DE4433448A1 - Verfahren zur Entfernung von Leichtflüssigkeitsphasen bei stark schwankenden Grundwasserspiegeln - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Leichtflüssigkeitsphasen bei stark schwankenden Grundwasserspiegeln

Info

Publication number
DE4433448A1
DE4433448A1 DE4433448A DE4433448A DE4433448A1 DE 4433448 A1 DE4433448 A1 DE 4433448A1 DE 4433448 A DE4433448 A DE 4433448A DE 4433448 A DE4433448 A DE 4433448A DE 4433448 A1 DE4433448 A1 DE 4433448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
suction
float
well
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433448C2 (de
Inventor
Harald Herbold-Demel
Thomas Seifriz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4421026A priority Critical patent/DE4421026C2/de
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE4433448A priority patent/DE4433448C2/de
Publication of DE4433448A1 publication Critical patent/DE4433448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433448C2 publication Critical patent/DE4433448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/002Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/007Reclamation of contaminated soil by removing contaminants floating on the water table

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen einer auf einer Wasserfläche schwimmenden, flüssigen Phase, bei stark schwan­ kenden Grundwasserspiegeln.
Dabei entsteht im allgemeinen die Aufgabe, die leichte Phase von der Was­ seroberfläche zu entfernen und zu entsorgen. Dabei sind unterschiedliche Verfahren zur Behandlung dieser Problematik bekannt. Ein sehr aufwendiges Verfahren verwendet eine Scavengerpumpe, die ein Filterelement aufweist, das nur für die leichte Phase durchlässig ist. Die leichte Phase gelangt über das Filter in einen Sammelbehälter. Von dort muß die zu entsorgende Flüs­ sigkeit über eine Förderpumpe in der Regel eine Zahnradpumpe abgepumpt werden. Das Filterelement neigt dazu, zu verstopfen, und bedingt dadurch ei­ nen hohen Wartungsaufwand. Die Pumpen- und Filteranordnung hängt an ei­ nem Seil oder einer Kette im Brunnen selbst und läßt sich nur sehr aufwendig, z. B. mit einem elektrischen Stellmotor, der über eine SPS die kontinuierlichen Durchflußraten der Absenkpumpe und Druckverhältnisse im Bereich der Ab­ senkpumpe erhält, an schwankende Grundwasserpegel anpassen. Die im Brunnen integrierte Zahnradpumpe ist anfällig für Störungen. Diese Sanie­ rungsmethode ist sehr effektiv, da ausschließlich leichte Phase abgepumpt wird, aber sehr aufwendig und damit kostenintensiv und reparaturanfällig.
Eine weitere Methode verwendet eine Mopkordel, die über Umlenkrollen von der Oberfläche des Sanierungsbrunnen ins Grundwasser geführt wird. Die Kordel wird von einem Getriebemotor angetrieben und nimmt an der Grenz­ fläche zwischen Wasser und leichter Phase Leichtphase auf. Die an der Kor­ del haftende Öl/Wassermischung wird von der bewegten Kordel aus dem Brunnen ausgetragen. Außerhalb des Brunnens ist ein abstreifendes Element installiert, an dem die Mischung von der Kordel abgestreift wird. Beim Abstrei­ fen neigt die Mischung zu unkontrolliertem Spritzen. Dieses Verfahren fördert nur kleine Mengen Öl und ist auch wegen des Abstreifeffekts nicht effektiv einsetzbar. Es wird immer ein erheblicher Wasseranteil mitgefördert. Zudem sind die Brunnendurchmesser, die für den Einsatz des Verfahrens erforderlich sind, sehr groß.
Ein weiteres Verfahren, bekannt aus der DE 39 09 372, verwendet ein Ölab­ schöpfsystem mit einem Sammelbehälter, der in den Brunnen abgesenkt wird. Dieser Sammelbehälter muß mit seiner Einlaufkante stets so eingestellt werden, daß die Kante in der leichten Phase liegt. Dazu dient ein sehr auf­ wendiger Regel- und Steuermechanismus, der verhindert, daß Wasser in gro­ ßen Mengen gefördert wird. Der Behälter wird über einen Stellmotor den Grundwasserschwankungen nachgeführt und mit einer Tauchpumpe entleert. Dieses Verfahren hat seine Schwächen in der aufwendigen Regeltechnik, die hohe Kosten und gegebenenfalls Fehlfunktionen verursacht. Zudem ist das Verfahren nicht bei geringer Dicke der leichten Phase anzuwenden. Durch die Förderung des Öl/Wassergemisches aus dem Behälter durch eine Tauch­ pumpe (Kreiselpumpe) wird eine Öl/Wasser-Emulsion hergestellt, die später wieder getrennt werden muß.
Das Verfahren nach P 44 21 026.4 bietet die Möglichkeit, eine leichte Phase schon in kleinen Behältern oder Brunnen bei geringen Phasenstärken sehr kostengünstig und ohne großen Aufwand an Regeltechnik mit einer einfachen und effektiven Steuerung zu entsorgen. Dazu wird eine Absaugvorrichtung, die an einem Schwimmer befestigt ist, z. B. in den zu sanierenden Brunnen abgesenkt. Die Ausbildung der Schwimmer wird der jeweiligen Problematik und Größe des Brunnens oder Behälters angepaßt. Die leichte Phase wird über eine flexible Schlauchleitung, die Schwankungen des Grundwasserspie­ gels ausgleichen kann, abgesaugt. Die Absaugpumpe wird wartungsfreund­ lich am oberen Brunnenrand, eventuell über ein Seil abgesenkt oder aber bei geringem Flurabstand außerhalb des Brunnen installiert. Um den Auftrieb des Schwimmers an die physikalischen Eigenschaften der leichten Phase anzu­ passen, kann er über einen Ausgleichsleitung von außen an die unterschiedli­ chen Dichten und Phasenstärken angepaßt werden.
Bei einem Absaugsystem nach der DE 44 21 026.4 besteht allerdings das Problem, daß sie für sehr stark schwankende Grundwasserspiegel nur be­ dingt einsetzbar sind, da man eine Saugleitung vom Schwimmer mit Absaug­ öffnung zur Pumpe nicht beliebig lang ausbilden kann. In unserer Zusatzan­ meldung gehen wir daher den Schritt, die Saugleitung radikal zu verkürzen und nur die Druckleitung beliebig lang auszubilden. Dieser Lösungsweg für Absaugung von Leichtphase mit sehr stark schwankenden Grundwasserspie­ geln wird durch den Einsatz einer Pumpe kleiner Baugröße direkt auf dem Schwimmer erreicht.
Das System läßt sich vorteilhaft auch in Brunnen, Tanks und Behältern mit geringen Querschnitten einsetzen. Um die aufschwimmenden Flüssigkeiten zu entfernen, wird das System über eine Zeitregelung und/oder über eine Re­ gelung über Sonden, z. B. Leitfähigkeitssonden gesteuert. Bereits geringe Phasenstärken werden effektiv entfernt.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau des Verfahrens. Die Grundwasser­ pumpe (1) wird tief im Brunnen (3) installiert und so gesteuert, daß die Grundwasserabsenkung über die Leitung (5) im Brunnen bis in eine Größen­ ordnung von ± 0.5 m konstant gehalten wird. Der Schwimmer (6), auf dem die starre Saugleitung (8) sitzt, taucht in die leichte Phase oder, je nach Ausbildung des Schwimmers, ins Grundwasser (7) ein. Er wird so eingestellt, daß die Öffnung der Saugleitung (8) gerade in die Leichtphase eintaucht. Schwankungen des Grundwassers folgt der Schwimmer, da er nur über die flexible Druckleitung mit dem Leichtflüssigkeitsabscheider (10) verbunden ist. Eine Feinjustage des Schwimmers ist über die Ausgleichsleitung (12) möglich. Diese Einstellmöglichkeit ist notwendig, wenn bei der Inbetriebnahme zu­ nächst nur Luft oder nur Wasser gefördert werden sollte, somit der Schwimmer nicht tief genug oder zu tief eintaucht.
Die geförderte Leichtphase gelangt direkt über die flexible, druckseitige Lei­ tung (9) in einen Sammeltank (10) mit Überfüllsicherung (11) oder über einen Leichtflüssigkeitsabscheider von eventuell mitgeförderten Wasser getrennt werden. Die Absaugpumpe (4), die direkt auf dem Schwimmer sitzt, läßt sich über die Überfüllsicherung, die am Leichtphasensammler installiert ist, ab­ schalten. Die Absenkpumpe läuft dagegen durch, damit sich im Brunnen wie­ der Leichtphase sammeln kann. Die Steuerung der Absaugpumpe kann über eine Takt-Pausen-Steuerung erfolgen, wobei zunächst Leichtphase abgesaugt wird, anschließend geht die Einrichtung in Warteposition. Nach einer einge­ stellten Zeit wird wieder abgesaugt. Diese Art der Steuerung ist bei schlecht durchlässigen Böden von Vorteil und wenn nur geringe Grundwasserabsen­ kungen erreicht werden können. Bei gut durchlässigen Böden und starken Absenktrichtern kann ein Detektionssystem für Leichtphasen zur Steuerung der Absaugpumpe zum Einsatz kommen. Über Kaltleitsonden, kapazitive Sonden oder Leitfähigkeitssonden wird die auf dem Grundwasser auf­ schwimmende Phase detektiert. Es kommen zwei baugleiche Sonden jeweils um Einschalten und Ausschalten des Absaugvorgangs zum Einsatz.
Fig. 2 zeigt einen Schwimmer für den Einsatz in großen Brunnen. Der ring­ förmige Schwimmer trägt radial angeordnete Abstandshalter oder Stützfüße (13). Durch diese Abstandshalter wird der Schwimmer so im Brunnenrohr (14) positioniert, daß die Steigleitung (5) und die Stromversorgung der tiefer liegenden Absenkpumpe (1) noch genügend Raum haben. Die Saugleitung (8) wird am äußeren Radius des Schwimmkörpers fixiert. Die Ausgleichsleitung (12) endet in der oberen Schwimmerabdeckung. Die Pumpe (4) sitzt direkt auf dem Schwimmer und wird über eine Versorgungsleitung (2) elektrisch versorgt. Die abgepumpte Leichtphase wird über die druckseitige Leitung (9) gefördert.

Claims (10)

1. Verfahren zum Entfernen einer auf einer Wasseroberfläche schwimmen­ den, flüssigen Phase in einem Behälter,Tank oder einem Brunnen, wobei in einem Brunnenschacht der Flüssigkeitsspiegel des Grundwassers mit Hilfe einer Pumpe abgesenkt wird und sich somit die leichte Phase im Brunnen sammelt, gekennzeichnet durch das Einbringen einer an einem Schwimmer befestigten Absaugvorrichtung, die in die abzusaugende leichte, flüssige Phase ragt, und einer direkt auf dem Schwimmer instal­ lierten Pumpe, die über eine flexible Druckleitung betrieben wird und die leichte Phase über die Absaugvorrichtung fördert.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schwimmer über mindestens eine Re­ gelleitung verfügt, über die der Auftrieb eingestellt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Rege­ lung der Absaugpumpe (9) und damit der Absaugleistung über eine Zeittaktung erfolgt und daß während der Aus-Phase der Absaugpumpe die Absenkpumpe (1) weiterläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Rege­ lung der Absaugpumpe und damit der Absaugleistung über mindestens eine Sonde geregelt wird, die am Schwimmer in der Höhe der Absaugöffnungen befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Rege­ lung sowohl über eine Zeitsteuerung als auch über mindestens eine Sonde erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5 gekennzeichnet dadurch, daß als Sonden Leitfähigkeitssonden, kapazitive Sonden oder Kaltleitersonden eingesetzt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6 gekennzeichnet dadurch, daß als Absaugpumpe eine Verdrängerpumpe eingesetzt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7 mit einem Schwimmer, der im Brun­ nen fixiert werden kann und so ein Kippen nicht mehr erlaubt, gekennzeichnet dadurch, daß der Schwimmer zylinderförmig ausgebildet ist und sternförmig angeordnete Abstandshalter aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7 mit einem Schwimmer für einen Brunnen mit geringen Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer aus mindestens einem langgestreckten Körper besteht, der zusammen mit der Steigleitung den Brunnendurchmesser nahezu aus­ füllt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 9 gekennzeichnet dadurch, daß die gesamte Absaugvorrichtung und Regelung explosionssicher ausgeführt ist.
DE4433448A 1994-06-16 1994-09-20 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Leichtflüssigkeitsphasen bei stark schwankenden Grundwasserspiegeln Expired - Fee Related DE4433448C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421026A DE4421026C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Leichtflüssigkeitsphasen in engen Behältern
DE4433448A DE4433448C2 (de) 1994-06-16 1994-09-20 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Leichtflüssigkeitsphasen bei stark schwankenden Grundwasserspiegeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421026A DE4421026C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Leichtflüssigkeitsphasen in engen Behältern
DE4433448A DE4433448C2 (de) 1994-06-16 1994-09-20 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Leichtflüssigkeitsphasen bei stark schwankenden Grundwasserspiegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433448A1 true DE4433448A1 (de) 1996-03-21
DE4433448C2 DE4433448C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=25937473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421026A Expired - Fee Related DE4421026C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Leichtflüssigkeitsphasen in engen Behältern
DE4433448A Expired - Fee Related DE4433448C2 (de) 1994-06-16 1994-09-20 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Leichtflüssigkeitsphasen bei stark schwankenden Grundwasserspiegeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421026A Expired - Fee Related DE4421026C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Leichtflüssigkeitsphasen in engen Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4421026C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130225A2 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Ixetic Bad Homburg Gmbh Antriebseinheit für eine unterölpumpe und pumpe
FR3017898A1 (fr) * 2014-02-21 2015-08-28 Sita Remediation Tete et procede d'aspiration de liquide dans un forage et/ou une cavite souterraine
WO2022179751A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-01 Baker Hughes Energy Technology UK Limited System and method for hydrate production

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867465B1 (fr) * 2004-03-15 2006-07-14 Novad Dispositif et procede de depollution in situ de nappes souterraines
DE202011109950U1 (de) 2011-07-05 2012-07-27 Veolia Umweltservice Beteiligungsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme aufschwimmender MKW-Phase zur Sanierung von MKW-Schäden in Brunnen, Behältern oder Gewässern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134286A2 (de) * 1983-08-27 1985-03-20 Jastram-Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum Separieren eines Öl-Wasser-Gemisches und hierfür ausgebildete Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689407A (en) * 1971-02-16 1972-09-05 Oil Mop International Inc Oil and water separating device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134286A2 (de) * 1983-08-27 1985-03-20 Jastram-Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum Separieren eines Öl-Wasser-Gemisches und hierfür ausgebildete Vorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130225A2 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Ixetic Bad Homburg Gmbh Antriebseinheit für eine unterölpumpe und pumpe
WO2012130225A3 (de) * 2011-03-31 2013-06-20 Ixetic Bad Homburg Gmbh Antriebseinheit für eine unterölpumpe und pumpe
CN103443460A (zh) * 2011-03-31 2013-12-11 Ixetic巴德霍姆堡有限责任公司 用于潜油泵的驱动单元和泵
CN103443460B (zh) * 2011-03-31 2016-01-20 Ixetic巴德霍姆堡有限责任公司 用于潜油泵的驱动单元和泵
US9587638B2 (en) 2011-03-31 2017-03-07 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Drive unit for a submersible oil pump, with a fluid passage allowing the fluid in the motor housing to be discharged to the ambient enviroment
FR3017898A1 (fr) * 2014-02-21 2015-08-28 Sita Remediation Tete et procede d'aspiration de liquide dans un forage et/ou une cavite souterraine
WO2022179751A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-01 Baker Hughes Energy Technology UK Limited System and method for hydrate production
GB2605561A (en) * 2021-02-25 2022-10-12 Baker Hughes Energy Tech Uk Limited System and method for hydrate production
GB2619231A (en) * 2021-02-25 2023-11-29 Baker Hughes Energy Tech Uk Limited System and method for hydrate production

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421026A1 (de) 1994-11-03
DE4421026C2 (de) 1997-08-07
DE4433448C2 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417689A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen und regelbaren schlammabsaugung aus einem klaerbecken
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE4433448C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Leichtflüssigkeitsphasen bei stark schwankenden Grundwasserspiegeln
DE2831501A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abraeumen von schlamm
AT396680B (de) Vorrichtung zum entfernen einer auf einer grundwasseroberfläche schwimmenden, flüssigen phase mittels eines in einen brunnenschacht absenkbaren behälters
DE2535636C2 (de)
DE3137216C2 (de)
CH627717A5 (de) Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, insbesondere von wasser.
DE19517573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Substraten in einem Behälter
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE2708231C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schwimmstoffen aus einem Schwimmstoffabscheider
DE534084C (de) Einrichtung zum Absaugen einer zaehen Fluessigkeit aus einem Vorratsbehaelter
DE19804160A1 (de) Selbsttätig wirkende Stoßentleerungsvorrichtung
EP2952482B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser eines gewässers
DE102016105556A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schwimmschlamm von einer Wasseroberfläche in einem Klärbecken
AT522954B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung einer auf einer Grundwasseroberfläche schwimmenden flüssigen Phase
DE3134520A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von altoel
DE2703402A1 (de) Schwerfluessigkeitsabscheider
DE3504847C2 (de)
DE170460C (de)
DE3135072C2 (de)
AT328988B (de) Verfahren und einrichtung zur schlammentfernung aus einem abwasserbecken
DE202011109950U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme aufschwimmender MKW-Phase zur Sanierung von MKW-Schäden in Brunnen, Behältern oder Gewässern
EP0512538B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE102012020350B4 (de) Verfahren zum Trennen eines, aus zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte bestehenden Gemisches, vorzugsweise eines Wasser-Öl-Gemisches, und ein Gemischabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4421026

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4421026

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4421026

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent