DE4433552A1 - Elektronischer HF-Dimmer für Hoch- und Niedervoltglühlampen - Google Patents

Elektronischer HF-Dimmer für Hoch- und Niedervoltglühlampen

Info

Publication number
DE4433552A1
DE4433552A1 DE4433552A DE4433552A DE4433552A1 DE 4433552 A1 DE4433552 A1 DE 4433552A1 DE 4433552 A DE4433552 A DE 4433552A DE 4433552 A DE4433552 A DE 4433552A DE 4433552 A1 DE4433552 A1 DE 4433552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ehfd
incandescent lamps
electronic
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433552B4 (de
Inventor
Peter Prof Dr Ing Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4433552A priority Critical patent/DE4433552B4/de
Priority to PCT/DE1995/001265 priority patent/WO1996008123A2/de
Priority to AU34698/95A priority patent/AU3469895A/en
Publication of DE4433552A1 publication Critical patent/DE4433552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433552B4 publication Critical patent/DE4433552B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/425Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a high frequency AC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/045Controlling the light-intensity of the source continuously with high-frequency bridge converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/047Controlling the light-intensity of the source continuously with pulse width modulation from a DC power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

Unter Netzrückwirkung versteht man die Wirkung von nichtsinusförmigen Verbraucherströmen am Innenwiderstand (Generator und Leitungen) des speisenden Netzes mit der Folge einer unerwünschten Spannungsverzerrung (Abweichung von der Sinusform) der Netzspannung. Ein hoher Leistungsfaktor (λ = 1) reduziert die Blindströme und damit die ohmschen Verluste in den Netzleitungen der Stromversorgungsunternehmen.
Verbraucher mit nichtsinusförmiger, impulsförmiger Stromaufnahme sind z. B.: TV- Empfänger, HiFi-Geräte, Computer, Meß-, Steuer- und Regelgeräte, Dimmer für Glühlampen, dimmbare elektronische Transformatoren für Niedervolt- Halogenglühlampen, einfache elektronische Entladungslampenvorschaltgeräte ohne passive oder aktive Oberschwingungsbegrenzungsfilter, sowie eine Vielzahl von Geräten, wo Phasenanschnitt- bzw. Abschnittsteuerungen mit Halbleiterbauelementen der Leistungselektronik zur Anwendung kommen.
Bei modernen elektronischen HF-Dimmern für Lampen sind daher ein Leistungsfaktor λ = 1 und ein geringer Oberschwingungsgehalt anzustreben. Beides kann mit konventionellen Schaltnetzteilen - welche pulsförmige Ströme aufnehmen - nicht erreicht werden.
Elektronische HF-Dimmer für Lampen senken die Energiekosten für die Beleuchtung und schonen die Umwelt durch Reduzierung von Kraftwerksemissionen.
Die erfindungsgemäße Realisierung eines elektronischen HF-Dimmers zum gleichzeitigen Betrieb von Hoch- und Niedervoltglühlampen mit sehr hohem Leistungsfaktor und äußerst geringen Netzstromoberschwingungen wird anhand des Schaltplans in Fig. 1 erläutert.
Die Netzspannung gelangt über ein Funkentstörungsfilter 1 und einen Zweiweggleichrichter 2 auf eine durch vier Halbleiterschalter S1 . . . S4 (z. B. MOS- FET′s, IGBT′s, Bipolar-Transistoren) gebildete Brückenschaltung, in deren Diagonale (A . . . B) direkt Hochvoltglühlampen und gleichzeitig über einen HF-Transformator Niedervoltglühlampen betrieben werden können.
Die Ansteuerung der vier Halbleiterschalter erfolgt mit einem HF-Generator mit integriertem Pulsweitenmodulator (PWM) 4, der mittels eines Spannungswandlers 3 versorgt wird.
Der Pulsweitenmodulator erzeugt zwei gegenphasige Rechtecksignale mit variablem Tastverhältnis (PWM und ), wobei das PWM-Signal die Schalter S2 und S3 gleichphasig und das invertierte -Signal die Schalter S1 und S4 gleichphasig ansteuern. Die notwendige Potentialtrennung für die Halbleiterschalter S1 und S3 geschieht durch die Potentialtrennbauelemente P1 und P3 (z. B. Impuls-Übertrager, Optokoppler, Hochvolttreiber-IC usw.).
Es ergibt sich bei dieser Betriebsweise in der Brückendiagonalen (A . . . B) eine mit der Netzspannung (50 Hz) modulierte HF-Spannung (z. B. 40 kHz) mit variabler Pulsbreite, wodurch ein Dimmen ermöglicht wird.
Durch die vollkommen symmetrische PWM-Steuerung der Vollbrücke ist der HF- Verbraucherstrom durch Hochvoltglühlampen L1 oder HF-Transformatoren Tr mit sekundärseitig angeschlossenen Niedervoltglühlampen L2 in der Brückendiagonalen gleichfalls sinusförmig moduliert mit dem großen Vorteil, daß - auch beim Dimmen - der über das Funkentstörfilter geglättete 50 Hz-Netzstrom weitestgehend sinusförmig und nahezu in Phase mit der Netzspannung ist.
Sollen nur Hochvoltglühlampen (z. B. für 230 V) gedimmt werden, kann eine stark vereinfachte Schaltung (vgl. Fig. 2) verwendet werden, die ebenfalls beim Dimmen dem Netz einen weitestgehend sinusförmigen Strom entnimmt, der mit der Netzspannung in Phase ist.
Die Funktionsgruppen 1 bis 4 sind identisch mit der Schaltung in Fig. 1. Zum Dimmen der Glühlampe L (ohmsche Last) genügt ein Halbleiterschalter S. Die HF- Spannung wird auch hier sinusförmig moduliert und der gefilterte, dem Netz entnommene Strom ist wiederum weitestgehend sinusförmig, d. h., diese Dimmschaltung wirkt - wie auch die Schaltung nach Fig. 1 - gegenüber dem speisenden Netz wie ein quasi "ohmscher Verbraucher".

Claims (7)

1. Elektronischer HF-Dimmer (EHFD) für Hoch- und Niedervolt-Glühlampen mit hohem Leistungsfaktor und geringen Netzstrom-Oberschwingungen, bestehend aus einem Funkentstörfilter (1), einem Zweiweggleichrichter (2), einem Spannungswandler zur Erzeugung der IC-Versorgungsspannung (3), gekennzeichnet durch einen HF- Generator mit integriertem Pulsweiten-Modulator (4), der nach Fig. 1 vier Halbleiterschalter S1 . . . S4 in Brückenanordnung aufweist, wobei die Schalter S2 und S3 vom PWM-Signal gleichphasig und die Schalter S1 und S4 vom invertierten (gegenphasigen) PWM-Signal ebenfalls gleichphasig angesteuert werden.
2. EHFD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenanordnung mit den Halbleiterschaltern S1 bis S4 gemäß Fig. 1 mit zweiweggleichgerichteter Netz- Sinusspannung gespeist wird.
3. EHFD nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brückendiagonalen (Anschlußpunkte A und B) die Verbraucher, wie z. B. Hochvoltglühlampen L1 direkt und gleichzeitig Niedervoltlampen L2 über einen HF- Transformator Tr betrieben werden.
4. EHFD nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschalter S1 und S3 über Potentialtrennbauelemente P1/P3 und die Halbleiterschalter S2 und S4 galvanisch direkt vom Pulsweitenmodulator (4) gemäß Fig. 1 angesteuert werden, wobei als Halbleiterschalter z. B. MOS-FET′s, IGBT′s, Bipolartransistoren usw. verwendet werden können.
5. EHFD nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Potentialtrennbauelemente wahlweise Impulsübertrager, Optokoppler, Hochvolttreiber-IC′s usw. verwendet werden.
6. EHFD nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Dimmeingang mittels einer Steuergleichspannung (z. B. 1 . . . 10 V) das Tastverhältnis der PWM-Signale verändert werden kann.
7. Elektronischer HF-Dimmer (EHFD) für Hochvolt-Glühlampen mit hohem Leistungsfaktor und geringen Netzstrom-Oberschwingungen, bestehend aus einem Funkentstörfilter (1), einem Zweiweggleichrichter (2), einem Spannungswandler zur Erzeugung der IC-Versorgungsspannung (3), gekennzeichnet durch einen HF-Generator mit integriertem Pulsweiten-Modulator (4), der nach Fig. 2 im Lastkreis eine oder mehrere Lampen L enthält, die über einen Halbleiterschalter (5) (z. B. MOS-FET, IGBT, Bipolar-Transistor usw.) vom Pulsweitenmodulator angesteuert werden, wobei der Lastkreis mit zweiweggleichgerichteter Netz-Sinusspannung versorgt wird und zum Dimmen das Tastverhältnis des PWM-Signals variiert wird.
DE4433552A 1994-09-06 1994-09-06 Elektronischer HF-Dimmer für Hoch- und Niedervoltglühlampen Expired - Fee Related DE4433552B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433552A DE4433552B4 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Elektronischer HF-Dimmer für Hoch- und Niedervoltglühlampen
PCT/DE1995/001265 WO1996008123A2 (de) 1994-09-06 1995-09-06 Elektronischer hf-dimmer für hoch- und niedervoltglühlampen
AU34698/95A AU3469895A (en) 1994-09-06 1995-09-06 Electronic h.f. dimmer for high voltage and low voltage incandescent lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433552A DE4433552B4 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Elektronischer HF-Dimmer für Hoch- und Niedervoltglühlampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433552A1 true DE4433552A1 (de) 1996-03-07
DE4433552B4 DE4433552B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=6528726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433552A Expired - Fee Related DE4433552B4 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Elektronischer HF-Dimmer für Hoch- und Niedervoltglühlampen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3469895A (de)
DE (1) DE4433552B4 (de)
WO (1) WO1996008123A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891035A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zu Speisen einer Last
EP0907999A1 (de) * 1996-06-27 1999-04-14 Peter A. Hochstein Stromversorgung für led-anordnung
WO2001069983A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Tridonic Atco Gmbh & Co. Kg Elektronischer transformator
DE102006013692A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Handlbauer, Gerhard Infrarot-dimmbarer Niedervolt-(Halogen)trafo
US8324823B2 (en) 2008-09-05 2012-12-04 Seoul Semiconductor Co., Ltd. AC LED dimmer and dimming method thereby

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018812U1 (de) 2006-09-08 2009-07-16 Schiederwerk Mbz Telekommunikation Gmbh & Co Kg Dimmerschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001283A (nl) * 1990-06-07 1992-01-02 Waters Beheer B V Electronische transformator voor laagspanningslampen met lampspanningsstabilisatie.
AT399073B (de) * 1990-10-11 1995-03-27 Hermann Hans Verfahren zum betrieb einer wechselrichtergesteuerten brückenschaltung und brückenschaltung zur durchführung des verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907999A1 (de) * 1996-06-27 1999-04-14 Peter A. Hochstein Stromversorgung für led-anordnung
EP0907999A4 (de) * 1996-06-27 1999-11-17 Peter A Hochstein Stromversorgung für led-anordnung
EP0891035A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zu Speisen einer Last
EP0891035A3 (de) * 1997-07-11 1999-12-15 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zu Speisen einer Last
WO2001069983A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Tridonic Atco Gmbh & Co. Kg Elektronischer transformator
DE102006013692A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Handlbauer, Gerhard Infrarot-dimmbarer Niedervolt-(Halogen)trafo
US8324823B2 (en) 2008-09-05 2012-12-04 Seoul Semiconductor Co., Ltd. AC LED dimmer and dimming method thereby
DE102009040240B4 (de) * 2008-09-05 2013-07-25 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Wechselstrom-Leuchtdioden-Dimmer und -Dimmverfahren
US8901841B2 (en) 2008-09-05 2014-12-02 Seoul Semiconductor Co., Ltd. AC LED dimmer and dimming method thereby

Also Published As

Publication number Publication date
AU3469895A (en) 1996-03-27
DE4433552B4 (de) 2004-01-15
WO1996008123A3 (de) 1996-05-17
WO1996008123A2 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244644B1 (de) Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE60024215T2 (de) Modulares hochfrequenz-vorschaltgerät
WO1993012631A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE19642522C1 (de) Wechselrichter
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE102004047399A1 (de) Vereinfachte Topologie für HID-Lampen
DE19821351A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Lampen
EP1467474B1 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
EP0439240A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE19633372A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Glühlampen
DE4128314A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE4433552A1 (de) Elektronischer HF-Dimmer für Hoch- und Niedervoltglühlampen
EP0697803B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen
EP0212740A3 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Gasentladungslampen
EP0932930B1 (de) Elektrische leistungssteuerung mit getakteter leistungsversorgungsschaltung
DE4329821A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
DE102018101022A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, leuchte und anzeigentafel
DE19903015A1 (de) Dimmbares Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
EP0808083B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Lampe
DD240648A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein vorschaltgeraet zum betrieb einer niedervoltgluehlampe
EP0585727B1 (de) Wechselrichterschaltung mit zwei in Reihe geschalteten Glättungskapazitäten
EP0710053B1 (de) Ansteuerschaltung für eine Stromsparlampe
DE19613703A1 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen von elektronischen Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee