DE4340850B4 - Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel - Google Patents

Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE4340850B4
DE4340850B4 DE4340850A DE4340850A DE4340850B4 DE 4340850 B4 DE4340850 B4 DE 4340850B4 DE 4340850 A DE4340850 A DE 4340850A DE 4340850 A DE4340850 A DE 4340850A DE 4340850 B4 DE4340850 B4 DE 4340850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
control device
heater
motor vehicle
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4340850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340850A1 (de
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Burnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4340850A priority Critical patent/DE4340850B4/de
Publication of DE4340850A1 publication Critical patent/DE4340850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340850B4 publication Critical patent/DE4340850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Steuereinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel, umfassend eine aus Kleintransistoren und logischen Gattern aufgebaute Ansteuerstufe (9), die Eingangssignale über den Verstellwunsch des Spiegels (1) und/oder der Aktivierung bzw. Passivierung der Spiegelheizung (H) von Schaltern und/oder Sensoren (3 bis 7) erhält und mit einer Spannungsquelle (8) in Verbindung steht, und bei dem die Ansteuerstufe (9) ausgangsseitig mit Halbbrücken zur Versorgung der Spiegelstellmotoren (M1, M2) mit ihrer Betriebsspannung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) über drei Halbbrücken (11, 12, 13) zur Spannungsversorgung der Spiegelstellmotoren (M1, M2) sowie der Heizung (H) verfügt und ihre Eingangssignale von der Ansteuerstufe (9) erhalten, wobei ein Transistor (T1) und eine ihm zugeordnete Diode (D1) einer Halbbrücke (11) für den gemeinsamen Belastungsstrom von Heizung (H) und Stellmotor (M1) ausgelegt sind, während die anderen Transistoren (T2 bis T6) und Dioden (D2 bis D6) für den Belastungsstrom der Spiegelstellmotoren (M1, M2) ausgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 38 12 993 ist ein elektrisch verstellbarer Außenrückspiegel bekannt, der auf seiner zum Spiegelgehäuse weisenden Rückseite mit elektrischen Heizdrähten zur Heizung der Spiegeloberfläche ausgestattet ist.
  • Die Versorgung des oder der Stellmotoren des Spiegels sowie der Spiegelheizung mit elektrischer Spannung erfolgt über elektrische Zuleitungen, die bei gattungsgemäßen Rückspiegeln in der Regel durch das Spiegelgehäuse in die Tür des Kraftfahrzeuges weitergeleitet werden. Dort befindet sich eine Steuerungseinrichtung für die Spiegelverstellung und die Spiegelheizung, mit der häufig auch andere elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugfunktionen steuerbar sind. Dies können beispielsweise die elektrische Zentralverriegelung für das Kraftfahrzeug sowie die Betätigung elektrischer Fensterheber sein.
  • Eine solche Steuerungseinrichtung verfügt in der Regel über einen Mikrocomputer, wenngleich auch ein Aufbau aus diskreten elektronischen Bauteilen vorstellbar ist. Der Mikrocomputer ist eingangsseitig mit Schaltern und Sensoren verbunden, die ihm bestimmte Fahrerwünsche oder Fahrsituationen sowie Umgebungsbedingungen (beispielsweise die Außenlufttemperatur) signalisieren.
  • Der Aufbau einer derartigen Steuerungseinrichtung ist beispielsweise aus der Zeitschrift Design & Elektronik, Ausgabe 14 vom 10. Juli 1990, Seite 18, 19 bekannt. Die dort dargestellte Steuerungseinrichtung verfügt über ein Aktuator-IC mit der Bezeichnung L 9946, das über einen Mikrocomputer mit Schaltern für die Spiegelverstellung verbunden ist. Eingangsseitig verfügt dieses IC über eine in Halbleiterbauweise ausgeführte Kontrollogik sowie über eine Diagnoseverbindung zu dem Mikrocomputer. Außerdem ist eine aus Transistoren und logischen Gattern aufgebaute Ansteuerstufe innerhalb des ICs vorgesehen, mit der vier Halbbrücken für die Spiegelverstellung und ein Transistor für die Spiegelheizung angesteuert werden. Berücksichtigt man die für die Spiegelheizung notwendige Massezuleitung, so sind für die Betätigung der hier vorgesehenen drei Stellmotoren und der Spiegelheizung insgesamt sechs Zuleitungen durch die Tür in das Spiegelgehäuse zu führen.
  • Auch für den Fall, in dem dieses von der Firma SGS-Thomson angebotene IC L 9946 nur für die Ansteuerung von zwei Spiegelstellmotoren mit den Stellfunktionen oben/unten, rechts/links sowie für die Spiegelheizung und nicht für die Spiegelfunktion eingeklappt/ausgeklappt verwendet wird, sind immer noch fünf Zuleitungen in das Spiegelgehäuse notwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine gattungsgemäße Steuerungseinrichtung derart weiterzubilden, daß mit weniger Zuleitungen in das Spiegelgehäuse die Spiegelstellfunktionen oben/unten, rechts/links sowie die Spiegelheizung betätigbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Durch die Anordnung und Verschaltung der drei Halbbrücken zur Spannungsversorgung der Spiegelstellmotoren und der Heizung läßt sich die Anzahl der notwendigen Zuleitungen in das Spiegelgehäuse auf vier Leitungen reduzieren. Von entscheidender Bedeutung für diese Auslegung ist, daß ein Transistor einer Halbbrücke im Unterschied zu den anderen Brückentransistoren für den höheren Belastungsstrom der Spiegelheizung ausgelegt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Eingangslogik der Ansteuerstufe so zu verschalten, daß mit einer Halbbrücke sowohl die Heizung als auch eine Stellfunktion eines Spiegelstellmotors aktivierbar ist. Die Spiegelheizung wird dazu immer dann kurzzeitig abgeschaltet, wenn der auch mit der Heizungshalbbrücke verbundene Spiegelstellmotor in einer seiner beiden Drehrichtungen aktiviert wird.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Steuereinrichtung läßt sich mit Hilfe der Zeichnung erläutern. In dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel sind in einem schematisch dargestellten Außenspiegel 1 des Kraftfahrzeuges symbolisch die Stellmotoren M1, M2 für die Spiegelverstellung sowie die Spiegelheizung H dargestellt, die über elektrische Leitungen 18, 19, 20, 21 mit einer Steuerungseinrichtung 2 verbunden sind. Zur Betätigung der Spiegelstellmotoren sind Schalter 3, 4, 5, 6 vorgesehen, mit denen vom Fahrer die gewünschte Spiegelverstellung einstellbar ist. Ein weiterer Schalter 7, der auch als außentemperaturgesteuerter Schalter ausgebildet sein kann, dient zur Aktivierung oder Passivierung der Spiegelheizung. Ein Spannungsregler 8 versorgt in bekannter Weise alle Bauteile der Steuerungseinrichtung 2 mit der notwendigen elektrischen Spannung.
  • Die in diesem Beispiel dargestellte Steuerungseinrichtung 2 verfügt über einen Mikrocomputer 10, der die Stellzustände der Schalter 3 bis 7 erfaßt, verarbeitet und der Ansteuerstufe 9 in der Steuerungseinrichtung 2 zur Verfügung stellt.
  • Mit Hilfe dieses Mikrocomputers 10 lassen sich, wie oben dargestellt, auch weitere elektrisch betätigbare Fahrzeugeinrichtun gen wie die Zentralverriegelung und die elektrischen Fensterheber ansteuern. Diese Ansteuerung erfolgt über Steuerleitungen 14, 15, 16, die den Mikrocomputer 10 mit nicht dargstellte Ansteuerstufen für beispielsweise die Zentralverriegelung und die elektrischen Fensterheber verbinden. Die aus Kleintransistoren und logischen Gattern aufgebaute Ansteuerstufe 9 ist so verschaltet, daß mit ihr die Spiegelheizung H immer dann aktivierbar ist, wenn der Schalter 7 für die Spiegelheizung geschlossen und der Schalter, der die Drehrichtung des Motors M1 in die von der Halbbrücke 11 angesteuerte Drehrichtung aktiviert, geöffnet ist.
  • Demnach sind ausgangsseitig der Ansteuerstufe 9 insgesamt drei aus Transistoren T1 bis T6 aufgebaute Halbbrücken 11, 12, 13 vorgesehen die mit Schutzdioden D1 bis D6 beschaltet sind, wobei diese Bauteile vorzugsweise zusammen in einem Halbleiterbaustein 17 zusammenfaßbar sind.
  • Während die Halbbrücken 12, 13 nur für die drehrichtungsbezogene Spannungsversorgung der Stellmotoren M1 und M2 vorgesehen sind, dient die Halbbrücke 11 sowohl für die Spannungsversorgung der Spiegelheizung H als auch für die Spannungsversorgung des Stellmotors M1 für eine der beiden Drehrichtungen. Zur Bewältigung dieser Doppelfunktion ist die Halbbrücke 11 mit einem Transistor T1 und einer Diode D1 aufgebaut, die im Gegensatz zu den anderen Transistoren T2 bis T6 und Dioden D2 bis D6 für den gemeinsamen Belastungsstrom von Spiegelheizung H und Stellmotor M1 ausgelegt sind.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel sind die Transistoren T2 bis T6 und die Dioden D2 bis D6 auf die Strombelastung eines typischen Spiegelverstellmotors von 0,5 Ampere ausgelegt. Der Transistor T1 der Halbbrücke 11 ist dagegen für einen Gesamtstrom vom 4 Ampere auswählt, wobei für einen Stellmotor 0,5 Ampere und für die Heizung 3,5 Ampere berücksichtigt wurden.
  • Die Ansteuerstufe 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel in CMOS-Technik mit bipolaren Kleinsignaltransistoren aufgebaut, die zur Ansteuerung der als Leistungstreiber fungierenden Halbbrücken 11 bis 13 dient. Die Halbbrücken selbst können in Bipolartechnik oder wie dargestellt in MOSFET-Transistortechnik ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Steuerungseinrichtung 2 für die elektrische Beheizung und Verstellung eines Kraftfahrzeug-Außenspiegels bietet nicht nur den Vorteil einer Reduzierung der Anzahl der Anschlußleitungen zum Spiegel 1 von bisher fünf auf nun vier Leitungen 18 bis 21, er ermöglicht vielmehr auch, daß in der Steuerungseinrichtung 2 gegenüber den bekannten Einrichtungen ein Bauteil weniger bestückt werden muß, nämlich der separate Halbleiter für die Spiegelheizung H.

Claims (2)

  1. Steuereinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel, umfassend eine aus Kleintransistoren und logischen Gattern aufgebaute Ansteuerstufe (9), die Eingangssignale über den Verstellwunsch des Spiegels (1) und/oder der Aktivierung bzw. Passivierung der Spiegelheizung (H) von Schaltern und/oder Sensoren (3 bis 7) erhält und mit einer Spannungsquelle (8) in Verbindung steht, und bei dem die Ansteuerstufe (9) ausgangsseitig mit Halbbrücken zur Versorgung der Spiegelstellmotoren (M1, M2) mit ihrer Betriebsspannung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) über drei Halbbrücken (11, 12, 13) zur Spannungsversorgung der Spiegelstellmotoren (M1, M2) sowie der Heizung (H) verfügt und ihre Eingangssignale von der Ansteuerstufe (9) erhalten, wobei ein Transistor (T1) und eine ihm zugeordnete Diode (D1) einer Halbbrücke (11) für den gemeinsamen Belastungsstrom von Heizung (H) und Stellmotor (M1) ausgelegt sind, während die anderen Transistoren (T2 bis T6) und Dioden (D2 bis D6) für den Belastungsstrom der Spiegelstellmotoren (M1, M2) ausgelegt sind.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerstufe (9) so verschaltet ist, daß die zugeschaltete Heizung (H) dann kurzzeitig abschaltbar ist, wenn der Motor (M1), der auch mit der die Heizung (H) versorgenden Halbbrücke (11) verbunden ist, in einer seiner beiden Drehrichtungen aktiviert wird.
DE4340850A 1992-12-11 1993-12-01 Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel Expired - Lifetime DE4340850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340850A DE4340850B4 (de) 1992-12-11 1993-12-01 Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241733 1992-12-11
DEP4241733.3 1992-12-11
DE4340850A DE4340850B4 (de) 1992-12-11 1993-12-01 Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340850A1 DE4340850A1 (de) 1994-06-16
DE4340850B4 true DE4340850B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=6474962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340850A Expired - Lifetime DE4340850B4 (de) 1992-12-11 1993-12-01 Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340850B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411280A1 (de) * 1994-03-31 1995-05-04 Daimler Benz Ag Schaltung für eine elektrische Verstellvorrichtung und einen elektrischen Verbraucher
DE19620556B4 (de) * 1996-05-22 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs
DE29711539U1 (de) * 1997-07-03 1998-11-05 Hohe Gmbh & Co Kg Motorisch verstellbarer Fahrzeug-Rückspiegel
FR2775452B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de commande du rechauffage d'un retroviseur de vehicule automobile
DE10353453B4 (de) * 2003-11-15 2005-10-20 Opel Adam Ag Anklappbarer Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102005008948A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Anklappen eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs
WO2006131415A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Siemens Vdo Automotive Ag Elektronische steuerungseinheit zur ansteuerung externer halbbrücken-leistungsendstufen und elektromotorischer antrieb mit elektronischer steuerungseinheit
DE102007007250A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Volkswagen Ag Leuchte für ein Fahrzeug mit einer eine Leuchtdiode umfassenden Lichtquelle
DE102011003032A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leistungssteuerung von Verbrauchern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812993A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Bernhard Mittelhaeuser Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812993A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Bernhard Mittelhaeuser Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KALZ,D, RUDOLPH,G.: Rückblick per Knopfdruck. In: Design & Elektronik. 1990, Ausg. 14, S.18,19 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340850A1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809421B4 (de) Steuereinrichtung für eine elektrische Servolenkung
EP1780075B1 (de) Crashaktive Kopfstütze
DE4340850B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren und elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE102010049117A1 (de) Gate-Ansteuerschaltung
DE10131412B4 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2002091560A1 (de) Antriebsaggregat
DE3811799A1 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen ansteuern von gleichstrommotoren oder gleichstromstellgliedern
DE1947435A1 (de) Einrichtung zur vorzugsweise unabhaengigen Betaetigung von entfernt liegenden Steuereinrichtungen,insbesondere in Automobilen
DE10252315A1 (de) Einrichtung zum Anschliessen elektronischer Bauteile zur Steuerung eines Elektromotors
DE102017216281B4 (de) Elektrische Einheit
DE69635483T2 (de) Schaltkreis mit verriegelungseinrichtung
DE102010052232B4 (de) Schaltvorrichtung
DE10218751A1 (de) Motortreiberschaltung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE10031487A1 (de) Schaltungsverbindungsstruktur einer Fahrzeugtür
DE4238965C2 (de) Elektromotor mit einem Drehzahlsensor
DE1630963B2 (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern In Kraftfahrzeugen
DE10113796B4 (de) Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung
DE60025980T2 (de) Elektronische Treiberschaltung mit Multiplexer, zum wahlweise n Steuern einer Last oder einer Busleitung, und entsprechendes Verfahren
EP1189350B1 (de) Schaltungsanordnung und Anzeigeelement
DE19639252C1 (de) Frei konfigurierbares Halbleiter-Treiberschaltungselement zur Ansteuerung elektrischer Lasten
DE10120241B4 (de) Lenksteuergerät
DE19833927C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil zum Anschluß eines elektrischen Verbrauchers
DE60222488T2 (de) Eine elektronische Schaltung
EP0806827B1 (de) Verpolschutz-Schaltungsanordnung
DE112017002977B4 (de) Elektronische steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right