DE102005043489B4 - Automatisierungstechnische Einrichtung - Google Patents

Automatisierungstechnische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005043489B4
DE102005043489B4 DE102005043489A DE102005043489A DE102005043489B4 DE 102005043489 B4 DE102005043489 B4 DE 102005043489B4 DE 102005043489 A DE102005043489 A DE 102005043489A DE 102005043489 A DE102005043489 A DE 102005043489A DE 102005043489 B4 DE102005043489 B4 DE 102005043489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
controller
resistors
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005043489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043489A1 (de
Inventor
Heiko Kresse
Andreas Dipl.-Ing. Stelter
Ralf Schäffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102005043489A priority Critical patent/DE102005043489B4/de
Priority to US11/516,951 priority patent/US7447552B2/en
Priority to CNB2006101539378A priority patent/CN100517410C/zh
Publication of DE102005043489A1 publication Critical patent/DE102005043489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043489B4 publication Critical patent/DE102005043489B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25257Microcontroller

Abstract

Automatisierungstechnische Einrichtung (100, 100'), bei der eine Mehrzahl räumlich verteilter Funktionseinheiten mittels eines gemeinsamen Übertragungsprotokolls miteinander kommunizieren, mit einem Controller (110), dem mindestens ein Taktgenerator (120) und ein Speicher (150) zugeordnet sind und der mindestens an eine Datenquelle (140), die zur Ausgabe eines zu sendenden Daten-Bitstroms ausgebildet ist, und eine Datensenke (130), zur Annahme eines empfangenen Daten-Bitstroms ausgebildet ist, angeschlossen ist, wobei an eine Gruppe (115) zusammengehöriger, gemeinsam adressierbarer Ein-/Ausgabeanschlüsse des Controllers (110) ein Widerstandsnetzwerk (162) bestehend aus einer Mehrzahl von Widerständen (1621 bis 162n) angeschlossen ist, deren jeweils erster Anschluss an einen der Ein-/Ausgabeanschlüsse angeschlossen ist und deren jeweils zweite Anschlüsse zusammengeschaltet an einen Eingang eines Verstärkers (161) geschaltet sind, die Widerstandswerte der Widerstände (1621 bis 162n) einer Reihe m·R, mit 1 ≤ m ≤ n, wobei n die Anzahl der beschalteten Ein-/Ausgabeanschlüsse und m die Ordnungsnummer des jeweiligen Ein-/Ausgabeanschlusses beginnend bei m = 1 für das LSB ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatisierungstechnische Einrichtung, bei der eine Mehrzahl räumlich verteilter Funktionseinheiten mittels eines gemeinsamen Übertragungsprotokolls miteinander kommunizieren. Entsprechend ihrer automatisierungstechnischen Funktion treten diese Funktionseinheiten als Feldgeräte oder Bediengeräte in Erscheinung.
  • In der Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik ist es seit längerem üblich, über eine Zweitdrahtleitung ein Feldgerät zu speisen und Meßwerte von diesem Feldgerät zu einem Anzeigegerät und/oder zu einer regelungstechnischen Anlage beziehungsweise Stellwerte von einer regelungstechnischen Anlage zum Feldgerät zu übertragen. Dabei wird jeder Meßwert beziehungsweise Stellwert in einen proportionalen Gleichstrom umgeformt, der dem Speisegleichstrom überlagert wird, wobei der den Meßwert beziehungsweise Stellwert präsentierende Gleichstrom ein Vielfaches des Speisegleichstroms sein kann. So ist üblicherweise der Speisestrombedarf des Feldgerätes auf ca. 4 mA eingestellt und der Dynamikumfang des Meßwertes beziehungsweise Stellwertes auf Ströme zwischen 0 und 16 mA abgebildet, so daß die bekannte 4...20 mA-Stromschleife verwendbar ist.
  • Neuere Feldgeräte zeichnen sich darüber hinaus durch universelle, weitgehend an den jeweiligen Prozeß adaptierbare Eigenschaften aus. Dazu ist parallel zum unidirektionalen Gleichstromübertragungsweg ein bidirektional betreibbarer Wechselstromübertragungsweg vorgesehen, über den in Richtung zum Feldgerät Parametrierdaten und aus Richtung des Feldgerätes Meßwerte und Zustandsdaten übertragen werden. Die Parametrierdaten und die Meßwerte sowie die Zustandsdaten sind auf eine Wechselspannung moduliert, vorzugsweise frequenzmoduliert.
  • In der Prozeßleittechnik ist es üblich, im sogenannten Feldbereich Feldgeräte, das sind Meß-, Stell- und Anzeigebaugruppen, entsprechend den vorgegebenen Sicherheitsbedingungen vor Ort anzuordnen und zu verknüpfen. Diese Feldgeräte weisen zur Datenübertragung untereinander analoge und digitale Schnittstellen auf. Die Datenübertragung wird dabei über die Speiseleitungen der im Wartenbereich angeordneten Stromversorgung vorgenommen. Zur Fernsteuerung und Ferndiagnose dieser Feldgeräte sind auch Bediengeräte in dem sogenannten Wartenbereich vorgesehen, an dessen Sicherheitsbestimmungen regelmäßig geringere Anforderungen gestellt sind.
  • Die Datenübertragung zwischen den Bediengeräten im Wartenbereich und den Feldgeräten wird durch Überlagerung der bekannten 20 mA-Stromschleifen mit Hilfe der der FSK-Modulation (Frequenz Shift Keying) realisiert. Dabei werden zwei Frequenzen, die den binären Zuständen „0 und „1 zugeordnet sind, rahmenweise analog übertragen.
  • Die Rahmenbedingungen für das FSK-Signal und die Art der Modulation sind in der „HART FSK Physical Layer Specification, Revision 8.1" vom 24.11.1999 (HART Communication Foundation Document Number: HCF_SPEC-54) beschrieben.
  • Zur Implementierung des FSK-Interface gemäß dem HART-Protokoll sind speziell für diesen Zweck ausgeprägte ASIC's, wie beispielsweise der HT2012 der Firma SMAR, handelsüblich und gebräuchlich. Nachteilig ist an diesen speziellen Schaltkreisen der unabänderlich feststehende Funktionsumfang und damit einhergehende fehlende Flexibilität zur Anpassung an sich verändernde Anforderungen.
  • Bekannte neuzeitliche automatisierungstechnische Einrichtungen sind üblicherweise mit einer Verarbeitungseinheit, einem sogenannten Mikrocontroller, ausgestattet, der in Abhängigkeit von der automatisierungstechnischen Aufgabe der betreffenden Funktionseinheit zur bestimmungsgemäßen Datenverarbeitung verwendet wird.
  • Hierzu sind aus Tietze/Schenk „Halbleiter-Schaltungstechnik", 6. Auflage, Springer-Verlag, Berlin u. a., Seiten 739–742 verschiedene Widerstandsnetzwerke bekannt, mit deren Hilfe ausgehend von einer Referenzspannung und einer Mehrzahl Schaltern, deren Stellung einen Zahlenwert repräsentiert, eine diesem Zahlenwert entsprechende Spannung abgeleitet wird. Insbesondere ist ein Widerstandsnetzwerk bestehend aus einer Kette gleicher Widerstände R nach Art eines Spannungsteilers, dessen Teilspannungen dem Zahlenwert entsprechend abgegriffen werden.
  • In einem weiteren Widerstandsnetzwerk folgen die Widerstände einer Reihe Rn+1 = 2Rn, wobei alle Widerstände des Widerstandsnetzwerks mit einem Anschluß an einem Summationspunkt zusammengeschaltet sind und mit dem anderen Anschluß jeweils mit einem Wechselschalter verbunden sind, der entsprechend dem umzusetzenden Zahlenwert mit einer Referenzspannung oder Masse verbunden ist. Bei hoher Auflösung, entsprechend der Anzahl der Wechselschalter und der Widerstände des Widerstandsnetzwerks, spreizt die Differenz der Widerstandswerte soweit auf, dass bei technisch sinnvollem Größtwert der Kleinstwert der Widerstandswerte die zur Verfügung stehende Leistung einer schleifengespeisten automatisierungstechnischen Einrichtung übersteigt.
  • In einem weiteren Widerstandsnetzwerk ist ein belasteter Spannungsteiler gezeigt, der aus einer Kette gleicher Widerstände R zwischen einer Referenzspannung und Masse nach Art eines Spannungsteilers besteht, deren Abgriffe über Widerstände doppeltem Widerstandswerts 2R mit Wechselschaltern verbunden sind, die wahlweise entsprechend dem umzusetzenden Zahlenwert mit einer Referenzspannung oder Masse verbunden sind.
  • Alle diese Widerstandsnetzwerke gehen von einer niederohmigen Speisung aus der besagten Referenzspannung aus. Die dafür nötige Leistung steht in einer aus einer Leiterschleife gespeisten automatisierungstechnischen Einrichtung der eingangs beschriebenen Art regelmäßig nicht zur Verfügung.
  • Es wird angestrebt, die Funktionen des FSK-Interface gemäß dem HART-Protokoll in der Steuerung der Verarbeitungseinheit der automatisierungstechnischen Einrichtungen abzubilden, ohne dabei die automatisierungstechnische Aufgabe der betreffenden Funktionseinheit zu beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt daher im einzelnen die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Umsetzung eines einen Daten-Bitstrom abbildenden, quantisierten Binärsignals in ein periodisches FSK-Signal mit Hilfe eines für sich bekannten Mikrocontrollers anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht aus von einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Mikrocontroller, dem mindestens ein Taktgenerator und eine Speichereinheit zur Ablage von Instruktionen und Daten zugeordnet ist. Dieser Mikrocontroller ist mindestens an eine Datenquelle, die zur Ausgabe eines zu sendenden Daten-Bitstroms ausgebildet ist, und eine Datensenke, zur Annahme eines empfangenen Daten-Bitstroms ausgebildet ist, angeschlossen. Der zu sendende Daten-Bitstrom wird in eine Folge von aufeinanderfolgenden binärcodierten Abtastwerten eines periodischen FSK-Signals überführt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, die aufeinanderfolgenden Abtastwerte in einer Tabelle abzulegen, die in der Speichereinheit abrufbar gespeichert ist.
  • Der Mikrocontroller weist eine Mehrzahl von Ein-/Ausgabeanschlüssen auf, die zumindest teilweise in Gruppen zusammengefasst sind. Diese Gruppen werden als Ports bezeichnet. Ein Port bezeichnet eine Gruppe zusammengehöriger, gemeinsam adressierbarer Ein-/Ausgabeanschlüsse, die auf die Verarbeitungsbreite des Mikrocontrollers abgestimmt ist. Regelmäßig stimmt die Anzahl der Ein-/Ausgabeanschlüsse eines Ports mit der Anzahl gleichzeitig verarbeitbarer Bit überein.
  • An eine derartige Gruppe von Ein-/Ausgabeanschlüssen ist ein Widerstandsnetzwerk bestehend aus einer Mehrzahl von Widerständen angeschlossen, deren jeweils erster Anschluss an einen der Ein-/Ausgabeanschlüsse angeschlossen ist und deren jeweils zweite Anschlüsse zusammengeschaltet an einen Eingang eines Verstärkers geschaltet sind. Die Widerstandswerte folgen einer Reihe m·R, mit 1 ≤ m ≤ n, wobei n die Anzahl der beschalteten Ein-/Ausgabeanschlüsse und m die Ordnungsnummer des jeweiligen Ein-/Ausgabeanschlusses beginnend bei m = 1 für das LSB ist.
  • Die aufeinanderfolgenden binärcodierten Abtastwerte des periodischen FSK-Signals werden über die Gruppe von Ein-/Ausgabeanschlüssen auf das Widerstandsnetzwerk ausgegeben.
  • Zur Ausgabe eines jedes logischen Zustands ist der jeweilige Ein-/Ausgabeanschluss aktiv auf den zugehörigen logischen Pegel geschaltet. Dadurch können Widerstände im Megaohmgereich eingesetzt werden. Im Erfolg wird der Stromfluss auf ein schaltungstechnisch bedingtes Minimum reduziert.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich eine derartig ausgeführte Einrichtung durch einen geringen Energiebedarf aus. Damit ist eine derartig ausgestattete automatisierungstechnische Einrichtung ist insbesondere für ferngespeiste und batteriegespeiste Geräte geeignet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Verstärker ein Filter nachgeschaltet. Damit werden die aufeinanderfolgenden, den Abtastwerten adäquaten Spannungspegel in einen geschlossenen Zeitverlauf eines frequenzmodulierten Leitungssignals überführt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die hierzu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer automatisierungstechnischen Einrichtung
  • 2 ein Wirkschaltbild einer Digital-Analog-Umsetzung
  • In 1 ist eine automatisierungstechnische Einrichtung 100 in dem Umfange prinzipiell dargestellt, wie sie zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Die automatisierungstechnische Einrichtung 100 ist über eine Kommunikationsleitung 200 mit einer im wesentlichen gleichartigen automatisierungstechnischen Einrichtung 100' verbunden. Die Kommunikationsleitung 200 ist bidirektional beaufschlagt. Die von der automatisierungstechnischen Einrichtung 100 gesendeten Informationen werden von der automatisierungstechnischen Einrichtung 100' empfangen und umgekehrt. Im weiteren wird daher nur auf die detailiert dargestellte automatisierungstechnische Einrichtung 100 Bezug genommen.
  • Ein Kernbestandteil der automatisierungstechnische Einrichtung 100 ist ein Controller 110, der zumindest mit einem Speicher 150 und einem taktgebenden Element, im weiteren der Einfachheit halber als Taktgenerator 120 bezeichnet, verbunden ist. Üblicherweise sind jedoch Teile des Taktgenerators 120 bereits im Controller 110 implementiert.
  • Der Controller 110 weist Anschlüsse zum Anschluß einer Datensenke 130 und einer Datenquelle 140 auf.
  • Als Datenquelle 140 kann ein Sensor zur Umsetzung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe vorgesehen sein, der konfigurierbar und/oder parametrierbar ist. Dabei ist die Konfiguration und/oder Parametrierung die Datensenke 130.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Datensenke 130 ein Aktor zur Umsetzung einer elektrischen Größe in eine physikalische Größe ist, dessen Eigenschaften diagnostizierbar sind. Die hierzu vorgesehene Diagnoseeinrichtung ist dann die Datenquelle 140.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die automatisierungstechnische Einrichtung 100 ein Bestandteil einer übergeordnete Einrichtung ist, die zur bidirektionalen Kommunikation mit weiteren automatisierungstechnischen Einrichtungen 100' ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist die übergeordnete Einrichtung sowohl die Datenquelle 140 als auch die Datensenke 130.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die automatisierungstechnische Einrichtung 100 als sogenannter Protokollumsetzer ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform ist die übergeordnete Einrichtung sind die Datenquelle 140 und die Datensenke 130 durch ein zweites Kommunikationssystem gebildet.
  • Zur Durchführung der Erfindung ist jedoch das Vorhandensein der Datenquelle 140 bei Fehlen der Datensenke 130 ausreichend.
  • Darüber hinaus ist an den Controller 110 ein Digital-Analog-Umsetzers 160 angeschlossen, dem ein Filter 170 nachgeschaltet ist. Der Ausgang des Filter 170 ist mit der Kommunikationsleitung 200 verbunden. Ferner ist die Kommunikationsleitung 200 an Eingangsanschlüsse des Controllers 110 geführt, über die eine Aufnahme des Leitungssignals auf der Kommunikationsleitung 200 vorgesehen ist.
  • Dem Controller 110 ist ein erstes Programm zur Umsetzung eines zu sendenden Daten-Bitstroms in eine Folge von Abtastwerten eines adäquaten frequenzmodulierten Leitungssignals zugeordnet. Darüber hinaus ist dem Controller 110 ein zweites Programm zur Erkennung eines frequenzmodulierten Leitungssignals und zu dessen sequentieller Umsetzung in einen empfangenen Daten-Bitstroms zugeordnet. Das erste und das zweite Programm sind in dem Speicher 150 abrufbar gespeichert. Das erste und das zweite Programm sind wechselweise ausführbar.
  • Der in der Datenquelle 140 bereitgehaltene, zu sendende Daten-Bitstrom wird quantisiert in den Controller 110 eingelesen. In Abhängigkeit vom logischen Wert jedes zu sendenden Bit wird eine Sequenz aufeinanderfolgender Abtastwerte einer ersten oder einer zweiten Frequenz ausgegeben. Dabei steht die erste Frequenz für eine logische Null und die zweite Frequenz für eine logische Eins.
  • Dazu kann vorgesehen sein, die aufeinanderfolgenden Abtastwerte in einer Tabelle abzulegen, die in dem Speicher 150 abrufbar gespeichert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an diesen Controller 110 sendeseitig ein Digital-Analog-Umsetzer 160 angeschlossen, dem ein Filter 170 nachgeschaltet ist. Damit werden die aufeinanderfolgenden Abtastwerte in einen geschlossenen Zeitverlauf eines frequenzmodulierten Leitungssignals überführt und auf die Kommunikationsleitung 200 ausgegeben.
  • In 2 ist das Prinzip der Digital-Analog-Umsetzung anhand eines Prinzipschaltbilds dargestellt. Der Controller 110 weist Ein-/Ausgabeanschlüsse auf, die in einer Gruppe zusammengefasst sind. Diese Gruppe wird nachstehend als Port 115 bezeichnet. Die Ein-/Ausgabeanschlüsse eines Port 115 sind gemeinsam adressierbarer und die auf die Verarbeitungsbreite des Mikrocontrollers abgestimmt. Unabhängig von der Anzahl der Ein-/Ausgabeanschlüsse eines Ports 115 sind in 2 nur die erfindungswesentlichen Anschlüsse dargestellt.
  • An den Port 115 ist ein Widerstandsnetzwerk 162 bestehend aus einer Mehrzahl von Widerständen 1621 bis 162n angeschlossen, deren jeweils erster Anschluss an einen der Portanschlüsse angeschlossen ist und deren jeweils zweite Anschlüsse zusammengeschaltet an einen Eingang eines Verstärkers 161 geschaltet sind. Die Widerstandswerte folgen einer Reihe m·R, mit 1 ≤ m ≤ n, wobei m die Anzahl der beschalteten Portanschlüsse und n die Ordnungsnummer des jeweiligen Portanschlusses beginnend bei m = 1 für das LSB ist. Danach ist am Portanschluss zur Ausgabe des LSB die Ordnungsnummer m = 1 und der Widerstandswert des angeschlossenen Widerstands 1621 ist R. Der am Portanschluss für das nächst höherwertige Bit mit der Ordnungsnummer m = 2 angeschlossene Widerstand 1622 hat den doppelten Widerstandswert 2R des Widerstands 1621 am Portanschluss zur Ausgabe des LSB. Diese Reihe setzt sich fort bis zum Portanschluss zur Ausgabe des MSB, der durch die Ordnungsnummer m = n gekennzeichnet ist und an den der Widerstand 162n angeschlossen ist. Der Widerstand 162n hat den n-fachen Widerstandswert n·R des Widerstands 1621 am Portanschluss zur Ausgabe des LSB.
  • Die aufeinanderfolgenden binärcodierten Abtastwerte des periodischen FSK-Signals werden über die Portanschlüsse auf das Widerstandsnetzwerk 162 ausgegeben.
  • Zur Ausgabe eines jedes logischen Zustands ist der jeweilige Portanschluss aktiv auf den zugehörigen logischen Pegel geschaltet. Zur Ausgabe einer logischen Eins wird der Portanschluss auf den Pegel der Betriebsspannung am Betriebsspannungsanschluss 118 gelegt. Zur Ausgabe einer logischen Null wird der Portanschluss auf den Massepegel am Masseanschluss 119 geschaltet. Dadurch können für das Widerstandsnetzwerk 162 sehr hochohmige Widerstände im Megaohmgereich eingesetzt werden. Im Erfolg wird der Stromfluss auf ein schaltungstechnisch bedingtes Minimum reduziert.
  • 100, 100
    automatisierungstechnische Einrichtung
    110
    Controller
    115
    Port
    118
    Betriebsspannungsanschluss
    119
    Masseanschluss
    120
    Taktgenerator
    130
    Datensenke
    140
    Datenquelle
    150
    Speicher
    160
    Digital-Analog-Umsetzer
    161
    Verstärker
    162
    Widerstandsnetzwerk
    1621 bis 162n
    Widerstand
    170
    Filter
    200
    Kommunikationsleitung

Claims (1)

  1. Automatisierungstechnische Einrichtung (100, 100'), bei der eine Mehrzahl räumlich verteilter Funktionseinheiten mittels eines gemeinsamen Übertragungsprotokolls miteinander kommunizieren, mit einem Controller (110), dem mindestens ein Taktgenerator (120) und ein Speicher (150) zugeordnet sind und der mindestens an eine Datenquelle (140), die zur Ausgabe eines zu sendenden Daten-Bitstroms ausgebildet ist, und eine Datensenke (130), zur Annahme eines empfangenen Daten-Bitstroms ausgebildet ist, angeschlossen ist, wobei an eine Gruppe (115) zusammengehöriger, gemeinsam adressierbarer Ein-/Ausgabeanschlüsse des Controllers (110) ein Widerstandsnetzwerk (162) bestehend aus einer Mehrzahl von Widerständen (1621 bis 162n) angeschlossen ist, deren jeweils erster Anschluss an einen der Ein-/Ausgabeanschlüsse angeschlossen ist und deren jeweils zweite Anschlüsse zusammengeschaltet an einen Eingang eines Verstärkers (161) geschaltet sind, die Widerstandswerte der Widerstände (1621 bis 162n) einer Reihe m·R, mit 1 ≤ m ≤ n, wobei n die Anzahl der beschalteten Ein-/Ausgabeanschlüsse und m die Ordnungsnummer des jeweiligen Ein-/Ausgabeanschlusses beginnend bei m = 1 für das LSB ist, folgen und jeder Ein-/Ausgabeanschluss zur Ausgabe jedes logischen Zustands aktiv auf den zugehörigen logischen Pegel geschaltet ist.
DE102005043489A 2005-09-13 2005-09-13 Automatisierungstechnische Einrichtung Expired - Fee Related DE102005043489B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043489A DE102005043489B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Automatisierungstechnische Einrichtung
US11/516,951 US7447552B2 (en) 2005-09-13 2006-09-07 Common transmission protocol system for an automation device
CNB2006101539378A CN100517410C (zh) 2005-09-13 2006-09-12 自动化技术装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043489A DE102005043489B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Automatisierungstechnische Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043489A1 DE102005043489A1 (de) 2007-03-15
DE102005043489B4 true DE102005043489B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=37763104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043489A Expired - Fee Related DE102005043489B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Automatisierungstechnische Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7447552B2 (de)
CN (1) CN100517410C (de)
DE (1) DE102005043489B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041455A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043483A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043482A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043485A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043481A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
CN104943395B (zh) 2014-11-28 2016-08-31 珠海艾派克微电子有限公司 一种操作指令生成电路和耗材芯片
CN109633078A (zh) * 2018-12-21 2019-04-16 江门市奔力达电路有限公司 一种药水化验装置及其基于装置的化验方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549044A (en) * 1983-10-06 1985-10-22 Cermetek Microelectronics, Inc. Remote telemetry unit
US4575714A (en) * 1984-03-12 1986-03-11 Tegal Corporation Module presence sensor
US5233642A (en) 1991-05-24 1993-08-03 Omnitronix, Inc. Cellular telephone usage monitoring system
CA2362103A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus and method for implementing digital communications on a power line
US6307490B1 (en) 1999-09-30 2001-10-23 The Engineering Consortium, Inc. Digital to analog converter trim apparatus and method
CN1471235A (zh) * 2002-07-09 2004-01-28 松下电器产业株式会社 串并联型a/d转换器的a/d转换方法和串并联型a/d转换器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIETZE, U. u. SCHENK, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik. 6. neu bearb. u. erweit. Aufl. Berlin[u.a.]: Springer, ISBN 3-540-12488- 8, S. 739-742 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7447552B2 (en) 2008-11-04
CN1932914A (zh) 2007-03-21
US20070126498A1 (en) 2007-06-07
CN100517410C (zh) 2009-07-22
DE102005043489A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450223B1 (de) Universeller konfigurierbarer Schnittstellenschaltkreis für E/A-Ankopplungen zu einem Prozess
DE102005043489B4 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005041455A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP1575013B1 (de) Sensor mit Multiplex-Datenausgang
DE10030845A1 (de) Feldbus-Anschlußsystem für Aktoren oder Sensoren
EP1427086B1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE69629697T2 (de) Fehlertolerantes mehrpunkt-steuer- und datenerfassungssystem
DE10359988A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere Temperaturmessumformer
DE102007035710A1 (de) Messumformer und Stellungsregler zum Anschließen an eine Zweileiter-Stromschleife sowie deren Verwendung
DE102005043478A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043482A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043488A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043487A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP1048934A2 (de) Zweidrahtsensoreinrichtung
DE102005043485A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE3008450A1 (de) Sequentielles uebertragungssystem zum adressenlosen anschliessen mehrerer teilnehmer an eine zentrale
DE102005043483A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043481A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043479A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102010030821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von Feldgeräten, insbesondere von HART-Feldgeräten im Multidrop-Betriebsmodus
EP1431768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung eines temperaturabhängigen Widerstandselements
DE102005040932A1 (de) Feldbusteilnehmer
LU101865B1 (de) Technik zum Verarbeiten und Austauschen von Signalen zwischen Feldgerät und Steuerung
EP3436834A1 (de) Anordnung mit mindestens zwei redundanten analogeingabeeinheiten für einen messstrom
DE19860465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee