DE4436053A1 - Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen

Info

Publication number
DE4436053A1
DE4436053A1 DE19944436053 DE4436053A DE4436053A1 DE 4436053 A1 DE4436053 A1 DE 4436053A1 DE 19944436053 DE19944436053 DE 19944436053 DE 4436053 A DE4436053 A DE 4436053A DE 4436053 A1 DE4436053 A1 DE 4436053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
eyelets
secured
securing
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944436053
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944436053 priority Critical patent/DE4436053A1/de
Priority to AU38028/95A priority patent/AU3802895A/en
Priority to PCT/EP1995/003877 priority patent/WO1996011319A1/de
Publication of DE4436053A1 publication Critical patent/DE4436053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0082Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen, insbesondere von Computern und zugeordneten Geräten, mit einem Seil, das durch Ösen an Sicherungselementen führbar ist, wobei die Sicherungselemente fest mit den zu sichernden Gegenständen verbindbar sind.
Einrichtungen nach der Gattung des Hauptanspruchs werden zur Sicherung von Computern und zugeordneten Geräten gegen Diebstahl angeboten. Dabei wird an jedem des zu sichernden Gerätes und vorzugsweise auf einem schwer zu transportierenden Gegenstand, wie beispielsweise einem Tisch, ein Sicherungselement aufgeklebt, das mit einer bügelförmigen Öse versehen ist. Durch sämtliche Ösen wird dann ein Seil gezogen, das an seinem Ende ein Auge trägt, das durch die Ösen paßt. Die eigentliche Sicherung erfolgt dann durch Anbringung eines Vorhängeschlosses am Ende des Seils.
Diese bekannten Einrichtungen weisen den Nachteil auf, daß das berechtigte Entfernen bzw. Hinzufügen eines zu sichernden Gerätes innerhalb der gebildeten Kette nur schwer möglich ist. Sind beispielsweise an einem Arbeitsplatz ein Computer, ein Monitor, ein Drucker, ein Abtaster und ein externer Massespeicher durch eine bekannte Einrichtung gesichert, ist es relativ umständlich, eines dieser Teile zu einem anderen Arbeitsplatz zu bringen, wenn es in der Mitte der Kette angeschlossen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Seil an mindestens einem Ende eine Verdickung aufweist, die größer als die Öffnungen der Ösen ist, und daß die Ösen geöffnet und in einer Schließstellung verschlossen werden können.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in einfacher Weise aus der gebildeten Kette von Gegenständen einzelne Gegenstände entfernt oder in die Kette hinzugefügt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Seil an dem anderen Ende ebenfalls eine Verdickung aufweist. Damit ist es möglich, nur mit einem Seil und mehreren untereinander gleichen Sicherungselementen mehrere Gegenstände zu verbinden. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, das andere Ende des Seiles fest mit einem speziellen Sicherungselement zu verbinden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Sicherungselemente aus einem mit dem jeweils zu sichernden Gegenstand verbindbaren Unterteil und einem mit dem Unterteil verschließbaren Oberteil bestehen, wobei die Ösen durch im Bereich einer Trennfläche zwischen dem Oberteil und dem Unterteil verlaufende Nuten gebildet werden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß sich gegenüberstehend jeweils eine im Querschnitt halbkreisförmige Nut im Oberteil und im Unterteil vorgesehen sind. Dadurch ist ein kompaktes Sicherungselement möglich, das gewaltsamen Öffnungsversuchen widersteht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Weiterbildung besteht darin, daß das Unterteil und das Oberteil zusammen die Form einer Kugelkalotte aufweisen. Dadurch wird die gewaltsame Entfernung eines Sicherungselementes von dem zu sichernden Gegenstand weiter erschwert, da keine geeigneten Angriffsflächen zum Abschlagen oder zum Ansetzen eines Hebels vorhanden sind. Außerdem erleichtert diese Form die Reinigung des Sicherungselementes zusammen mit dem zu sichernden Gegenstand.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß im Oberteil ein Zylinderschloß angeordnet ist, das Verriegelungselemente aufweist, die in der Schließstellung mit Verriegelungselementen des Unterteils im Eingriff sind. Durch diese Anordnung des Schlosses werden Angriffsflächen für ein gewaltsames Entfernen oder Zerstören des Schlosses, um das Oberteil vom Unterteil zu trennen, vermieden.
Zur Befestigung des Sicherungselementes an dem zu sichernden Gegenstand kann einerseits vorgesehen sein, daß die für die Verbindung mit dem zu sichernden Gegenstand vorgesehene Fläche des Unterteils mit einer Klebeschicht versehen ist. Andererseits ist eine Verbindung auch dadurch möglich, daß das Unterteil Bohrungen zur Befestigung mit dem zu sichernden Gegenstand aufweist. Schließlich können beide Vorkehrungen gemeinsam getroffen sein. Als Klebeschichten stehen Kleber mit sehr hoher Klebkraft zur Verfügung, die lediglich sehr dünn aufgetragen zu werden brauchen. Dieses hat den Vorteil, daß sich am Rand des Unterteils kein Spalt bildet, der zum Ansetzen eines Werkzeugs geeignet ist.
Um eine unnötige Verdrehung des Oberteils gegenüber dem Unterteil zu vermeiden, können im Oberteil und im Unterteil sich gegenüberstehende Nasen und Aussparungen als Verdrehsicherung vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jeweils ein Sicherungselement mehrere, vorzugsweise zwei, Ösen aufweist. Durch diese Weiterbildung ist es möglich, durch Verwendung eines oder mehrerer weiterer Seile trotz begrenzter Länge des Seils beliebig viele Gegenstände miteinander zu verbinden. Durch weitere Ösen können auch Kabel gelegt werden, so daß Geräte, die mit Kabeln und Steckern versehen sind, die ohne Zerstörung nicht entfernbar sind, ebenfalls gesichert sind. So kann beispielsweise bei einem Computerarbeitsplatz ohne zusätzlichen Aufwand das Kabel einer Maus durch eine der zusätzlichen Ösen geführt werden, so daß die Maus ebenfalls vor Diebstahl geschützt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Seil aus Stahl besteht, wobei die Verdickung(en) von mit dem Seil verpreßten Endhülsen gebildet ist bzw. sind. Derartige Stahlseile mit den ohnehin zum Fixieren der Enden erforderlichen Endhülsen können preiswert hergestellt werden. Eine Ummantelung des Seils mit Kunststoff gibt dem Seil ein gefälliges Aussehen.
Zur leichteren Handhabung, Schutz vor Verletzungen und im Sinne eines vorteilhaften Aussehens, können ein Ende bzw. die Enden des Seils mit einem, vorzugsweise kugelformigen, Kunststoffkörper versehen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel, wobei das Sicherungselement in drei Ansichten und das Seil lediglich in einem Endbereich dargestellt sind,
Fig. 2 ein Sicherungselement in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 drei Ansichten eines Ausführungsbeispiels des Oberteils des Sicherungselementes,
Fig. 4 drei Ansichten eines Ausführungsbeispiels des Unterteils des Sicherungselementes und
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zusammen mit zu sichernden Geräten.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Sicherungselement 1 in drei Ansichten und einen Längsschnitt eines Endbereichs eines Seils 2. Das Sicherungselement 1 besteht aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4, die zusammen die Form einer Kugelkalotte aufweisen. Die Grundfläche 5 ist mit einer Klebeschicht versehen und dient zur Befestigung auf dem zu sichernden Gegenstand. Zwei Kanäle 6, 7 mit kreisförmigen Querschnitt durchziehen das Sicherungselement und sind jeweils zur Hälfte durch eine Nut im Oberteil und im Unterteil gebildet. In der Mitte befindet sich ein Zylinderschloß 8, mit welchem das Oberteil 3 und das Unterteil 4 miteinander verschlossen werden können. Am Ende des Seils 2 ist eine Endhülse 9 aufgebracht, die von einer Kunststoffkugel 10 umgeben ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Oberteils 3 und des Unterteils 4, wobei die gekrümmten Oberflächen zur Verdeutlichung der Krümmung bzw. Rundung netzartig dargestellt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Oberteils 3′ gemäß Fig. 3 sind zwei Nasen 11, 12 als Verdrehsicherungen vorgesehen, die in längliche Aussparungen 13, 14 im Unterteil (Fig. 4) beim Zusammenfügen eindringen. Das Oberteil 3′ weist eine zylindrische Öffnung 15 zur Aufnahme des Zylinderschlosses auf. Im Unterteil 4′ gemäß Fig. 4 ist ein Langloch 16 vorgesehen, in das Verriegelungselemente des Zylinderschlosses eingreifen und bei Drehung um 90° in Hinterschneidungen eintreten, die in Fig. 4 nicht dargestellt sind. Bohrungen 17, 18 dienen zur Befestigung mit dem zu sichernden Gegenstand.
Die in Fig. 5 dargestellte Einrichtung besteht aus einem Seil 2 mit Kugeln 10 an den Enden, das durch Ösen zweier Sicherungselemente 21, 22 der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Art gezogen ist. Das Sicherungselement 21 ist auf einer Tischplatte 23 festgeklebt, das Sicherungselement 22 auf der Seitenwand eines Monitors 24. Ein Computer 25 ist mit einem Sicherungselement 26 versehen, das sich ebenfalls zum Einlegen des Seils 2 öffnen und verschließen läßt.

Claims (12)

1. Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen, insbesondere von Computern und zugeordneten Geräten, mit einem Seil, das durch Ösen an Sicherungselementen führbar ist, wobei die Sicherungselemente fest mit den zu sichernden Gegenständen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) an mindestens einem Ende eine Verdickung (9) aufweist, die größer als die Öffnungen (6, 7) der Ösen ist, und daß die Ösen geöffnet und in einer Schließstellung verschlossen werden können.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) an dem anderen Ende ebenfalls eine Verdickung (9) aufweist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (1) aus einem mit dem jeweils zu sichernden Gegenstand verbindbaren Unterteil (4, 4′) und einem mit dem Unterteil (4, 4′) verschließbaren Oberteil (3, 3′) bestehen, wobei die Ösen durch im Bereich einer Trennfläche zwischen dem Oberteil (3, 3′) und dem Unterteil (4, 4′) verlaufende Nuten (6, 7) gebildet werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberstehend jeweils eine im Querschnitt halbkreisförmige Nut im Oberteil (3, 3′) und im Unterteil (4, 4′) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4, 4′) und das Oberteil (3, 3′) zusammen die Form einer Kugelkalotte aufweisen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil (3) ein Zylinderschloß (8) angeordnet ist, das Verriegelungselemente aufweist, die in der Schließstellung mit Verriegelungselementen des Unterteils (4) im Eingriff sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Verbindung mit dem zu sichernden Gegenstand vorgesehene Fläche (5) des Unterteils (4, 4′) mit einer Klebeschicht versehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4′) Bohrungen (17, 18) zur Befestigung mit dem zu sichernden Gegenstand aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil (3′) und im Unterteil (4′) sich gegenüberstehende Nasen (11, 12) und Aussparungen (13, 14) als Verdrehsicherung vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Sicherungselement (I) mehrere, vorzugsweise zwei, Ösen aufweist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) aus Stahl besteht, wobei die Verdickung(en) von mit dem Seil (2) verpreßten Endhülsen (9) gebildet ist bzw. sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende bzw. die Enden des Seils (2) mit einem, vorzugsweise kugelförmigen, Kunststoffkörper (10) versehen ist bzw. sind.
DE19944436053 1994-10-10 1994-10-10 Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen Withdrawn DE4436053A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436053 DE4436053A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen
AU38028/95A AU3802895A (en) 1994-10-10 1995-09-30 Object securing device
PCT/EP1995/003877 WO1996011319A1 (de) 1994-10-10 1995-09-30 Einrichtung zur sicherung von gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436053 DE4436053A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436053A1 true DE4436053A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436053 Withdrawn DE4436053A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3802895A (de)
DE (1) DE4436053A1 (de)
WO (1) WO1996011319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035268C2 (nl) * 2008-04-08 2009-10-09 Secubrands Holding B V Slot voor vaartuig.
WO2016029991A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 ALTMANNINGER, Jasmin, Henriette Anti-vandalism padlock
EP3037610A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Sennheiser Communications A/S Sperrvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114776140B (zh) * 2021-01-22 2023-11-28 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 锁具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212175A (en) * 1978-12-15 1980-07-15 Componentry Research & Development Enterprises, Inc. Cable lock for portable property
DE3407723A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Rainer Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Rimanek Diebstahlsicherung fuer finnen und surfbretter
US4733840A (en) * 1986-07-25 1988-03-29 Acco World Corporation Tie-down security system and security plate
US5197706A (en) * 1991-06-07 1993-03-30 Grumman Aerospace Corporation Security mount
US5349834A (en) * 1992-03-17 1994-09-27 Tortoise Products, Inc. Adhesively mounted security system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300371A (en) * 1980-03-18 1981-11-17 Herwick Dale L Equipment security device
US5076079A (en) * 1990-01-22 1991-12-31 Monoson David B Anti-theft device for computers and the like
DE4341622A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Juergen Wieshoff Sicherungsvorrichtung
DE9404326U1 (de) * 1994-03-15 1994-05-19 Wieshoff Juergen Zugangs-Verriegelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212175A (en) * 1978-12-15 1980-07-15 Componentry Research & Development Enterprises, Inc. Cable lock for portable property
DE3407723A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Rainer Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Rimanek Diebstahlsicherung fuer finnen und surfbretter
US4733840A (en) * 1986-07-25 1988-03-29 Acco World Corporation Tie-down security system and security plate
US5197706A (en) * 1991-06-07 1993-03-30 Grumman Aerospace Corporation Security mount
US5349834A (en) * 1992-03-17 1994-09-27 Tortoise Products, Inc. Adhesively mounted security system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035268C2 (nl) * 2008-04-08 2009-10-09 Secubrands Holding B V Slot voor vaartuig.
WO2016029991A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 ALTMANNINGER, Jasmin, Henriette Anti-vandalism padlock
CN107002426A (zh) * 2014-08-29 2017-08-01 A·E·佩莱斯 防故意破坏挂锁
JP2017526838A (ja) * 2014-08-29 2017-09-14 ペレーズ,アレハンドロ,エステバン 抗破壊南京錠
US10435919B2 (en) 2014-08-29 2019-10-08 Alejandro Esteban PELAEZ Anti-vandalism padlock
CN107002426B (zh) * 2014-08-29 2020-09-22 A·E·佩莱斯 防故意破坏挂锁
EP3037610A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Sennheiser Communications A/S Sperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3802895A (en) 1996-05-02
WO1996011319A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120971C2 (de)
DE3813941C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr
DE102005034405B4 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
DE19521744A1 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
EP0264942A2 (de) Seil, insbesondere Drahtseil, mit öffenbarem Seilauge
EP1661523A1 (de) Einsatz für ein Klemmelement, Klemmelement mit einem solchen Einsatz und daraus gebildete Gelenkverbindung
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE1813800A1 (de) Flexibles Steuerkabel
DE4436053A1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Gegenständen
WO2008125338A1 (de) Trägerelement mit einer äusseren beschriftungs- oder kennzeichnungsfläche zum befestigen an einem elektrischen leiter
DE4035096C2 (de)
DE1285591B (de) Wanddurchfuehrung fuer elektrische Kabel od. dgl.
DE3439629A1 (de) Zugentlastung fuer die elektrische leitung eines steckers oder einer buchse
DE19827406C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stabantenne
DE2613354B2 (de) Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern
DE4207565C1 (en) Releasable arrester for plug connectors, cable tension relief or similar - has deformable arresting spring strip in jaw region of pivotable arresting hook and pin
DE1930655B2 (de) Laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff
DE29916111U1 (de) Klemme zum Verschließen von Säcken, Beuteln o.dgl.
DE602006000458T2 (de) Ankervorrichtung, welche zwei Möglichkeiten zur Befestigung aufweist
DE602005000354T2 (de) Ringschloss für ein Fahrrad
DE4104077A1 (de) Verbindungselement fuer seile
DE102018003192B4 (de) Stift zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils und eines zweiten Teils sowie eine mechanische Verbindung, eine Aufhängsvorrichtung und ein Fahrzeug
DE102016012485A1 (de) Markierungsvorrichtung
DE1903918A1 (de) Ringschutz fuer Fingerringe
DE202020103136U1 (de) Halter für ein Halterset

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal