DE4434553A1 - Felddaten-Digitalwandler - Google Patents

Felddaten-Digitalwandler

Info

Publication number
DE4434553A1
DE4434553A1 DE4434553A DE4434553A DE4434553A1 DE 4434553 A1 DE4434553 A1 DE 4434553A1 DE 4434553 A DE4434553 A DE 4434553A DE 4434553 A DE4434553 A DE 4434553A DE 4434553 A1 DE4434553 A1 DE 4434553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fddw
field
digital converter
level
msr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4434553A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4434553A priority Critical patent/DE4434553A1/de
Publication of DE4434553A1 publication Critical patent/DE4434553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31116A-D interface between asi and fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31135Fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50051Turn workpiece axis perpendicular to turn axis of lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Felddaten-Digitalwandler (FDDW) für den dezentralen Einsatz in Facility- und Energiemanagement- und Leitsystemen, welche aus einer Aktor/Sensorebene (Feld) und einer übergeordneten Meß-/Steuer-/Regelungsebene (MSR-E) und wenigstens einer Feld und MSR-E verbindenden Anschlußleiste mit Anschlußklemmen bestehen.
Bei bisherigen digitalen DDC-("Direct Digital Control")Systemen war aufgrund firmenspezifischer Besonderheiten ein firmenneutraler Zugriff auf Daten der Aktor/Sensor-Ebene nur indirekt über spezielle Adapterschaltungen (etwa unter Nutzung des "Firmenneutralen Datenübertragungsprotokolls (FND)" - DIN V 32 735) über die MSR-Ebene möglich. Ein Zugriff auf den Datenfluß zwischen der Aktor/Sensor-Ebene und der MSR-Ebene war nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Zugriff bei bestehenden oder neu zu installierenden Anlagen zu ermöglichen und die managementrelevanten Prozeßdaten unabhängig vom jeweiligen Gebäudeautomationsstand global zu erfassen und auszuwerten.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß wird ein Felddaten-Digital-Wandler (FDDW) als rückwirkungsloses Zwischenglied zwischen Aktor/Sensor-Ebene (Feld) und MSR-E eingesetzt, welcher Anlagenzustände (Prozeßabbild) dezentral und fabrikatsunabhängig erfaßt und über ein Datenübertragungssystem zu einer Management-Ebene weiterleitet.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der FDDW so ausgebildet, daß zwischen Feld und MSR-E zur Erfassung und Regelung eines Zustandes ein Glied mit jeweils zwei Anschlußklemmenpaaren (a1, b1, a2, b2) vorhanden ist, daß der FDDW die zugehörigen Anschlußklemmen b1 und b2 intern mittels einer Strom/Spannungswandler-Schaltung virtuell kurzschließt, daß der FDDW die zwischen den Anschlußklemmen a1 und b1 anliegende Spannung durch eine diese vernachlässigbar wenig belastende Spannungsmeß-Schaltung mißt, daß der FDDW den zwischen den Anschlußklemmen b1 und b2 fließenden Strom und die zwischen den Anschlußklemmen a1 und b1 anliegende Spannung in zwei Spannungen UI und UV transformiert und jeweils einem Analog-/Digital­ wandler zuführt, daß der FDDW die aus den Spannungen UI und UV mittels der Analog-/Digitalwandler gewonnen digitalen Werte EI und EV einem parametrierbaren Logik-/Arithmetik-Baustein zur Datenvorverarbeitung und -speicherung zugeführt werden, daß der FDDW die von dem Logik-Arithmetik-Baustein erzeugten Ausgangsdaten A über eine galvanische Entkopplungsstrecke, sowie ein nachgeordnetes Datenübertragungssystem zu einer übergeordneten Management-Ebene überträgt und daß der FDDW in umgekehrter Richtung von der Management-Ebene generierte Parameterdaten P, ebenfalls galvanisch entkoppelt, zum Logik-Arithmetik-Baustein übermittelt.
Vorteilhafterweise ist der Logik-/Arithmetik-Baustein ein IC/µP- oder ASIC/µP-basiertes Applikationsmodul für Frequenzmessung, Phasenmessung, Impulszählung, Minimum- Maximum-Bildung, arithmetische Operationen o. ä.
Der FDDW ist physisch auf einer Klemmleisten- Tragschiene als physikalischer Schnittstelle zwischen Feld- und MSR-Ebene angeordnet.
Mit dem FDDW können nunmehr - unter Nutzung verfügbarer offener Feldbus-Systeme (z. B. "Interbus-S" - DIN 19 258) - die managementrelevanten Prozeßdaten erfaßt und ausgewertet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Schemata beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des Felddaten- Digitalwandlers (FDDW);
Fig. 2 eine Darstellung der Anordnung der FDDW zwischen Aktor/Sensor-Ebene und MSR-Ebene;
Fig. 3 eine Gegenüberstellung des konventionellen Stands der Technik zu dem Einsatz von FDDW.
Fig. 1 zeigt im oberen Teil die physikalische Schnittstelle zwischen der Aktor/Sensor-Ebene und der MSR-Ebene. Über Anschlußklemmenpaare a1, b1, a2, b2 sind zwei Verbindungen hergestellt. Der FDDW greift mit einer Strom/Spannungswandler-Schaltung 1 und einer Spannungsmeß-Schaltung 2 auf die Verbindung b-b′ zu. Die Strommessung erfolgt mittels einer invertierenden Grundschaltung des Operationsverstärkers IC₁ mit Rückführungswiderstand R₁. Dieser ist so bemessen, daß die erzeugte Ausgangsspannung U₁ 3 einem Analog/Digitalwandler 5 zugeführt werden kann. Die Diodenschaltung D dient lediglich als Eingangsüberspannungsschutz und wird erst ab Erreichen der Diodenflußspannung (ca. 0,7 V bei Siliziumdioden) wirksam. Alternativ zu der dargestellten Schaltung ist (insbesondere bei höheren Strömen) auch der Einsatz von Stromwandlern oder Hall-Generatoren denkbar.
Die zu messende Spannung wird über einen Widerstandsteiler R₂, R₃, sowie das Spannungsbegrenzungselement Z auf den nicht­ invertierenden Eingang des Operationsverstärkers IC₂ geführt. Dieser transformiert (in der nicht­ invertierenden Grundschaltung mit den äußeren Beschaltungswiderständen R₄ und R₅) die anliegende Eigenspannung auf den zur Digitalisierung geeigneten Spannungspegel UV 4. Alternativ zu dieser Schaltung ist - applikationsabhängig - auch der Einsatz von (optoelektronischen) Spannungswandlern, Instrumentenverstärkern, Chopper-, CAZ- oder nullpunktstabilisierten Breitbandverstärkern denkbar.
Im unteren Teil von Fig. 1 ist die Datenübertragung der im Baustein 6 ermittelten Werte über eine galvanisch entkoppelte Datenübertragung 7, 8 zur Management-Ebene 9 schematisch dargestellt.
Fig. 2 zeigt die physikalische Anordnung einer Anzahl von FDDW auf einer Klemmleiste mit die Aktor/Sensor- Ebene und die MSR-Ebene verbindenden Anschlußklemmen, sowie einige Beispiele von zu erfassenden Zuständen auf der Aktor/Sensor-Ebene.
Fig. 3 zeigt in einer Gegenüberstellung ein konventionelles System und eine FDDW-Applikation. Während konventionell Daten von der Aktor/Sensor-Ebene über die MSR-Logik in der Regel durch ein firmenspezifisches Protokoll an die Leitzentrale gegeben wurden (linke Seite), so macht es die FDDW- Applikation möglich, diesen Weg zu umgehen. Zwar besteht nach wie vor die Achse Aktor/Sensor-Ebene-MSR- Logik-Leitzentrale (rechtes Bild, rechter Strang), doch geben die an der physikalischen Schnittstelle zwischen Aktor/Sensor-Ebene und MSR-Ebene angeordneten FDDW, wie oben beschrieben, dort rückwirkungsfrei ermittelte Informationen z. B. über einen firmenneutralen Datenbus an eine firmenneutrale Facility-Management-Station, die wiederum mit der nun als firmenneutrale Facility- Management-Zentrale bezeichnete Leitzentrale verbunden ist.

Claims (4)

1. Felddaten-Digitalwandler (FDDW), vorzugsweise für den dezentralen Einsatz in Facility- und Energiemanagement- und Leitsystemen, welche aus einer Aktor/Sensorebene (Feld) und einer übergeordneten Meß-/Steuer-/Regelungsebene (MSR-E) und wenigstens einer Feld und MSR-E verbindenden Anschlußleiste mit Anschlußklemmen bestehen, dadurch gekennzeichnet,
daß der FDDW ein rückwirkungsloses Zwischenglied zwischen Feld und MSR-E ist,
und daß der FDDW Anlagenzustände (Prozeßabbild) dezentral und fabrikatsunabhängig erfaßt und über ein Datenübertragungssystem zu einer Management-Ebene weiterleitet.
2. Felddaten-Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Feld und MSR-E zur Erfassung eines Zustandes ein Glied mit jeweils zwei Anschlußklemmenpaaren (a1, b1, a2, b2) vorhanden ist, daß der FDDW die zugehörigen Anschlußklemmen b1 und b2 intern mittels einer Strom/Spannungswandler-Schaltung (1) virtuell kurzschließt,
daß der FDDW die zwischen den Anschlußklemmen a1 und b1 anliegende Spannung durch eine diese vernachlässigbar wenig belastende Spannungsmeß-Schaltung (2) mißt,
daß der FDDW den zwischen den Anschlußklemmen b1 und b2 fließenden Strom und die zwischen den Anschlußklemmen a1 und b1 anliegende Spannung in zwei Spannungen UI und UV transformiert und jeweils einem Analog-/Digital­ wandler (5) zuführt,
daß der FDDW die aus den Spannungen UI und UV mittels des Analog-/Digitalwandlers (5) gewonnen digitalen Werte EI und EV einem parametrierbaren Logik-/Arithmetik- Baustein (6) zur Datenvorverarbeitung und -speicherung zugeführt werden,
daß der FDDW die von dem Logik-Arithmetik-Baustein (6) erzeugten Ausgangsdaten A über eine galvanische Entkopplungsstrecke (7), sowie ein nachgeordnetes Übertragungssystem (8, 9) zu einer übergeordneten Management-Ebene überträgt,
und daß der FDDW in umgekehrter Richtung von der Management-Ebene generierte Parameterdaten P, ebenfalls galvanisch entkoppelt, zum Logik-Arithmetik-Baustein (6) übermittelt.
3. Felddaten-Digitalwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Logik-/Arithmetik-Baustein ein IC/µP- oder ASIC/µP-basiertes Applikationsmodul für Frequenzmessung, Phasenmessung, Impulszählung, Minimum- Maximum-Bildung, arithmetische Operationen o. ä. ist.
4. Felddaten-Digitalwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er physisch auf einer Klemmleisten-Tragschiene als physikalischer Schnittstelle zwischen Feld- und MSR- Ebene angeordnet ist.
DE4434553A 1994-09-28 1994-09-28 Felddaten-Digitalwandler Withdrawn DE4434553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434553A DE4434553A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Felddaten-Digitalwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434553A DE4434553A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Felddaten-Digitalwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434553A1 true DE4434553A1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6529339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434553A Withdrawn DE4434553A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Felddaten-Digitalwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434553A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615959C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-16 Siemens Ag Verfahren und System zur Optimierung und zum Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben
WO1997049017A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co. Schaltung für die kommunikation externer geräte mit einer zentralen/dezentralen datenverarbeitungsanlage über einen bus
DE19732565C1 (de) * 1997-07-29 1999-05-12 Itf Edv Froeschl Gmbh System zur energie- und tarif-abhängigen Steuerung von elektrischen Leistungsverbrauchern
DE10100381A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-18 Man B & W Diesel Ag Klemmbox für einen Sensoranschluß innerhalb eines Anschlußkonzepts für Meßverstärker
DE202006013311U1 (de) * 2006-08-30 2008-01-03 Merten Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit eines Bussystems
DE10295880B4 (de) * 2001-01-23 2012-12-13 Invensys Systems, Inc. Variable Energiesteuerung für Prozesssteuerinstrument und Prozesssteuersystem
US9191024B2 (en) 2012-04-13 2015-11-17 Pr Electronics A/S System for linear interpolation in multiple dimensions

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435100A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-17 Samson Ag, 6000 Frankfurt Steuer- und regelsystem mit zentraler leiteinheit
DE3709805C2 (de) * 1987-03-25 1990-09-06 Kloeckner-Moeller Elektrizitaetsgesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De
DE4005583A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Lazar Mordkovic Potasnik System zur analyse von rasch veraenderlichen vorgaengen
WO1993008652A1 (en) * 1991-10-14 1993-04-29 Ole Cramer Nielsen A data communication system of the field bus type with a twin lead for power supply to connected units as well as for data transmission between the units
DE9212230U1 (de) * 1992-09-10 1993-10-21 Siemens Ag Anordnung mit mehreren Analogeingabeeinheiten
DE4335116A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Semcotec Handel Feldbussystem
DE4301810A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Leybold Ag Thyristor-Steuereinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435100A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-17 Samson Ag, 6000 Frankfurt Steuer- und regelsystem mit zentraler leiteinheit
DE3709805C2 (de) * 1987-03-25 1990-09-06 Kloeckner-Moeller Elektrizitaetsgesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De
DE4005583A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Lazar Mordkovic Potasnik System zur analyse von rasch veraenderlichen vorgaengen
WO1993008652A1 (en) * 1991-10-14 1993-04-29 Ole Cramer Nielsen A data communication system of the field bus type with a twin lead for power supply to connected units as well as for data transmission between the units
DE9212230U1 (de) * 1992-09-10 1993-10-21 Siemens Ag Anordnung mit mehreren Analogeingabeeinheiten
DE4335116A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Semcotec Handel Feldbussystem
DE4301810A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Leybold Ag Thyristor-Steuereinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHNEIDER,Hans-Josef: INTERKAMA 92: Sensorsysteme und die Kommunikation im Feld. In: atp - Automati-sierungstechnische 2/93, S.71-81 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615959C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-16 Siemens Ag Verfahren und System zur Optimierung und zum Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben
WO1997049017A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co. Schaltung für die kommunikation externer geräte mit einer zentralen/dezentralen datenverarbeitungsanlage über einen bus
DE19732565C1 (de) * 1997-07-29 1999-05-12 Itf Edv Froeschl Gmbh System zur energie- und tarif-abhängigen Steuerung von elektrischen Leistungsverbrauchern
DE10100381A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-18 Man B & W Diesel Ag Klemmbox für einen Sensoranschluß innerhalb eines Anschlußkonzepts für Meßverstärker
DE10100381C2 (de) * 2001-01-05 2002-12-12 Man B & W Diesel Ag Klemmbox für einen Sensoranschluß innerhalb eines Anschlußkonzepts für Meßverstärker
DE10295880B4 (de) * 2001-01-23 2012-12-13 Invensys Systems, Inc. Variable Energiesteuerung für Prozesssteuerinstrument und Prozesssteuersystem
DE202006013311U1 (de) * 2006-08-30 2008-01-03 Merten Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit eines Bussystems
US9191024B2 (en) 2012-04-13 2015-11-17 Pr Electronics A/S System for linear interpolation in multiple dimensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080334A1 (de) Vorrichtung zum sensieren eines fehlerstromes in einem feldbussystem
DE3621937A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
DE4434553A1 (de) Felddaten-Digitalwandler
DE102005043489B4 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE4325663A1 (de) Stromversorgungsschalter-Relaisschaltung
DE69530715T2 (de) Messvorrichtung für eine elektrische Grösse
EP1431768B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung eines temperaturabhängigen Widerstandselements
EP0725995B1 (de) Fernspeiseeinrichtung
DE3215680C2 (de)
EP0496254B1 (de) Messvorrichtung zur elektrischen Messung eines Widerstandes sowie zugehöriges Messverfahren
EP0825449A1 (de) Strom-Messverfahren und -einrichtung
EP3076193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines stromes in einer leitung in einem bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102008048929A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE3344363A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung eines widerstandsgebers
DE19846757C1 (de) Schutzschaltungsanordnung zur spannungsbegrenzten Speisung von Zwei-Leiter-Meßumformern
DE102018132024A1 (de) Netzwerkkommunikationssystem mit bidirektionaler Strommodulation zur Datenübertragung
DE3220014C2 (de)
DE4210785C1 (en) The Current regulation system for a remote current supply circuit - uses a voltage drop across an current sensor in load current circuit evaluated by regulator supplied from constant current source
EP0026413B1 (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung des Schaltzustandes in einem insbesondere durch Teilnehmeranschlussleitungen von Fernsprechvermittlungsanlagen gebildeten Schaltkreis
DE10306444A1 (de) 2-Leitungs-Bussystem
DE3308741C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
DE102020119340A1 (de) Strommessgerät zur Messwerterfassung, Stromsensor sowie Strommessumformer
DE102020115090A1 (de) Schaltung zur analog-digital-umsetzung
EP1457767A1 (de) Messen eines Druckes mit einer Brücke und reduzierter Spannung für den A/D-Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee