DE4238965C2 - Elektromotor mit einem Drehzahlsensor - Google Patents

Elektromotor mit einem Drehzahlsensor

Info

Publication number
DE4238965C2
DE4238965C2 DE4238965A DE4238965A DE4238965C2 DE 4238965 C2 DE4238965 C2 DE 4238965C2 DE 4238965 A DE4238965 A DE 4238965A DE 4238965 A DE4238965 A DE 4238965A DE 4238965 C2 DE4238965 C2 DE 4238965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed sensor
electric motor
connection
voltage
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238965A1 (de
Inventor
Gerhard Juerjens
Hartmut Altrichter
Peter Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE4238965A priority Critical patent/DE4238965C2/de
Publication of DE4238965A1 publication Critical patent/DE4238965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238965C2 publication Critical patent/DE4238965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/16Controlling the angular speed of one shaft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem Drehzahlsensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 4,110,676 ist ein Elektromotor bekannt, an dem ein die Drehzahl des Elektromotors erfassender Dreh­ zahlsensor angekoppelt ist. Der Drehzahlsensor besteht aus zwei Hallsensoren, die mit dem positiven Anschluß und dem Masseanschluß einer Speisespannungsquelle sowie mit einer elektronischen Schaltung einer Steuereinrichtung für den Elektromotor zur Auswertung des von den Hallsensoren abgege­ benen Sensorsignals verbunden sind. Die Hallsensoren des bekannten Elektromotors mit Drehzahlsensor weisen somit jeweils drei Anschlüsse auf, die über drei getrennte Leitun­ gen mit der die Speisespannungsquelle enthaltenden Steuer­ einrichtung verbunden sind.
Das Erfordernis von drei getrennten Leitungen mit häufig dazwischen angeordneten Steckverbindern ist insbesondere bei größeren Entfernungen zwischen dem Elektromotor mit integriertem Drehzahlsensor und der Steuereinrichtung aufwendig und störanfällig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, einen Elektromotor mit einem Drehzahlsensor und einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art so miteinander zu verbinden, daß die Anzahl notwendiger Verbin­ dungsleitungen minimiert und somit die Herstellungskosten und die Störanfälligkeit reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die notwendigen Kabelverbindungen zwischen Elektromotor, Drehzahlsensor und Steuereinrichtung zu minimieren und damit die Kosten und Störanfälligkeit erheblich zu reduzieren.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, durch eine neue Beschaltung des Drehzahlsensors im Elektro­ motor für die Spannungsversorgung des Drehzahlsensors nur noch eine Leitung zu benötigen. Dabei geht die erfindungsge­ mäße Lösung von der Überlegung aus, die Versorgungsspannung und das Sensor-Ausgangssignal auf einer Leitung zu übertra­ gen, während das Massepotential für den Drehzahlsensor aus der Ansteuerspannung für den Elektromotor gewonnen wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Massepotential­ anschluß des Drehzahlsensors über eine Dioden-Halbbrücken­ schaltung mit den Motoranschlüssen verbunden ist.
Die Verbindung des Massepotentialanschlusses des Drehzahl­ sensors über eine Dioden-Halbbrückenschaltung mit den Motoranschlüssen ermöglicht es, den Drehzahlsensor mit Massepotential bei beliebiger Polarität der Ansteuerspan­ nung zu versorgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemä­ ßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsspan­ nungsanschluß des Drehzahlsensors über einen ersten Wider­ stand mit dem Betriebsspannungsanschluß der Steuereinrich­ tung und der Signalanschluß des Drehzahlsensors über einen zweiten Widerstand mit dem Betriebsspannungsanschluß des Drehzahlsensors verbunden ist.
Die Spannungsversorgung des Drehzahlsensors erfolgt über den ersten Widerstand und die Signalleitung zum Betriebs­ spannungsanschluß des Drehzahlsensors, wobei bei Auftreten eines Sensorsignals die beiden Widerstände einen Spannungs­ teiler bilden, dessen Ausgangsspannung geringer als die von der Speisespannungsquelle abgegebene Betriebsspannung ist und damit als Sensorsignal ausgewertet werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemä­ ßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Signallei­ tung über einen dritten Widerstand mit dem elektronischen Schaltkreis der Steuereinrichtung verbunden ist.
Diese Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ermöglicht es, die am elektronischen Schaltkreis anliegende Signalspan­ nung so einzustellen, daß einerseits der Drehzahlsensor mit einer ausreichenden Betriebsspannung versorgt wird und andererseits das vom Drehzahlsensor abgegebene Sensorsignal am Eingang des elektronischen Schaltkreises als Informa­ tionspegel erkannt wird.
Anhand eines in der einzigen Figur der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrundelie­ gende Gedanke näher erläutert werden, ohne daß die Erfin­ dung auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist.
Die Zeichnung zeigt einen Elektromotor 1, dessen Drehzahl von einem als Hallsensor zusammen mit einem Polmagneten aus­ gebildeten Drehzahlsensor 2 erfaßt wird. Die Motoranschlüs­ se 8, 9 sind einerseits mit den Spannungsanschlüssen 31, 32 einer Steuerschaltung 3 und andererseits mit den Kathoden zweier in Halbbrückenschaltung angeordneter Dioden 6, 7 verbunden, deren Anoden zusammengeschaltet an den Massepo­ tentialanschluß 22 des Drehzahlsensors 2 gelegt sind.
Die Spannungsanschlüsse 31, 32 der Steuereinrichtung 3 sind in an sich bekannter Weise mit Schaltern 43, 44 einer Schalteinrichtung 4 zur Verbindung der Spannungsanschlüsse 31, 32 mit einem positiven oder negativen Betriebsspannungs­ anschluß 41 bzw. Masseanschluß 42 verbunden. Durch Umschal­ ten der Schalter 43, 44, die beispielsweise aus Relais, Transistoren o. dgl. bestehen können, wird eine unterschied­ liche Polarität an die Spannungsanschlüsse 31, 32 der Steue­ reinrichtung 3 angelegt, so daß der Elektromotor 1 mit un­ terschiedlichen Drehrichtungen und in Abhängigkeit von der Spannungshöhe mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben wird.
Der Betriebsspannungsanschluß 21 des Drehzahlsensors 2 ist mit der Signalleitung 10 verbunden, über die das vom Dreh­ zahlsensor 2 abgegebene Sensorsignal an den Signalanschluß 33 der Steuereinrichtung 3 gelegt und von dort zu einer elektronischen Schaltung 5 der Schalteinrichtung 3 übertra­ gen wird, wo das Sensorsignal zur Steuerung und Regelung des Elektromotors 1 verarbeitet wird.
Die Signalleitung 10 ist zusätzlich über einen ersten Widerstand 11 mit dem Betriebsspannungsanschluß 41 der Steuereinrichtung 3 verbunden, so daß die Spannungsversor­ gung des Drehzahlsensor 2 über den ersten Widerstand 11 zum Betriebsspannungsanschluß 21 des Drehzahlsensors 2 erfolgt.
Zwischen dem Signalausgang 23 des Drehzahlsensors 2 und dem Betriebsspannungsanschluß 21 des Drehzahlsensors 2 ist ein zweiter Widerstand 12 angeordnet. Ein dritter Widerstand 13 verbindet den Signaleingang 33 der elektronischen Schaltung 3 mit dem elektronischen Schaltkreis 5.
Nachstehend soll die Funktionsweise der vorstehend beschrie­ benen Schaltung eines Elektromotors mit integriertem Dreh­ zahlsensor und einer Steuereinrichtung näher erläutert werden.
In Abhängigkeit von der Stellung der Schalter 43, 44 der Schalteinrichtung 4 wird der Elektromotor 1 über seine Motoranschlüsse 8, 9 mit einer Ansteuerspannung beaufschlagt, so daß der Elektromotor 1 in der einen oder anderen Drehrichtung mit einer Drehzahl betrieben wird, die von der Spannungshöhe an den Spannungsanschlüssen 31, 32 der Steuereinrichtung 3 bzw. den Motoranschlüssen 8, 9 abhängt. Über die in Sperrichtung gepolten Dioden 6, 7 der Diodenhalbbrückenschaltung wird der Massepotentialanschluß 22 des Drehzahlsensors 2 an Massepotential gelegt, wobei der Anschluß des Drehzahlsensors 2 an Massepotenial unabhän­ gig von der Polarität der an den Motoranschlüssen 8, 9 anliegenden Ansteuerspannung ist. Die Betriebsspannungsver­ sorgung des Drehzahlsensors 2 erfolgt über den ersten Widerstand 11 aus der Betriebsspannungsquelle und die Signalleitung 10 zum Betriebsspannungsanschluß 21 am Dreh­ zahlsensor 2.
Liegt am Signalausgang 23 des Drehzahlsensors 2 kein Sensor­ signal an, was einem High-Pegel am Signaleingang 33 der Schalteinrichtung 3 entspricht, so steht am Betriebsspan­ nungsanschluß 21 des Drehzahlsensors 2 eine Versorgungsspan­ nung an, die gleich der Betriebsspannung abzüglich der Di­ oden-Durchflußspannung ist.
Tritt ein Sensorsignal am Signalausgang 23 des Drehzahlsen­ sors 2 auf, so wird der zweite Widerstand 12 vom Drehzahlsensor 2 auf Massepotential gelegt und bildet zusam­ men mit dem ersten Widerstand 11 einen Spannungsteiler. Damit liegt am Betriebsspannungsanschluß 21 des Drehzahlsen­ sors 2 eine Vorsorgungsspannung an, die geringer als die Betriebsspannung ist, was wiederum vom elektronischen Schaltkreis 5 über den Signaleingang 33 der Steuerschaltung 3 als Information erfaßt und ausgewertet werden kann.
Die bei Anliegen eines Sensorsignals am Signalausgang 23 des Drehzahlsensors 2 am Drehzahlsensor 2 anstehende Versor­ gungsspannung sollte noch groß genug sein, um den Dreh­ zahlsensor 2 ausreichend zu versorgen, aber andererseits auch in einem Bereich liegen, um von der elektronischen Schaltung 5 als veränderter Informationspegel (Low-Pegel am Signaleingang 33 der elektronischen Schaltung 3) erkannt zu werden.
Zur Einstellung einer hinreichenden Spannungsversorgung des Drehzahlsensors 2 einerseits und einer als Informationspe­ gel zu erkennenden Änderung des Sensorsignals andererseits wird durch Dimensionierung des ersten und zweiten Widerstan­ des 11, 12 sowie des zwischen dem Signaleingang 33 und dem Eingang des elektronischen Schaltkreises 5 angeordneten dritten Widerstandes 13 ein optimaler Spannungswert einge­ stellt.

Claims (4)

1. Elektromotor mit einem Drehzahlsensor, die über elektri­ sche Leitungen mit einer Steuereinrichtung zur Spannungs­ versorgung des Elektromotors und Drehzahlsensors sowie zur Aufnahme des vom Drehzahlsensor über eine Signallei­ tung abgegebenen Sensorsignals verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsanschlüsse (21, 22) des Drehzahlsensors (2) mit einem Motoranschluß (8 bzw. 9) des Elektromotors (1) und über die Signalleitung (10) mit einem Spannungs­ anschluß (41 bzw. 42) der Betriebsspannungsquelle verbun­ den sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massepotentialanschluß (22) des Drehzahlsensors (2) über eine Dioden-Halbbrückenschaltung (6, 7) mit den Motoranschlüssen (8, 9) des Elektromotors (1) verbun­ den ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betriebsspannungsanschluß (21) des Dreh­ zahlsensors (2) über einen ersten Widerstand (11) mit dem Betriebsspannungsanschluß (41) der Steuereinrichtung (3) und der Signalanschluß (23) des Drehzahlsensors (2) über einen zweiten Widerstand (12) mit dem Betriebsspan­ nungsanschluß (21) verbunden ist.
4. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (10) über einen dritten Widerstand (13) mit dem elektronischen Schaltkreis (5) der Steuereinrichtung (3) verbunden ist.
DE4238965A 1992-11-16 1992-11-16 Elektromotor mit einem Drehzahlsensor Expired - Fee Related DE4238965C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238965A DE4238965C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Elektromotor mit einem Drehzahlsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238965A DE4238965C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Elektromotor mit einem Drehzahlsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238965A1 DE4238965A1 (de) 1994-05-19
DE4238965C2 true DE4238965C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=6473220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238965A Expired - Fee Related DE4238965C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Elektromotor mit einem Drehzahlsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238965C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208109A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Rotorlage eines Motors und entsprechendes Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434978B4 (de) * 1994-09-30 2007-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver Bewegungssensor
DE19617680A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades
DE102005048192A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Siemens Ag Monitorantrieb
DE102010027938A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum Anschluss einer elektrischen Last an ein Steuergerät
DE102014221015A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges und Lagerotationssensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110676A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Reliance Electric Company Dynamoelectric machine and tachometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110676A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Reliance Electric Company Dynamoelectric machine and tachometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208109A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Rotorlage eines Motors und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238965A1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE4429331A1 (de) Steuervorrichtung für reversiblen Motor und motorangetriebenes Servolenkungssystem für Motorfahrzeug unter Benutzung derselben
DE19953606A1 (de) Motortreibervorrichtung
DE3901636A1 (de) Dateneingabeanordnung mit mikrorechner
DE69022123T2 (de) Kraftübertragung.
DE69930342T2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber
DE4238965C2 (de) Elektromotor mit einem Drehzahlsensor
DE60102528T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung mit Fehlererkennungsfunktion
DE102014212804B4 (de) Aktuator mit Positionssensor
DE3526374A1 (de) Leistungs-steuersystem fuer einen gleichstrommotor
DE10249599B4 (de) Sicherheitsschaltung für analoge Sensoren
DE4340850B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE10251763B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung mehrerer Elektromotoren
DE4413513A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE102004053675A1 (de) Eingangsschaltung
DE10211099B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE3624139C2 (de) Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Verbrauchers mittels eines Mikroprozessors
DE10155846B4 (de) Schaltkreis mit zwei Treiber-Schaltkreisen und zwei Rausch-Unterbrechungs-Schaltkreisen
DE3871534T2 (de) Schaltanordnung zur steuerung der elektrischen motoren fuer das heben und senken der scheiben in kraftfahrzeugen und aehnlichen.
DE4440280C2 (de) An einen Bus anschließbares Ein-, Ausgabemodul
EP1189350B1 (de) Schaltungsanordnung und Anzeigeelement
DE4322658C2 (de) Abschlußwiderstandsschaltkreis
EP0396695B1 (de) Universalausgangsschaltung
EP1444782B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung einer elektrischen last und steuergerät
EP0929925B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531