DE4431164A1 - Halbleiter-Impulsgenerator - Google Patents

Halbleiter-Impulsgenerator

Info

Publication number
DE4431164A1
DE4431164A1 DE4431164A DE4431164A DE4431164A1 DE 4431164 A1 DE4431164 A1 DE 4431164A1 DE 4431164 A DE4431164 A DE 4431164A DE 4431164 A DE4431164 A DE 4431164A DE 4431164 A1 DE4431164 A1 DE 4431164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
sensor
mosfet
output
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4431164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431164C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser LLC
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE4431164A1 publication Critical patent/DE4431164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431164C2 publication Critical patent/DE4431164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/4815Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/065Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical
    • G01F15/066Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical involving magnetic transmission devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
    • G01F15/0755Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means involving digital counting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/042Modifications for accelerating switching by feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/04206Modifications for accelerating switching by feedback from the output circuit to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Volumenmeß­ geräte für natürliches Gas und insbesondere auf einen Halbleiter-Impuls­ generator, der mit einem Volumenmeßgerät für natürliches Gas zum Erzeugen von Ausgangssignalen gekoppelt ist, die Mengen von Gasvolu­ men darstellen, die durch das Volumenmeßgerät für natürliches Gas gemessen worden sind.
Automatisches Ablesen oder Ablesen aus der Ferne des Meßgerätes für natürliches Gas erfordert normalerweise die Akkumulation von elektri­ schen Impulsen, die durch eine Vorrichtung erzeugt werden, die auf dem Gasmeßgerät angeordnet ist und die eine mechanische Bewegung, im allgemeinen die Drehung einer Welle, in elektrische Impulse übersetzt. Jeder Impuls stellt eine Volumeneinheit von Gas dar. Eine zuverlässige Benutzung einer Ansammlung von Gasvolumen erfordert eine zuverlässige Erzeugung von elektrischen Impulsen durch die Vorrichtung, die auf dem Gasmeßgerät angeordnet ist.
Wie erwähnt, verwendet die derzeitige Technologie hauptsächlich einen Magneten, der auf einer Welle montiert ist und der, wenn er bewegt oder rotiert wird, ein magnetisch empfindliches Reed-Relais aktiviert, das eine elektrische Schaltung öffnet und schließt. Das Öffnen und Schließen der Schaltung stellt die Impulsbedingungen dar; die durch die Ausrüstung zum automatischen oder entfernten Ablesen akkumuliert werden.
Die Schalterbetätigung eines Reed-Schalters erfordert keine elektrische Leistung zum Betrieb und nur eine minimale elektrische Leistung, um seinen Betrieb zu erfassen. Dies minimiert die Erfordernisse nach elek­ trischer Leistung der Vorrichtung zum entfernten oder automatischen Ablesen und ist sehr wünschenswert da die Ausrüstung zum entfernten oder automatischen Ablesen batteriebetrieben ist. Die einfache Schnitt­ stelleneinrichtung und die geringen Leistungserfordernisse des Magnet- und Reed-Schalters haben einen Zuwachs dieser Vorrichtungen ergeben, die implementiert wurden, um elektrische Schalter-Schließimpulse bereit­ zustellen, die spezifische Gasvolumenmengen darstellen, die darauffolgend durch eine Ausrüstung zum entfernten oder automatischen Ablesen akkumuliert werden.
Ansteigende Preise für natürliches Gas und andere Anforderungen für eine erhöhte Meßgenauigkeit für Gasvolumen haben den Wunsch danach geweckt, daß kleinere Gasvolumen pro Impuls dargestellt werden sollten. Dies ergibt höhere Impulswiederholungsraten für die Reed-Schaltervor­ richtung. Das Betreiben bei höheren Wiederholungsraten reduzierte die Betriebslebensdauer der Reed-Schalterkomponenten und reduzierte die Zuverlässigkeit der Systeme, die die derzeitige Reed-Schaltertechnologie verwenden.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile des Standes der Tech­ nik durch die Verwendung eines magnetischen Sensors, der ein Ausgangs­ signal erzeugt, ohne elektrische Leistung zu benötigen. Er ist von einem Typ, der in dem US-Patent 3,820,090 offenbart ist. Der magnetische Sensor ist nahe einem Magnet angeordnet, der auf der Welle des Gas­ meßgerätes montiert ist. Wenn die Welle und der Magnet rotieren, ver­ anlassen Magnetflußwechsel den Sensor Spannungsimpulse zu erzeugen, die 20 Mikrosekunden lang sind. Diese Impulse wären nicht direkt mit der Eingabe existierender Ausrüstung zum automatischen oder entfernten Meßgerätablesen kompatibel, da sie zu schmal sind. Um eine Schnitt­ stelle für das Signal mit existierender Ausrüstung zum entfernten oder automatischen Meßgerätablesen zu bilden, muß die Ausgabe von dem Sensor modifiziert werden. Die Dauer des Ausgangssignales muß signifi­ kant erhöht werden und das Signal muß gepuffert werden, um ein Öffnen und Schließen der externen Schaltung darzustellen, die den Impulsgeber mit der Ausrüstung zum entfernten oder automatischen Meßgerätablesen verbindet. Demgemäß verwendet die vorliegende Erfin­ dung eine Schaltung, die keine Ruheleistung konsumiert, um die Signal­ modifikation durchzuführen. Schließlich funktioniert eine MOSFET-Vor­ richtung als ein Schalterelement, um die externe Schaltung zu öffnen und zu schließen. Keine elektrische Energiequelle außer dem magnetischen Sensor ist erforderlich für die Erfindung, um die Signalmodifikation auszuführen.
Demgemäß unterscheiden sich mehrere Gesichtspunkte der Erfindung von anderen Versuchen das gleiche Problem zu lösen. Kritisch für die An­ wendung ist ein Sensor; der ein Spannungssignal erzeugt. Andere Ver­ suche verwendeten Sensoren, die elektrische Leistung konsumieren an­ stelle sie zu erzeugen. Wieder andere Versuche verwenden einen Sensor, der Leistung erzeugt, aber die Signalamplitude nimmt ab, wenn die Wellengeschwindigkeit sich erhöht. Da die Anwendung das Erfassen der Wellengeschwindigkeit über den ganzen Weg bis zu einem Stoppen erfordert, verwendet die vorliegende Erfindung einen Sensor mit einer Ausgabe, die für alle Wellengeschwindigkeiten geeignet ist, die für die Anwendung nützlich sind. Wieder andere Versuche das Problem zu lösen verwendeten aktive Vorrichtungen in der Schaltung, um das Sensoraus­ gangssignal zu modifizieren. Diese aktiven Komponenten erfordern elek­ trische Leistung, um zu arbeiten, und würden inakzeptabel für die hier offenbarte Anwendung sein. Eine Vorrichtung des Standes der Technik, die in einem Dokument mit dem Titel "Wiegand Effect Sensors and Their Application in Manufacturing" von Joseph Pasqualucci, 1. August 1989, offenbart worden ist, offenbart solch eine Vorrichtung, die einen Bipolar-Transistor verwendet. Der Bipolar-Transistor hat jedoch eine niedrige Eingangsimpedanz, die die für diese Anwendung erforderliche Ausgangsimpulsdauer verhindern würde.
Demgemäß ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung einen Halblei­ ter-Impulsgeber bereitzustellen, der einen getrennten magnetischen Sensor; eine Schaltung, die keine Ruheleistung erfordert, um die Dauer des Ausgangssignales des Sensors zu erhöhen, und einen ersten MOSFET- Ausgangstransistor hat, der als ein Schalter wirkt und eine hohe Ein­ gangsimpedanz hat, um die erhöhte Dauer des aktiven Ausgangssignales zu erlauben.
Es ist ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiter- Impulsschaltung für ein Gasmeßgerät mit einer magnetischen empfindli­ chen Vorrichtung und eine Schaltung bereitzustellen, die eine einfache Schnittstelle zu existierender Ausrüstung bereitstellen wird, eine elek­ trische Betriebsleistung erfordern wird und länger als existierende Vor­ richtungen des Standes der Technik arbeiten wird.
Es noch ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, einen Sensor bereitzustellen, der ein Spannungssignal erzeugt anstatt elektrische Lei­ stung zu konsumieren.
Es ist auch ein Merkmal der vorliegenden Erfindung einen Sensor bereitzustellen, der eine Wellengeschwindigkeit über den ganzen Weg bis zu einem Stop erfaßt, und der eine Ausgabe hat, die für alle Wellenge­ schwindigkeiten geeignet ist, die nützlich für die Ausrüstung zum automa­ tischen Meßgerätablesen sind.
Es ist noch ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung einen Ausgangs-Schließimpuls für jeden wechselnden Magnetflußzyklus bereitzu­ stellen, der an den magnetischen Sensor angelegt wird.
Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß sie einen sich bewegenden Magneten hat, der einen Magnetfluß einer Polarität an einen magnetischen Sensor anlegt und dann einen Magnetfluß von ent­ gegengesetzter Polarität an den gleichen Sensor beim Herstellen eines vollständigen Zyklus anlegt.
Es ist noch ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der Magnet rotiert wird, so daß seine schnellste Rotationsbewegung bei einer bestimmten Anwendung nicht in Magnetflußwechseln auf dem magneti­ schen Sensor resultiert, die häufiger als die minimale ausgegebene Schal­ terschließdauer sind, die durch die bestimmte Anwendung erfordert ist.
Es ist auch ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß sie einen magnetischen Sensor hat, der einen positiven Spannungsimpuls von 20 Mikrosekunden Dauer erzeugt, wenn er einem Magnetfluß mit einer Polarität ausgesetzt ist, und einen ähnlichen negativen Spannungsimpuls, wenn er einem Magnetfluß entgegengesetzter Polarität ausgesetzt ist.
Es ist ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der positive Impuls mit Hilfe eines zweiten Anreicherungs-MOSFET geleitet wird, um einen Kondensator zu laden und demgemäß die positive Spannung an dem Gate-Anschluß des ersten Anreicherungs-MOSFET bereitzustellen, der als ein Ausgangsschalter verwendet wird, um so solch eine Vor­ richtung für eine Zeit einzuschalten die länger als 50 Millisekunden ist.
Es ist noch ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der negative Impuls des magnetischen Sensors mit Hilfe eines zweiten Anrei­ cherungs-MOSFET zu dem zuvor geladenen Kondensator geleitet wird, um so eine negative Spannung an den Gate-Anschluß des ersten Anrei­ cherungs-MOSFET anzulegen, der als ein Ausgangsschalter verwendet wird, und demgemäß solch eine Vorrichtung auszuschalten.
Es ist noch ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß der Gate-Anschluß des zweiten Anreicherungs-MOSFET der verwendet wird, um den negati­ ven Impuls von dem magnetischen Sensor zu leiten, mit dem Drain- Anschluß des ersten Anreicherungs-MOSFET verbunden ist, der als ein Ausgangsschalter verwendet wird, und demgemäß mit dem positiven Ausgangssignal, um so eine positive Rückkopplung auf den Betrieb des Halbleiter-Impulsgebers zu bewirken.
Es ist auch ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß durch die Verwendung von positiver Rückkopplung veranlaßt wird, daß das Ab­ schalten des ersten Anreicherungs-MOSFET, der als ein Ausgangsschalter verwendet wird, schnell und ohne Schwingungen auftritt.
Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Halbleiter- Impulsgenerator, der einen Sensor zum Erfassen einer Änderung in dem Magnetfeld und zum Erzeugen des elektrischen Ausgangsimpulses, ohne daß er eine getrennte elektrische Energiequelle erfordert, und einen ersten MOSFET-Schalter aufweist, der mit dem Sensor gekoppelt ist, um eine geschlossene Schaltung mit den Impulsen zu bilden, die durch den Sensor erzeugt worden sind, und um eine Datensammlungsschaltung zu ermöglichen, die damit gekoppelt ist.
Die Erfindung weist auch eine Impulssteuerschaltung auf, die zwischen dem Sensor und dem ersten MOSFET-Schalter gekoppelt ist, um den elektrischen Ausgangsimpuls von dem Sensor zu empfangen und dessen Dauer ausreichend zu erhöhen, um dessen Verwendung durch eine Ausrüstung zum automatischen Meßgerätablesen zu erlauben. Der hierin verwendete Sensor hat keine beweglichen Teile und die Impulssteuer­ schaltung ist eine Halbleiterschaltung, die in der Lage ist, einen Impuls mit einer Impulsbreite von 20 Mikrosekunden zu empfangen und einen Ausgangsimpuls mit einer Länge zu erzeugen, die größer als 50 Millise­ kunden ist. Der erste MOSFET-Schalter; der in der vorliegenden Erfin­ dung verwendet wird, ist ein Anreicherungs-MOSFET, der nur mit dem von dem Sensor erzeugten Impuls arbeitet, so daß er keine externe Energiequelle erfordert.
Die Erfindung kann überall verwendet werden, wo ein Magnet mecha­ nisch bewegt wird, um so einen magnetischen Reed-Schalter zu veranlas­ sen, eine elektrische Schaltung zu öffnen und zu schließen, und wo solch ein Öffnen und Schließen ein Eingangssignal für eine zugeordnete elek­ trische Ausrüstung ist, so daß es spezifische physikalische Ereignisse darstellt, die der Bewegung des Magnetes zugeordnet sind. Außerdem kann anstelle eines Magneten und eines Sensor ein Impulswandler ver­ wendet werden, um die Eingangsimpulse bereitzustellen.
Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden voll­ ständiger offenbart, wenn sie in Verbindung mit der folgenden detaillier­ ten Beschreibung der Zeichnungen genommen werden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente darstellen, und in denen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer impulserzeugenden Schal­ tung des Standes der Technik ist;
Fig. 2A ein Graph eines typischen positiven Impulses ist, der durch den Sensor von Fig. 1 erzeugt worden ist;
Fig. 2B ein Graph eines typischen negativen Impulses ist, der durch den Sensor von Fig. 1 erzeugt worden ist, wenn der Ma­ gnetfluß auf dem Sensor von Fig. 1 umgekehrt ist;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm der vorliegenden Erfin­ dung ist;
Fig. 4 ein elektrisches schematisches Diagramm der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, das die Verbindungen der Ausgabe der vorliegenden Erfindung zu einer Datensammelschaltung veranschaulicht, die im Stand der Technik existiert;
Fig. 6 ein Graph des Ausgangsimpulses des Halbleiter-Impulsgebers ist, der den Schalterschließimpuls mit einer Dauer von ungefähr 880 Millisekunden zeigt und mit einer Impulswie­ derholungsrate von einem Impuls pro 10 Sekunden auftritt;
Fig. 7 ein Graph des Ausgangsimpulses des Halbleiter-Impulsgebers ist, der den Schalterschließimpuls mit einer Dauer von 400 Millisekunden zeigt, und mit einer Impulswiederholungsrate von ungefähr einem Impuls pro 800 Millisekunden auftritt; und
Fig. 8 ein elektrisches schematisches Diagramm der neuen Erfin­ dung mit einem Impulswandler als die Eingangssignalquelle ist.
Die Terminologie "Halbleiter" besitzt einige Zweideutigkeit. Die Defini­ tion, die im allgemeinen von der Gemeinschaft der elektrischen/elek­ tronischen Ingenieure für Halbleiter akzeptiert ist, ist - eine Vorrichtung, die aus halbleitenden Materialien hergestellt ist und durch die Prinzipien der Quanten-Mechanik zusammen mit dem Transport von Ladung in solchen Materialien arbeitet - eine Schaltung, die hauptsächlich aus solchen Vorrichtungen besteht, kann auch als eine Halbleiter-Schaltung betrachtet werden.
Eine weit verbreitete, aber weniger genaue Definition für Halbleiter kann sein - elektrische Vorrichtungen und Schaltungen, die keine beweglichen Teile haben -. Der bei dieser Erfindung verwendete Sensor hat keine beweglichen Teile, aber ist nicht aus halbleitenden Materialien hergestellt. Der Sensor wird hier gemäß der ersten obigen Definition nicht als Halbleiter bezeichnet. Die gesamte Erfindung, die hauptsächlich aus halbleitenden Vorrichtungen besteht und sich auch von dem gewöhnlich praktizierten Stand der Technik, d. h. elektro-mechanischen Reed-Schal­ tern, durch das Fehlen von beweglichen Teilen unterscheidet, wird hier­ nach als ein Halbleiter-Impulsgeber beschrieben werden.
Fig. 1 ist ein Schaltungsdiagramm eines Impulsgenerators des Standes der Technik, der einen Sensor 12 von dem Typ verwendet, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Sensor ist im Stand der Technik verfügbar und ist durch einen kaltarbeitenden Vicalloy-Draht von 0,01 Inch Durchmesser hergestellt. Vicalloy, ein ferromagnetisches Materi­ al, besteht aus Eisen, Kobalt und Vanadium. Der Draht ist so geformt, daß er einen Gradienten höherer Koerzitivität an der arbeitsgehärteten Oberfläche zu einem niederer Koerzitivität an dem relativ weichen Zentrum erzeugt. Die Koerzitivitätspegel werden identifiziert, wenn der Draht durch den Durchmesser als zwei unterschiedliche Bereiche aufge­ teilt wird, einer äußeren "Schale" und einem inneren "Kern". Magneti­ sches Umschalten tritt in der Schale und dem Kern auf, wenn der Draht in der Anwesenheit eines longitudinalen Magnetfeldzyklus ist. Die resul­ tierende Hysterese-Schleife enthält große diskontinuierliche Sprünge, die als Barkhausen-Diskontinuität bekannt sind, die aufgrund eines Polaritäts­ umschaltens der Schale und des Kerns auftreten. Der Draht induziert eine Spannung über die Sondenspule von ungefähr 20 Mikrosekunden Dauer; wie in Fig. 2 veranschaulicht. Wenn das Magnetfeld umgedreht wird, wird eine negative Spannung von der Sondenspule mit ungefähr 20 Mikrosekunden Dauer induziert, wie es in Fig. 2B veranschaulicht ist. Die Amplitude der induzierten Spannung hängt von der Stärke des Erregungsfeldes und der Orientierung ab. Der zum Bilden des Sensors verwendete Draht ist im Stand der Technik als der "Wiegand Effekt- Draht" bekannt. Der Impuls, der durch die Wellenform 28 in Fig. 2A gezeigt ist, und der durch den Sensor 12 erzeugt wird, wird an die Basis 13 des Bipolar-Transistors 14 gekoppelt, der ein 2N2222 oder ein äquiva­ lenter sein kann. Eine Spannungsquelle 16 ist über den Ladungswider­ stand 18 an den Kollektor 20 des Transistors 14 gekoppelt und der Emitter 22 des Transistors 14 ist an die Erde 24 gekoppelt. Die Ausgabe von dem Kollektor 20 ist an die Anschlußquelle 26 gekoppelt.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des Halbleiter-Impulsgebers 30 der vor­ liegenden Erfindung. Der Magnet 32 ist an die Welle oder den Rotor des Gasmeßgerätes (nicht gezeigt) gekoppelt. Wenn die Welle und der Magnet 32 rotieren, legt der sich bewegende Magnet einen Magnetfluß von einer Polarität an den Sensor 34 an und legt dann einen Magnetfluß von entgegengesetzter Polarität an den gleichen Sensor 34 im Verlaufe eines vollständigen Zyklus an. Der magnetische Sensor 34 ist nahe dem Magnet 32 angeordnet und die Magnetflußwechsel veranlassen den Sensor 34 die Spannungsimpulse zu erzeugen, wie sie in der Fig. 2A und Fig. 2B veranschaulicht sind, die 20 Mikrosekunden Dauer haben. Ein Ausgangsschließimpuls ist für jeden wechselnden Magnetflußzyklus bereit­ gestellt, der an den magnetischen Sensor 34 angelegt wird. Der Magnet 32 rotiert so, daß die schnellste Rotationsbewegung bei einer bestimmten Anwendung nicht häufiger in Magnetflußwechseln auf dem magnetischen Sensor resultiert als die minimale Schließdauer des Ausgangsschalters, die für die bestimmte Anwendung erforderlich ist.
Um eine Schnittstelle zu einer existierenden Ausrüstung zum entfernten oder automatischen Meßgerätablesen zu bilden, muß die Ausgabe von dem Sensor 34 modifiziert werden. Die Dauer des Ausgangssignales auf Leitung 36 muß signifikant erhöht und die Impulsgeberschaltung 30 muß gepuffert werden, um ein Öffnen und Schließen der externen Schaltung darzustellen, die den Impulsgeber 30 mit der Ausrüstung 58 zum entfern­ ten und automatischen Meßgerätablesen verbindet, die in Fig. 5 ver­ anschaulicht ist.
In der vorliegenden Erfindung bilden Komponenten, die keine getrennte Energiequelle benötigen, um zu arbeiten, eine Impulssteuerschaltung 38. Diese Schaltung dient dazu, das Ausgangssignal auf Leitung 36 von dem magnetischen Sensor 34 zu modifizieren. Das modifizierte Signal auf Leitung 40 ist an eine Ausgabevorrichtung 44 gekoppelt, die als ein Schalterelement funktioniert, um die externe Schaltung zu öffnen und zu schließen. Keine elektrische Energiewelle außer dem Sensor ist für die Schaltung 38 erforderlich, um die Signalmodifikation auszuführen.
Mehrere Gesichtspunkte der Erfindung sind unterschiedlich von anderen Versuchen, das gleiche Problem zu lösen. Kritisch für die Anwendung ist ein Sensor 34, der ein Spannungssignal auf Leitung 36 erzeugt. Andere Versuche verwendeten Sensoren, die elektrische Leistung konsumieren anstelle sie zu erzeugen. Diese Erfindung verwendet ein Sensor 34, der ein Ausgangssignal erzeugt ohne eine getrennte elektrische Energiequelle zu benötigen. Einige andere Versuche sind gemacht worden, um einen Sensor zu verwenden, der Energie erzeugt, aber dessen Signalamplitude sich verringert, wenn die Wellengeschwindigkeit sich erhöht. Da die Anwendung das Erfassen der Wellengeschwindigkeit über den gesamten Weg bis zum Stoppen erfordert, verwendet die vorliegende Erfindung einen Sensor 34 mit einer Ausgabe auf Leitung 36, der für alle Wellen­ geschwindigkeiten geeignet ist, die für die hier offenbarte Anwendung nützlich sind. Wie bemerkt, haben andere Versuche das Problem zu lösen aktive Vorrichtungen in der Schaltung zum Modifizieren des Sen­ sorausgangssignales verwendet. Diese aktiven Komponenten erfordern elektrische Energie, um zu arbeiten, und wären inakzeptabel für die Anwendung. Das Beispiel des Standes der Technik in Fig. 1 erhöht nicht die Dauer des aktiven Ausgangssignales noch verwendet es negative Impulse, die durch den Sensor erzeugt werden. Im Unterschied dazu tut dies die vorliegende Erfindung. Die Schaltung 38 empfängt das Signal auf Leitung 36 von dem Sensor 34 und erhöht die Dauer des Impulses auf mehr als 50 Millisekunden wie es in den Fig. 6 und 7 gesehen werden kann. Der Impuls mit erhöhter Dauer ist auf Leitung 40 an eine Ausgabevorrichtung 42 gekoppelt, die ein erster MOSFET 44 (siehe Fig. 4) sein kann. Die Ausgabe des MOSFET 44 erscheint auf Leitung 46 und ist an eine Sammelvorrichtung 58 (siehe Fig. 5) gekoppelt. Die Ausgabeleitung 48 dient als Signalrücklaufpfad zwischen der Sammelvor­ richtung 58 und dem Halbleiter-Impulsgeber 30. Demgemäß, wie es in Fig. 3 gesehen werden kann, da der Sensor 34 ein Spannungssignal von adäquater Stärke erzeugt, um die Impulssteuerschaltung 38 und den MOSFET 44 zu erzeugen, kann die impulsbildende Vorrichtung von Fig. 3 an Stellen verwendet werden, wo keine externe Energie verfüg­ bar ist.
Fig. 4 ist ein elektrisches schematisches Diagramm des Halbleiter- Impulsgebers, der in Fig. 3 gezeigt ist. Der magnetische Sensor 34 ist in Fig. 4 als eine Spule gezeigt. Die Impulssteuerschaltung 38 weist einen Eingangslastwiderstand 31 auf, über den das Signal von dem magnetischen Sensor entwickelt wird. Ein zweiter MOSFET 52 weist, wie die meisten MOSFETs, eine interne Diode zwischen den Drain- und Source-Anschlußklemmen auf, so daß Leitung auftreten wird, wenn der Source-Anschluß positiv bezüglich dem Drain-Anschluß ist. Diese interne Diode leitet den positiven Ausgangsimpuls 28, der durch einen magneti­ schen Sensor 34 erzeugt wird, wenn der Magnet 32 sich dreht. Der so geleitete positive Ausgangsimpuls dient dazu, den Kondensator 56 zu laden.
Der so geladene Kondensator 56 spannt positiv den Gate-Anschluß des ersten MOSFET 44 vor; wobei er ihn EIN schaltet. Der MOSFET 44 wirkt einfach als ein Schalter und wenn der Gate-Anschluß positiv bezüglich dem Source-Anschluß gemacht ist, ist der Schalter in der EIN oder geschlossenen Stellung, wobei er demgemäß die Ausgangsklemmen auf den Leitungen 46 und 48 miteinander koppelt. Demgemäß wird, wenn der Magnet 32 in Fig. 3 gedreht wird, ein negativer Impuls durch den magnetischen Sensor 34 erzeugt werden, der ein vorbestimmtes Gasvolumen darstellen kann, das durch die Gasmeßeinrichtung gemessen worden ist. Der negative Impuls, der in Fig. 2B gezeigt ist, wird an dem Gate-Anschluß des zweiten MOSFET 44 angelegt und schaltet ihn "AUS", der Offen-Zustand.
Der Gate-Anschluß des zweiten MOSFET 52 ist an die positive Aus­ gangsanschlußklemme 46 des ersten MOSFET 44 verbunden. Dies be­ wirkt eine positive Rückkopplung, indem der ansteigenden Spannung an dem Ausgang 46 an dem Ende des Ausgangsimpulses (66 von Fig. 6) erlaubt wird, die Drain-Source-Leitung an dem zweiten MOSFET 52 zu erhöhen, wodurch die Spannung an dem Gate-Anschluß des zweiten MOSFET 44 abgesenkt wird. Dies macht die Tendenz zu oszillieren des zweiten MOSFET 44 rückgängig, wenn die Magnetrotation sehr langsam ist und die Temperaturen kalt sind. Bei allen Temperaturen ergibt diese positive Rückkopplung eine schnellere Anstiegszeit am Ende des Schalter- Schließ-Ausgangsimpulses.
Die Diode 54 dient der Funktion an dem Gate-Anschluß des ersten MOSFET 44 den negativen "Rücksetz"-Impuls von dem magnetischen Sensor 34 zu klammern, so daß er nicht mit dem nächsten positiven "Setz"-Impuls von dem magnetischen Sensor 34 zusammenwirken wird, wenn der Magnet schnell gedreht wird.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das den Hauptleiter-Impulsgeber 30 als ein Block veranschaulicht, wobei seine Ausgänge auf den Leitungen 46 und 48 an eine entfernt angeordnete typische Datensammelvorrichtung 58 gekoppelt sind. Ein Inverter 60 ist durch eine Spannungsquelle 62 über den Widerstand 64 vorgespannt. Das Schließen des ersten MOSFET- Schalters 44 in dem Halbleiter-Impulsgeber 30 stellt einen Impuls über den Inverter 60 zu der Datensammelausrüstung bereit, die wohlbekannt im Stand der Technik ist und nicht im Detail gezeigt wird, zur Tabulie­ rung und für Meßzwecke.
Wie zuvor bemerkt, veranschaulicht Fig. 6 den 20 Mikrosekunden- Impuls in Fig. 2, dessen Dauer auf ungefähr 880 Millisekunden durch die Schaltung 38, die in Fig. 4 gezeigt ist, erhöht worden ist. Die Spannungsquelle 62, die in Fig. 5 gezeigt ist, hat 16 Volt für die Beispiele von Fig. 5 und Fig. 6. Wenn der positive Impuls 28 von dem magnetischen Sensor zuerst auftritt, verläuft er durch die interne Diode des MOSFET 52 und lädt den Kondensator 56, wodurch der MOSFET 44 EIN geschaltet wird und die Ausgabe auf Leitung 46, wie in Fig. 6 gezeigt, erzeugt wird. Zu Beginn des Ausgangsimpulses, wie bei 63 gezeigt, fällt die Spannung plötzlich auf Null ab, wenn der MOS- FET 44 EIN schaltet und bleibt in diesem Zustand, wenn Ladung aus dem Kondensator 56 leckt. Wenn genug Ladung den Kondensator 56 verlassen hat, um der Ausgangsspannung zu erlauben zu beginnen anzu­ steigen, beschleunigt die positive Rückkopplung, die durch das Koppeln der Ausgabe an den Gate-Anschluß des MOSFET 52 bereitgestellt wird, das Ausschalten der Ausgabe, wie bei 66 von Fig. 6 gezeigt.
Fig. 6 ist ein Beispiel bei dem die Rotation des Magneten 32 langsam ist und der Ausgabeimpuls beendet ist, bevor der magnetische Sensor einen negativen Impuls erzeugt. In Fig. 7 ist die Rotation des Magne­ ten 32 schneller mit einem positiven Impuls von dem magnetischen Sensor; der ungefähr alle 800 Millisekunden auftritt. Es sei bemerkt, daß die Ausgangsimpulsdauer auf ungefähr die Hälfte dieser Zeit verkürzt worden ist, da der negative Impuls von dem magnetischen Sensor auf­ getreten ist und zu dem Kondensator 56 durch den MOSFET 52 gelau­ fen ist und ein schnelles Abschalten des Ausgangsimpulses, wie in 66 von Fig. 7 gezeigt, bewirkt.
Obwohl das erste Ausführungsbeispiel ein Schließen des Halbleiter-Schal­ ters in Antwort auf die Bewegung eines Magneten bereitstellt, ist ein zweites Ausführungsbeispiel dieses Konzeptes auch möglich. Diese andere Form der Erfindung stellt ein Schließen eines Halbleiter-Schalters in Antwort auf eine Treiberausgabe von einer elektronischen Schaltung bereit. Das zweite Ausführungsbeispiel erlaubt eine elektrische Isolierung zwischen der Eingabe und der Ausgabe, benötigt eine extrem niedrige Leistung, und ist billig verglichen mit traditionellen Lösungen, um das gleiche zu tun. Wo das erste Ausführungsbeispiel ähnlich einem magne­ tischen Reed-Schalter ist, ist das zweite Ausführungsbeispiel analog zu einem Relais.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 8 gezeigt, wo der Sensor durch einen kleinen Impulswandler 34 ersetzt ist. Der Ein­ gang des Impulswandlers wird dann von einer Ausgabe einer elektroni­ schen Schaltung betrieben. Wenn dieser Treiber eine Polarität für unge­ fähr 30 Mikrosekunden hat, wird der Halbleiterschalter 44 für eine sehr viel längere Dauer; ungefähr 30 Millisekunden, geschlossen. Wenn aufein­ anderfolgende Treiberimpulse der gleichen Polarität angelegt werden, dann kann die Ausgabe des Schalters 44 fortfahren, länger als 30 Millise­ kunden geschlossen zu bleiben. Der Schalter 44 in dem geschlossenen Zustand kann zu jedem Zeitpunkt durch einen Treiberimpuls von 30 Mikrosekunden der entgegengesetzten Polarität geöffnet werden. Auf diese Weise kann das Schalterschließen für jede gewünschte Dauer gemacht werden.
Demgemäß ist eine Halbleiter-Impulsgeberschaltung offenbart worden, die einen magnetischen Sensor; eine Schaltung zum Erhöhen der Dauer der positiven Impulse, die durch den magnetischen Sensor erzeugt werden, und zumindest einen MOSFET-Ausgangstransistor aufweist. Der magneti­ sche Sensor ist nahe einem Magneten angeordnet, der auf die Welle der Gasmeßvorrichtung montiert ist. Wenn die Welle und der Magnet sich drehen, verursachen Magnetflußwechsel, daß der Sensor Spannungsimpulse von 20 Mikrosekunden Länge erzeugt. Diese Impulse wären nicht direkt kompatibel mit der Eingabe einer existierenden Ausrüstung zum entfern­ ten oder automatischen Meßgerätablesen.
Um eine Schnittstelle zu einer existierenden Ausrüstung zum entfernten oder automatischen Meßgerätablesen zu bilden, muß die Ausgabe von dem Sensor modifiziert werden. Die Dauer des Ausgangssignales muß signifikant erhöht werden und das Signal muß gepuffert werden, um ein Öffnen und Schließen der externen Schaltung darzustellen, die den Impulsgeber mit der Ausrüstung zum entfernten oder automatischen Meßgerätablesen verbindet. In der Erfindung werden Komponenten verwendet, die keine getrennte Energiequelle benötigen, um die Signal­ modifikation durchzuführen. Eine MOSFET-Vorrichtung funktioniert als ein Schaltelement, um die externe Schaltung zu öffnen und zu schließen. Keine elektrische Energie wird von dieser Erfindung benötigt, um die Signalmodifikation auszuführen. Die vorliegende Anwendung verwendet einen Sensor; der eine Wellengeschwindigkeit von voller Geschwindigkeit bis zu keiner Rotation erfaßt. Demgemäß hat der Sensor eine Ausgabe, die für alle Wellengeschwindigkeiten geeignet ist, die für diese Anwen­ dung nützlich sind.
Während die Erfindung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben worden ist, ist es nicht beabsichtigt den Bereich der Erfindung auf die besondere beschriebene Form zu beschränken, sondern im Gegenteil, es ist beabsichtigt solche Alternativen, Modifikatio­ nen und Äquivalente abzudecken, die in dem Geist und dem Bereich der Erfindung umfaßt sind, wie er durch die beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (17)

1. Halbleiter-Impulsgenerator zum Ermöglichen einer Datensammel­ schaltung, der aufweist:
einen Sensor zum Erfassen einer Änderung in einem Magnetfeld und zum Erzeugen eines elektrischen Ausgangsimpulses; und
einen ersten MOSFET-Schalter; der an den Sensor gekoppelt ist und Ausgangsklemmen hat, um eine geschlossene Schaltung zwischen den Ausgangsklemmen nur dann zu bilden, wenn der Impuls, der durch den Sensor erzeugt wird, empfangen wird, wobei die geschlossene Schaltung zwischen den Ausgangsklemmen, die daran gekoppelte Datensammelschaltung ermöglicht.
2. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 1, der weiter eine Im­ pulssteuerschaltung aufweist, die zwischen dem Sensor und dem ersten MOSFET-Schalter gekoppelt ist.
3. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 1, wobei der Sensor keine beweglichen Teile hat.
4. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 3, wobei der Sensor in der Lage ist bipolare Ausgangsimpulse von 20 Mikrosekunden zu erzeugen.
5. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 2, wobei die Impuls­ steuerschaltung eine Halbleiter-Schaltung ist, die in der Lage ist, einen Impuls zu empfangen, der eine Impulsbreite von 20 Mikrose­ kunden hat, und einen Ausgangsimpuls zu erzeugen, der eine Länge hat, die größer als 50 Millisekunden ist.
6. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 1, wobei der erste MOSFET-Schalter ein Anreicherungs-MOSFET ist.
7. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 6, wobei der erste MOSFET-Schalter nur mit dem von dem Sensor erzeugten Impuls arbeitet, so daß er keine externe Energiequelle benötigt, die an den Schalter gekoppelt ist.
8. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 6, wobei die Impuls­ steuerschaltung aufweist:
einen Lastwiderstand, der parallel zu dem Sensor gekoppelt ist;
einen zweiten MOSFET, der an die Verbindung des Sensors und des Lastwiderstandes gekoppelt ist, um Impulse von dem Sensor durchzugeben;
einen Kondensator; der zwischen dem zweiten MOSFET und dem ersten MOSFET-Schalter und der Erde gekoppelt ist, so daß der Kondensator durch einen Impuls geladen wird, der daran durch den zweiten MOSFET angelegt wird; und
der Gate-Anschluß des ersten MOSFET-Schalters so an den Kon­ densator gekoppelt ist, daß, wenn der Kondensator sich auflädt, der erste MOSFET-Schalter EIN geschaltet wird.
9. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 8, wobei der Sensor sowohl positive als auch negative Impulse erzeugt; und wobei der zweite MOSFET sowohl die positiven als auch die negativen Impulse leitet, wobei der positive Impuls den Kondensator auflädt, um den ersten MOSFET EIN zu schalten und wobei der negative Impuls den Kondensator entlädt, um den ersten MOSFET AUS zu schalten.
10. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 9, wobei der Sensor die positiven und negativen Impulse in Antwort auf einen rotierenden Magneten erzeugt.
11. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 10, der weiterhin ein positives Kopplungssignal aufweist, das von einer Ausgangsklemme des ersten MOSFET an den Gate-Anschluß des zweiten MOSFET gekoppelt ist, um ein abruptes Ausschalten des ersten MOSFET zu verursachen, weil sich der Kondensator langsam entlädt, wenn der Magnet sich langsam dreht.
12. Halbleiter-Impulsgenerator gemäß Anspruch 1, wobei der Sensor ein Impulswandler zum Empfangen eines Eingangsimpulses und zum Erzeugen eines Ausgangsimpulses ist.
13. Verfahren zum Erzeugen von Impulsen für eine Datensammelschal­ tung, wobei die Impulse eine Ausgabe eines Gasvolumens des Gerä­ tes darstellen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Erfassen einer Änderung in einem Magnetfeld, die durch die Rota­ tion eines Magneten in Antwort auf einen Gasfluß in dem Gasmeß­ gerät mit einem Sensor erzeugt worden ist, und Erzeugen eines elektrischen Ausgangsimpulses; und
Koppeln des Ausgangsimpulses an einen MOSFET-Schalter; der Ausgangsklemmen zum Bilden einer geschlossenen Schaltung zwi­ schen den Ausgangsklemmen hat, wenn der Impuls erzeugt wird, um eine Datensammelschaltung, die zwischen die Ausgangsklemmen gekoppelt ist, zu ermöglichen.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, das weiterhin den Schritt des Kop­ pelns einer Impulssteuerschaltung zwischen dem Sensor und dem MOSFET-Schalter aufweist, um die Zeitdauer des Ausgangsimpulses auf zumindest 50 Millisekunden zu erhöhen.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Schritt des Erzeugens eines elektrischen Ausgangsimpulses weiter den Schritt des Erzeugens von bipolaren Ausgangsimpulsen von 20 Mikrosekunden mit dem Sensor aufweist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, das weiterhin die Schritte aufweist:
Verwenden einer Spule als Sensor; und
Erzeugen eines Impulses in der Spule durch einen rotierenden Magneten.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, das weiterhin die Schritte aufweist:
Verwenden eines Impulswandlers auf dem Sensor;
Koppeln des Eingangs des Impulswandlers an eine elektrische Schal­ tung; und
Koppeln der Ausgabe des Impulswandlers an die Impulssteuerschal­ tung.
DE4431164A 1993-09-03 1994-09-01 Halbleiter-Impulsgenerator Expired - Lifetime DE4431164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/116,872 US5530298A (en) 1993-09-03 1993-09-03 Solid-state pulse generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431164A1 true DE4431164A1 (de) 1995-03-09
DE4431164C2 DE4431164C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=22369749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431164A Expired - Lifetime DE4431164C2 (de) 1993-09-03 1994-09-01 Halbleiter-Impulsgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5530298A (de)
CA (1) CA2130320C (de)
DE (1) DE4431164C2 (de)
FR (1) FR2709620B1 (de)
GB (1) GB2281626B (de)
NL (1) NL194485C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0993908A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Denshi Seigyo Group:Kk 半導体スイッチ駆動回路
US6744153B2 (en) * 1998-09-18 2004-06-01 Hirose Electric Co., Ltd. Apparatus for and method of generating a pulse signal
US6191687B1 (en) * 1998-09-24 2001-02-20 Hid Corporation Wiegand effect energy generator
US6559632B1 (en) * 2000-04-11 2003-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for determining linear and angular velocity of a moving body
US6604434B1 (en) 2000-06-23 2003-08-12 Neptune Technology Group, Inc. Method and apparatus for determining the direction and rate of a rotating element
US6612188B2 (en) 2001-01-03 2003-09-02 Neptune Technology Group Inc. Self-powered fluid meter
US6469499B2 (en) * 2001-02-06 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for low power position sensing systems
AR033319A1 (es) * 2001-05-04 2003-12-10 Invensys Metering Systems Nort Disposicion y metodo para comunicacion y control de lectura automatizada de medidores
US6886414B2 (en) * 2003-04-21 2005-05-03 Dresser, Inc. Power generating meter
US7659712B2 (en) * 2004-10-13 2010-02-09 Dresser, Inc. System and method for process measurement
US7498953B2 (en) * 2004-11-16 2009-03-03 Salser Jr Floyd Stanley Smart transmitter for utility meters
WO2006131152A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Energy Ict A combined set comprising a fluid meter and a pulse generator
US7349813B2 (en) 2006-05-16 2008-03-25 Dresser, Inc. Fault tolerant power system architecture for fluid flow measurement systems
CN100388324C (zh) * 2006-06-30 2008-05-14 常州信力汉克电子有限公司 气体体积修正仪输出转换器
US7661306B2 (en) * 2007-02-06 2010-02-16 Dresser, Inc. Instruments for flow meters
US20090035121A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Dresser, Inc. Fluid Flow Modulation and Measurement
JP5125521B2 (ja) * 2008-01-10 2013-01-23 日本精工株式会社 回転角検出装置
DE102013003190A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Hengstler Gmbh Batterieloser Signalgeber mit Wiegand-Sensor für Gas- oder Wasserzähler
US10969214B2 (en) 2013-12-31 2021-04-06 Joral Llc Position sensor with Wiegand wire, position magnet(s) and reset magnet
EP3018455B1 (de) 2014-11-06 2019-06-19 Elster GmbH Impulsgeber für einen Fluidzähler
JP2016197807A (ja) * 2015-04-03 2016-11-24 株式会社デンソー 通信装置、および、通信方法
WO2018173106A1 (ja) * 2017-03-21 2018-09-27 三菱電機株式会社 回転数検出器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820090A (en) * 1970-01-26 1974-06-25 Vlinsky M Bistable magnetic device
DE2608265C2 (de) * 1976-02-28 1978-04-27 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Mehrphasen-MOS-Schaltung zur Impulsdaueränderung
DE2105357B2 (de) * 1970-03-25 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien
DE2922252A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Kimmon Mfg Co Ltd Stroemungsmesser mit impulsgenerator
DE2450921C3 (de) * 1974-10-25 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München MOS-integrierte Schaltungsanordnung für einen Impulsgenerator
DE3014783C2 (de) * 1980-04-17 1981-12-24 Fa. Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, 7530 Pforzheim Impulsgenerator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602825A (en) * 1968-05-16 1971-08-31 Sylvania Electric Prod Pulse signal automatic gain control system including a resettable dump circuit
GB1507449A (en) * 1973-12-14 1978-04-12 Dresser Europe Sa Fluid-flow meter
DE2552890A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Jernss Hans Peter Anordnung zur messung von stroemungsmittelmengen
US4004163A (en) * 1976-03-11 1977-01-18 Rockwell International Corporation Time delay, charge, transfer circuit
DE3008527C2 (de) * 1980-03-06 1982-04-29 Fa. Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, 7530 Pforzheim Schaltungsanordnung zur digitalen Fernübertragung von Signalen
FR2506932A1 (fr) * 1981-05-26 1982-12-03 Degremont Debitmetre a element rotatif
JPS5974724A (ja) * 1982-10-21 1984-04-27 Sony Corp パルス発生回路
NL8703152A (nl) * 1987-12-29 1989-07-17 Philips Nv Geschakeld kapaciteitsnetwerk.
US5004159A (en) * 1988-01-25 1991-04-02 Specified Equipment Systems Company, Inc. Method and apparatus for applying single of multicomponent materials
JPH0277621A (ja) * 1988-09-14 1990-03-16 Yazaki Corp ガスメータ
GB2226637B (en) * 1988-12-29 1993-05-05 Kimmon Mfg Co Ltd Multi-function signal generator
US5010568A (en) * 1989-04-04 1991-04-23 Sparton Corporation Remote meter reading method and apparatus
DE3932735A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Dotronic Mikroprozessortechnik Vorrichtung zum erfassen der durchflussmengen bei gaszaehlern
DE3941606A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Sensor fuer das ausloesen eines rueckhaltesystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820090A (en) * 1970-01-26 1974-06-25 Vlinsky M Bistable magnetic device
DE2105357B2 (de) * 1970-03-25 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien
DE2450921C3 (de) * 1974-10-25 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München MOS-integrierte Schaltungsanordnung für einen Impulsgenerator
DE2608265C2 (de) * 1976-02-28 1978-04-27 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Mehrphasen-MOS-Schaltung zur Impulsdaueränderung
DE2922252A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Kimmon Mfg Co Ltd Stroemungsmesser mit impulsgenerator
DE3014783C2 (de) * 1980-04-17 1981-12-24 Fa. Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, 7530 Pforzheim Impulsgenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tietze-Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 5. Aufl., Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1980, S. 397-399 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5530298A (en) 1996-06-25
FR2709620B1 (fr) 1996-03-29
DE4431164C2 (de) 1998-06-04
CA2130320A1 (en) 1995-03-04
GB9416858D0 (en) 1994-10-12
NL194485B (nl) 2002-01-02
GB2281626B (en) 1996-09-18
CA2130320C (en) 1999-06-15
NL194485C (nl) 2002-05-03
NL9401426A (nl) 1995-04-03
GB2281626A (en) 1995-03-08
FR2709620A1 (fr) 1995-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431164C2 (de) Halbleiter-Impulsgenerator
EP1565755B2 (de) Positionsdetektor
DE10111949B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
WO2009024120A2 (de) Absoluter feinauflösender segment- oder umdrehungszähler
WO1995017680A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen
DE60114622T2 (de) Positionsgeber für egr ventil (exhaust gas recirculation) mit orthogonalen zwei magneten und magnetwiderstaenden
DE19507304A1 (de) Magnetfelddetektor
EP0311128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erregung eines Schwingkreises
EP0447615B1 (de) Einrichtung zur Ueberwachung von Apparategehäusen
DE2923644A1 (de) Positionsfuehler
EP0233618A2 (de) Bewegungssensor
DE4137695C2 (de) Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors
DE3804786C2 (de)
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
EP2333567A2 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE3133061C2 (de) Drehwinkelmeßfühler
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
DE10240242A1 (de) Stromsensor mit orthogonaler Ummagnetisiereinrichtung
DE2853813A1 (de) Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler
EP1944568A2 (de) Anordnung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Magnetkern
DE2515582A1 (de) Richtungsabhaengiger naeherungsschalter
DE3118768A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der stellung oder des weges eines beweglichen bauteiles, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE2552890A1 (de) Anordnung zur messung von stroemungsmittelmengen
DE4302379C1 (de) Justierbarer Näherungsschalter mit einem Magnetfeld-Sensor
DE19813569A1 (de) Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GERHOLD, RICHARD R., HOUSTON, TEX., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRESSER,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), ADDISON,

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right