DE4433100A1 - Getriebe, insbes. für eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug - Google Patents

Getriebe, insbes. für eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Info

Publication number
DE4433100A1
DE4433100A1 DE19944433100 DE4433100A DE4433100A1 DE 4433100 A1 DE4433100 A1 DE 4433100A1 DE 19944433100 DE19944433100 DE 19944433100 DE 4433100 A DE4433100 A DE 4433100A DE 4433100 A1 DE4433100 A1 DE 4433100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
plate
brake
spur gear
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944433100
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433100C2 (de
Inventor
Richard Strehler
Ulrich Dr Ing Blumenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Gotha GmbH
Original Assignee
Hurth Getriebe und Zahnraeder 80809 Muenchen De GmbH
Hurth Getriebe & Zahnraeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurth Getriebe und Zahnraeder 80809 Muenchen De GmbH, Hurth Getriebe & Zahnraeder filed Critical Hurth Getriebe und Zahnraeder 80809 Muenchen De GmbH
Priority to DE19944433100 priority Critical patent/DE4433100C2/de
Publication of DE4433100A1 publication Critical patent/DE4433100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433100C2 publication Critical patent/DE4433100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Damit geht die Erfindung aus von einem zweistufigen Getriebe mit integrierter Bremse, wie es aus der DE 40 10 742 C1 bekannt ist. An dem fest im Getriebegehäuse aufgenommenen Hohlrad einer als Planetengetriebe ausgeführten zweiten Getriebestufe ist dort ein erster Lamellenträger angeordnet, in den erste Bremslamellen eingesetzt sind. An einem der Stirnräder der ersten Getriebe­ stufe ist ein zweiter Lamellenträger angebracht, auf den zweite Bremslamellen aufgesetzt sind, wobei die ersten und die zweiten Bremslamellen abwechselnd angeordnet sind und zusammenwirken. Das den zweiten Lamellenträger aufnehmende Stirnrad ist über einen das Getriebegehäuse durchdringenden und von außen zu be­ tätigenden Druckstift gegen die Kraft einer Feder axial ver­ schiebbar, wobei die Bremslamellen zwischen dem Stirnrad und einer Anlage im Getriebegehäuse gegeneinander gedrückt werden. Die axiale Verschiebbarkeit des besagten Stirnrades setzt vor­ aus, daß die Stirnräder geradverzahnt sind, denn bei Schräg­ verzahnung würden die Zahnkräfte, je nach Schrägungsrichtung und Drehrichtung, immer im Sinne des Betätigens oder des Lösens der Bremse wirken, was nicht tragbar wäre.
Geradverzahnungen neigen bekanntlich zur Geräuschbildung. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsein­ heit der genannten Art so zu gestalten, daß - unter Beibehaltung der bestehenden Getriebe-Abmessungen, insbes. in axialer Rich­ tung - schrägverzahnte Stirnräder zur Anwendung kommen können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst, wobei die Trennung des Druckelements vom jetzt axial festgelegten Stirnrad besonders hervorzuheben ist. Mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7 werden zweckmäßige Weiterbildungen und Varianten der Erfindung angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in 3 Figuren dar­ gestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Getriebe nach der Erfindung,
Fig. 2 ein in Fig. 1 mit II bezeichnetes Detail im Bereich der Druckscheibe in größerer Darstellung, und
Fig. 3 ein in Fig. 1 mit III bezeichnetes Detail im Bereich der Druckscheibe in größerer Darstellung.
Das in Fig. 1 gezeigte Getriebe 17 einer im wesentlichen aus einem E-Motor 6, dem 2-stufigen Getriebe 17 mit integrierter Bremse 20 und einem Treibrad 9 bestehenden Antriebseinheit ist in einem Getriebegehäuse 21 untergebracht, das an einer offenen Seite mit einem Deckel 22 verschlossen und mit nur angedeuteten Schrauben 23 am nicht dargestellten Rahmen eines Flurförderzeugs befestigt ist. Am Deckel 22 ist der nur angedeutete E-Motor 6 angeschraubt, an dessen in das Getriebegehäuse 21 hineinragende Motorwelle 16 ein Ritzel 24 einer ersten Getriebestufe 11 dreh­ fest aufgebracht ist. Auf einem Lagerzapfen 26 des Deckels 22 ist ein Stirnrad 25, das mit dem Ritzel 24 in Zahneingriff steht, mittels eines Wälzlagers 27, z. B. eines doppelreihigen Schrägkugellagers, drehbar gelagert und mit einem angeschraubten Haltering 71 axial festgelegt. Über eine Kuppelverzahnung 88, 29, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird, ist das vom Ritzel 24 angetriebene Stirnrad 25 drehfest mit einem teller­ förmigen Ansatz 72 eines Sonnenrades 34 verbunden. Das Sonnenrad 34 kann einstückig mit dem Ansatz 72 ausgeführt sein, es kann aber aus fertigungstechnischen Gründen auch als eigenes Teil hergestellt und an einem zylindrischen Ansatz 35 durch Elek­ tronenstrahlschweißen oder in anderer geeigneter Weise mit dem tellerförmigen Ansatz 72 verbunden sein. Das Sonnenrad 34, das zu einem die zweite Getriebestufe 12 bildenden Planetengetriebe gehört, kämmt mit Planetenrädern 36, die auch mit der Innenver­ zahnung eines Hohlrades 37 in Zahneingriff stehen. Das Hohlrad 37 kann, wenn das Sonnenrad 34 nur über seine Verzahnung und über die Kupplung 88, 29 mit dem Stirnrad 25 zentriert ist, un­ mittelbar im Gehäuse 21 aufgenommen sein, wie das aus der DE 40 10 742 C1 bekannt ist. Insbes. dann aber, wenn das Sonnenrad 34 auf der dem Ansatz 72 gegenüberliegenden Seite über einen Lager­ zapfen 73 in einer benachbarten Radwelle 8 gelagert ist, ist ein innerhalb gewisser Grenzen radial verlagerbares Hohlrad vorzu­ ziehen. Zu diesem Zweck weist das Hohlrad 37 an einer rohrförmi­ gen Verlängerung 77 eine Kuppelverzahnung 74 auf, die in eine entsprechende Verzahnung in eine am Getriebegehäuse 21 befestig­ te Tragscheibe 75 eingreift und dort mit einem Sprengring oder anderen geeigneten Mitteln in axialer Richtung festgelegt ist. Zur Begrenzung der von der Kuppelverzahnung 74 ermöglichten radialen Verlagerung ist ein Stützring 76 vorgesehen.
Die Planetenräder 36 sind drehbar auf Lagerzapfen 38 gelagert, die zu einem Planetenträger 39 gehören. Dieser ist drehfest auf die die Abtriebswelle des Getriebes 17 bildende Radwelle 8 auf­ gesetzt, die aus dem Getriebegehäuse 21, in dem sie drehbar gelagert ist, herausragt und in einen Flansch 18 übergeht, an dem das nur angedeutete Treibrad 9 angeschraubt ist.
Auf der seiner rohrförmigen Verlängerung 77 gegenüberliegenden Seite weist das Hohlrad 37 eine über die für den Zahneingriff der Planetenräder 36 hinausgehende Verlängerung auf, die einen ersten Lamellenträger 30 bildet, so daß die Innenverzahnung 33 des Lamellenträgers 30 weitgehend identisch ist mit der Lauf­ verzahnung des Hohlrades 37. Damit wird nicht nur der sonst für die Befestigung eines als eigenes Teil gefertigten Lamellen­ trägers erforderliche Bauraum eingespart, sondern die beiden Verzahnungen lassen sich auch in einem Arbeitsgang mit demselben Werkzeug herstellen. In der Innenverzahnung 33 des ersten Lamel­ lenträgers 30 sind erste Bremslamellen 32 als sogenannte Außen­ lamellen axial verschiebbar aufgenommen.
Der tellerförmige Ansatz 72 des Sonnenrades 34 ist in seinem Außenbereich als zweiter Lamellenträger 28 gestaltet zur Aufnah­ me von zweiten Bremslamellen 31, die als sog. Innenlamellen zu­ sammen mit einer Druckscheibe 78 in einer Außenverzahnung 29 des zweiten Lamellenträgers 28 aufgenommen sind. Auch die Kuppel­ verzahnung 88 des Stirnrads 25 greift in die dafür entsprechend verlängerte Außenverzahnung 29 ein (Fig. 2).
Zur Betätigung der im wesentlichen von den abwechselnd angeord­ neten ersten und zweiten Bremslamellen 32, 31 gebildeten, in das Getriebe integrierten Bremse 20 ist außen am Deckel 22 ein zwei­ armiger Hebel 40 angelenkt, dessen einer Hebelarm 41, wie aus der DE 40 11 304 C1 bekannt, mit einer vom Fahrer des Flur­ förderzeugs zu betätigenden, hier nicht dargestellten Einrich­ tung hydraulisch und/oder mechanisch verbunden ist. Der andere Hebelarm 42 des Hebels 40 liegt an einem Ende eines Druckstifts 44 an, der den Deckel 22 bzw. dessen Lagerzapfen 26 durchdringt und mit seinem anderen Ende über eine Anlaufscheibe 85 am Sonnenrad 34 anliegt. Wird nun der Hebelarm 41 im Sinne der Fig. 1 nach rechts gezogen, dann drückt der Hebelarm 42 den Druck­ stift 44 nach links, der seinerseits über die Anlaufscheibe 85 das Sonnenrad 34 samt dem zweiten Lamellenträger 28 und der mit einem Sprengring 79 gehaltenen Druckscheibe 78 in derselben Richtung schiebt. Dabei drückt die Druckscheibe 78 die ersten und zweiten Bremslamellen 32, 31 zusammen und preßt sie gegen eine ringförmige Anlage 45, die drehfest mit dem ersten Lamel­ lenträger 30 und damit mit dem Getriebegehäuse 21 verbunden ist. Mit der beim Zusammenpressen der Bremslamellen 32, 31 infolge der Reibung zwischen den Bremslamellen entstehenden Bremswirkung kann das Flurförderzeug abgebremst und nach Abschalten des E- Motors 6 stillgesetzt werden. Zum Lüften der Bremslamellen, wenn die Bremswirkung aufgehoben werden soll, und zum Zurückbringen der Druckscheibe 78 samt dem Sonnenrad 34 und dem Hebel 40 in ihre Ausgangslage ist eine negativ vorgespannte Tellerfeder 80 vorgesehen, d. h. sie ist über einen plan gedrückten Zustand hinaus verformt. In ihrer Bohrung ist die Tellerfeder 80 zwi­ schen der Druckscheibe 78 und einem Sprengring 81 auf den zwei­ ten Lamellenträger 28 aufgesetzt, in ihrem peripheren Bereich wird sie von einer entsprechenden Ausnehmung im Stirnrad 25 aufgenommen und mit einem Sprengring 82 gehalten. Infolge ihrer negativen Vorspannung liegt sie an den beiden Sprengringen 81, 82 an und übt, da das Stirnrad 25 axial festgelegt ist, über den Sprengring 81 ständig eine im Sinne der Fig. 1 nach rechts ge­ richtete Kraft auf den zweiten Lamellenträger aus. In der Aus­ gangslage, d. h. bei gelüfteter Bremse 20, stützt sich der zweite Lamellenträger 28 deshalb am Stirnrad 25 ab, das somit den Federweg begrenzt und ein definiertes Mindest-Lüftungsspiel der Bremslamellen 32, 31 sicherstellt. Beim Bremsen weicht dann der zweite Lamellenträger 28 zusammen mit dem Sonnenrad 34 gegen die Kraft der Tellerfeder 80 nach links aus, kehrt aber beim Lösen der Bremse sofort wieder in seine Ausgangslage zurück.
Das Getriebe hat eine kombinierte Tauch- und Spritzschmierung. Das aus den Zahneingriffen zwischen dem Sonnenrad 34 und den Planetenrädern 36 herausgequetschte Schmieröl wird z. T. an der konischen Kontur des tellerförmigen Ansatzes 72 entlang und durch Schlitze 50 im zweiten Lamellenträger 28 an die Brems­ lamellen 32, 31 zur Reibungsminderung und zur Wärmeabfuhr gelei­ tet. Ein Teil des innen am Deckel 22 herunterlaufenden Öles wird mittels Rippen an das Lager 27 geführt, von wo es über eine Boh­ rung 84 im Lagerzapfen 26 auch an die Anlagestelle der Anlauf­ scheibe 85 am Sonnenrad 34 gelangt.
In Fig. 3 ist eine andere Verbindung des Stirnrades 25 mit dem zweiten Lamellenträger 28 bzw. mit dem tellerförmigen Ansatz 72 des Sonnenrades 34 gezeigt. Die Außenverzahnung 29 des zweiten Lamellenträgers 28 ist hier nicht über die Druckscheibe 78 hin­ aus verlängert. Dafür ist der Haltering 71 mit einer gleicharti­ gen Außenverzahnung 86 versehen und die Innenverzahnung der hier mit einem Ansatz 87 versehenen Druckscheibe 78 übergreift beide Außenverzahnungen 29, 86. Als Folge davon ist die Tellerfeder 80 hier in ihrer Bohrung vom Ansatz 87 der Druckscheibe 78 aufgenommen und dort mit dem Sprengring 81 gehalten, so daß sie über den Sprengring 81, die Druckscheibe 78 und den Sprengring 79 auf den zweiten Lamellenträger 28 einwirkt, d. h. ihn und damit das Sonnenrad 34 in der Ausgangslage nach rechts gegen den Haltering 71 drückt.
Es ist auch möglich, die Druckscheibe 78 einstückig mit dem tellerförmigen Ansatz 72 und dem zweiten Lamellenträger 28 sowie ggf. dem Sonnenrad 34 auszuführen. Daneben sind weitere unter den Wortlaut der Ansprüche fallende Varianten möglich, die auch unter das Schutzrecht fallen sollen.
Bezugszeichenliste
6 E-Motor
7 -
8 Radwelle
9 Treibrad
10 -
11 erste Getriebestufe
12 zweite Getriebestufe
16 Motorwelle
17 Getriebe
18 Flansch
19 -
20 Bremse
21 Getriebegehäuse
22 Deckel
23 Schraube
24 Ritzel
25 Stirnrad
26 Lagerzapfen
27 Lager
28 zweiter Lamellenträger
29 Außenverzahnung von 28
30 erster Lamellenträger
31 zweite Bremslamelle
32 erste Bremslamelle
33 Innenverzahnung von 30
34 Sonnenrad
35 Ansatz von 34
36 Planetenrad 88
37 Hohlrad
38 Lagerzapfen
39 Planetenradträger
40 Hebel
41 Hebelarm
42 Hebelarm
43 -
44 Druckstift
45 Anlage
50 Schlitz
71 Haltering
72 tellerförmiger Ansatz
73 Lagerzapfen
74 Kuppelverzahnung von 37
75 Tragscheibe
76 Stützring
77 rohrf. Verlängerung v. 37
78 Druckscheibe
79 Sprengring
80 Tellerfeder
81 Sprengring
82 Sprengring
83 Rippe
84 Bohrung
85 Anlaufscheibe
86 Außenverzahnung von 71
87 Ansatz von 78
88 Kuppelverzahnung von 25

Claims (8)

1. Getriebe, insbes. für eine Antriebseinheit eines Flur­ förderzeugs, mit
  • - einem Getriebegehäuse (21),
  • - einer aus einem Ritzel (24) und einem Stirnrad (25) beste­ henden ersten Getriebestufe (11),
  • - einer aus einem Sonnenrad (34), mindestens einem Planeten­ rad (36) und einem im Getriebegehäuse (21) aufgenommenen Hohlrad (37) bestehenden zweiten Getriebestufe (12), und
  • - einer zwischen den beiden Getriebestufen (11, 12) angeord­ neten Lamellenbremse (20),
wobei die Lamellenbremse (20) einen am Hohlrad (37) angebrachten ersten Lamellenträger (30) zur Aufnahme von mind. einer axial verschiebbaren ersten Bremslamelle (32) und einen drehfest mit dem Stirnrad (25) verbundenen zweiten Lamellenträger (28) zur Aufnahme von mind. einer axial verschiebbaren zweiten Brems­ lamelle (31) aufweist sowie ein Druckelement, das über einen das Getriebegehäuse (21) durchdringenden und von außen betätigbaren Druckstift (44) gegen die Kraft einer Feder (80) axial ver­ schiebbar ist, aufweist, wobei die Bremslamellen (31, 32) zwi­ schen dem Druckelement und einer Anlage (45) am Hohlrad (37) gegeneinander gedrückt werden,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Stirnrad (25) ist axial festgelegt drehbar im Getriebe­ gehäuse (21) gelagert;
  • b) das Sonnenrad (34) weist auf der dem Stirnrad (25) zugewen­ deten Seite einen tellerförmigen Ansatz (72) auf, über den es drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Stirnrad (25) verbunden ist und auf den der Druckstift (44) einwirkt;
  • c) der zweite Lamellenträger (28) und das als Druckscheibe (78) gestaltete Druckelement sind drehfest und axial un­ beweglich am tellerförmigen Ansatz (72) angebracht.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lamellenträger (28) einstückig mit dem tellerförmigen Ansatz (72) und dem Sonnenrad (34) ausgeführt ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine am zweiten Lamellenträger (28) zur Aufnahme der zweiten Brems­ lamellen (31) dienende Außenverzahnung (29) zum Stirnrad (25) hin verlängert ist und in dieser Verlängerung
  • a) drehfest und axial unbeweglich die eine entsprechende Innenverzahnung aufweisende Druckscheibe (78) aufge­ nommen ist, und
  • b) drehfest, aber axial beweglich eine entsprechende Kuppelverzahnung (88) des Stirnrades (25) eingreift.
4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (78) mit einer Innenverzahnung drehfest und axial unbeweglich in einer zur Aufnahme der zweiten Bremslamellen (31) dienenden Außenverzahnung (29) des zweiten Lamellenträgers (28) aufgenommen ist und eine dem Stirnrad zugehörige Kuppelverzah­ nung (88) axial beweglich in einen überstehenden Bereich dieser Innenverzahnung eingreift.
5. Getriebe nach mind. einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine zwischen dem Stirnrad (25) und der Druckscheibe (78) angeordnete, negativ vorgespannte Tellerfeder (88) ist.
6. Getriebe nach mind. einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (37) auf seiner der Bremse (20) abgewendeten Seite mittels einer am Ende einer rohr­ förmigen Verlängerung (77) angebrachten Kuppelverzahnung (74) drehfest, aber radial beweglich mit dem Gehäuse verbunden ist.
7. Getriebe nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Stütz­ ring (76) an der der Bremse (20) zugewendeten Seite des Hohl­ rades (37) zur Begrenzung der radialen Verstellmöglichkeit relativ zum Getriebegehäuse (21).
DE19944433100 1994-09-16 1994-09-16 Getriebe mit integrierter Bremse, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurbeförderzeugs Expired - Fee Related DE4433100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433100 DE4433100C2 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Getriebe mit integrierter Bremse, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurbeförderzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433100 DE4433100C2 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Getriebe mit integrierter Bremse, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurbeförderzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433100A1 true DE4433100A1 (de) 1996-04-04
DE4433100C2 DE4433100C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=6528438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433100 Expired - Fee Related DE4433100C2 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Getriebe mit integrierter Bremse, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurbeförderzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433100C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003699A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission for a vehicle
EP1000829A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Röchling Getriebe KG Antriebsachse
DE19720783C2 (de) * 1996-10-05 2001-10-04 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
DE10032986A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE19814521C2 (de) * 1997-05-17 2002-05-29 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
AU762590B2 (en) * 1997-07-18 2003-06-26 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission for a vehicle
WO2004108460A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein mobil-fahrzeug
WO2007022865A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Pro-Mec S.R.L. Gear motor with integrated brake for direct drive of an electric traction vehicle wheel
EP1837224A2 (de) * 2006-03-14 2007-09-26 SE IL Industry Co., Ltd Getriebe mit integrierter Bremse
CN102774282A (zh) * 2011-05-06 2012-11-14 奥迪股份公司 驱动装置
DE102011082671A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219920B4 (de) * 2002-05-03 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb mit integrierter Bremse
DE10225038B4 (de) * 2002-06-06 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse mit integrierter Bremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010742C1 (en) * 1990-04-03 1991-06-27 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Gearbox for transport vehicle - has bracket in housing to accommodate sliding brake disc
DE4011304C1 (en) * 1990-04-07 1991-08-01 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE9309732U1 (de) * 1993-06-30 1994-07-28 Hurth Getriebe & Zahnraeder Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010742C1 (en) * 1990-04-03 1991-06-27 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Gearbox for transport vehicle - has bracket in housing to accommodate sliding brake disc
DE4011304C1 (en) * 1990-04-07 1991-08-01 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE9309732U1 (de) * 1993-06-30 1994-07-28 Hurth Getriebe & Zahnraeder Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720783C2 (de) * 1996-10-05 2001-10-04 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
DE19814521C2 (de) * 1997-05-17 2002-05-29 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
AU744108C (en) * 1997-07-18 2004-03-04 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission for a vehicle
USRE41285E1 (en) 1997-07-18 2010-04-27 Volvo Construction Equipment Ab Planetary transmission apparatus including vehicle-wheel hub
US6090006A (en) * 1997-07-18 2000-07-18 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission apparatus including vehicle-wheel hub
AU744108B2 (en) * 1997-07-18 2002-02-14 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission for a vehicle
WO1999003699A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission for a vehicle
AU762590B2 (en) * 1997-07-18 2003-06-26 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetary transmission for a vehicle
EP1354747A2 (de) * 1997-07-18 2003-10-22 Volvo Construction Equipment Components AB Planetengetriebe für ein Fahrzeug
EP1354747A3 (de) * 1997-07-18 2003-12-10 Volvo Construction Equipment Components AB Planetengetriebe für ein Fahrzeug
EP1000829A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Röchling Getriebe KG Antriebsachse
DE10032986A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
WO2004108460A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein mobil-fahrzeug
WO2007022865A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Pro-Mec S.R.L. Gear motor with integrated brake for direct drive of an electric traction vehicle wheel
EP1837224A2 (de) * 2006-03-14 2007-09-26 SE IL Industry Co., Ltd Getriebe mit integrierter Bremse
EP1837224A3 (de) * 2006-03-14 2007-10-17 SE IL Industry Co., Ltd Getriebe mit integrierter Bemse
CN102774282A (zh) * 2011-05-06 2012-11-14 奥迪股份公司 驱动装置
US9011285B2 (en) 2011-05-06 2015-04-21 Audi Ag Drive arrangement
CN102774282B (zh) * 2011-05-06 2016-01-06 奥迪股份公司 驱动装置
DE102011082671A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433100C2 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010742C1 (en) Gearbox for transport vehicle - has bracket in housing to accommodate sliding brake disc
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP0878641B1 (de) Kegelreibringgetriebe
EP1053147B1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE3900075C2 (de)
DE3638862A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
DE3906274A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE4433100A1 (de) Getriebe, insbes. für eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE69723158T2 (de) Untersetzungsgetriebe mit Oldham-Kupplung
DE3617074C2 (de)
DE10219921B4 (de) Antriebsachse für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
WO2007138001A1 (de) Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmoments von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen
EP0807561A2 (de) Rücklaufsperre für Kraftfahrzeuge
EP1810862B1 (de) Antriebsachse
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE102005051500B3 (de) Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
DE3248250C1 (de) Anordnung einer Bremse in einem Radkopf
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
DE4321699C1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
DE3738280A1 (de) Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen
DE102008011338A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE102016205061B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3343596C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF HURTH GOTHA GMBH, 99867 GOTHA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401