeugte Energie zuge
führt werden muß und wobei zur Bedienung dieser Anlage
keine speziell geschulten Fachkräfte notwendig sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch
eine Sedimentiereinheit geleitet wird, in der suspendierte
Feststoffe aus dem Wasser durch Einwirken der Schwerkraft
abgetrennt werden, daß das Wasser in einem Tiefenfilter
filtriert wird und daß das Wasser in einer Desinfektionsein
heit mittels UV-Strahlung entkeimt wird. Bei dieser Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens findet in den
ersten beiden Verfahrensschritten eine mechanische und
biologische Reinigung des Rohwassers statt, ohne daß künst
lich erzeugte Energie zugeführt werden muß. Es genügt, daß
das Rohwasser zunächst durch ein Absetzbecken geleitet
wird, in dem sich die suspendierten Feststoffe durch Einwir
ken der Schwerkraft absetzen, und daß das Wasser anschlie
ßend einen Tiefenfilter durchläuft, in dem einerseits
Trübstoffe aus dem Wasser entfernt werden und andererseits
die Gesamtkeimzahl wesentlich reduziert wird. Bei der
abschließenden Entkeimung und Desinfizierung des Wassers
werden keine Chemikalien benötigt, sondern das Wasser wird
mit UV-Strahlung bestrahlt, die beispielsweise durch die
Sonnenstrahlung zur Verfügung gestellt werden kann.
Zur Beschleunigung der Sedimentation ist es vorteilhaft,
wenn das Wasser in der Sedimentiereinheit eine Gruppe
zueinander paralleler, schräg zur Strömungsrichtung des
Wasser verlaufender Platten durchströmt, an denen sich die
Feststoffe absetzen und an denen entlang sie zu Boden
sinken.
Um die Effektivität der biologischen Tiefenfilterung zu
verbessern, ist es vorteilhaft, wenn dem Wasser vor dem
Einleiten in den Tiefenfilter Sauerstoff zugeführt wird,
beispielsweise indem das Wasser verwirbelt wird. Dies kann
dadurch erreicht werden, daß das Wasser vor der Einleitung
in den Tiefenfilter mehrere quer zur Strömungsrichtung des
Wassers angeordnete Lochbleche passiert, die nahe der
Wasseroberfläche angeordnet sind.
Der Tiefenfilter wird vorzugsweise im überstauten Abstrom
verfahren betrieben. Der dabei entstehende Wasserdruck kann
genutzt werden, um das Wasser innerhalb der Wasseraufberei
tungsanlage zur folgenden Reinigungsstufe weiterzuleiten.
Zur Entkeimung des Wassers in der Desinfektionseinheit wird
vorzugsweise der UV-Anteil der Sonnenstrahlung verwendet
(direkte Nutzung der Sonnenenergie). In diesem Fall wird
der UV-Anteil der Sonnenstrahlung über geeignete Leitein
richtungen direkt dem zu behandelnden Wasser zugeführt.
Dies kann dadurch geschehen, daß die Desinfektionseinheit
einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Schacht um
faßt, über dessen Deckfläche Sonnenstrahlung in den Schacht
eindringt und an dessen Bodenfläche das zu bestrahlende
Wasser entlanggeführt wird, wobei die Seitenwände des
Schachtes mit einem Material ausgekleidet sind, welches die
UV-Strahlung in besonderem Maße reflektiert. Dabei kann
eine intensive Bestrahlung des Wassers mit UV-Strahlung
erreicht werden, wenn oberhalb der Bodenfläche des Schach
tes ein für UV-Strahlen durchlässiges, semipermeables, an
der Unterseite verspiegeltes flächenförmiges Bauteil, z. B.
eine an der Unterseite verspiegelte Quarzglasscheibe,
parallel zur Bodenfläche des Schachtes angeordnet ist,
wobei die UV-Strahlung nach dem Durchdringen des flächenför
migen Bauteils an der Unterseite dieses Bauteils und an den
Seitenwänden des Schachtes reflektiert wird und von dem an
der Bodenfläche des Schachtes vorbeigeleiteten Wasser
absorbiert wird.
Um einen Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage rund um die
Uhr zu gewährleisten, kann das Wasser in der Desinfektions
einheit zusätzlich von einer künstlichen UV-Strahlungsquel
le bestrahlt werden, die beispielsweise mit Sonnenenergie
aus Solarzellen gespeist wird. Da der mit Hilfe von Solar
zellen erzeugte elektrische Strom in Akkumulatoren gespei
chert werden kann, steht er auch außerhalb der Sonnenstun
den zur Verfügung. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß
eine Regeleinheit mit mindestens einem in der Desinfektions
einheit angeordneten UV-Sensor den Betrieb der künstlichen
UV-Strahlungsquelle in Abhängigkeit von der Intensität der
UV-Strahlung der Sonne so regelt, daß in der Desinfektions
einheit stets die erforderliche Mindestenergiedosis zum
Entkeimen des Wassers erreicht wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Wasser als dünner Film
durch den Bestrahlungsbereich der Desinfektionseinheit
geleitet wird, damit das Wasser möglichst intensiv der
UV-Strahlung ausgesetzt wird.
Da sich das Wasser während der Bestrahlung in der Desinfek
tionseinheit erwärmt, ist es vorteilhaft, wenn das Wasser
nach dem Entkeimen durch eine Kühlspirale geleitet wird.
Die Kühlung soll insbesondere die Wiederverkeimung des
Wassers verhindern.
Die erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsanlage ist ohne
Pumpen betreibbar, wenn der Tiefenfilter unterhalb der
Sedimentiereinheit angeordnet ist, in die das aufzubereiten
de Rohwasser eingeleitet wird, und das Wasser durch einen
Durchfluß abwärts von der Sedimentiereinheit in den Tiefen
filter fließt und wenn das Wasser durch den Staudruck, der
sich im Tiefenfilter aufbaut, aus dem Tiefenfilter in die
Desinfektionseinheit geführt wird. In diesem Fall wird die
Anlage lediglich durch Ausnutzung des Wasserdrucks betrie
ben; es wird keine Energie zum Betreiben von Pumpen benö
tigt.
Eine transportable Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung mit
einer mechanischen und einer biologischen Reinigungsstufe,
die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Desinfektionseinheit zum Entkeimen des Wassers mit
UV-Strahlung aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist im oberen Bereich der Vorrichtung eine Sedi
mentiereinheit vorgesehen, in der suspendierte Feststoffe
aus dem Wasser durch Einwirkung der Schwerkraft abgetrennt
werden können, wobei unter der Sedimentiereinheit und mit
dieser über einem Durchfluß verbunden ein Tiefenfilter
angeordnet ist und die Desinfektionseinheit nach dem Prin
zip der kommunizierenden Röhren mit dem Tiefenfilter verbun
den ist. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es,
das Wasser ohne Verwendung von Pumpen lediglich durch Aus
nutzung des Wasserdrucks durch die gesamte Vorrichtung zu
leiten.
Um größere Sinkstoffe sowie aufsteigende Teilchen frühzei
tig abtrennen zu können, kann vorgesehen sein, daß hinter
dem Rohwasserzulauf der Vorrichtung ein Abscheideblech
angeordnet ist, welches schräg zur Strömungsrichtung des
Wassers verläuft, und daß an der Wasseroberfläche eine
Schwimmbarriere vorgesehen ist.
Zur Beschleunigung der Sedimentation kann in der Sedimen
tiereinheit ein Parallelplattenabschalter angeordnet sein,
dessen Anströmwinkel zur besseren Anpassung an die Qualität
des Rohwassers verstellbar sein kann. Die Verstellbarkeit
der Platten kann auch bei der Reinigung des Filters hilf
reich sein.
Zur ausreichenden Belüftung des Wassers vor der biologi
schen Filterung ist es vorteilhaft, wenn vor dem Tiefenfil
ter in der Nähe der Wasseroberfläche mehrere Lochbleche
quer zur Strömungsrichtung des Wassers angeordnet sind und
in der Nähe dieser Lochbleche mindestens eine Öffnung in
der Wandung der Wasseraufbereitungsanlage vorgesehen ist,
die dem Luftaustausch dient.
Um den Austausch und die Reinigung des Filtermaterials zu
erleichtern, sind in dem Tiefenfilter vorzugsweise mehrere
wasserdurchlässige und für das Filtermaterial undurchlässi
ge flächenförmige Bauteile waagerecht übereinander angeord
net, die mit dem daraufliegenden Filtermaterial aus dem
Filter herausziehbar sind. Diese Ausgestaltung eines Tiefen
filters ist auch unabhängig von dessen Verwendung zusammen
mit einer Sedimentiereinheit und/oder einer Desinfektions
einheit besonders vorteilhaft.
Als Leiteinrichtungen für das Wasser dienende flächenförmi
ge Bauteile, die sich von den Seitenwänden des Tiefenfil
ters schräg nach unten erstrecken, sollen verhindern, daß
das Wasser an der Wandung des Tiefenfilters entlangläuft
und nicht hinreichend mit dem Filtermaterial in Berührung
kommt.
Die Desinfektionseinheit ist vorzugsweise ausgebildet zur
direkten Entkeimung des Wassers mit der UV-Strahlung des
Sonnenlichts. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Art
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionseinheit
einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Schacht um
faßt, über dessen Deckfläche Sonnenstrahlung in den Schacht
eindringen kann, daß die Seitenwände des Schachtes mit
einem Material ausgekleidet sind, welches die UV-Strahlung
in besonderem Maße reflektiert, daß oberhalb der Bodenflä
che des Schachtes ein für UV-Strahlen durchlässiges, semi
permeables, an der Unterseite verspiegeltes flächenförmiges
Bauteil, z. B. eine an der Unterseite verspiegelte Quarzglas
scheibe, parallel zur Bodenfläche des Schachtes angeordnet
ist und daß im Bodenbereich des Schachtes eine Einrichtung
angeordnet ist, um das Wasser an der Bodenfläche des Schach
tes entlang zu führen. Auf diese Weise bildet sich ein ver
spiegelter Reflexionskanal, in den von oben durch die Quarz
glasfläche UV-Strahlung eindringen kann, die an den Seiten
wänden des Schachtes und der von unten verspiegelten Quarz
glasfläche reflektiert wird und deren Intensität durch
Absorption im strömenden Wasser abnimmt. Um die Intensität
der UV-Strahlung noch zu verstärken, kann vorgesehen sein,
daß außerhalb der Vorrichtung Reflektoren angeordnet sind,
mit denen die Sonnenstrahlung in den Schacht der Desinfekti
onseinheit geleitet wird.
Um das Wasser auch außerhalb der Sonnenstunden mit der
erforderlichen Mindest-Energiedosis bestrahlen zu können,
ist es vorteilhaft, wenn in der Desinfektionseinheit eine
künstliche UV-Strahlungsquelle vorgesehen ist, die vorzugs
weise von Solarzellen mit Energie versorgt wird, die an der
Außenseite der Wasseraufbereitungsanlage angeordnet sind.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn in der Desinfekti
onseinheit mindestens ein UV-Sensor angeordnet und mit
einer Regelungseinheit verbunden ist, mit der der Betrieb
der künstlichen UV-Strahlungsquelle in Abhängigkeit von der
Intensität der natürlichen Strahlung so geregelt wird, daß
das Wasser stets mit der zur Entkeimung notwendigen Energie
mindestdosis bestrahlt wird.
Um das zu entkeimende Wasser möglichst gleichmäßig und
intensiv bestrahlen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in
der Desinfektionseinheit eine flächenförmige Einrichtung
vorgesehen ist, auf die das zu entkeimende Wasser als
dünner Film aufgebracht werden kann und auf der sich das
Wasser im Bestrahlungsbereich der UV-Strahlung befindet,
wobei die Neigung dieser Einrichtung vorzugsweise in Strö
mungsrichtung des Wassers und/oder quer dazu verstellbar
ist. Um eine gleichmäßige Verteilung des Wasserfilms auf
der flächenförmigen Einrichtung zu erreichen, kann vorgese
hen sein, daß in der flächenförmigen Einrichtung sichelför
mige Ausnehmungen in Reihen angeordnet sind, die jeweils
quer zur Strömungsrichtung des Wassers verlaufen, daß die
Zahl der Ausnehmung pro Reihe in Strömungsrichtung des
Wassers zunimmt und daß die Tiefe der Ausnehmungen in
Strömungsrichtung des Wassers abnimmt.
Um die Wasseraufbereitungsanlage im Bedarfsfall möglichst
schnell an den jeweiligen Einsatzort bringen zu können, ist
diese vorzugsweise in einem transportablen Container ange
ordnet.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der folgenden
detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigt:
Fig. 1a ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längs
schnitt, wobei die Desinfektionseinheit teilwei
se aufgebrochen dargestellt ist;
Fig. 1b eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1a bei abgenommener Deckfläche der
Wasseraufbereitungsanlage;
Fig. 1c einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1a;
Fig. 2a eine Ausführungsform der Desinfektionsschräge in
der Desinfektionseinheit;
Fig. 2b einen Querschnitt durch die Desinfektionsschräge
gemäß Fig. 2a.
In Fig. 1 wird eine Wasseraufbereitungsanlage zur Trinkwas
sergewinnung gezeigt, die in einem transportablen Container
1 angeordnet ist.
Der Container 1 weist im oberen Bereich einen Rohwasserzu
lauf 2 auf, hinter dem sich ein schräg angeordnetes Abschei
deblech 11 befindet. Unterhalb des Abscheideblechs 2 ist
ein Sedimentationsschacht 18 vorgesehen, der an seinem
unteren Ende einen Schlammabzug 19 aufweist. Oberhalb des
Abscheideblechs 11 befindet sich eine Schwimmbarriere 12,
die an der Wasseroberfläche 3 entlang schräg zwischen den
beiden langen Seitenwänden des Containers verläuft.
Hinter der Schwimmbarriere 12 teilt sich die Sedimentations
einheit 10 in zwei Sedimentationskanäle 10′, 10′′, zwischen
denen sich ein Hohlraum 41 befindet. In den Sedimentations
kanälen 10′, 10′′ befindet sich jeweils ein Parallelplatten
abscheider 13 mit verstellbarem Anströmwinkel α. Der Boden
der Sedimentationskanäle 10′, 10′′ ist zu dem Sedimentati
onsschacht 18 hin geneigt und mit jeweils einem umlaufenden
Schlammräumer 14 (umlaufendes Endlosband) versehen. Im
mittleren Bereich des Sedimentationsbeckens 10 sind schräge
Flächen 15′, 15′′, 15′′′ vorgesehen, die den sich absetzen
den Schlamm auf die Schlammräumer 14 oder in den Sedimenta
tionsschacht 18 ableiten sollen.
Am Ende der Sedimentationskanäle 10′, 10′′ ist jeweils ein
Schrägblech 21 angeordnet, über das das Wasser in den
Belüfter 20 gelangt. In dem Belüfter 20 sind mehrere Loch
bleche 22 waagerecht übereinander angeordnet. Oberhalb und
unterhalb der Lochbleche 22 befindet sich in der Wandung
des Containers 1 jeweils eine Öffnung 23, 24. Diese Öffnun
gen dienen dem Luftaustausch im Bereich der Lochbleche 22.
Über den Belüfter 20 und den schräg abwärtsverlaufenden
Durchfluß 28 ist die Sedimentiereinheit 10 mit dem Überstau
becken 36 des Tiefenfilters 30 verbunden. Der Tiefenfilter
30 erstreckt sich von einer langen Seitenwand des Contai
ners 1 bis zur gegenüberliegenden langen Seitenwand. Bei
dem Tiefenfilter 30 handelt es sich um einen massiven,
biologisch aktiven Langsamfilter, der im überstauten Ab
stromverfahren betrieben wird. Als Filtermaterial kann Sand
benutzt werden. Im oberen Bereich des Überstaubeckens 36
sind mehrere wasserdurchlässige, aber für das Filtermateri
al undurchlässige feinlöchrige Bleche 31 waagerecht überein
ander angeordnet. Der Abstand zwischen übereinander angeord
neten Blechen 31 beträgt vorzugsweise 5 cm bis 10 cm, so
daß jedes der Bleche 31 eine etwas 5 cm bis 10 cm hohe Sand
auflage trägt. Die feinlöchrigen Bleche 31 lagern heraus
ziehbar auf seitlichen Schienen (nicht dargestellt). Dieser
obere Bereich des Tiefenfilters 30 zeichnet sich durch eine
besonders hohe biologische Aktivität beim Betrieb der Was
seraufbereitungsanlage aus. Daher ist in diesem Bereich ein
häufiger Austausch des Filtermaterials notwendig, was durch
die herausziehbaren Bleche 31 wesentlich erleichtert wird.
Unterhalb der feinlöchrigen Bleche 31 verbreitert sich der
Tiefenfilter 30. In diesem Bereich sind an den Innenwänden
35 des Tiefenfilters 30 schräg nach unten ausgerichtete
Leitbleche 32 eingehängt, die Kriechströmungen des Wassers
entlang der Seitenwände 35 ohne Durchlaufen des Filtermate
rials verhindern. Unmittelbar oberhalb des Filterbodens ist
ein weiteres Lochblech 33 befestigt, auf dem sich eine
Stützschicht 34 aus einem verhältnismäßig groben Filtermate
rial befindet.
Der Tiefenfilter 30 ist über ein aufsteigendes Rohr 38 mit
der Desinfektionseinheit 40 verbunden. Die Desinfektionsein
heit 40 umfaßt einen nach oben offenen Hohlraum 41, der die
Sedimentationseinheit 10 in zwei Sedimentationskanäle 10′,
10′′ trennt. Durch die oben offene Deckfläche des Hohlraums
41 kann Sonnenstrahlung in den Hohlraum 41 eindringen. Die
Seitenwände 42 und die Bodenfläche 42′ des Hohlraums 41
sind mit einem Material ausgekleidet, welches UV-Strahlung
in besonderem Maße reflektiert. Mit einem speziell behandel
ten Aluminium läßt sich beispielsweise ein Reflexionskoeffi
zient von ca. 75% erreichen. Die Bodenfläche 42′ des Hohl
raums 41 ist als Desinfektionsschräge 43 ausgebildet, auf
die das Wasser als dünner Film aufgebracht wird. Wenige
Zentimeter über der Desinfektionsschräge 43 befindet sich
eine parallel zu der Desinfektionsschräge 43 verlaufende
semipermeable Quarzglasfläche 44, die für UV-Strahlen
durchlässig und auf ihrer Unterseite verspiegelt ist. Auf
diese Weise bildet sich ein verspiegelter Reflexionskanal,
in den von oben durch die Quarzglasfläche 44 UV-Strahlung
eindringen kann, die an den Seitenwänden 42 und der Boden
fläche 43 des Hohlraums 41 reflektiert wird und deren
Intensität durch Absorption in dem Wasserfilm abnimmt. Der
für die Entkeimung geeignete Wellenlängenbereich liegt bei
etwa 150 nm bis 300 nm mit einem Optimum bei ca. 260 nm.
Durch eine Beschichtung der Oberseite der Quarzglasfläche
kann das Eindringen längerwelliger Strahlung in den Refle
xionskanal verhindert werden, um eine zu starke Erwärmung
des Reflexionskanals zu vermeiden. Zusätzliche Reflektoren
mit behandelten Aluminiumoberflächen, die außerhalb und
insbesondere über dem Container 1 aufgestellt werden,
können die reflektierte UV-Strahlung auf die Quarzglasflä
che 44 konzentrieren, um die zur Trinkwasserdesinfektion
notwendige Strahlungsintensität zu erzeugen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Quecksilber-Nie
derdruck-Strahler 45 in den Reflexionskanal 50 einzubauen,
der vorzugsweise über Solarzellen oder alternativ durch
einen konventionellen Generator mit Strom versorgt wird.
Dies ermöglicht die Sicherstellung der zur Entkeimung des
Wassers erforderlichen Energie-Mindestdosis von 25 mWs/cm²
Wasser. Der elektrische Strom aus den Solarzellen kann
zudem in Akkumulatoren gespeichert werden, so daß der
Quecksilber-Niederdruck-Strahler 45 auch außerhalb der Son
nenstunden betrieben werden kann. Eine Regeleinheit (nicht
dargestellt) mit mehreren in dem Reflexionskanal 50 angeord
neten UV-Sensoren 46 regelt die Betriebszeit des künstli
chen UV-Strahlers 45.
Das hintere Ende der Desinfektionsschräge 43 ist mit einer
Kühlspirale 63 verbunden, die in dem massiven Tiefenfilter
30 angeordnet ist. Von der Kühlspirale 63 gelangt das
Wasser über den Zulauf 64 in das Reinwasserreservoir 60,
das als Zwischenspeicher die Wasserentnahme zu Zeiten
erhöhten Wasserbedarfs sichert. Zur Entnahme des Trinkwas
sers ist ein regelbarer Auslaß 62 vorgesehen. Im oberen
Bereich des Reinwasserreservoirs 60 befindet sich eine als
Überlauf dienende Öffnung 61.
In Fig. 2 werden einige weitere Details der Desinfektions
schräge 43 dargestellt. In der Desinfektionsschräge 43 ist
eine Mehrzahl sichelförmiger Ausnehmungen 52 in Reihen
angeordnet, die jeweils quer zur Strömungsrichtung s3 des
Wassers verlaufen. Die Zahl der Ausnehmungen 52 pro Reihe
nimmt in Strömungsrichtung s3 des Wassers zu und die Tie
fe t der Ausnehmungen 52 nimmt in Strömungsrichtung s3 des
Wassers ab. Innerhalb einer Reihe ist die Ausrichtung der
sichelartigen Vertiefungen 52 jeweils gleich, wobei die
Enden 53, 54 der Vertiefungen 52 jeweils eine Linie paral
lel zur Strömungsrichtung s3 des Wassers bilden. Die Aus
richtung der sichelförmigen Vertiefungen 52 aufeinanderfol
gender Reihen ergibt sich durch Spiegelung an einer Achse,
die parallel zur Strömungsrichtung des Wassers s3 verläuft.
Mit Hilfe von Stellschrauben (nicht dargestellt) läßt sich
die Neigung der Desinfektionsschräge 43 sowohl parallel zur
Strömungsrichtung s3 des Wassers als auch senkrecht dazu
verstellen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Wasser
films auf der Desinfektionsschräge 43 selbst dann erreicht
werden kann, wenn der Container 1 auf einem unebenen Unter
grund aufgestellt wird.
Im folgenden wird nun die Aufbereitung von Rohwasser zur
Trinkwassergewinnung mit Hilfe der vorbeschriebenen Wasser
aufbereitungsanlage detailliert erläutert.
Das Rohwasser gelangt über ein Gefälle mit vorgeschalteten
Grobsieben, die das Eindringen großer Partikel in die
Wasseraufbereitungsanlage verhindern sollen, zum Rohwasser
zulauf 2, an dem der Volumenstrom manuell eingestellt
werden kann. Das schräg eingebaute Abscheideblech 11 verhin
dert das Eindringen von schnell sedimentierbaren Partikeln
in den hinteren Teil der Sedimentiereinheit 10. Die abge
schiedenen Partikel sinken in den Sedimentationsschacht 18
und können durch Öffnen des Schlammabzugs 19 entfernt
werden, wobei sie zusammen mit Wasser herausgespült werden.
Die schräg eingebaute Schwimmbarriere 12, die bis kurz
unter die Wasseroberfläche 3 reicht, verhindert, daß
schwimmfähiges Material das Sedimentationsbecken 10 durch
laufen kann. Durch den schrägen Verlauf der Schwimmbarriere
12 wird erreicht, daß sich das schwimmfähige Material an
dem am weitesten in Strömungsrichtung s1 des Wassers vorge
lagerten Ende der Schwimmbarriere 12 sammelt.
Hinter der Schwimmbarriere 12 strömt das Wasser in die
beiden identisch aufgebauten Sedimentationskanäle 10′,
10′′, in denen das Wasser aufwärts im Gegenstrom die Paral
lelplattenabscheider 13 durchströmt, die die Reinigungslei
stung der Sedimentationskanäle 10′, 10′′ steigern. Das
sedimentierte Material gelangt jeweils auf einen umlaufen
den Schlammräumer 14, der beispielsweise diskontinuierlich
manuell betrieben wird. Mit Hilfe der Räumer 14 wird das
sedimentierte Material in den Sedimentationsschacht 18
befördert. In dem Bereich, den die beiden Räumer 14 nicht
erreichen, sorgen schräge Flächen 15′, 15′′, 15′′′ für das
Ableiten des Schlamms auf die Räumer 14 oder in den Sedimen
tationsschacht 18.
Am Ende der Sedimentationskanäle läuft das Wasser über ein
Schrägblech 21 und passiert dann mehrere waagerecht überein
ander angeordnete Lochbleche 22. Durch die Verwirbelung des
Wassers und die große Austauschfläche Wasser/Luft wird das
vorgeklärte Wasser belüftet, Sauerstoff eingetragen und
evtl. vorhandene Faulgase und Kohlendioxyd entweichen. Die
Öffnungen 23, 24 dienen dabei dem Luftaustausch im Bereich
der Lochbleche 22.
Durch den schräg abwärts verlaufenden Kanal 28 gelangt das
belüftete Wasser in das Überstaubecken 36 des biologisch
aktiven, langsamen Tiefenfilters 30, der im überstauten
Abstromverfahren betrieben wird. Das Wasser passiert dann
in der Richtung s2 die wasserdurchlässigen feinlöchrigen
Bleche 31 mit einer jeweils 5 bis 10 cm hohen Sandauflage,
die herausziehbar auf seitlichen Führungsschienen (nicht
dargestellt) lagern. Die Bleche 31 können zum Zweck der San
derneuerung beim Zusetzen der oberen Filtermaterialschicht
seitlich aus dem Container 1 herausgezogen werden. Das Aus
wechseln der biologisch besonders aktiven oberen Sandaufla
ge ist auch deswegen notwendig, weil durch das Zusetzen
dieser Filterschicht ein hoher Druckverlust im Filter
auftritt. Beim Reinigen des Filters wird das oberste der
Bleche 31 herausgezogen und dessen Sandauflage erneuert.
Die übrigen Bleche werden dann jeweils auf die nächsthöhere
Schiene gelegt und das Blech mit der erneuerten Sandauflage
wird an unterster Stelle in die Führungsschienen eingescho
ben. Dadurch wird die biologische Aktivität des Filters
beibehalten und dessen Einarbeitungszeit nach der Reinigung
entscheidend verkürzt. Die hier vorgeschlagenen herauszieh
baren, feinlöchrigen Bleche ermöglichen demzufolge eine
sehr einfache Wartung eines Tiefenfilters.
Nach dem Passieren der oberen Sandschichten gelangt das
Wasser in den unteren Bereich des Filters, an dessen Seiten
wänden 35 schräg nach unten weisende Leitbleche 32 befe
stigt sind, die Kriechströmungen des Wassers entlang der
Seitenwände 35 ohne Durchlaufen des Filtermaterials verhin
dern.
Das Auswaschen des Sandes während des Betriebes des Tiefen
filters 30 wird durch die Stützschicht 34 verhindert, die
im unteren Bereich des Tiefenfilters 30 auf dem Lochblech
33 lagert. Nach dem Passieren der Stützschicht 34 sammelt
sich das nun trübstofffreie und stark keimreduzierte Wasser
unter dem Lochblech 33 und wird durch den Druck des nachkom
menden Filterwassers in dem Rohr 38 auf die Höhe der Desin
fektionsschräge 43 unterhalb der Quarzglasfläche 44 ge
bracht.
Zusammenfassend beruht die Wirkungsweise des vorbeschriebe
nen biologisch aktiven langsamen Tiefenfilters auf folgen
den Effekten: Durch Sedimentation in dem Tiefenfilter wird
die Zahl der Trübstoffe reduziert. Durch elektrostatische
Effekte werden weitere Feststoffe aus dem Wasser abge
trennt. Durch den aeroben und anaeroben Abbau von organi
schem Material wird die Anzahl der Keime in dem Wasser
stark reduziert. Darüber hinaus werden Eisen- und Manganbe
standteile im Wasser oxydiert und abgeschieden. Dies ist
u. a. deshalb von Bedeutung, weil Eisen UV-Strahlung absor
bieren kann und daher Eisenbestandteile im Wasser die
Effektivität der nachfolgenden Desinfektionseinheit 40
reduzieren würden.
Am oberen Ende des Rohrs 38 wird das Wasser durch feine
Austrittschlitze über die gesamte Breite der Desinfektions
schräge 43 verteilt, so daß ein dünner Wasserfilm entsteht.
Zu der Bildung eines dünnen Wasserfilms trägt auch die
besondere Gestaltung der Oberfläche der Desinfektionsschrä
ge 43 bei, wie sie oben anhand von Fig. 2 erläutert wurde.
Die sichelförmigen Ausnehmungen 52 verhindern, daß das
Wasser in einzelnen Stromfäden die Desinfektionsschräge 43
hinunterströmt und sorgen für eine leichte Verwirbelung
sowie gleichmäßige Verteilung des Wassers auf der Desinfek
tionsschräge 43. Dadurch, daß die Neigung der Desinfektions
schräge 43 verstellbar ist, kann diese vor Ort jeweils so
justiert werden, daß ein optimaler Betrieb der Anlage
gewährleistet ist. Dies ist von besonderer Bedeutung, da
die Wasseraufbereitungsanlage regelmäßig nicht auf einer
völlig ebenen Oberfläche aufgestellt werden kann.
Der auf der Desinfektionsschräge 43 in die Richtung s3
strömende Wasserfilm wird in dem Reflexionskanal 50 der
UV-Strahlung ausgesetzt, die mit dem Sonnenlicht durch die
obere Deckfläche des Hohlraums 41 in die Desinfektionsein
heit 40 eindringt. Um auch außerhalb von Sonnenstunden die
zur Entkeimung des Wassers notwendige Mindest-Energiedosis
zu erreichen, wird ggf. zusätzlich die künstliche UV-Strah
lungsquelle 45 betrieben.
Das desinfizierte Wasser, das sich während der UV-Bestrah
lung erwärmt hat, wird anschließend durch die Kühlspira
le 63 geleitet, die in dem Tiefenfilter 30 angeordnet und
von dessen Filtermaterial (vorzugsweise Sand) umgeben ist.
Die Wärme des desinfizierten Wassers, welches die Kühlspira
le 63 von oben nach unten durchläuft, wird in dem Tiefenfil
ter 30 umgesetzt zur Verbesserung der biologischen Aktivi
tät des Filtermaterials.
Von der Kühlspirale 63 gelangt das Wasser durch den Zu
lauf 64 in das Reinwasserreservoir 60, das an der Innenseite
mit Kupfer oder Silber beschichtet ist, um der Wiederverkei
mung des Wassers entgegenzuwirken. Dazu trägt auch die
Kühlung des desinfizierten Wassers in der Kühlspirale 63
bei. Aus dem Reinwasserreservoir 60, das als Zwischenspei
cher die Wasserentnahme zu Zeiten erhöhten Wasserbedarfs
sichert, kann das Trinkwasser durch den Auslaß 62 entnommen
werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend
beispielhaft beschriebene Ausführungsform. Es ist eine
Vielzahl weiterer Ausführungsbeispiele denkbar, die von dem
Gegenstand der Erfindung Gebrauch machen.
Claims (31)
1. Verfahren zur Trinkwassergewinnung in einer trans
portablen Wasseraufbereitungsanlage, bei dem das
Wasser mechanisch und/oder biologisch gereinigt
wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser in einer Desinfektionseinheit (40)
mittels UV-Strahlung entkeimt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) das Wasser durch eine Sedimentiereinheit (10) ge leitet wird, in der suspendierte Feststoffe aus dem Wasser durch Einwirken der Schwerkraft abgetrennt werden,
- b) das Wasser in einem Tiefenfilter (30) filtriert wird und
- c) das Wasser in einer Desinfektionseinheit (40) mittels UV-Strahlung entkeimt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser in der Sedimentiereinheit (10) eine
Gruppe zueinander paralleler, schräg zur Strömungs
richtung (s1) des Wassers verlaufender Platten (13)
durchströmt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, das dem Wasser vor dem Einleiten in den
Tiefenfilter (30) Sauerstoff zugeführt wird, indem
das Wasser verwirbelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser vor dem Einleiten in den Tiefenfil
ter (30) mehrere quer zur Strömungsrichtung (s2)
des Wassers angeordnete Lochbleche (22) passiert,
die nahe der Wasseroberfläche (3) angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tiefenfilter (30) im über
stauten Abstromverfahren betrieben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in der
Desinfektionseinheit (40) mit UV-Strahlung
bestrahlt wird, die direkt und/oder indirekt aus
Sonnenenergie gewonnen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser in der Desinfektionseinheit (40) mit
dem UV-Anteil der Sonnenstrahlung bestrahlt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Desinfektionseinheit (40) einen im wesentli
chen senkrecht angeordneten Schacht (41) umfaßt,
über dessen Deckfläche Sonnenstrahlung in den
Schacht (41) eindringt und an dessen Bodenfläche
das zu bestrahlende Wasser entlanggeführt wird, und
daß die Seitenwände (42) des Schachtes mit einem Ma
terial ausgekleidet sind, welches die UV-Strahlung
in besonderem Maße reflektiert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Bodenfläche des Schachtes (41) ein
für UV-Strahlen durchlässiges, semipermeables, an
der Unterseite verspiegeltes flächenförmiges Bau
teil (44), parallel zur Bodenfläche des Schachtes
(41) angeordnet ist, wobei die UV-Strahlung nach
dem Durchdringen des flächenförmigen Bauteiles (44)
an der Unterseite dieses Bauteiles (44) und an den
Seitenwänden (42) des Schachtes (41) reflektiert
wird und von dem an der Bodenfläche des Schachtes
(41) vorbeigeleiteten Wasser absorbiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Wasser in der Desinfektionsein
heit (40) von einer künstlichen UV-Strahlungsquelle
(45) bestrahlt wird, die mit Sonnenenergie aus So
larzellen gespeist wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß das Wasser als dünner
Film durch den Bestrahlungsbereich der Desinfektion
seinheit (40) geleitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß in der Desinfektionsein
heit (40) eine Regeleinheit mit mindestens einem
UV-Sensor (46) den Betrieb der künstlichen UV-Strah
lungsquelle (45) in Abhängigkeit von der Intensität
der UV-Strahlung der Sonne so regelt, daß in der
Desinfektionseinheit (40) eine vorgegebene Min
dest-Energiedosis zum Entkeimen des Wassers er
reicht wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser nach dem
Entkeimen durch eine Kühlspirale (63) geleitet
wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß der Tiefenfilter (30) un
terhalb der Sedimentiereinheit (10) angeordnet ist
und das Wasser durch einen Durchfluß (28) abwärts
von der Sedimentiereinheit (10) in den Tiefenfilter
(30) fließt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß das Wasser durch den
Staudruck, der sich im Tiefenfilter (30) aufbaut,
aus dem Tiefenfilter (30) in die Desinfektionsein
heit (40) gedrückt wird.
17. Transportable Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung
mit einer mechanischen und einer biologischen
Reinigungsstufe,
gekennzeichnet durch
eine Desinfektionseinheit (40) zum Entkeimen des
Wassers mit UV-Strahlung.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung ein Sedimentiereinheit
(10) aufweist, in der suspendierte Feststoffe aus
dem Wasser durch Einwirkung der Schwerkraft abge
trennt werden können, daß mit der Sedimentierein
heit (10) über einen Durchfluß (28) verbunden ein
Tiefenfilter (30) vorgesehen ist und daß die Desin
fektionseinheit (40) mit dem Tiefenfilter (30) ver
bunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß im oberen Bereich der Vorrichtung
ein Sedimentiereinheit (10) vorgesehen ist, in der
suspendierte Feststoffe aus dem Wasser durch Einwir
kung der Schwerkraft abgetrennt werden können, daß
unterhalb der Sedimentiereinheit (10) und mit
dieser über einen Durchfluß (28) verbunden ein
Tiefenfilter (30) angeordnet ist und daß die Desin
fektionseinheit (40) nach dem Prinzip der kommuni
zierenden Röhren mit dem Tiefenfilter (30) verbun
den ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß hinter dem Rohwasserzulauf (2)
der Vorrichtung (10) ein Abscheideblech (11) ange
ordnet ist, welches schräg zur Strömungsrichtung
(s1) des Wassers verläuft, daß an der Wasseroberflä
che (3) eine Schwimmbarriere (12) vorgesehen ist und
daß in der Sedimentiereinheit (10) ein Parallelplat
tenabscheider (13) angeordnet ist, dessen Anström
winkel (α) verstellbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Tiefenfilter
(30) in der Nähe der Wasseroberfläche (3) mehrere
Lochbleche (22) quer zur Strömungsrichtung (s2) des
Wassers angeordnet sind und daß in der Nähe der
Lochbleche (22) mindestens eine Öffnung (23) in der
Wandung der Vorrichtung vorgesehen ist, die dem
Luftaustausch dient.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische
Reinigungsstufe als Tiefenfilter ausgebildet ist
und daß in dem Tiefenfilter (30) mehrere wasser
durchlässige und für das Filtermaterial undurchläs
sige flächenförmige Bauteile (31) waagerecht über
einander angeordnet sind und daß die flächenförmi
gen Bauteile (31) aus dem Filter (30) herausziehbar
sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß sich von den Seitenwän
den (35) des Tiefenfilters (30) als Leiteinrichtun
gen für das Wasser dienende flächenförmigen Bautei
le (32) schräg nach unten erstrecken.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionsein
heit (40) vorgesehen ist zur Entkeimung des Wassers
mit der UV-Strahlung des Sonnenlichts.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich
net, daß die Desinfektionseinheit (40) einen im
wesentlichen senkrecht angeordneten Schacht (41)
umfaßt, über dessen Deckfläche Sonnenstrahlung in
den Schacht (41) eindringen kann, daß die Seitenwän
de (42) des Schachtes (41) mit einem Material ausge
kleidet sind, welches die UV-Strahlung in besonde
rem Maße reflektiert, daß oberhalb der Bodenfläche
des Schachtes (41) ein für UV-Strahlen durchlässi
ges, semipermeables, an der Unterseite verspiegel
tes flächenförmiges Bauteil (44) parallel zur
Bodenfläche des Schachtes (41) angeordnet ist und
daß im Bodenbereich des Schachtes (41) eine Einrich
tung (43) angeordnet ist, um das Wasser an der Bo
denfläche des Schachtes (41) entlangzuführen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß außerhalb der Vorrichtung Reflektoren ange
ordnet sind, mit denen die Sonnenstrahlung in den
Schacht (41) der Desinfektionseinheit (40) geleitet
wird.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, da
durch gekennzeichnet, daß in der Desinfektionsein
heit (40) eine künstliche UV-Strahlungsquelle (45)
vorgesehen ist, die von Solarzellen mit Energie
versorgt wird, die an der, Außenseite der Vor
richtung angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich
net, daß in der Desinfektionseinheit (40) minde
stens ein UV-Sensor (46) angeordnet und mit einer
Regelungseinheit verbunden ist, mit der der Betrieb
der künstlichen UV-Strahlungsquelle (45) geregelt
wird.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Desinfektionsein
heit (40) eine flächenförmige Einrichtung (43)
vorgesehen ist, auf die das zu entkeimende Wasser
als dünner Film aufgebracht werden kann und auf der
sich das Wasser im Bestrahlungsbereich der UV-Strah
lung befindet, und daß die Neigung dieser Einrich
tung in Strömungsrichtung (s3) des Wassers und/oder
quer dazu verstellbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich
net, daß in der flächenförmigen Einrichtung (43)
sichelförmige Ausnehmungen (52) in Reihen angeord
net sind, die jeweils quer zur Strömungsrichtung
(s3) des Wassers verlaufen, daß die Zahl der Ausneh
mungen (52) pro Reihe in Strömungsrichtung (s3) des
Wassers zunimmt und daß die Tiefe (t) der Ausnehmun
gen (52) in Strömungsrichtung (s3) des Wassers
abnimmt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in
einem transportablen Container (1) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4436134A DE4436134C2 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Transportable Wasseraufbereitungsanlage zur mittelfristigen Trinkwasserversorgung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4436134A DE4436134C2 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Transportable Wasseraufbereitungsanlage zur mittelfristigen Trinkwasserversorgung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436134A1 true DE4436134A1 (de) | 1996-04-04 |
DE4436134C2 DE4436134C2 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=6530371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4436134A Expired - Fee Related DE4436134C2 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Transportable Wasseraufbereitungsanlage zur mittelfristigen Trinkwasserversorgung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4436134C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807540A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Vollert | Entkeimungsanlage |
WO1999058453A1 (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Hallett Ronald C | Ultraviolet treatment for aqueous liquids |
US6773608B1 (en) | 1998-05-13 | 2004-08-10 | Uv Pure Technologies Inc. | Ultraviolet treatment for aqueous liquids |
DE10119119B4 (de) * | 2001-04-19 | 2009-11-26 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser |
EP2288579A2 (de) * | 2008-04-04 | 2011-03-02 | Neos International, Llc | System und verfahren zur wasserbehandlung |
DE102019113547A1 (de) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh | Militärbasis und Verfahren zur Versorgung einer Mehrzahl von in einer Militärbasis angeordneten elektrischen Verbrauchern mit elektrischer Energie |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE255929C (de) * | 1912-04-23 | |||
WO1991016270A1 (en) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Alistair James Mcdonald | Process and apparatus for biological treatment of effluent |
US5227053A (en) * | 1990-11-30 | 1993-07-13 | Conventure Corporation | Water purification system |
US5230792A (en) * | 1990-01-24 | 1993-07-27 | Christian Sauska | Ultraviolet water purification system with variable intensity control |
DE4317343A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Brasfilter Ind Comercio | Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser |
-
1994
- 1994-09-28 DE DE4436134A patent/DE4436134C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE255929C (de) * | 1912-04-23 | |||
US5230792A (en) * | 1990-01-24 | 1993-07-27 | Christian Sauska | Ultraviolet water purification system with variable intensity control |
WO1991016270A1 (en) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Alistair James Mcdonald | Process and apparatus for biological treatment of effluent |
US5227053A (en) * | 1990-11-30 | 1993-07-13 | Conventure Corporation | Water purification system |
DE4317343A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Brasfilter Ind Comercio | Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
H.H.Hohn, "Wassertechnologie", Springer Verlag, Berlin, 1987, Kap.8.3.2. * |
JP 60-75388(A), Referat aus Patents Abstracts of Japan, C.299, 1985, Vol.9/No.205 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807540A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Vollert | Entkeimungsanlage |
DE19807540C2 (de) * | 1998-02-23 | 2000-05-11 | Konrad Vollert | Entkeimungsanlage |
WO1999058453A1 (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Hallett Ronald C | Ultraviolet treatment for aqueous liquids |
AU762296B2 (en) * | 1998-05-13 | 2003-06-19 | Douglas J. Hallett | Ultraviolet treatment for aqueous liquids |
US6773608B1 (en) | 1998-05-13 | 2004-08-10 | Uv Pure Technologies Inc. | Ultraviolet treatment for aqueous liquids |
DE10119119B4 (de) * | 2001-04-19 | 2009-11-26 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser |
EP2288579A2 (de) * | 2008-04-04 | 2011-03-02 | Neos International, Llc | System und verfahren zur wasserbehandlung |
EP2288579A4 (de) * | 2008-04-04 | 2013-10-30 | Neos International Llc | System und verfahren zur wasserbehandlung |
DE102019113547A1 (de) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh | Militärbasis und Verfahren zur Versorgung einer Mehrzahl von in einer Militärbasis angeordneten elektrischen Verbrauchern mit elektrischer Energie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4436134C2 (de) | 2000-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216962T2 (de) | Einrichtung unf Verfahren zur Behandlung von Wasser in einem Aquakultursystem | |
DE4224554A1 (de) | Verfahren zum aufziehen von fischen | |
DE4005488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung | |
DE3827716C2 (de) | ||
DE3244787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern | |
DE4436134C2 (de) | Transportable Wasseraufbereitungsanlage zur mittelfristigen Trinkwasserversorgung | |
DE69402887T2 (de) | Schwimmende Vorrichtung zur Wasserreinigung und Verfahren zur Wasserreinigung | |
DE102014004767B4 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von im kreislaufgeführten Wasser | |
DE1961201A1 (de) | Biologische Abwasserbehandlung | |
DE2543418C2 (de) | ||
DE102012011409B4 (de) | Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens | |
DE102013014712B4 (de) | Mobile Wasseraufbereitungsanlage | |
DE102016009728A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von im kreislaufgeführten Wasser | |
DE2630118A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
EP1369386B1 (de) | Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage | |
DE2420744C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
EP2100856B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern | |
DE10336212B4 (de) | Gerät zur Filterung von Wasser | |
DE3324072C2 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung | |
DE2800035C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
DE2756400A1 (de) | Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser, mittels uv-strahlung und einleiten von ozon sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102004051621A1 (de) | Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Wasser | |
DE19716169C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Algen- und Nährstoffgehalts eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2520360B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Keimfreimachen von Schwimmbadwasser | |
EP1338566B1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von Abwässern nach dem Belebungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZIEGERT, OLAF, 40489 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |