DE4434978A1 - Aktiver Bewegungssensor - Google Patents

Aktiver Bewegungssensor

Info

Publication number
DE4434978A1
DE4434978A1 DE4434978A DE4434978A DE4434978A1 DE 4434978 A1 DE4434978 A1 DE 4434978A1 DE 4434978 A DE4434978 A DE 4434978A DE 4434978 A DE4434978 A DE 4434978A DE 4434978 A1 DE4434978 A1 DE 4434978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
encoder
hysteresis
sensor according
hysteresis threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4434978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434978B4 (de
Inventor
Hans-W Bleckmann
Heinz Loreck
Peter Lohberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4434978A priority Critical patent/DE4434978B4/de
Priority to JP8511330A priority patent/JPH10506467A/ja
Priority to US08/809,811 priority patent/US6215297B1/en
Priority to EP95933393A priority patent/EP0783698A1/de
Priority to PCT/EP1995/003680 priority patent/WO1996010752A1/de
Publication of DE4434978A1 publication Critical patent/DE4434978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434978B4 publication Critical patent/DE4434978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft sensorische Elemente zur Erfassung von Ortsverschiebungen, Bewegungsgeschwindigkeiten und Drehzahlen im Bereich des Maschinenbaus, insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie, hierbei vorwiegend im Anwendungs­ bereich geregelter Bremsen, zur Erfassung von Raddrehzahlen.
Sensorische Vorrichtungen zur Erfassung von Raddrehzahlen sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem inkrementalen Encoder, der mechanisch mit dem sich drehenden Teil verbunden ist, und einem Sensor, der diesen Encoder berührungslos abtastet. Als Encoder werden ferromagnetische Zahnräder oder ferromagnetische Scheiben verwendet. Bei Anwendungen in Radlagern ist es auch bekannt, magentisierte Strukturen zu verwenden, z. B. eine ring- oder kreisförmige Anordnung aufeinander folgender Nord- und Südpole, eingebettet in einen mechanischen Träger.
Die gegenwärtig größte Verbreitung haben sogenannte "passive" Sensoren nach dem Reluktanzprinzip. Sie bestehen aus der Kombination einer Kupferspule mit einem Permanentmagneten, der magnetisch an den Encoder gekoppelt ist. Der Encoder moduliert bewegungssynchron die magnetische Koppelreluktanz, wobei in die Kupferspule nach Art eines Dynamos eine bewegungssynchrone Wechselspannung induziert wird, deren Frequenz als Meßgröße ausgewertet wird. Die induzierte Signalspannung verschwindet bei Stillstand und nimmt bei großen Geschwindigkeiten unter Umständen gefährlich hohe Werte an.
Um solch hohe Spannungen zu vermeiden, wurden Sensoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entwickelt, sogenannte "aktive" Sensoren. Derartige Sensoren sind bespielsweise in der DE 41 35 789 A1 beschrieben. Sie bestehen aus der Kombina­ tion einer magnetostatisch empfindlichen Elementes mit einem Permanentmagneten, der magnetisch an den Encoder gekoppelt ist. Der Encoder moduliert auch hierbei bewegungssynchron die magnetische Koppelreluktanz oder im Fall des magnetisierten Encoders die Feldrichtung, wobei das Sensorelement jeweils auf die Änderungen der Flußdichte bzw. auf die Bewegung eines Feldvektors anspricht. Bekannte Beispiele solcher Grundelemente sind Hall-Sonden oder magnetoresistive Permalloy-Strukturen. Die Signalamplitude solcher aktiver Sensoren ist unabhängig von der Geschwindigkeit des Encoders. Aktive Sensoren setzen zu ihrem Betrieb eine elektrische Energie voraus, welche von einem elektronischen Regler her erfolgt. Hierbei sind Techniken mit 3-Leiter-Zuführung und solche mit 2-Leiter-Zuführungen bekannt. Die 3-Leiter-Version liefert eine Signalspannung an den Eingang des elektronischen Reglers, während die 2-Leiter-Version einen Signalstrom liefert.
Gegenwärtig ausgeführte aktive Sensoren beschränken die von ihnen verfügbare sensorische Information auf einen einzigen Parameter, die Signalfrequenz. Durch eine interne Verstärker- Triggerschaltung wird im Bereich eines definierten zulässigen Luftspaltes zwischen Sensor und Encoder - unabhängig von der Größe dieses Luftspaltes - ein binäres Ausgangssignal mit zwei konstanten Amplitudenwerten generiert, deren Flankenwechsel ausgewertet werden. Das Signal läßt keinen Rückschluß auf den eingestellten Wert zu, setzt aber mit Überschreiten der zulässigen Luftspaltdicke schlagartig aus, da dann eine senso­ rinterne Hystereseschwelle vom induzierten sinusförmigen Eingangssignal unterschritten wird und der Sensor nicht mehr anspricht.
Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Einbaulage des Sensors unter Einhaltung der zulässigen Luftspaltdicke wurde daher in der DE 40 33 064 A1 eine Vorrichtung zur Einstellung der Luftspaltdicke vorgeschlagen. Der Sensor befindet sich in einer hülsenartigen Halterung und wird von einer Druckfeder mit einem Flansch gegen einen entsprechenden Flansch der Halterung in Richtung auf den Encoder gedrückt. Der Flansch des Sensors ist mit einer Mehrzahl gleichartiger axialer Zähne versehen, während der Flansch der Halterung zwei Gruppen von axialen Vertiefungen aufweist, die jeweils in ihrer Anzahl der Zähnezahl entsprechen. Bei der Montage des Sensors befinden sich seine Zähne in der Gruppe der tieferen Vertiefungen und der Einbau der Halterung erfolgt so, daß der Sensor zunächst mit dem Encoder in Berührung steht. Danach werden die Zähne in die Gruppe der flacheren Vertiefungen eingerastet, so daß eine definierte Luftspaltdicke zwischen Sensor und Encoder eingestellt ist. Nach Abschluß der Montage läßt sich die korrekte Einbaulage nicht verifizieren.
Wird eine aktiver Sensor durch Einbaufehler ungewollt an der Grenze seines maximal zulässigen Luftspaltes betrieben, kann eine ausreichend große dynamische Verformung der Kinematik zwischen Sensor und Encoder den Luftspalt unter Umständen derart vergrößern, daß die zulässige Luftspaltdicke überschritten wird und das Ausganssignal aussetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die Luftspaltdicke auch noch nach Montage des Sensors überprüfbar zu machen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Durch Umschaltung von einer ersten auf eine zweite Hystereseschwelle, welche höher liegt als die erste Hystereseschwelle kann erkannt werden, ob die Eingangssignale stark genug sind, um auch eine höhere Hystereseschwelle zu überwinden. Wenn auch nach Umschaltung auf die zweite Hystereseschwelle noch Ausgangssignale erzeugt werden, kann davon ausgegangen werden, daß auch unter Berücksichtigung dynamischer Achsverformungen, die den Luftspalt vergrößern, eine ordnungsgemäße Funktion gewährleistet ist.
Als Betätigungsmittels für eine solche Hystereseumschaltung kommen verschiedene Maßnahmen in Betracht. Wenn diese Umschaltung durch Erhöhung der Betriebsspannung des Sensors bewirkt wird, sind keine besonderen Software-Maßnahmen im Regler oder in einem Wartungsgerät erforderlich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Überprüfung der Luftspaltdicke nur im Rahmen einer Fahrzeugwartung vorgenommen werden soll.
Soll der elektronische Regler selbsttätig eine Überprüfung der Luftspaltdicke vornehmen, so empfiehlt sich die Ansteuerung des Sensors mit seriellen bit-Muster-Spannungen, da auf diese Weise auch während solcher Testzyklen keine überhöhten Versorgungsspannungen erforderlich sind.
Besonders einfach wird die Zurückschaltung auf die erste Hystereseschwelle, mit welcher der Sensor die Erfassung der Bewegung durchführen soll, dadurch erzielt, daß der Sensor selbsttätig zurückschaltet. Dies kann nach einer gewissen Zeitspanne erfolgen, welche zur Überprüfung der Luftspaltdicke ausreicht, oder aber sofort nach Wegfall eines Signales, welche die Umschaltung auf die zweite Hystereseschwelle bewirkt.
Aus Sicherheitsgründen ist auch eine Zurückschaltung vorgesehen, wenn der Encoder eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand von zwei zweiteiligen Figuren.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Anordnung auf Encoder, Sensor und Regler sowie ein Diagramm zum zeitlichen Ablauf des an den elektronischen Regler abgegebenen Ausgangssignals,
Fig. 2 je ein Diagramm mit ausreichend großem und mit unzureichendem Eingangssignal.
Fig. 1a zeigt die Anordnung eines aktiven Sensors 6, der an einen elektronischen Regler 7 über eine 2-Draht-Verbindung angeschlossen ist. Der Sensor 6 wird vom Regler 7 mit der Betriebsspannung VB über pin 1 gegen pin 3 versorgt und liefert über pin 2 einen Signalstrom IS an den Regler zurück.
Mit d ist die Luftspaltdicke zwischen dem Sensor 6 und einem Encoder 5 bezeichnet. Der Encoder 5 ist in der Darstellung der Einfachheit halber als Zahnrad dargestellt, kann jedoch auch von benachbarten magnetischen Nord- und Südpolen gebildet werden. Die Luftspaltdicke d ist ausschlaggebend dafür, ob ein Signalstrom IS gemäß Fig. 1b entsteht. Die Kurve des Signalstromes IS, welcher als Ausgangssignal vom Sensor 6 an den Regler 7 weitergegeben wird, ist rechteckförmig, wobei eine Umschaltung zwischen den unterschiedlicher Niveaus jeweils dann erfolgt, wenn ein durch den Encoder 5 im Sensor 6 induziertes Eingangssignal eine bestimmte Hystereseschwelle übersteigt. Wird diese Hystereseschwelle nicht überschritten, erfolgt keine Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Niveaus des Signalstroms IS. Eine Information über die Geschwindigkeit des Encoders 5 kann also nicht mehr abgeleitet werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Luftspaltdicke d so groß ist, das kein ausreichendes Eingangssignal erzeugt wird. Aber selbst wenn ein ausreichendes Eingangssignal gerade noch erzeugt wird, kann eine dynamische Verformung dazu führen, daß die Luftspaltdicke d zumindest vorübergehend eine zulässigen Wert überschreitet, so daß kein ausreichendes Eingangssignal mehr entsteht. Dies läßt sich aber anhand der Signalhöhe des Ausgangssignals in Form des Signalstroms IS nicht feststellen.
Gemäß Fig. 2 ist deshalb vorgesehen, eine Umschaltung der Hystereseschwelle vornehmen. Die maximal zulässige Luftspaltdicke d ist nämlich eine Funktion der sensorinternen Hysteresespannung. Während des Betriebs zur Geschwindigkeitserfassung des Encoders 5 hat der Sensor 6 eine erste Hystereseschwelle, die Betriebshysteresespannung V₁. Um sicherzustellen, daß das Eingangssignal, nämlich die Signalspannung VS groß genug ist, um auch bei durch dynamische Verformungen bewirkte Vergößerungen der Luftspaltdicke d eine Information über die Encodergeschwindigkeit sicherzustellen, wird vorübergehend der Sensor 6 auf eine zweite Hystereseschwelle, die Testhysteresespannung V₂ umgeschaltet.
Sowohl in Fig. 2a als auch in Fig. 2b überschreitet die Signalspannung VS die erste Hystereseschwelle, die Betriebshysteresespannung V₁, so daß in beiden Fällen ein Signalstrom IS entsteht. Bei einer Umschaltung auf die Testhysteresespannung V₂ zeigt sich aber, daß sich bei einer Signalspannung VS gemäß Fig. 2b kein Ausgangssignal mehr ableiten läßt. Es fehlen hier die Schnittpunkte mit den eingezeichneten Schwellenwerten der Testhysteresespannung V₂. Die zweite Hystereseschwelle wird also nicht überschritten, so daß daraus der Rückschluß gezogen werden kann, daß die Luftspaltdicke zu wenig Reserven aufweist, um auch bei dynamischer Verformung ein Ausgangssignal zu sichern. In Fig. 2a hingegen ist die Signalspannung VS groß genug. Auch nach Umschaltung auf die Testhysteresespannung V₂ ergibt sich - abzulesen aus den Schnittpunkten mit der zweiten Hystereseschwelle -, daß Sensor 6 und Encoder 5 dicht genug beieinander angeordnet sind, um auch bei Verformungen stets ein Ausgangssignal in Form des Signalstromes IS sicherzustellen.
Das Verhältnis von Betriebshysteresespannung V₁ zur Testhysteresespannung V₂ ist gegeben durch den Grad der zu erwartenden dynamischen Verformung und der damit verbundenen Vergrößerung der Luftspaltdicke d. In diesem Falle beträgt es etwa 0,7.
Die Hystereseumschaltungen können elektronisch über die Zuleitungen zum Sensor 6 gesteuert werden. In diesem Beispiel ist dies über eine oder beide der Verbindungsleitungen zwischen Sensor 6 Regler 7 möglich. Techniken zur Durchführung dieser Prozedur sind aus der Vermittlungstechnik, der Daten- Bus-Technik und dem Ansprechen von Busteilnehmern über serielle Schnittstellen her bekannt. So kann beispielsweise die Betriebsspannung Vb kurzfristig um ein Vielfaches überhöht werden, um einen Umschaltvorgang von der Betriebshysteresespannung V₁ auf die Testhysterespannung V₂ zu veranlassen, die dann nach einer begrenzten Zeit selbsttätig von V₂ auf V₁ zurückkippt. Es ist aber auch möglich, eine oder beide Zuleitungen zum Sensor 6 mit seriellen bit-Muster- Spannungen anzusteuern, um die Umschaltvorgänge zwischen Betriebshysterespannung und Testhysteresespannung vorzunehmen. Die Zurückhaltung auf die Betriebshysteresespannung V₁ kann dann bei Wegfall der Ansteuersignale erfolgen. Außerdem ist vorgesehen, daß derartige Testzyklen immer dann abgebrochen werden, wenn der Encoder 5 eine bestimmte Drehzahl überschreitet, damit durch die erhöhte Testhysteresespannung V₂ nicht die eigentliche Zweckerfüllung des Sensors 6 beeinträchtigt wird. Die Steuerung kann entweder vom Regler 7 aus oder von einem separaten Prüfgerät aus erfolgen.

Claims (7)

1. Aktiver Sensor (6) zur Erfassung von Ortserschiebungen, Bewegungsgeschwindigkeiten oder Drehzahlen eines Encoder (5), wobei zur Entstehung eines vom Encoder (5) induzierten Eingangssignals (IS) im Sensor eine definierte zulässige Luftspaltdicke (d) zwischen Sensor (6) und Encoder (5) nicht überschritten werden darf, da sonst eine erste sensorinterne Hystereseschwelle (V₁) nicht überschritten wird, und wobei der Sensor (6) an einen elektronischen Regler (7), von welchem er mit einer Betriebsspannung (Vb) versorgt wird, Ausgangssignale (IS) weitergibt, deren Amplitude geschwindigkeitsunabhängig ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Umschaltung der ersten Hystereseschwelle (V₁) auf mindestens eine zweite Hystereseschwelle (V₂) die betragsmäßig größer ist als die erste.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung durch Veränderung der Betriebsspannung (VB) durchführbar ist.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung durch Ansteuerung des Sensors (6) mit seriellen bit-Muster-Spannungen durchführbar ist.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) von der zweiten (V₂) auf die erste Hysteresespannung (V₁) selbsttätig zurückschaltet.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückschaltung nach einer definierten Zeitspanne nach der Umschaltung erfolgt.
6. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückschaltung bei Wegfall von Umschaltsignalen erfolgt.
7. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückschaltung bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit des Encoders (5) erfolgt.
DE4434978A 1994-09-30 1994-09-30 Aktiver Bewegungssensor Expired - Lifetime DE4434978B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434978A DE4434978B4 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Aktiver Bewegungssensor
JP8511330A JPH10506467A (ja) 1994-09-30 1995-09-19 アクティブ運動センサ
US08/809,811 US6215297B1 (en) 1994-09-30 1995-09-19 Active motion sensor having air gap checking function
EP95933393A EP0783698A1 (de) 1994-09-30 1995-09-19 Aktiver bewegungssensor
PCT/EP1995/003680 WO1996010752A1 (de) 1994-09-30 1995-09-19 Aktiver bewegungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434978A DE4434978B4 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Aktiver Bewegungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434978A1 true DE4434978A1 (de) 1996-04-04
DE4434978B4 DE4434978B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=6529613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434978A Expired - Lifetime DE4434978B4 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Aktiver Bewegungssensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6215297B1 (de)
EP (1) EP0783698A1 (de)
JP (1) JPH10506467A (de)
DE (1) DE4434978B4 (de)
WO (1) WO1996010752A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875763A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Pioneer Electronic Corporation Radgeschwindigkeitssensor und Verfahren zu dessen Montage, Wegstreckensensor und Verfahren zu dessen Montage
WO1998049564A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur drehzahlerfassung
WO1999053327A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einbauluftspaltes eines aktiven sensors
WO2008022968A2 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung
WO2009147107A2 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung zumindest eines ersten internen parameters eines sensors

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040160524A1 (en) * 1997-07-15 2004-08-19 Kia Silverbrook Utilising exposure information for image processing in a digital image camera
DE19961876A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Micronas Gmbh Verfahren zum Erfassen der Drehzahl und der Winkelstellung eines rotierenden Rades
US7262591B2 (en) * 2000-12-20 2007-08-28 Micronas Gmbh Technique for sensing the rotational speed and angular position of a rotating wheel
ES2360508T5 (es) * 2001-08-27 2018-06-08 Cap Iii B.V. Procedimiento para recuperar caprolactama a partir de un producto de caprolactama acuoso utilizando aminocaproato alcalino preparado in situ
DE10222205A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Erfassung der Bewegung eines Elements
DE10240705A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehzahlmeßsystem
DE10252031A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Micronas Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes
KR101037236B1 (ko) * 2003-02-07 2011-05-25 로베르트 보쉬 게엠베하 센서를 위한 진단 방법
US8237431B2 (en) * 2007-07-05 2012-08-07 Terry Fruehling Wheel speed sensor
US8650930B2 (en) * 2008-08-08 2014-02-18 Kelsey-Hayes Company Fail safe self test for motion sensor modules
KR101394053B1 (ko) * 2012-12-28 2014-05-09 현대자동차 주식회사 차속 검출 시스템 및 이를 이용한 차속 검출 방법
CN107192852A (zh) * 2017-06-30 2017-09-22 宁波佳明测控技术有限公司 一种非接触式速度传感器测试装置
FR3094496B1 (fr) * 2019-03-25 2021-09-10 Safran Aircraft Engines Test de l'entrefer d'un capteur de rotation pour éviter un dommage sur le capteur

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235056C2 (de) * 1972-07-17 1975-09-25 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für einen induktiven Aufnehmer
DE2405416C2 (de) * 1973-02-05 1982-09-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Schaltung zum Erzeugen elektrischer Rechteckimpulse
DE3433777A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Impulsformer fuer induktive geber
EP0046006B1 (de) * 1980-07-19 1986-04-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektromagnetischer Messwandler
US4902970A (en) * 1987-03-20 1990-02-20 Bendix Electronics S.A. Apparatus for measuring the speed of an object with circuit for converting analog signals into logic signals and circuit for varying sensitivity
DE3941473A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung eines hall-sensorsystems
GB2240848A (en) * 1989-12-14 1991-08-14 Westinghouse Air Brake Co Fault-detection arrangement for speed sensor gap in multiple-axle vehicles
DE4033740A1 (de) * 1989-11-06 1992-04-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
DE4131128C1 (de) * 1991-09-19 1993-02-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4214300C1 (en) * 1992-04-30 1993-06-17 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Waermetechnik, Stroemungstechnik Und Prozesstechnik Mbh, 5100 Aachen, De Hysteresis reduction method for inductive or capacitive proximity switch - disconnects operating voltage when detected object lies within response range of switch sensor to prevent hysteresis
DE4216142A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Knorr Bremse Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
DE4228888A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226073C2 (de) 1981-07-10 1993-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
FR2612645B1 (fr) * 1987-03-20 1989-05-19 Bendix France Procede et dispositif de verification de l'etat de fonctionnement d'un capteur magnetique a reluctance variable et leur application en electronique automobile
ATE75849T1 (de) * 1988-10-13 1992-05-15 Siemens Ag Anordnung zur beruehrungsfreien erfassung der drehzahl eines rotierenden zahnrades.
DE4030085A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Philips Patentverwaltung Auswerteschaltung fuer einen magnetoresistiven drehzahlsensor o. dgl.
DE4033064C2 (de) * 1990-10-18 1994-02-17 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Bewegungssensors
KR100221713B1 (ko) * 1990-10-24 1999-09-15 프리거, 하인쯔; 발터, 굴리히 회전 속도 센서의 출력 신호를 조절하는 회로 장치
DE4238965C2 (de) * 1992-11-16 2003-04-24 Brose Fahrzeugteile Elektromotor mit einem Drehzahlsensor
DE59410163D1 (de) 1993-12-22 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235056C2 (de) * 1972-07-17 1975-09-25 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für einen induktiven Aufnehmer
DE2405416C2 (de) * 1973-02-05 1982-09-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Schaltung zum Erzeugen elektrischer Rechteckimpulse
EP0046006B1 (de) * 1980-07-19 1986-04-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektromagnetischer Messwandler
DE3433777A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Impulsformer fuer induktive geber
US4902970A (en) * 1987-03-20 1990-02-20 Bendix Electronics S.A. Apparatus for measuring the speed of an object with circuit for converting analog signals into logic signals and circuit for varying sensitivity
DE4033740A1 (de) * 1989-11-06 1992-04-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
GB2240848A (en) * 1989-12-14 1991-08-14 Westinghouse Air Brake Co Fault-detection arrangement for speed sensor gap in multiple-axle vehicles
DE3941473A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung eines hall-sensorsystems
DE4131128C1 (de) * 1991-09-19 1993-02-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4214300C1 (en) * 1992-04-30 1993-06-17 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Waermetechnik, Stroemungstechnik Und Prozesstechnik Mbh, 5100 Aachen, De Hysteresis reduction method for inductive or capacitive proximity switch - disconnects operating voltage when detected object lies within response range of switch sensor to prevent hysteresis
DE4216142A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Knorr Bremse Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
DE4228888A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FISCHER,Klaus: Drehzahlerfassung mit Differenz- Hall-IC. In: Elektronik 4/1991, S.86,95-97 *
FÜRST,H.W. *
MICHALECZ,M.: Automatisches Testen von Sensoren in ABS-Systemen. In: tm - Tech- nisches Messen 58, 1991, 7/8, S.277-282 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875763A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Pioneer Electronic Corporation Radgeschwindigkeitssensor und Verfahren zu dessen Montage, Wegstreckensensor und Verfahren zu dessen Montage
WO1998049564A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur drehzahlerfassung
US6265863B1 (en) 1997-04-30 2001-07-24 Pioneer Electronic Corporation Motor vehicle wheel rotating speed detector and installation method thereof, motor vehicle traveled distance detector and installation method thereof
US6442502B1 (en) 1997-04-30 2002-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg System for detecting rotating speed
WO1999053327A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einbauluftspaltes eines aktiven sensors
US6504360B1 (en) 1998-04-14 2003-01-07 Continental Teves Ag & Co. Method and device for checking the installation air gap of an active sensor
WO2008022968A2 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung
WO2008022968A3 (de) * 2006-08-21 2008-05-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung
US8330528B2 (en) 2006-08-21 2012-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Active sensor with operating mode changeover
CN101506663B (zh) * 2006-08-21 2012-12-12 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 具有运行模式切换的有源传感器
WO2009147107A2 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung zumindest eines ersten internen parameters eines sensors
DE102008027221A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung zumindest eines ersten internen Parameters eines Sensors
WO2009147107A3 (de) * 2008-06-06 2010-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung zumindest eines ersten internen parameters eines sensors
US8456174B2 (en) 2008-06-06 2013-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining at least one first internal parameter of a sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0783698A1 (de) 1997-07-16
DE4434978B4 (de) 2007-08-23
WO1996010752A1 (de) 1996-04-11
US6215297B1 (en) 2001-04-10
JPH10506467A (ja) 1998-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434978A1 (de) Aktiver Bewegungssensor
EP1307709B1 (de) Aktiver magnetfeldsensor, dessen verwendung, verfahren und vorrichtung
DE19838433B4 (de) Rotationserfassungseinrichtung
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
EP3325979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines drehzahlsensors, drehzahlsensoreinrichtung
DE4434977B4 (de) Aktiver Bewegungssensor
EP1074843A1 (de) System zur Erzeugung eines Signals zur Übertragung von Informationen
EP1906153A2 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005022596A1 (de) Anordnung zur eigensicheren Raddrehzahlerfassung
DE102015120839B4 (de) Schalthebelpositionsbestimmungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10146949A1 (de) Aktiver Magnetsensor für elektronische Bremssysteme
WO2002042133A9 (de) Aktiver magnetsensor für elektronische bremssysteme
EP1266155A1 (de) Schaltvorrichtung zum umschalten zwischen unterschiedlichen betriebszuständen eines kraftfahrzeuggetriebes
EP0979411B1 (de) Anordnung zur drehzahlerfassung
EP1520119A1 (de) Stossdämpfer und anordnung zur erfassung von stossdämpferbewegungen
EP0830571B1 (de) Anordnung zur erfassung einer bewegung
WO1998057127A1 (de) Wegsensor
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
EP0766088B1 (de) Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgrösse des Kraftfahrzeuges
DE102008015861A1 (de) Sensoranordnung
DE10200409B4 (de) Wandlerkörper und Sensor zur Umwandlung einer Scherkraft oder eines Drehmomentes in ein elektrisches Signal
DE102010042258B4 (de) Elektrisch betriebener Sensor zum Erfassen einer Zustandsgröße, insbesondere in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE19910117A1 (de) Erkennung der Dreh- bzw. Verschieberichtung, bzw. der Drehzahl und der Verschiebegeschwindigkeit bewegter Teile
EP4279874A1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung
DE102005007188A1 (de) Verwendung einer aktiven Messanordnung zur Messung einer linearen Weg- oder Winkelverschiebung eines Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right